BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort

Cinderella - Premiere Tickets - Salzhemmendorf, Osterwaldbühne

Event-Datum
Donnerstag, den 18. Mai 2023
Beginn: 15:30 Uhr
Event-Ort
An der Freilichtbühne 7,
31020 Salzhemmendorf
Sonstige Ticket-Info
Veranstalter: Freilicht- und Waldbühne Osterwald e.V. (Kontakt)

Behindertenausweis mit H/B - Begleitperson frei

Bitte melden Sie sich via Email an Tickets@osterwaldbuehne.de falls ein Parkplatz am Bühneneingang erforderlich ist.
Ticketpreise
von 6,00 EUR bis 12,00 EUR und Ermäßigungen *
Weitersagen und mit Freunden teilen
Bild: Cinderella -Osterwaldbühne
Die Geschichte ist allseits bekannt und beliebt – Cinderella lebt als Waise bei ihrer Stiefmutter und deren arbeitsscheuen Töchtern Anastasia und Drisella. Ihre Stiefmutter kann sich nicht damit abfinden, dass ihre eigenen Töchter nicht so hübsch wie Cinderella sind. Sie demütigen sie und drücken ihr tüchtig viel Arbeit auf.
Die Botschaft des Königs, dass er seinen Sohn unbedingt verheiraten möchte, bringt Unruhe ins Volk.
Mit drei treuen Gefährten und einer quirligen Fee gelingt es Cinderella, dem häuslichen Käfig zu entkommen und den Prinzen zu treffen.
Mit wunderbar märchenhafter Musik und vielen gesungenen Liedern ist „Cinderella“ ein Stück für die ganze Familie!

Autoren: Wolfgang Barth und Andreas Brochtrop-Wegerich (Text), Klaus Rüther (Musik)
Bearbeitet für die Osterwaldbühne. Regie Ramona Prüße und Torsten Hartwich
Bild: Osterwaldbühne

Die Osterwaldbühne stellt jedes Jahr ca. 50 Aufführungen auf die Beine, die sich in drei Inszenierungen pro Jahr einteilen lassen: eine im Verein als „Kinderstück“ bezeichnete mit 24 Vorstellungen, das so genannte „Abendstück“  mit 14 Vorstellungen und das „Winterstück“, das um den Jahreswechsel je nach Terminlage bis zu zehnmal aufgeführt wird. Kinder- und Abendstück werden unter freiem Himmel aufgeführt und sind daher stark wetterabhängig. Die Spieltermine liegen an den Wochenenden im Zeitraum vom letzten Maiwochenende bis zum ersten Septemberwochenende.

Damit ist der Verein heute nicht nur einer der wichtigsten Kulturträger der Region, sondern hat sich auch als Institution sozialer Kulturarbeit etabliert. Der Spielbetrieb und die damit verbundene Probenarbeit bieten allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen hervorragende Möglichkeiten zum Erwerb von so genannten „Sozialen Kompetenzen“ im Bereich der informellen, außerschulischen Bildung. In der letzten Dekade hat sich der Verein zudem zu einem mustergültigen Beispiel des Mehrgenerationenmodells entwickelt. Er bietet ca. 150 Aktiven aus allen Altersgruppen Platz zu Selbstverwirklichung und Weiterentwicklung und lockt inzwischen jährlich regelmäßig über 15.000 Zuschauer aus einem Umkreis von gut 100 Kilometern in den Ort.