Das Kind aus der Abrissbirne, die freundliche Erzeuger-maschine, Achmed Erdnuss & Raphael Haloumi, Slick P oder 3 apathische Kraken – die Protagonist*innen sind einander auf der Spur, zerstören selbstgebaute Türme oder vermählen sich. Die surrealen wie dystopischen Welten, in denen sie sich traumartig begegnen und agieren, werden in der 3. Etage des Ballhaus Ost zur begehbaren, klangvollen Graphic Novel. Olivia Wenzels Stücktext Das endlose Zersplittern der Dinge dient dabei als Inspiration für Zeichnungen, Animationen, Sounds und Räume. Zentrales Motiv des märchenhaften Gleichnisses ist das gewaltvolle Entstehen und Vergehen von parallel existierenden Gesellschaften, die ineinander wirken. Die surrealen Figuren berühren in all ihrem lustvollen Nonsens dabei stets große Themen wie Liebe, Einsamkeit, Gewalt und Tod.
In deutscher Sprache.
Text: Olivia Wenzel
Musik, Sounddesign: Malu Peeters
Illustration: Christian Partl
Raum, Licht: Eva G. Alonso
Interaction Design: Lasse Marburg
Dramaturgie: Kristofer Gudmundsson
Mitarbeit Bühne, Raum: Konfuzine
Electronics, Interactive Objects: Marloes van Son
Produktionsleitung: ehrliche Arbeit – freies Kulturbüro
Eine Produktion von Shatter in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.