BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort

„Die Geschwister“ - Elisa Ueberschär liest aus Brigitte Reimanns Urfassung des Romans Tickets - Chemnitz, Villa Esche

Event-Datum
Mittwoch, den 07. Juni 2023
Beginn: 19:00 Uhr
Event-Ort
Richard-Wagner-Straße 55,
09120 Chemnitz
Sonstige Ticket-Info
Veranstalter: GGG - Villa Esche (Kontakt)

Ermäßigungen gelten bei Veranstaltungen der Villa Esche für Schüler, Studenten, Chemnitzpaßinhaber
(Nachweis erforderlich). Menschen mit Behinderung und Begleitpersonen zahlen jeweils den ermäßigten Preis.
Veranstaltungen anderer Partner können
abweichende Regelungen haben.
Eine Rücknahme oder Umtausch bereits gekaufter Karten ist ausgeschlossen.
Der Einlass zu allen Veranstaltungen erfolgt ca. 30 min vor Veranstaltungsbeginn. Verzögerungen durch Künstlerproben und technische Vorbereitungen können vorkommen.
Nach Veranstaltungsbeginn erfolgt kein Einlass mehr.
Weitere Hinweise:...(Mehr Info)
Ticketpreise
ab 20,00 EUR und Ermäßigungen *
Weitersagen und mit Freunden teilen
Bild: Podium Villa Esche - Portraits & Zeitgeschichte
Als der Roman 1963 erschien, löste er heftige Diskussionen in Ost wie West aus. Mit ihrer Geschichte der jungen Elisabeth, die 1961 erfährt, dass ihr über alles geliebter Bruder in den Westen gehen will, weil er in der DDR keine Zukunft sieht, machte Brigitte Reimann die Tragödie der gerade vollzogenen deutschen Teilung aufs Schmerzlichste erfahrbar. Dass diese Geschichte in der DDR trotz Zensurverfahren erscheinen durfte, muss heute angesichts der darin enthaltenen kritischen Töne überraschen. In welcher Form sich aber die Druckfassung von der Urfassung der Autorin unterschied, darüber ließ sich bisher keine verlässliche Aussage treffen, da weder Urfassung noch Verlagstyposkript erhalten waren. Bei der Sanierung des Hauses, in dem die Schriftstellerin damals wohnte, fand sich in einer Art Harry-Potter-Verschlag unter einer Treppe neben Schneeschiebern u. a. die Urfassung des Buches: eine echte Sensation, ein absolut unwahrscheinlicher Glücksfall. Der nun mögliche Abgleich der handschriftlichen Originalniederschrift mit der ersten Druckfassung gibt Auskunft und kann die Vermutung, dass damals politisch Missliebiges geglättet wurde, veranschaulichen. Der Text wirkt insgesamt entschiedener, zupackender und ist noch authentischer in seiner Zeit verankert. Es liest die Schauspielerin Elisa Ueberschär, bekannt auch durch ihre Projekte zu „Franziska Linkerhand“.

Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG

Foto: Aufbau Verlag
Bild: Villa Esche

Ob als Eventlocation oder Tagungsstätte: Die Villa Esche in Chemnitz besticht mit ihrer Bauart im Jugendstil und dem schön gestalteten Park, der sie umgibt. Bei Events sorgt sie für besondere Atmosphäre und ist eine von Deutschlands schönsten Locations.

Im Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg gelegen, ist die Jugendstilvilla ein echter Augenschmaus. Entworfen wurde sie von Henry van de Velde für die Familie eines Chemnitzer Textilfabrikanten. Heute gilt sie als ein Baudenkmal von europäischem Rang und ist Begegnungstätte für Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ob Tagung, Lesung, Konzert oder Trauung – die Villa Esche schafft das perfekte Flair. Auch beherbergt sie das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands, das eine vielseitige Sammlung an Exponaten des Gestalters vorweisen kann. Speisezimmer und Musiksalon im Erdgeschoss sind weitestgehend original möbliert und bieten einen Eindruck des ursprünglichen Ambientes. Im Obergeschoss ist eine Dauerausstellung zu finden, die einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers ermöglicht. Nicht nur das Museum ist ein Highlight – das Restaurant, welches sich in der rekonstruierten Remise der Villa befindet, bietet vom Tagungsservice bis zum Bankett alles, was das Herz begehrt. 70 Sitzplätze, ein Blick auf das Bauwerk des Künstlers, erlesene Gerichte und Weine sorgen für höchsten Genuss.

Die Villa Esche ist gut mit dem Pkw zu erreichen und bietet ausreichend Parkplätze vor Ort. Für eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen Sie die Straßenbahn 4 vom Hauptbahnhof in Richtung Hultholz bis zur Haltestelle Haydnstraße. Von da sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß.