BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort

Feature Ring mit mit Jozef Dumoulin Tickets - Dresden, Festspielhaus Hellerau

Event-Datum
Montag, den 08. Mai 2023
Beginn: 20:00 Uhr
Event-Ort
Karl-Liebknecht-Straße 56,
01109 Dresden
Sonstige Ticket-Info
Veranstalter: HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste (Kontakt)

Geben Sie die Nr. der HELLERAU-Card in das Feld "Aktionscode" ein.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ermäßigungen
Ermäßigte Preise gelten fuer Kinder, Schueler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige im Sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst bzw. freiwilligen Wehrdienst, Arbeitslose und Empfänger*innen von Leistungen nach SGBII und XII, Inhaber/-innen des Dresden-Passes,
Ehrenamtspass-Inhaber, Menschen, die zum anspruchsberechtigten Personenkreis gemäß§1 Asylbewerberleistungsgesetz gehören, sowie...(Mehr Info)
Ticketpreise
ab 11,00 EUR und Ermäßigungen *
Weitersagen und mit Freunden teilen
Bild: Feature Ring
Mo 08.05.2023 | 20:00 Uhr | Dalcroze-Saal
Feature Ring mit mit Jozef Dumoulin

Konzert
Eintritt: 11/7€
Dauer: ca. 2 Std. 30 Min.
eine Pause

Der belgische Jazzpianist Jozef Dumoulin gilt als „Erneuerer des E-Pianos“. Und das liegt nicht nur daran, dass er der erste ist, der eine Solo-Platte mit E-Piano in der Diskografie stehen hat. Angefangen hat alles ganz klassisch auf einem Klavier. Das setzt er auch heute noch gerne ein, neben seiner größten Muse, dem Fender Rhodes E-Piano. Das spielt er über ein Gitarren-Effektboard und verstärkt damit Schwingungen über Tonabnehmer. Der so entstandene Klang wird veränderbar und von Dumoulin akzentuiert eingesetzt. Hinter der technischen Erklärung wartet auf uns eine neue Klangwelt, ganz offen, experimentell und erfrischend mutig.
Bild: Hellerau Dresden

Hellerau steht in mehrfacher Hinsicht als Synonym für Moderne im 20. Jahrhundert, nicht nur bezogen auf die Künste. Der »Mythos« schien zwischenzeitlich indes gefährdet, dem Vergessen anheim zu fallen. Die »Lebensreformgedanken« des ausgehenden 19. Jahrhunderts führten 1909 zur Gründung der Werkstätten und der ersten deutsche Gartenstadt. Das zwei Jahre später erbaute Festspielhaus war für Émile Jaques-Dalcrozes Tanzausbildung völlig anders konzipiert als je ein Theaterbau zuvor. Nach kurzer Blütezeit und langer Ruhepause setzte ab Mitte der 1990er Jahre eine künstlerische Belebung in Hellerau ein.