|
Sa, 13.06.2020 15:00 Uhr |
17. Frankfurter Kinderliedermacherfestival 2020 zu Gast im Holzhausenschlösschen - Familienkonzert |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 10,00 € |
Tickets |
17. Frankfurter Kinderliedermacherfestival 2020 zu Gast im Holzhausenschlösschen - Familienkonzert
Im Jahr 2020 widmet sich das Frankfurter Kinderliedermacherfestival mit dem Motto „Trau dich!“ einem aktuellen gesellschaftlich-politischen Thema: den Kinderrechten. Das Wohlergehen ihres jungen Publikums in dieser Hinsicht ist den Kinderliedermachern ein wichtiges Anliegen. So heißt es im Titelsong, den Ferri speziell für dieses Festival geschrieben hat: „Wenn du dich mies behandelt fühlst, trau dich, zu sagen, was du willst.“ Denn eines der Kinderrechte ist, dass die Meinung der Kinder gehört wird. Daneben sind es u.a. das Recht darauf, dass alle gleich behandelt werden, oder das Recht, Geheimnisse haben zu dürfen. Kinder sollen ihre Rechte kennen und sie sollen den Mut haben, diese Rechte auch einzufordern. Dazu möchte Ferri mit seinem Festival im Jahr 2020 beitragen. Natürlich wie immer musikalisch und lustig, mit viel Sprachwitz und Musikspaß und selbstverständlich zum Mitsingen, Mittanzen und Mitmachen.
Passend zum neuen Motto hat Ferri für das neue Festival die Frankfurter Kinderliedermacher-All-Star-Band zu-sammengestellt. Dabei musiziert er gemeinsam mit der jungen österreichischen Kinderliedermacherin Kiri Rakete sowie seinen beiden langjährigen und renommierten Kollegen Geraldino und Matthias Meyer-Göllner.
Nach Workshops in Frankfurter Schulen und Kitas gibt es eine Konzertwoche im traumhaften Holzhausenschlösschen der Frankfurter Bürgerstiftung.
|
|
So, 14.06.2020 15:00 Uhr |
17. Frankfurter Kinderliedermacherfestival 2020 zu Gast im Holzhausenschlösschen - Familienkonzert |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 10,00 € |
Tickets |
17. Frankfurter Kinderliedermacherfestival 2020 zu Gast im Holzhausenschlösschen - Familienkonzert
Im Jahr 2020 widmet sich das Frankfurter Kinderliedermacherfestival mit dem Motto „Trau dich!“ einem aktuellen gesellschaftlich-politischen Thema: den Kinderrechten. Das Wohlergehen ihres jungen Publikums in dieser Hinsicht ist den Kinderliedermachern ein wichtiges Anliegen. So heißt es im Titelsong, den Ferri speziell für dieses Festival geschrieben hat: „Wenn du dich mies behandelt fühlst, trau dich, zu sagen, was du willst.“ Denn eines der Kinderrechte ist, dass die Meinung der Kinder gehört wird. Daneben sind es u.a. das Recht darauf, dass alle gleich behandelt werden, oder das Recht, Geheimnisse haben zu dürfen. Kinder sollen ihre Rechte kennen und sie sollen den Mut haben, diese Rechte auch einzufordern. Dazu möchte Ferri mit seinem Festival im Jahr 2020 beitragen. Natürlich wie immer musikalisch und lustig, mit viel Sprachwitz und Musikspaß und selbstverständlich zum Mitsingen, Mittanzen und Mitmachen.
Passend zum neuen Motto hat Ferri für das neue Festival die Frankfurter Kinderliedermacher-All-Star-Band zu-sammengestellt. Dabei musiziert er gemeinsam mit der jungen österreichischen Kinderliedermacherin Kiri Rakete sowie seinen beiden langjährigen und renommierten Kollegen Geraldino und Matthias Meyer-Göllner.
Nach Workshops in Frankfurter Schulen und Kitas gibt es eine Konzertwoche im traumhaften Holzhausenschlösschen der Frankfurter Bürgerstiftung.
|
|
Do, 23.01.2020 19:30 Uhr |
Ein Panter in Berlin - Kurt Tucholsky und der Sound der Zwanziger Jahre - Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 5,00 € |
Tickets |
Ein Panter in Berlin - Kurt Tucholsky und der Sound der Zwanziger Jahre - Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen
Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20. Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellackplatten-Sammler Jo van Nelsen, der an diesem Abend dem Sound der Zwanziger Jahre nachlauscht in Tucholskys Texten und Liedern, untermalt von bewegten Bildern aus bewegter Zeit.
Vor allem Tucholskys amüsante Schallplatten- und Künstlerkritiken stehen im Mittelpunkt dieses Programms. Jo van Nelsen wird die längst verklungenen Stimmen dieser Künstler – wie Claire Waldoff, Jack Smith und Richard Tauber – direkt vom Grammophon erklingen lassen und viel Spannendes über ihr Leben berichten. Und natürlich auch selbst den witzigen Chansons Tucholskys seine eigene Stimme leihen, die der Satiriker unter dem Pseudonym Peter Panter für die Berliner Kabaretts der Zwanziger Jahre schrieb.
Ein Ausflug in pompöse Tanzsäle und verruchte Flüsterkneipen, wo erste Erotik-Filme gezeigt wurden und „Flappers“ sich mit „Eintänzern“ vergnügten und ihren „Daddys“ gehörige Lügen auftischten. Beobachtet und kommentiert von einem der schärfsten Zeitzeugen, dessen Texte noch immer unglaublich aktuell sind.
|
|
Do, 28.05.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem Busch Trio |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem Busch Trio
Christoph Callies Violine
Samuel Selle Violoncello
Lion Hinnrichs Klavier
Franz Schubert (1797-1828)
Notturno in Es-Dur op. 148
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio Es-Dur op.70 Nr. 2
Franz Schubert (1797-1828)
Klaviertrio Es-Dur op. 100 D 929
|
|
Do, 14.05.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem Trio Adorno |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem Trio Adorno
Christoph Callies Violine
Samuel Selle Violoncello
Lion Hinnrichs Klavier
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio Es-Dur op.1/1
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 op. 8
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Trio c-Moll op. 66
|
|
Do, 23.04.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem Trio Jean Paul |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem Trio Jean Paul
Eckart Heiligers Klavier
Ulf Schneider Violine
Martin Löhr Violoncello
Joseph Haydn (1732-1809)
Trio C-Dur Hob XV:27
Johannes Brahms (1833-1897)
Trio c-Moll op. 101
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio B-Dur op. 97 (Erzherzogtrio)
|
|
Do, 07.05.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem TrioVanBeethoven |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klavierplus - Konzert mit dem TrioVanBeethoven
Clemens Zeilinger Klavier
Verena Stourzh Violine
Franz Ortner Violoncello
Joseph Haydn (1732-1809)
Klaviertrio in C-Dur Hob XVI: 21 („Pastoral-Trio“)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio in G-Dur op. 1 Nr. 2
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio Opus 11 („Gassenhauer-Trio“)
|
|
Fr, 28.02.2020 20:00 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Beethoven-Nacht mit Hinrich Alpers |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Beethoven-Nacht mit Hinrich Alpers
Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag gibt weltweit Anlass zu zahlreichen Konzerten. Auch die Reihe „klaviersolo“ steht ganz im Zeichen der Klavierwerke Beethovens. Im Rahmen der „Beethovennacht“ gibt Hinrich Alpers ein Gesprächskonzert, das in einer gemeinsamen Zeitreise Stationen in Beethovens Leben und seine wichtigsten Klavierwerke vorstellt. Hierzu gehören die 32 Sonaten ebenso wie die zahlreichen Variationenzyklen und Einzelwerke – und auch Franz Liszt hat einen Gastauftritt mit seinen virtuosen Transkriptionen der Symphonien Beethovens, die er in packende, virtuose Klavierwerke verwandelt hat.
|
|
Do, 05.03.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Alexander Krichel |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Alexander Krichel
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate Nr. 17 d-Moll, op 31,2 ("Der Sturm“)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate Nr. 26 Es-Dur. op. 81a („Les Adieux”)
*Pause*
Robert Schumann (1810-1856)
Symphonische Etüden cis-Moll op. 13
|
|
Do, 19.03.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Evgenia Rubinova |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Evgenia Rubinova
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Allegretto c-Moll WoO 53
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Variierte Themen op. 105
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate Nr. 22 F-Dur op. 54
*Pause*
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
12 Variationen über einen Russischen Tanz aus Wranitsky´s Ballett "Das Waldmädchen" in A-Dur WoO 71
|
|
Do, 26.03.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Martin Stadtfeld |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Info |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Martin Stadtfeld
Zum Beethoven Todestag im Jubiläumsjahr
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klaviersonate Nr. 2 A-Dur op. 2 Nr. 2
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57
*Pause*
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klaviersonate Nr. 32 in c-Moll op. 111
|
|
Do, 12.03.2020 19:30 Uhr |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Nami Ejiri |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Holzhausenkonzerte - klaviersolo - Konzert mit Nami Ejiri
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
6 Bagatelles Op. 126
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op.109
* Pause *
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120
|
|
Mo, 03.02.2020 19:30 Uhr |
Jazz - Zum 204. Mal Jazz mit dem Emil Mangelsdorff-Quartett und einem besonderen Gast im Holzhausenschlösschen |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
|
|
Mo, 02.03.2020 19:30 Uhr |
Jazz - Zum 205. Mal Jazz mit dem Emil Mangelsdorff-Quartett und einem besonderen Gast im Holzhausenschlösschen |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
|
|
Mo, 04.05.2020 19:30 Uhr |
Jazz - Zum 206. Mal Jazz mit dem Emil-Mangelsdorff-Quartett und einem besonderen Gast im Holzhausenschlösschen |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
|
|
So, 22.03.2020 15:00 Uhr |
Kindersonntage im Holzhausenschlösschen: Geschichten vom Ferdinand - Große Musik für kleine Leute. Musikalische Entdeckungsreise mit Schlosskater Ferdinand und seinen Freunden (Das Streichquartett) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 4,00 € |
Tickets |
|
|
So, 28.06.2020 15:00 Uhr |
Kindersonntage im Holzhausenschlösschen: Geschichten vom Ferdinand - Große Musik für kleine Leute. Musikalische Entdeckungsreise mit Schlosskater Ferdinand und seinen Freunden (Der Kontrabass) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 4,00 € |
Tickets |
|
|
So, 10.05.2020 15:00 Uhr |
Kindersonntage im Holzhausenschlösschen: Geschichten vom Ferdinand - Große Musik für kleine Leute. Musikalische Entdeckungsreise mit Schlosskater Ferdinand und seinen Freunden (heute: Das Cembalo) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 4,00 € |
Tickets |
|
|
So, 09.02.2020 15:00 Uhr |
Kindersonntage im Holzhausenschlösschen: Geschichten vom Ferdinand - Schlosskater Ferdinand und das Zirkusschwein Rosalie mit musikalischer Entdeckungsreise durch die Welt der Vogelstimmen |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 4,00 € |
Tickets |
|
|
So, 12.01.2020 15:00 Uhr |
Kindersonntage im Holzhausenschlösschen: Geschichten vom Ferdinand - Schlosskater Ferdinand und die Geheimwaffel (Kinderkrimi) mit musikalischer Entdeckungsreise (Bläserensemble fünfviertel) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 4,00 € |
Tickets |
|
|
So, 08.03.2020 15:00 Uhr |
Kindersonntage im Holzhausenschlösschen: Geschichten vom Ferdinand - Schlosskater Ferdinand und Hugo von Holz, der Holzwurm, mit musikalischer Entdeckungsreise (Das Klavier) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 4,00 € |
Tickets |
|
|
Sa, 04.04.2020 19:30 Uhr |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Allotria Jazzband (50 Jahre Jubiläumstour) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Allotria Jazzband (50 Jahre Jubiläumstour)
Eine ganze Woche lang wird das Holzhausenschlösschen zum Jazzclub! Vom 30. März 2020 bis zum 4. April 2020 werden hochkarätige Ensembles zu hören sein, die sich in verschiedenen Themenabenden der besten Zeit des Jazz, dem Swing! widmen…
Unter der künstlerischen Leitung von Pianist Thilo Wagner, der den Schlösschenbesuchern durch seine Mitwirkung bei den monatlich stattfindenden Jazzkonzerten des Emil Mangelsdorff Quartetts bestens bekannt ist, wird jeden Abend einem besonderen Musiker dieser Zeitepoche musikalisch Tribut gezollt.
Den Anfang macht Thilo Wagner mit seinem Trio mit einem Programm rund um die bekanntesten Pianisten der 1950er Jahre (Oscar Peterson, Ahmad Jamal, Wynton Kelly).
Mit dem Bernhard Ullrich Quintett wird dem „King of Swing“ Benny Goodman ein Abend gewidmet, am Donnerstag dann mit der schlagzeuglosen Formation Swingin Woods dem Pianisten und Sänger Nat King Cole gehuldigt.
Freitagabend ist der absolute Star der Swingszene Scott Hamilton beim Emil Mangelsdorff Quartett zu Gast und man darf sich auf seinen unverwechselbaren Ton und die Interpretation seiner Balladen freuen.
Als letztes Abendkonzert wird die Allotria Jazzband Dixieland uns Swing aus München präsentieren bevor dann das Festival mit Jazz für Kinder (HoppelHoppel Rhythm Club) am Sonntagfrüh zu Ende geht.
Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerte mit sowohl bestens eingespielten Ensembles als auch eigens für diese Veranstaltungswoche zusammengestellten Formationen.
Let´s swing in the spring!
Projektleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Wir danken der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung und der Hans und Wolfgang Schleussner Stiftung für die Förderung des Projekts.
|
|
Mi, 01.04.2020 19:30 Uhr |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Bernhard Ulrich Quintett feat. Dizzy Krisch (Swing à la Benny Goodman) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Bernhard Ulrich Quintett feat. Dizzy Krisch (Swing à la Benny Goodman)
Eine ganze Woche lang wird das Holzhausenschlösschen zum Jazzclub! Vom 30. März 2020 bis zum 4. April 2020 werden hochkarätige Ensembles zu hören sein, die sich in verschiedenen Themenabenden der besten Zeit des Jazz, dem Swing! widmen…
Unter der künstlerischen Leitung von Pianist Thilo Wagner, der den Schlösschenbesuchern durch seine Mitwirkung bei den monatlich stattfindenden Jazzkonzerten des Emil Mangelsdorff Quartetts bestens bekannt ist, wird jeden Abend einem besonderen Musiker dieser Zeitepoche musikalisch Tribut gezollt.
Den Anfang macht Thilo Wagner mit seinem Trio mit einem Programm rund um die bekanntesten Pianisten der 1950er Jahre (Oscar Peterson, Ahmad Jamal, Wynton Kelly).
Mit dem Bernhard Ullrich Quintett wird dem „King of Swing“ Benny Goodman ein Abend gewidmet, am Donnerstag dann mit der schlagzeuglosen Formation Swingin Woods dem Pianisten und Sänger Nat King Cole gehuldigt.
Freitagabend ist der absolute Star der Swingszene Scott Hamilton beim Emil Mangelsdorff Quartett zu Gast und man darf sich auf seinen unverwechselbaren Ton und die Interpretation seiner Balladen freuen.
Als letztes Abendkonzert wird die Allotria Jazzband Dixieland uns Swing aus München präsentieren bevor dann das Festival mit Jazz für Kinder (HoppelHoppel Rhythm Club) am Sonntagfrüh zu Ende geht.
Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerte mit sowohl bestens eingespielten Ensembles als auch eigens für diese Veranstaltungswoche zusammengestellten Formationen.
Let´s swing in the spring!
Projektleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Wir danken der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung und der Hans und Wolfgang Schleussner Stiftung für die Förderung des Projekts.
|
|
Fr, 03.04.2020 19:30 Uhr |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Emil Mangelsdorff-Quartett feat. Scott Hamilton |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Emil Mangelsdorff-Quartett feat. Scott Hamilton
Eine ganze Woche lang wird das Holzhausenschlösschen zum Jazzclub! Vom 30. März 2020 bis zum 4. April 2020 werden hochkarätige Ensembles zu hören sein, die sich in verschiedenen Themenabenden der besten Zeit des Jazz, dem Swing! widmen…
Unter der künstlerischen Leitung von Pianist Thilo Wagner, der den Schlösschenbesuchern durch seine Mitwirkung bei den monatlich stattfindenden Jazzkonzerten des Emil Mangelsdorff Quartetts bestens bekannt ist, wird jeden Abend einem besonderen Musiker dieser Zeitepoche musikalisch Tribut gezollt.
Den Anfang macht Thilo Wagner mit seinem Trio mit einem Programm rund um die bekanntesten Pianisten der 1950er Jahre (Oscar Peterson, Ahmad Jamal, Wynton Kelly).
Mit dem Bernhard Ullrich Quintett wird dem „King of Swing“ Benny Goodman ein Abend gewidmet, am Donnerstag dann mit der schlagzeuglosen Formation Swingin Woods dem Pianisten und Sänger Nat King Cole gehuldigt.
Freitagabend ist der absolute Star der Swingszene Scott Hamilton beim Emil Mangelsdorff Quartett zu Gast und man darf sich auf seinen unverwechselbaren Ton und die Interpretation seiner Balladen freuen.
Als letztes Abendkonzert wird die Allotria Jazzband Dixieland uns Swing aus München präsentieren bevor dann das Festival mit Jazz für Kinder (HoppelHoppel Rhythm Club) am Sonntagfrüh zu Ende geht.
Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerte mit sowohl bestens eingespielten Ensembles als auch eigens für diese Veranstaltungswoche zusammengestellten Formationen.
Let´s swing in the spring!
Projektleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Wir danken der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung und der Hans und Wolfgang Schleussner Stiftung für die Förderung des Projekts.
|
|
So, 05.04.2020 11:00 Uhr |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Hoppel Hoppel Rthythm Club - Jazz für Kinder von 3-99 |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 12,00 € |
Tickets |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Hoppel Hoppel Rthythm Club - Jazz für Kinder von 3-99
Eine ganze Woche lang wird das Holzhausenschlösschen zum Jazzclub! Vom 30. März 2020 bis zum 4. April 2020 werden hochkarätige Ensembles zu hören sein, die sich in verschiedenen Themenabenden der besten Zeit des Jazz, dem Swing! widmen…
Unter der künstlerischen Leitung von Pianist Thilo Wagner, der den Schlösschenbesuchern durch seine Mitwirkung bei den monatlich stattfindenden Jazzkonzerten des Emil Mangelsdorff Quartetts bestens bekannt ist, wird jeden Abend einem besonderen Musiker dieser Zeitepoche musikalisch Tribut gezollt.
Den Anfang macht Thilo Wagner mit seinem Trio mit einem Programm rund um die bekanntesten Pianisten der 1950er Jahre (Oscar Peterson, Ahmad Jamal, Wynton Kelly).
Mit dem Bernhard Ullrich Quintett wird dem „King of Swing“ Benny Goodman ein Abend gewidmet, am Donnerstag dann mit der schlagzeuglosen Formation Swingin Woods dem Pianisten und Sänger Nat King Cole gehuldigt.
Freitagabend ist der absolute Star der Swingszene Scott Hamilton beim Emil Mangelsdorff Quartett zu Gast und man darf sich auf seinen unverwechselbaren Ton und die Interpretation seiner Balladen freuen.
Als letztes Abendkonzert wird die Allotria Jazzband Dixieland uns Swing aus München präsentieren bevor dann das Festival mit Jazz für Kinder (HoppelHoppel Rhythm Club) am Sonntagfrüh zu Ende geht.
Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerte mit sowohl bestens eingespielten Ensembles als auch eigens für diese Veranstaltungswoche zusammengestellten Formationen.
Let´s swing in the spring!
Projektleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Wir danken der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung und der Hans und Wolfgang Schleussner Stiftung für die Förderung des Projekts.
|
|
Do, 02.04.2020 19:30 Uhr |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Swingin´ Woods (A tribute to Nat King Cole) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Swingin´ Woods (A tribute to Nat King Cole)
Eine ganze Woche lang wird das Holzhausenschlösschen zum Jazzclub! Vom 30. März 2020 bis zum 4. April 2020 werden hochkarätige Ensembles zu hören sein, die sich in verschiedenen Themenabenden der besten Zeit des Jazz, dem Swing! widmen…
Unter der künstlerischen Leitung von Pianist Thilo Wagner, der den Schlösschenbesuchern durch seine Mitwirkung bei den monatlich stattfindenden Jazzkonzerten des Emil Mangelsdorff Quartetts bestens bekannt ist, wird jeden Abend einem besonderen Musiker dieser Zeitepoche musikalisch Tribut gezollt.
Den Anfang macht Thilo Wagner mit seinem Trio mit einem Programm rund um die bekanntesten Pianisten der 1950er Jahre (Oscar Peterson, Ahmad Jamal, Wynton Kelly).
Mit dem Bernhard Ullrich Quintett wird dem „King of Swing“ Benny Goodman ein Abend gewidmet, am Donnerstag dann mit der schlagzeuglosen Formation Swingin Woods dem Pianisten und Sänger Nat King Cole gehuldigt.
Freitagabend ist der absolute Star der Swingszene Scott Hamilton beim Emil Mangelsdorff Quartett zu Gast und man darf sich auf seinen unverwechselbaren Ton und die Interpretation seiner Balladen freuen.
Als letztes Abendkonzert wird die Allotria Jazzband Dixieland uns Swing aus München präsentieren bevor dann das Festival mit Jazz für Kinder (HoppelHoppel Rhythm Club) am Sonntagfrüh zu Ende geht.
Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerte mit sowohl bestens eingespielten Ensembles als auch eigens für diese Veranstaltungswoche zusammengestellten Formationen.
Let´s swing in the spring!
Projektleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Wir danken der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung und der Hans und Wolfgang Schleussner Stiftung für die Förderung des Projekts.
|
|
Mo, 30.03.2020 19:30 Uhr |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Thilo Wagner Trio (Swing im Stil von Oscar Peterson) |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Mit Jazz in den Frühling - Swing Spring 2020 - Thilo Wagner Trio (Swing im Stil von Oscar Peterson)
Eine ganze Woche lang wird das Holzhausenschlösschen zum Jazzclub! Vom 30. März 2020 bis zum 4. April 2020 werden hochkarätige Ensembles zu hören sein, die sich in verschiedenen Themenabenden der besten Zeit des Jazz, dem Swing! widmen…
Unter der künstlerischen Leitung von Pianist Thilo Wagner, der den Schlösschenbesuchern durch seine Mitwirkung bei den monatlich stattfindenden Jazzkonzerten des Emil Mangelsdorff Quartetts bestens bekannt ist, wird jeden Abend einem besonderen Musiker dieser Zeitepoche musikalisch Tribut gezollt.
Den Anfang macht Thilo Wagner mit seinem Trio mit einem Programm rund um die bekanntesten Pianisten der 1950er Jahre (Oscar Peterson, Ahmad Jamal, Wynton Kelly).
Mit dem Bernhard Ullrich Quintett wird dem „King of Swing“ Benny Goodman ein Abend gewidmet, am Donnerstag dann mit der schlagzeuglosen Formation Swingin Woods dem Pianisten und Sänger Nat King Cole gehuldigt.
Freitagabend ist der absolute Star der Swingszene Scott Hamilton beim Emil Mangelsdorff Quartett zu Gast und man darf sich auf seinen unverwechselbaren Ton und die Interpretation seiner Balladen freuen.
Als letztes Abendkonzert wird die Allotria Jazzband Dixieland uns Swing aus München präsentieren bevor dann das Festival mit Jazz für Kinder (HoppelHoppel Rhythm Club) am Sonntagfrüh zu Ende geht.
Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerte mit sowohl bestens eingespielten Ensembles als auch eigens für diese Veranstaltungswoche zusammengestellten Formationen.
Let´s swing in the spring!
Projektleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Wir danken der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung und der Hans und Wolfgang Schleussner Stiftung für die Förderung des Projekts.
|
|
So, 19.01.2020 11:00 Uhr |
Neujahrsempfang mit Rainer Dachselt |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 11,20 € |
Tickets |
Neujahrsempfang mit Rainer Dachselt
2020 – das Jahr im Rückblick: Voraussagen sind immer schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Viel einfacher sind Rückblicke. Und deswegen gibt es am 19. Januar schon mal einen auf das spannende Jahr 2020. Mit allem, was am Ende des Jahres unbedingt passiert sein muss, vom Triumph der Fär-Öer-Inseln bei der Fußball-Europameisterschaft über den neuen US-Präsidenten Robert Habeck zur Eröffnung des Berliner Flughafens in Kassel-Calden. Rainer Dachselt erzählt, was wir bestimmt alle erleben werden und beweist es mit spannenden historischen Tondokumenten aus der nahen Zukunft. Und wenn das eine oder andere in Wirklichkeit doch anders kommen sollte: umso schlimmer für die Wirklichkeit.
|
|
Do, 13.02.2020 19:30 Uhr |
Otto Julius Bierbaums "Die Schlangendame" - ein frivoler Roman aus dem Jahre 1896 zum Wiederentdecken, Staunen und Schmunzeln - Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 5,00 € |
Tickets |
Otto Julius Bierbaums "Die Schlangendame" - ein frivoler Roman aus dem Jahre 1896 zum Wiederentdecken, Staunen und Schmunzeln - Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen
Der satirische Roman „Die Schlangendame“ ist eine literarische Perle, die in Sujet und Atmosphäre Heinrich Manns „Professor Unrat“ (aka „Der Blaue Engel“) und Kurt Tucholskys „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“ vorwegnimmt: Mathilde Holunder, gefallene Pfarrerstochter, verdingt sich in einem Varieté als biegsame „Schlangendame“. Dort trifft sie auf den leichtlebigen Studenten Brock, mit dem sie ein Liebesverhältnis gegen jede Konvention eingeht – um über viele Umwege schließlich doch im Hafen der Ehe zu landen.
Ebenso unkonventionell der Autor der „Schlangendame“: Als Otto Julius Bierbaum 1910 mit nur 44 Jahren in Dresden stirbt, gilt er als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren – heute ist er fast vergessen. Vielleicht, weil er wie kaum ein zweiter am Puls seiner Zeit lebte: Er ist Vordenker des deutschen Kabaretts in seinem Roman „Stilpe“; der erste Automobilist, der 1903 die Alpen überquert, darüber einen höchst vergnüglichen Bericht schreibt und damit das erste Autoreisebuch der deutschen Literatur schafft; Förderer der modernen Literatur- und Kunstszene durch die Gründung diverser Zeitschriften (aus einer geht der noch heute existierende Insel Verlag hervor); ein Mann, der nachts arbeitet und tagsüber schläft, wie besessen sein Privatleben und seine Gesundheit opfert für die Dinge, die ihm JETZT wichtig erscheinen, der unbedingt Chronist seiner Zeit sein will. 2015 jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal – ein willkommener Anlass, wieder an diesen einzigartigen Spötter des Kaiserreichs zu erinnern.
Mehr zu Otto Julius Bierbaum bei Wikipedia.
Der Grundgedanke der Grammophonlesungen, nämlich den Soundtrack zum Text direkt aus dem Trichter kommen zu lassen, wird bei dieser Lesung noch durch Einspieler früher Stummfilme ergänzt, die Original-Varieté-Nummern der Jahrhundertwende zeigen. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Schlangendamen, Serpentinentänzerinnen, stimmungsvoller Walzer und dem Schmelz des Jahrhunderttenors Enrico Caruso.
|
|
Mi, 29.04.2020 19:30 Uhr |
Salon kontrovers - Briefe schreiben und lesen - Wir wollen uns weiter einander die Wahrheit hinüberreichen. Aus dem Briefwechsel Nelly Sachs und Paul Celan |
Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main |
ab 4,48 € |
Tickets |
Salon kontrovers - Briefe schreiben und lesen - Wir wollen uns weiter einander die Wahrheit hinüberreichen. Aus dem Briefwechsel Nelly Sachs und Paul Celan
Vor fünfzig Jahren, 1970, starben zwei große Dichter der Weltliteratur, die Dichterin und Nobelpreisträgerin Nelly Sachs am 12. Mai in Stockholm und der Dichter und Georg-Büchner-Preisträger Paul Celan am 20. April in Paris. In der Zeit von 1954 bis 1969 schrieben sie sich Briefe. Persönlich waren sie sich im Frühjahr und im Herbst 1960 begegnet. Und wie gerne hätten sie sich häufiger getroffen. Die Nähe, die Freundschaft ist in den Briefen zu spüren. Zwei Dichter, die sich – auch – gegenseitig Trost spendeten. Trost über die erlittenen Verfolgungen und Verletzungen. Nelly Sachs gelang – gerade noch – die Flucht aus Deutschland, 1940 erreichte sie Stockholm, die traumatischen Erfahrungen im Nazi-Deutschland brachten sie mehrfach in psychiatrische Kliniken. Celans Eltern wurden 1942 deportiert und starben vermutlich im Lager. Celan selbst lebte ab 1948 in Paris, wo er sich 1970 das Leben nahm.
Birgitta Assheuer ist Sprecherin für Radio und Fernsehen und arbeitet seit vielen Jahren für die Sender der ARD, das ZDF, 3sat, arte und ORF. Als Erzählstimme hört man sie in Kinoproduktionen und TV-Dokumentationen. Für Hörbuchverlage liest sie Lyrik, Kurzgeschichten und Romane bekannter Autoren. Darüber hinaus tritt sie bei Literaturfestivals, Lesungen und Konzerten auf.
Thomas Hupfer, Schauspieler und Regisseur, absolvierte seine Schauspielausbildung am Schauspielhaus Salzburg. Er arbeitet heute mit Theatern in Fest- und Gastengagements zusammen und entwickelt mit freien Gruppen selbst Theater- und Lese-Projekte; er hat in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen gespielt und er ist Rundfunksprecher, zu hören in zahlreichen Hörspielen und Features.
Gelesen von Birgitta Assheuer und Thomas Hupfer
Konzeption: Hanne Kulessa
|