|
Do, 11.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Minari - Wo wir Wurzeln schlagen |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Minari - Wo wir Wurzeln schlagen
Eine Familie koreanischer Herkunft zieht 1983 von Los Angeles in den Osten nach Arkansas, um dort ein neues Leben anzufangen. Der Vater will Farmer werden und koreanisches Gemüse anbauen. Doch seine Ehefrau sieht in seinem riskanten Unterfangen die Zukunft ihrer Kinder gefährdet, zudem wird die Familie nicht umstandslos akzeptiert. Mit enormer Empathie für seine Figuren erzählt der Film von der Suche nach dem gelobten Land und modernisiert subtil die Siedler-Geschichte Nordamerikas im Zeichen von Interkulturalität und neuen gesellschaftlichen Dynamiken.
USA 2022 | Regie: Lee Isaac Chung | 116 min | Oscar-prämiert | ab 6 Jahren
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Fr, 12.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Der Mann der seine Haut verkaufte |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Der Mann der seine Haut verkaufte
Ein syrischer Flüchtling lernt einen für seine provokanten Arbeiten berühmten Künstler kennen, der ihm die Möglichkeit eröffnet, mit einem auf den Rücken tätowierten Bild als lebendes Kunstwerk nach Europa reisen zu können. Als Ausstellungsstück wird ihm dort aber eine entwürdigende Rolle zugemutet. Die bittere, elegant inszenierte Parabel greift aus einer außereuropäischen Perspektive den Umgang mit Flüchtlingen auf und findet für deren Verachtung packende Bilder. Auch die Kunstsphäre wird vielschichtig gezeigt, ohne die gut sichtbaren Widersprüche zwischen Mitgefühl und Geschäftstüchtigkeit aufzulösen.
Tun/F/D u.a. 2020 | Regie: Kaouther Ben Hania | 108 min. | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 14. Jahre
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Sa, 13.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Lunana (OmU) |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Lunana (OmU)
Ein junger Lehrer aus Thimphu, der Hauptstadt von Bhutan, träumt von einer Karriere als Sänger in Australien. Doch vorerst wird er für ein Jahr in die abgelegenste Schule des Königsreichs versetzt. Nur widerwillig tritt er die beschwerliche Reise dorthin an, beginnt dann aber durch das einfache Leben in der Dorfgemeinschaft allmählich zu begreifen, was es bedeutet, ein guter Lehrer zu sein. Charmant gespieltes, liebenswertes Wohlfühlkino vor prachtvoller Landschaftskulisse, das Widersprüche der Gesellschaft benennt, vor allem aber die poetische Kraft des Einklangs mit der Natur beschwört.
Bhutan/China 2019 | Regie: Pawo Choyning Dorji | 105 Minuten | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 12 Jahren
Original mit deutschen Untertitel
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
So, 14.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Le Prince |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Le Prince
Eine 45-jährige Kuratorin der Frankfurter Kunsthalle verliebt sich in einen schwarzafrikanischen Geschäftsmann, der Investoren für seine Diamantenmine im Kongo sucht, und hält gegen alle Widerstände und Vorurteile an der Beziehung fest. Ein authentisches Drama über eine schwierige Beziehung, über Rassismus in Deutschland sowie kulturelle und charakterliche Unterschiede. Die beeindruckend gespielten Protagonist*innen werden differenziert und mit all ihren Widersprüchen geschildet, die Leerstellen muss man selbst füllen.
D 2021 | Regie: L. Bierwirth | 125 min | Ab 14 Jahren
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Mo, 15.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Quo Vadis, Aida |
ab 11,00 € |
Tickets |
Kino auf dem Dach - Quo Vadis, Aida
Im Juli 1995 versucht eine bosnische Dolmetscherin der Blauhelme in einem UN-Auffanglager in Srebrenica ihren Ehemann und ihre beiden Söhne zu retten, während die serbischen Milizen des General Mladić immer näher rücken. Dabei gerät sie zunehmend zwischen die Fronten. Der erschütternde Film über das Massaker an 8000 muslimischen Bosniern macht aus Sicht einer Frau in einem von Männern geführten Krieg die Bedrohung der Menschen und die Unausweichlichkeit des Todes schmerzhaft spürbar. Obwohl der Film er auf das Zeigen expliziter Gewaltszenen verzichtet rückt hier das Kriegsgeschehen erschreckend nah.
Bosnien/Österreich u.v.a. 2020 | 104 min | Regie: Jasmila Žbanic´ | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 16 Jahren
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Di, 16.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Adam |
ab 11,00 € |
Tickets |
Kino auf dem Dach - Adam
Eine schwangere Fremde strandet in den Gassen von Casablanca, wo sie ihr Kind gebären und zur Adoption freigeben will. Auf der Suche nach Arbeit trifft sie auf eine alleinerziehende Bäckerin. In malerischen, aber nie ungebrochenen Nahaufnahmen von Händen, Gesichtern und Backwaren hält das souverän von überflüssigen Dialogen und dramaturgischen Vorhersehbarkeiten entschlackte Kammerspiel bis zum Schluss die Spannung über die Frage, ob sich Erstarrtes lösen und Geschenktes annehmen lässt.
Ma/F/B 2019 | R. Maryam Touzani | 101 min | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 14 Jahre
Bei Regen: im Großen Saal des Haus am Dom
|
|
Mi, 17.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Der Rausch |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Der Rausch
Vier Lehrer an einer dänischen Schule lassen sich von der Idee eines natürlichen Alkoholdefizits anstecken und versuchen ihre verbrauchte Lebensenergie mit Wein und anderen Aufputschmitteln wieder anzufachen. Das geht zumindest anfangs auf, steigert sich aber schnell bis zum Delirium. Die Tragikomödie seziert facettenreich die Bedingungen des Alkoholismus in Wohlstandsgesellschaften. Ein glänzend inszenierter und gespielter Film über die sozialen und gesundheitlichen Gefahren des Alkohols, aber weder Buddy-Komödie noch moralinsaures Drama.
Dä 2020 | Regie: Thomas Vinterberg | 117 min. | 4x europäischer Filmpreis |1 Oscar | ab 14. Jahren
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Do, 18.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - A Black Jesus (OmU) |
ab 11,00 € |
Tickets |
Kino auf dem Dach - A Black Jesus (OmU)
In dem sizilianischen Städtchen Siculiana finden sich die Menschen seit langer Zeit Anfang Mai zu einer großen Prozession zusammen, bei der ein Kruzifix mit einer schwarzen Jesusfigur durch die Straßen getragen wird. Als ein 19-jähriger Flüchtling aus Ghana daran teilnehmen will, geraten die Gemüter in Wallung. Mit großem Gespür für Stimmen und Stimmungen fängt der in malerischem CinemaScope gefilmte Dokumentarfilm die Gemengelage ein und formt daraus ein offenes Werk, das zum Weiterdenken animiert und die vielfältigen Widersprüche der Gegenwart in schmerzhafte Zeitbilder gießt.
D 2020 | Regie: Luca Lucchesi | 96 Minuten | Kinotipp der katholischen Filmkritik |ab 14. Jahren | Italienischer Film mit deutschen Untertitel
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Fr, 19.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Minari - Wo wir Wurzeln schlagen |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Minari - Wo wir Wurzeln schlagen
Eine Familie koreanischer Herkunft zieht 1983 von Los Angeles in den Osten nach Arkansas, um dort ein neues Leben anzufangen. Der Vater will Farmer werden und koreanisches Gemüse anbauen. Doch seine Ehefrau sieht in seinem riskanten Unterfangen die Zukunft ihrer Kinder gefährdet, zudem wird die Familie nicht umstandslos akzeptiert. Mit enormer Empathie für seine Figuren erzählt der Film von der Suche nach dem gelobten Land und modernisiert subtil die Siedler-Geschichte Nordamerikas im Zeichen von Interkulturalität und neuen gesellschaftlichen Dynamiken.
USA 2022 | Regie: Lee Isaac Chung | 116 min | Oscar-prämiert | ab 6 Jahren
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Sa, 20.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Der Mann der seine Haut verkaufte |
ab 11,00 € |
Tickets |
Kino auf dem Dach - Der Mann der seine Haut verkaufte
Ein syrischer Flüchtling lernt einen für seine provokanten Arbeiten berühmten Künstler kennen, der ihm die Möglichkeit eröffnet, mit einem auf den Rücken tätowierten Bild als lebendes Kunstwerk nach Europa reisen zu können. Als Ausstellungsstück wird ihm dort aber eine entwürdigende Rolle zugemutet. Die bittere, elegant inszenierte Parabel greift aus einer außereuropäischen Perspektive den Umgang mit Flüchtlingen auf und findet für deren Verachtung packende Bilder. Auch die Kunstsphäre wird vielschichtig gezeigt, ohne die gut sichtbaren Widersprüche zwischen Mitgefühl und Geschäftstüchtigkeit aufzulösen.
Tun/F/D u.a. 2020 | Regie: Kaouther Ben Hania | 108 min. | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 14. Jahre
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
So, 21.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Lunana (OmU) |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Lunana (OmU)
Ein junger Lehrer aus Thimphu, der Hauptstadt von Bhutan, träumt von einer Karriere als Sänger in Australien. Doch vorerst wird er für ein Jahr in die abgelegenste Schule des Königsreichs versetzt. Nur widerwillig tritt er die beschwerliche Reise dorthin an, beginnt dann aber durch das einfache Leben in der Dorfgemeinschaft allmählich zu begreifen, was es bedeutet, ein guter Lehrer zu sein. Charmant gespieltes, liebenswertes Wohlfühlkino vor prachtvoller Landschaftskulisse, das Widersprüche der Gesellschaft benennt, vor allem aber die poetische Kraft des Einklangs mit der Natur beschwört.
Bhutan/China 2019 | Regie: Pawo Choyning Dorji | 105 Minuten | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 12 Jahren
Original mit deutschen Untertitel
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Do, 22.09.2022 09:30 Uhr |
Soziale Räume gestalten - Kirchenfachtag im Haus am Dom |
ab 40,00 € |
Tickets |
Soziale Räume gestalten - Kirchenfachtag im Haus am Dom
Soziale Räume gestalten Kirchenfachtag 2022
Für Teilnehmende aus der sozialen, pädagogischen und öffentlichen Arbeit sowie in Leitungsfunktionen aus sozialen Verbänden, der Verwaltung, Kirchen, Kommunen und aus der Politik sowie alle Interessierte
Programm und weitere Informationen:
https://hausamdom-frankfurt.de/beitrag/22922-930-bis-16-uhr-soziale-raeume-gestalten/
Der gesellschaftliche Zusammenhalt, auch in Hessen, ist wachsend bedroht. Corona, Krieg, Vereinzelung,
prekäres Arbeiten, Armut – fördern die Lebensrisiken in unserem wohlhabenden Land. Wie reagiert die
Sozialpolitik? Was tun das Land und die Kommunen vor Ort? Wie kann Sozialraum- und Gemeinwesenorientierte
Soziale Arbeit initiiert und erfolgreich gestaltet werden? Hat die Freie Wohlfahrtspflege die
Aufgabe die sozialen Räume zu gestalten? Welche Anforderungen muss eine inklusive Gemeinwesenarbeit
erfüllen, und wie können sich die Freien Träger aktiv in die Gestaltung des urbanen wie ländlichen
Raums einbringen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Fachtags. Am Vormittag diskutieren wir unter
anderem darüber, inwiefern Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten neu gedacht werden muss und
welche Anforderungen eine inklusive Gemeinwesenarbeit erfüllen muss. Am Nachmittag vertiefen wir die
Diskussionen in 6 spannenden Workshops und binden die Ergebnisse in einer Talkrunde zusammen. Für
eine sozialräumliche Intervention der anderen Art sorgt das Duo Camillo!
An der Fachtagung nehmen teil:
Cornelia Coenen-Marx, evangelische Theologin und Autorin,
Regina Freisberg, Diozesancaritasdirektorin und Vorstand Hessen-Caritas,
Dayana Fritz, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration,
Roman Gebhardt, Leiter des Kommunalen Jobcenters Darmstadt Dieburg,
Axel Hechler, Caritas Groß-Gerau,
Barbara Holzapfel-Hesselmann, Schulpfarrerin an der integrierten Gesamtschule Heinrich-Böll, Fürth,
Kai Klose, Hessischer Minister für Soziales und Integration,
Prof. Michael Noack, Hochschule Niederrhein,
Dr. Jürgen Römer, Fachdienstleiter Landkreis Waldeck-Frankenberg,
Lara Line Schüller, Landesarbeitsgemeinschaft soziale Brennpunkte Hessen,
Prof. Dr. Andreas Thiesen, Hochschule RheinMain
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
|
Do, 22.09.2022 14:30 Uhr bis Sa, 24.09.2022 12:30 Uhr |
Fachtagung: Zwischen Lebensform und Weltanschauung -Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit |
ab 0,00 € |
Info |
Fachtagung: Zwischen Lebensform und Weltanschauung -Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
Liberale Gesellschaften befinden sich heute in einer großen Umbruchsphase zunehmender Individualisierung, Technisierung und Beschleunigung. Welche konstruktive Rolle können in diesem Prozess Religionsgemeinschaften im öffentlichen Diskurs um die Frage nach einem guten und gelingenden Leben (noch) spielen? Diese Frage nach der sozialen und politischen Bedeutung von Religionsgemeinschaften
und religiösen Überzeugungen jenseits des Privaten wird kontrovers diskutiert. Einerseits scheinen komplexe und plurale Gesellschaftsstrukturen Religionen und ihre Vorstellungen eines gelingenden Lebens ins Private zu drängen.Andererseits ist nicht klar, inwiefern ein liberaler Staat Diskurse normativer Selbstverständigung organisieren soll, wenn Auffassungen über das gute Leben reine Privatsache sind. Die wissenschaftliche Fachtagung wird diesem Spannungsverhältnis interdisziplinär nachgehen und mögliche Antwortoptionen erörtern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Martin Breul, Benedikt Rediker, Benedikt Schmidt, Johannes Lorenz
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Öffentliche Abendveranstaltung Soirée am Dom: 5 € / 4 €
|
|
Do, 22.09.2022 19:30 Uhr |
Soirée: Politische Legitimität, öffentliche Religion und das gute Leben |
ab 5,00 € |
Tickets |
Soirée: Politische Legitimität, öffentliche Religion und das gute Leben
Politische Legitimität, öffentliche Religion
und das gute Leben
mit:
Rainer Forst, Frankfurt
Saskia Wendel,Tübingen
Moderation: Magnus Striet, Freiburg
|
|
So, 13.11.2022 10:00 Uhr |
Resonanzraum Chartres - Näherungen an diese gotische Kathedrale |
ab 55,00 € |
Tickets |
Resonanzraum Chartres - Näherungen an diese gotische Kathedrale
Resonanzraum Chartres - Näherungen an diese gotische Kathedrale
Es gibt, davon ist der Komponist und Flötist Helge Burggrabe überzeugt, kaum andere spirituelle Orte, an denen sich so wie in der Kathedrale von Chartres Wissen und Kunst sowie Weisheit und Spiritualität in vergleichbarer Weise verdichten. Dieser einzigartige Kirchenraum gleicht einer vielstimmigen Symphonie aus Architektur, Skulpturen- und Glaskunst, aus Klangund Lichtmystik, aus Glaubens-Geschichten und Menschheits-Symbolen.
Helge Burggrabe, der seit 1996 aufs Engste mit der Kathedrale von Chartres verbunden ist, lädt ein zu einer Klang- und Bilderreise in die Mystik von Chartres. Dieser Tag ist eine gute Vorbereitung zur Chartres-Reise der Akademie im August 2023.
Wir laden ein, im gemeinsamen Nach-Sinnen, im gemeinsamen Singen und Betrachten das Mysterium Chartres zu entdecken und zu erspüren.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Dr. Thomas Wagner, Studienleiter in der Katholischen Akademie
Referent:
· Helge Burggrabe, Fischerhude, Komponist, Flötist und Seminarleiter, ist seit mehr als 25 Jahren mit der Kathedrale von Chartres eng verbunden. Der Durchbruch als Komponist gelang ihm mit dem Oratorium „Stella Maris“, das er 2006 zur 1.000-Jahrfeier der Kathedrale von Chartres schuf. Mehrmals im Jahr gestaltet er Seminarwochen in Chartres in der Verbindung von Musik, Architekturerleben und spirituellen Fragen. Ein aktuelles Projekt ist das HAGIOS-Mitsing-Konzert, bei dem ein- bis vierstimmige Gesänge das Heilige wie „gesungene Gebete“ umkreisen.
Programmablauf, So, 13. November 2022
10:00 Uhr Ankommen, Begrüßungsgetränke
10:15 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr Erhaben. Vielgestaltig
Entdeckendes Umkreisen: Außenperspektive der Kathedrale
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr Geheimnisvoll. Strahlend
Entdeckendes Eintauchen. Romanische Unterkirche mit Marienort sowie gotischer Innenraum mit den Glasfenstern
13:15 Uhr Mittagsgebet in der Nikolaikirche
anschließend Pause
14:45 Uhr Die Kathedrale. Zu Stein geronnene Musik?!
Über Schwingung und Musik als Grundlage gotischer Architektur
15:45 Uhr Pause
16:00 Uhr Instrument sein
Gemeinsames Singen
17:00 Uhr Reisesegen und Ende des Thementages im Haus am Dom
____________________________________________________________________
19:30 Uhr HAGIOS-Liederabend im Bartholomäus-Dom
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten,
Anmeldung nicht erforderlich
|