|
Sa, 29.04.2023 14:00 Uhr |
Tag der Diakonin 2023 |
ab 0,00 € |
Info |
Tag der Diakonin 2023
Tag der Diakonin 2023
Sa 29. April 2023, 14:00–18:00 Uhr
Seit 25 Jahren wird am „Tag der Diakonin“ gefordert, Frauen ebenso wie Männer zu Diakoninnen zu weihen. Nach Abschluss des Synodalen Weges im Frühjahr 2023 sind besonders die Bischöfe in der Verantwortung, die gemeinsamen Beschlüsse umzusetzen. Einige mutige Frauen, die sich von Gott berufen wissen und sich in Diakonatskursen ausbilden, auch wenn das Weiheamt ihnen immer noch verwehrt wird, sprechen beim
„Tag der Diakonin“ darüber, welche Erfahrungen sie auf ihrem Weg machen: wofür „ihr Herz brennt“, welche
Fragen sie umtreiben, wie sie unterwegs müde werden oder auch, wie sie Christus an ihrer Seite spüren. Der Nachmittag bietet: einen Wortgottesdienst im Bartholomäusdom, Impulse, Diskussion und Begegnungen
im Haus am Dom.
Kooperation:
· Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)
· Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)
· Netzwerk Diakonat der Frau
· Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
Eintritt frei
|
|
Di, 02.05.2023 20:15 Uhr |
Kessler´s Wirtschaft: Brauchen wir eine globale Agrar-Revolution? |
ab 0,00 € |
Info |
Kessler´s Wirtschaft: Brauchen wir eine globale Agrar-Revolution?
KESSLER‘S WIRTSCHAFT
Online-Reihe zur Sozial-ökologischen Transformation
· Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftspublizist und Dirks-Preisträger spricht mit ausgewiesenen Expert:innen
je 20:15–21:00 Uhr
30 Minuten Zweiertalk,
15 Minuten offene Debatte.
Di 2. Mai 2023, 20:15–21:00 Uhr
Brauchen wir eine globale Agrar-Revolution?
· Dr. Felix zu Löwenstein
Kooperation:
· Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt#
Eintritt frei, Anmeldung, Informationen, Registrierung über: keb.frankfurt@bistumlimburg.de
|
|
Sa, 13.05.2023 10:30 Uhr |
XVI. HESSISCHES SOZIALFORUM: Zukunft für ALLE ! Sozialökologische Krise in Hessen. Was tun? |
ab 0,00 € |
Info |
XVI. HESSISCHES SOZIALFORUM: Zukunft für ALLE ! Sozialökologische Krise in Hessen. Was tun?
XVI. HESSISCHES SOZIALFORUM
Zukunft für ALLE ! Sozialökologische Krise in Hessen. Was tun?
Sa 13. Mai 2023, 10:30–16:00 Uhr
Präsenzveranstaltung
Inmitten der Vielfachkrise findet das nächste Sozialforum statt: vor der Landtagswahl im September 2023 ziehen wir Bilanz und fragen: wie kann eine sozialökologisch gerechte Landespolitik beschaffen sein, die ALLE mitnimmt? Zivilgesellschaftliche Organisationen, Kirchen und Gewerkschaften aus Hessen werden
in diesem Sozialforum drängende Fragen benennen und politische Vorschläge zur Bewältigung benennen.
Kooperation:
· Trägerkreis Hessisches Sozialforum
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Das Sozialforum wird auch gestreamt:
www.youtube.com/hausamdom
|
|
Sa, 06.05.2023 16:00 Uhr |
Walter-Dirks-Tag mit Verleihung des Walter-Dirks-Preises 2023 |
ab 0,00 € |
Info |
Walter-Dirks-Tag mit Verleihung des Walter-Dirks-Preises 2023
Walter-Dirks-Tag mit Verleihung des Walter-Dirks-Preises 2023
Sa 6. Mai 2023, 16:00–21:30 Uhr
Der Frankfurter Publizist, Pazifist und Sozialist Walter Dirks (1901-1991) war ein Jahrhundertmann; er hat das 20. Jahrhundert kommentiert.
16:00 –18:30 Uhr Beginn des Walter-Dirks-Tages
Thema: Frauenrechte in der Kirche Gespräch mit der Preisnehmerin
19:30 Uhr Abendgebet im Bartholomäus-Dom
20:00 Uhr Verleihung des Walter Dirks- Preises im Dom an Frau Dr. Christiane Florin, Journalistin im Deutschlandfunk, Köln
Grußwort: Bastian Bergerhoff, Kämmerer der Stadt Frankfurt
Laudatio: Prof. Dr. Julia Knop, Universität Erfurt
Dankesworte der Preisnehmerin
21:00 Uhr Empfang im Haus am Dom
Kooperation: Haus der Volksarbeit e.V.
Eintritt frei
|
|
So, 07.05.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge - Alfred Bodenheimer - Mord in der Straße des 29. November |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge - Alfred Bodenheimer - Mord in der Straße des 29. November
Literaturlounge: Alfred Bodenheimer - Mord in der Straße des 29. November
11:00 Uhr (sonntags)
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
Kooperation:
· Kultur&Bahn e.V.
Eintritt frei
|
|
Di, 09.05.2023 18:30 Uhr |
Kulturbrücke Kino: ADAM |
ab 0,00 € |
Info |
Kulturbrücke Kino: ADAM
KULTURBRÜCKE KINO
Islamisch und christlich geprägte Kulturen im Gespräch
ADAM
Di 9. Mai 2023, 18:30 Uhr, Haus am Dom
Ma/F/Be2019
Regie: Maryam Touzani
101 Minuten, FSK: ab 14
Eine schwangere Fremde strandet in den Gassen von Casablanca, wo sie ihr Kind gebären und zur Adoption freigeben will. Auf der Suche nach Arbeit trifft sie auf eine alleinerziehende Bäckerin, aus deren Leben alle Freude gewichen ist. In malerischen, aber nie ungebrochenen Nahaufnahmen von Händen, Gesichtern und Backwaren hält das souverän von überflüssigen Dialogen und dramaturgischen Vorhersehbarkeiten entschlackte Kammerspiel bis zum Schluss die Spannung über die Frage, ob sich Erstarrtes lösen und Geschenktes annehmen lässt.
Anmeldung: hausamdom@bistumlimburg.de
Eintritt frei
|
|
Di, 23.05.2023 19:00 Uhr |
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät |
ab 0,00 € |
Info |
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät
Sakresteum Haus am Dom
Kunst, Theologie und Philosophie im Gespräch
Sakrale Gegenstände neu in den Blick genommen.
In der Reihe Ding und Transzendenz kommen Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie über sakrale
Gegenstände ins Gespräch: Es geht um die Entstehung und Bedeutung der „Dinge“, um ihren materiellen Wert, ihre technische Raffinesse und um ihren Gebrauch, aber auch um die Frage, wie sie zu Zeichen göttlicher Gegenwart wurden.
jeweils 19:00–20:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer, Haus am Dom
|
|
Mi, 24.05.2023 18:00 Uhr |
Vernissage Fotoausstellung: "du kannst gehen" von Irena Bayer |
ab 0,00 € |
Info |
Vernissage Fotoausstellung: "du kannst gehen" von Irena Bayer
FOTOAUSSTELLUNG
du kannst gehen - Irena Bayer
23. Mai–16. Juli 2023
Vernissage Mi 24. Mai 2023, 18:00 Uhr
Der emotionale Hintergrund des Fotoprojekts „du kannst gehen“, das in Frankfurt im Jahr 2020 entstand, ist die
Flucht aus einem Elternhaus als heranwachsendes Mädchen im kommunistischen Warschau, gesehen aus heutiger Sicht. Die Menschen, die die Künstlerin auf der Straße porträtierte, stehen für die guten Seelen,
die ihr damals geholfen haben. Ihnen schenkt das Projekt einen fühlbaren Raum und legt Zeugnis ihrer zarten Existenz im Fluss der Zeit ab.
Eintritt frei
Zur Vernissage 24.5. bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
So, 04.06.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge - Marie-Luise Wolff: Die Unbeirrbare |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge - Marie-Luise Wolff: Die Unbeirrbare
LITERATURLOUNGE, So 4. Juni 2023, 11:00 Uhr
Marie-Luise Wolff: Die Unbeirrbare
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
Eintritt frei
|
|
Di, 06.06.2023 19:30 Uhr |
Lernen durch Erinnerung? Die Verfolgung der Sinti in der NS-Zeit und sein Nachwirken in der BRD |
ab 0,00 € |
Info |
Lernen durch Erinnerung? Die Verfolgung der Sinti in der NS-Zeit und sein Nachwirken in der BRD
Lernen durch Erinnerung? Die Verfolgung der Sinti in der NS-Zeit und sein Nachwirken in der BRD
Vortrag, Diskussion
Di 6. Juni 2023, 19:30–21:30 Uhr
Zu den in der deutschen Bevölkerung verfolgten Gruppen in der NS-Zeit zählten auch die Sinti. Vielen von ihnen überlebten ihre Deportation nicht. Auch nach dem Zusammenbruch der NS-Zeit wirken die Vorurteile gegenüber den Sinti dennoch nach, mit Auswirkungen auf das Heute.
· Ricardo Lenzi Laubinger, Vorsitzender der Sinti-Union Hessen e.V.
Kooperation:
· Förderverein Sinti u. Roma e.V.
· Rosa Luxemburg Stiftung
Eintritt frei, bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
So, 02.07.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge: Sylvie Schenk Maman mit Heribert Leuchter, Saxophon |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge: Sylvie Schenk Maman mit Heribert Leuchter, Saxophon
Literaturlounge: Sylvie Schenk Maman mit Heribert Leuchter, Saxophon
So, 2.7.2023, 11:00 Uhr
Moderation: Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
|
|
Do, 13.07.2023 19:30 Uhr |
Rassismus in der Polizei Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme |
ab 0,00 € |
Info |
Rassismus in der Polizei Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Rassismus in der Polizei - Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Soirée am Dom, Buchvorstellung
Do 13. Juli 2023, 19:30–21:30 Uhr
Die Organisation Polizei steht in der diversen Gesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen, denen sie bislang nur in Ansätzen begegnet und wenig gewachsen zu sein scheint. Zugleich fehlt es im deutschen Kontext bisher an einem hinreichend breiten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Rassismus in der Polizei. Der Band führt den aktuellen Stand der Forschung zusammen.
· Tobias Singelnstein u. a.
Eintritt frei, bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
Di, 18.07.2023 19:00 Uhr |
Ding und Transzendenz: Herz Jesu |
ab 0,00 € |
Info |
Ding und Transzendenz: Herz Jesu
DING UND TRANSZENDENZ:Herz Jesu in der Kirche St. Leonhard
Kunst, Theologie und Philosophie im Gespräch Sakrale Gegenstände neu in den Blick genommen. In der Reihe Ding und Transzendenz kommen Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie über sakrale Gegenstände ins Gespräch: Es geht um die Entstehung und Bedeutung der „Dinge“, um ihren materiellen Wert, ihre technische Raffinesse und um ihren Gebrauch, aber auch um die Frage, wie sie zu Zeichen göttlicher Gegenwart wurden.
jeweils 19:00–20:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer, Haus am Dom
|
|
So, 06.08.2023 11:00 Uhr |
Gabriel Herlich Freischwimmer - Literaturlounge |
ab 0,00 € |
Info |
Gabriel Herlich Freischwimmer - Literaturlounge
LITERATURLOUNGE: Gabriel Herlich: Freischwimmer
So 6.8.2023 11:00 Uhr
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
|
|
So, 03.09.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge: Heinrich Steinfest - Der betrunkene Berg |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge: Heinrich Steinfest - Der betrunkene Berg
LITERATURLOUNGE: Heinrich Steinfest - Der betrunkene Berg
So 3.9. 2023 11:00 Uhr
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
|
|
Di, 16.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Alles für Geld |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Alles für Geld
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 23.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die Stadt ohne Juden |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die Stadt ohne Juden
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 30.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - N.N. |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - N.N.
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Mi, 31.05.2023 19:30 Uhr |
Benefiz-Lesung mit Sandra Kegel aus "Prosaische Passionen" - zugunsten des MädchenbüroMilena e.V. |
ab 0,00 € |
Info |
Benefiz-Lesung mit Sandra Kegel aus "Prosaische Passionen" - zugunsten des MädchenbüroMilena e.V.
Benefiz-Lesung mit Sandra Kegel aus "Prosaische Passionen"
zugunsten des MädchenbüroMilena e.V. in Kooperation mit dem Haus am Dom
Mittwoch, 31.05.2023 um 19.30 Uhr, Haus am Dom
Sandra Kegel liest aus "Prosaische Passionen" und ist im Gespräch mit Heike Strekow-Meister
Das erste weibliche Weltpanorama der literarischen Moderne - Erzählungen und Prosastücke aus über 25 Sprachen. Diese erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900 zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen von Grund auf. Sie eroberten sich kreative
Freiräume, machten weibliches Denken und Fühlen literaturfähig, vor allem aber schufen sie große Erzählkunst und behaupteten sich so auf dem Feld der Hochliteratur, die bis dahin als exklusive Männerdomäne galt. Ab 1900 ist Weltliteratur nicht mehr bloß ein Gruppenbild mit Dame.
Sandra Kegel, renommierte Literaturkennerin und -liebhaberin, hat für diesen einzigartigen Band moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen - Klassikerinnen, deren Rang unbestritten ist, neben solchen, die erst noch entdeckt werden wollen. Ein längst überfälliges Panorama weiblicher Erzählkunst!
Büchertisch von der Buchhandlung "Weltenleser" mit Möglichkeit zum Kauf und zum Signieren des Buchs. Im Anschluss Get-Together mit Umtrunk und Imbiss (jede:r zahlt selbst).
Zugunsten von MädchenbüroMilena e.V.: MädchenbüroMilena e.V. ist eine Bildungs- und Integrationseinrichtung für Mädchen und Frauen und wurde 2014 von sieben Migrantinnen gegründet. Sie sind ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und bieten Mädchen und Frauen mit und ohne Fluchthintergrund einen geschützten Ort der Begegnung. Unter Berücksichtigung ganzheitlicher Lebensrealitäten entwickeln sie vielfältige Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur und Orientierung. Der Blickwinkel richtet sich auf die Fähigkeiten und
Stärken eines Jeden. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Empowerment und Partizipation im Vordergrund. Weitere Informationen: www.maedchenbueromilena.de
--
Tickets: 25 Euro. Da die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte bis zum 20.05.2023 an unter: service.zonta.frankfurt.2@gmail.com
Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 20.05.2023 an:
Verein der Freunde Zonta Club Frankfurt II e.V.
IBAN DE86 5001 0060 0660 8896 06
Verwendungszweck: Sandra Kegel // eigener Name
Sollten noch Plätze verfügbar sein, dann können Tickets auch an der Abendkasse ab 19:00 Uhr erworben werden. Bitte informieren Sie sich hierzu auf www.zonta-frankfurt-2.de
Veranstalter: Zonta Club Frankfurt II Rhein-Main
Kooperation:
Haus am Dom
Mädchenbüro Milena
Weltenleser.de
|