|
Do, 25.05.2023 19:30 Uhr |
Im Westen nichts Neues: Für eine Generation im Krieg - Soirée am Dom, Konzert-Lesung |
ab 10,00 € |
Tickets |
Im Westen nichts Neues: Für eine Generation im Krieg - Soirée am Dom, Konzert-Lesung
Im Westen nichts Neues: Für eine Generation im Krieg
Soirée am Dom, Konzert-Lesung
Do 25. Mai 2023, 19:30–21:00 Uhr
„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg. Bis ich `rausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hineingehen müssen.“ Erich Maria Remarque
Mit Musik von Richard Wagner, Alma Mahler, Gustav Mahler u.a.
· Esther Frankenberger, Alt
· Jacob Bussmann, Klavier
· Lisa Straßberger, Lesung
10 €/7 €
|
|
Do, 06.07.2023 19:30 Uhr |
Gattung und Gesellschaft - Zur Stellung des Individuums in einem unentrinnbaren Spannungsfeld |
ab 5,00 € |
Tickets |
Gattung und Gesellschaft - Zur Stellung des Individuums in einem unentrinnbaren Spannungsfeld
Gattung und Gesellschaft
Zur Stellung des Individuums in einem unentrinnbaren Spannungsfeld
Soirée am Dom, Buchpräsentation
Do 6. Juli 2023, 19:30–21:00 Uhr
Die Stellung des Individuums ist in einem Spannungsfeld lokalisiert. Auf der einen Seite die „Gattung“, auf der anderen die Positionierung in der „Gesellschaft“ durch Einnahme abstrakter Rollen, insbesondere
von Berufsrollen. Mit dem Tod aber verlässt das Individuum die Sphären von Gattung und Gesellschaft und sieht sich der „Todesproblematik“ gegenüber. Das innere Ich befähigt den Menschen, sich dazu autonom und transzendent zu verhalten.
· Dr. Andrea C. Hansert, Historikerin und Soziologin, Frankfurt
5 €/4 €
|
|
So, 06.08.2023 11:00 Uhr |
Gabriel Herlich Freischwimmer - Literaturlounge |
ab 0,00 € |
Info |
Gabriel Herlich Freischwimmer - Literaturlounge
LITERATURLOUNGE: Gabriel Herlich: Freischwimmer
So 6.8.2023 11:00 Uhr
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
|
|
Sa, 17.06.2023 10:00 Uhr |
Freiheit global, auf der „begrenzten Kugelfläche der Erde“ (Immanuel Kant) - Sozialphilosophischer Thementag |
ab 29,00 € |
Tickets |
Freiheit global, auf der „begrenzten Kugelfläche der Erde“ (Immanuel Kant) - Sozialphilosophischer Thementag
Freiheit global, auf der „begrenzten Kugelfläche der Erde“ (Immanuel Kant)
Sozialphilosophischer Thementag
Sa 17. Juni 2023, 10:00–17:00 Uhr
Kants Reflexionen („Zum ewigen Frieden“) zum weltbürgerlichen Besuchs- und Gastrecht des/der autonomen und freien Bürgers und Bürgerin sind grundlegend für die philosophisch-menschenrechtlichen Diskurse in der Moderne. Das Grundrecht auf Bewegungsfreiheit, auf Arbeit, Wohnen und Asyl – ohne Kant nicht denkbar! Innerhalb unserer Vielfachkrise (Kriege, Ökokatastrophe, Corona, Migration und Flucht, soziale Spaltungen und wirtschaftliche Ausbeutung) und der aufblühenden Deglobalisierung wird Freiheit neu problematisch und ist neu in global und lokal wie glokal vernetzten Dimensionen zu entwerfen. Wie radikal müssen wir Bewegungsfreiheit ausweiten, um Menschenrechte wahren und Solidarität üben zu können? Und wo müssen wir ihr Paradigma vielleicht auch verlassen, wie Eva von Redecker unter dem Titel der Bleibe-Freiheit vorschlägt? Dieser Thementag will die philosophischen Sphären eines aktuellen, eingreifenden Freiheitsverständnisses aufdecken und seine politökonomischen, politischen wie sozial kulturellen Konsequenzen verfolgen.
· Dr. Eva von Redecker, Philosophin, Autorin, Universität Verona/Italien
· Prof. Dr. Otfried Höffe, Politischer Philosoph, Universität Tübingen
· Thomas Gebauer, Medico- International, Frankfurt
· Prof. Dr. Klaus Dörre, Soziologe, Universität Jena
29 €/19 €
|
|
Di, 02.05.2023 19:30 Uhr |
Frankfurt liest ein Buch: „Streulicht“ von Deniz Ohde - Lesung mit Petra Roth |
ab 5,00 € |
Tickets |
Frankfurt liest ein Buch: „Streulicht“ von Deniz Ohde - Lesung mit Petra Roth
„Streulicht“ von Deniz Ohde
Lesung mit Petra Roth
Di 2. Mai 2023, 19:30–21:00 Uhr
Industrieschnee markiert die Grenzen des Orts, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen: In der Erzählung vom Arbeiterkind mit Migrationshintergrund steckt ihre eigene Geschichte. „Die Abwertungen, die die Erzählerin erlebt in ihrer Bildungsbiografie, schlagen sich so sehr in ihrem Inneren nieder, dass sie am Schluss immer noch damit zu kämpfen hat.“ (Deniz Ohde)
· Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D., Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt am Main
· Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor KARM, Einführung
5 €/4 €
|
|
Do, 23.03.2023 09:00 Uhr bis Mo, 22.05.2023 17:00 Uhr |
Fotoausstellung: Wir sind Kinder! - Stefan Mantel |
ab 0,00 € |
Info |
Fotoausstellung: Wir sind Kinder! - Stefan Mantel
FOTOAUSSTELLUNG
Wir sind Kinder!
Stefan Mantel
23. März –22. Mai 2023
Vernissage
Mi 22. März 2023, 18:00 Uhr
Der Fotograf Stefan Mantel hat für den Verein Philip Julius e. V. unvergessliche Portraits von mehrfach schwerstbehinderten Menschen und ihren Familien gemacht.
Eintritt frei
Bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
Di, 30.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - N.N. |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - N.N.
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 09.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Fräulein Raffke |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Fräulein Raffke
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 23.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die Stadt ohne Juden |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die Stadt ohne Juden
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 02.05.2023 17:30 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die freudlose Gasse |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die freudlose Gasse
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 16.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Alles für Geld |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Alles für Geld
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 02.05.2023 19:00 Uhr |
Endlich leben mit Montaigne?! - Lesekreis Lebenskunst |
ab 20,00 € |
Tickets |
Endlich leben mit Montaigne?! - Lesekreis Lebenskunst
LESEKREIS LEBENSKUNST
Endlich leben mit Montaigne?!
2., 9., 16. Mai 2023 (di), 19:00–20:30 Uhr
Hat uns Spätmodernen der berühmte Humanist der Renaissance noch etwas zu sagen? Ja sicher! Ideologische Engstirnigkeit, Wert auf Äußerlichkeiten legen, Überheblichkeit gegenüber anderen Naturgeschöpfen – für Montaigne alles menschliche Unarten! Wir lesen Auszüge seinen Lebenskunst-Essays und fragen nach deren Bedeutung für uns. Zu lesende Passagen werden rechtzeitig mitgeteilt.
Am 26. Mai stellt Nils Minkmar sein Buch über Montaigne vor.
20 €/10 €
|
|
Mo, 17.04.2023 19:00 Uhr |
Direkt investieren mit Wirkung in Afrika - Chancen und Risiken „nach Corona“, Podium |
ab 5,00 € |
Tickets |
Direkt investieren mit Wirkung in Afrika - Chancen und Risiken „nach Corona“, Podium
Direkt investieren mit Wirkung in Afrika
Chancen und Risiken „nach Corona“, Podium
Mo 17. April 2023, 19:00–21:00 Uhr
Unser Nachbarkontinent ist von den Krisen wie Corona, Inflation und politische Unsicherheit weitaus stärker betroffen als Länder im reichen Norden. Afrika ist vielfältig und voller Chancen. Was brauchen Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen, um in Afrika zu investieren? Welche Investitionen sind für nachhaltigen Entwicklungen afrikanischer Unternehmen hilfreich?
U.a.:
· Lothar Jakab, Steinbeis-Impact
5 €/4 €
|
|
Di, 18.07.2023 19:00 Uhr |
Ding und Transzendenz: Herz Jesu |
ab 0,00 € |
Info |
Ding und Transzendenz: Herz Jesu
DING UND TRANSZENDENZ:Herz Jesu in der Kirche St. Leonhard
Kunst, Theologie und Philosophie im Gespräch Sakrale Gegenstände neu in den Blick genommen. In der Reihe Ding und Transzendenz kommen Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie über sakrale Gegenstände ins Gespräch: Es geht um die Entstehung und Bedeutung der „Dinge“, um ihren materiellen Wert, ihre technische Raffinesse und um ihren Gebrauch, aber auch um die Frage, wie sie zu Zeichen göttlicher Gegenwart wurden.
jeweils 19:00–20:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer, Haus am Dom
|
|
Di, 23.05.2023 19:00 Uhr |
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät |
ab 0,00 € |
Info |
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät
Sakresteum Haus am Dom
Kunst, Theologie und Philosophie im Gespräch
Sakrale Gegenstände neu in den Blick genommen.
In der Reihe Ding und Transzendenz kommen Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie über sakrale
Gegenstände ins Gespräch: Es geht um die Entstehung und Bedeutung der „Dinge“, um ihren materiellen Wert, ihre technische Raffinesse und um ihren Gebrauch, aber auch um die Frage, wie sie zu Zeichen göttlicher Gegenwart wurden.
jeweils 19:00–20:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer, Haus am Dom
|
|
Do, 30.03.2023 19:30 Uhr |
Das Metaversum und die Frage nach der Zukunft des Menschen - Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
Das Metaversum und die Frage nach der Zukunft des Menschen - Soirée am Dom
Das Metaversum und die Frage nach der Zukunft des Menschen
Soirée am Dom
Do 30. März 2023, 19:30–21:00 Uhr
Treffen wir uns bald im Metaversum wieder? Bereits jetzt werden dort Grundstücke verkauft. Wird sich die Zukunft unseres Lebens im entgrenzten Raum der digitalen Welt abspielen? In einer neuen Realität? Mit einer neuen Identität? Aber ist ein digitales Leben ohne reale körperliche Interaktion überhaupt denkbar?
· Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiater und Philosoph, Heidelberg
5 €/4 €
|
|
Mi, 07.06.2023 19:00 Uhr |
Care-Revolution als Klimagerechtigkeitspolitik - DIRKS`S STREITBAR |
ab 5,00 € |
Tickets |
Care-Revolution als Klimagerechtigkeitspolitik - DIRKS`S STREITBAR
DIRKS´ STREITBAR
Debatten am Dom zur sozial-ökologischen Transformation
Care-Revolution als Klimagerechtigkeitspolitik
Mi 7. Juni 2023, 19:00–21:00 Uhr
In der Spur des katholischen Sozialisten und strittigen Publizisten Walter Dirks (1901 –1991) kommt ein Frankfurter Quartett zusammen und diskutiert die aktuelle Transformationsfrage: „Care-Revolution
als Klimagerechtigkeitspolitik“?
· Janine Wissler MdB, Bundesvorsitzende der Linken
· Prof. Dr. Matthias Zimmer, Ex-MdB-CDU, Publizist und Vorsitzender der hessischen CDA
· Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität
· Dr. Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Industriegewerkschaft IG Metall
Impulsgeberin:
· Prof. Dr. Gabriele Winker, Technische Universität Hamburg
Kooperation:
· Haus der Volksarbeit e.V.
5 €/4 €
|
|
Mi, 31.05.2023 19:30 Uhr |
Benefiz-Lesung mit Sandra Kegel aus "Prosaische Passionen" - zugunsten des MädchenbüroMilena e.V. |
ab 0,00 € |
Info |
Benefiz-Lesung mit Sandra Kegel aus "Prosaische Passionen" - zugunsten des MädchenbüroMilena e.V.
Benefiz-Lesung mit Sandra Kegel aus "Prosaische Passionen"
zugunsten des MädchenbüroMilena e.V. in Kooperation mit dem Haus am Dom
Mittwoch, 31.05.2023 um 19.30 Uhr, Haus am Dom
Sandra Kegel liest aus "Prosaische Passionen" und ist im Gespräch mit Heike Strekow-Meister
Das erste weibliche Weltpanorama der literarischen Moderne - Erzählungen und Prosastücke aus über 25 Sprachen. Diese erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900 zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen von Grund auf. Sie eroberten sich kreative
Freiräume, machten weibliches Denken und Fühlen literaturfähig, vor allem aber schufen sie große Erzählkunst und behaupteten sich so auf dem Feld der Hochliteratur, die bis dahin als exklusive Männerdomäne galt. Ab 1900 ist Weltliteratur nicht mehr bloß ein Gruppenbild mit Dame.
Sandra Kegel, renommierte Literaturkennerin und -liebhaberin, hat für diesen einzigartigen Band moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen - Klassikerinnen, deren Rang unbestritten ist, neben solchen, die erst noch entdeckt werden wollen. Ein längst überfälliges Panorama weiblicher Erzählkunst!
Büchertisch von der Buchhandlung "Weltenleser" mit Möglichkeit zum Kauf und zum Signieren des Buchs. Im Anschluss Get-Together mit Umtrunk und Imbiss (jede:r zahlt selbst).
Zugunsten von MädchenbüroMilena e.V.: MädchenbüroMilena e.V. ist eine Bildungs- und Integrationseinrichtung für Mädchen und Frauen und wurde 2014 von sieben Migrantinnen gegründet. Sie sind ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und bieten Mädchen und Frauen mit und ohne Fluchthintergrund einen geschützten Ort der Begegnung. Unter Berücksichtigung ganzheitlicher Lebensrealitäten entwickeln sie vielfältige Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur und Orientierung. Der Blickwinkel richtet sich auf die Fähigkeiten und
Stärken eines Jeden. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Empowerment und Partizipation im Vordergrund. Weitere Informationen: www.maedchenbueromilena.de
--
Tickets: 25 Euro. Da die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte bis zum 20.05.2023 an unter: service.zonta.frankfurt.2@gmail.com
Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 20.05.2023 an:
Verein der Freunde Zonta Club Frankfurt II e.V.
IBAN DE86 5001 0060 0660 8896 06
Verwendungszweck: Sandra Kegel // eigener Name
Sollten noch Plätze verfügbar sein, dann können Tickets auch an der Abendkasse ab 19:00 Uhr erworben werden. Bitte informieren Sie sich hierzu auf www.zonta-frankfurt-2.de
Veranstalter: Zonta Club Frankfurt II Rhein-Main
Kooperation:
Haus am Dom
Mädchenbüro Milena
Weltenleser.de
|
|
Do, 01.06.2023 19:30 Uhr |
Alte GEDANKEN? Zum 400. Geburtstag von Blaise Pascal - Lesung, Gespräch, Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
Alte GEDANKEN? Zum 400. Geburtstag von Blaise Pascal - Lesung, Gespräch, Soirée am Dom
Alte GEDANKEN?
Zum 400. Geburtstag von Blaise Pascal
Lesung, Gespräch, Soirée am Dom
Do 1. Juni 2023, 19:30–21:00 Uhr
Ohne Gott bleibt uns Menschen nur noch Zerstreuung!
In seinen „Gedanken“ zeichnet der Universalgelehrte des 17. Jahrhunderts ein dramatisches Bild vom gottlosen Menschen. Nur mit Gott kann sich echtes Glück einstellen. – Ganz schön provokativ für heutige Ohren! Wir hören Auszüge aus seinen Gedanken/ Pensées und bedenken sie mit Hilfe eines Religionsphilosophen.
· Birgit Heuser, Schauspielerin, Frankfurt
· Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Religionsphilosoph, Erfurt
5 €/4 €
|