|
Do, 23.03.2023 09:00 Uhr bis Mo, 22.05.2023 17:00 Uhr |
Fotoausstellung: Wir sind Kinder! - Stefan Mantel |
ab 0,00 € |
Info |
Fotoausstellung: Wir sind Kinder! - Stefan Mantel
FOTOAUSSTELLUNG
Wir sind Kinder!
Stefan Mantel
23. März –22. Mai 2023
Vernissage
Mi 22. März 2023, 18:00 Uhr
Der Fotograf Stefan Mantel hat für den Verein Philip Julius e. V. unvergessliche Portraits von mehrfach schwerstbehinderten Menschen und ihren Familien gemacht.
Eintritt frei
Bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
Do, 30.03.2023 19:30 Uhr |
Das Metaversum und die Frage nach der Zukunft des Menschen - Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
Das Metaversum und die Frage nach der Zukunft des Menschen - Soirée am Dom
Das Metaversum und die Frage nach der Zukunft des Menschen
Soirée am Dom
Do 30. März 2023, 19:30–21:00 Uhr
Treffen wir uns bald im Metaversum wieder? Bereits jetzt werden dort Grundstücke verkauft. Wird sich die Zukunft unseres Lebens im entgrenzten Raum der digitalen Welt abspielen? In einer neuen Realität? Mit einer neuen Identität? Aber ist ein digitales Leben ohne reale körperliche Interaktion überhaupt denkbar?
· Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiater und Philosoph, Heidelberg
5 €/4 €
|
|
So, 02.04.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge: Sascha Re - Raserei |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge: Sascha Re - Raserei
Literaturlounge: Sascha Re - Raserei
11:00 Uhr (sonntags)
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
Kooperation:
· Kultur&Bahn e.V.
Eintritt frei
|
|
So, 16.04.2023 11:00 Uhr |
Lesenswert mit Eva Demski und Christoph Schröder - Literaturlounge |
ab 0,00 € |
Info |
Lesenswert mit Eva Demski und Christoph Schröder - Literaturlounge
Literaturlounge: Lesenswert mit Eva Demski und Christoph Schröder
11:00 Uhr (sonntags)
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
Kooperation:
· Kultur&Bahn e.V.
Eintritt frei
|
|
Mo, 17.04.2023 19:00 Uhr |
Direkt investieren mit Wirkung in Afrika - Chancen und Risiken „nach Corona“, Podium |
ab 5,00 € |
Tickets |
Direkt investieren mit Wirkung in Afrika - Chancen und Risiken „nach Corona“, Podium
Direkt investieren mit Wirkung in Afrika
Chancen und Risiken „nach Corona“, Podium
Mo 17. April 2023, 19:00–21:00 Uhr
Unser Nachbarkontinent ist von den Krisen wie Corona, Inflation und politische Unsicherheit weitaus stärker betroffen als Länder im reichen Norden. Afrika ist vielfältig und voller Chancen. Was brauchen Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen, um in Afrika zu investieren? Welche Investitionen sind für nachhaltigen Entwicklungen afrikanischer Unternehmen hilfreich?
U.a.:
· Lothar Jakab, Steinbeis-Impact
5 €/4 €
|
|
Sa, 22.04.2023 09:30 Uhr |
Mystik ist Widerstand - Gedenken zum 20.Todestag von Dorothee Sölle |
ab 29,00 € |
Tickets |
Mystik ist Widerstand - Gedenken zum 20.Todestag von Dorothee Sölle
Mystisch-politischer Thementag zu Dorothee Sölle
Sa 22. April 2023, 9:30–17:00 Uhr
Am 27. April 2023 jährt sich der Todestag von Dorothee Sölle zum 20. Mal. Die profilierte Befreiungstheologin, Poetin, Frau und Mutter, Feministin und Sozialistin, kirchenkritisch und kirchenliebend, die Mystik demokratisierend, global agierend und stets friedensbewegt streitend, hat wirkmächtige Fährten
gelegt und ist weiter wichtige Inspiratorin für engagierte, für mystisch-politisch aufgestellte Christ:innen in ihren Befreiungskämpfen. Unser Gedenken will Mut machen innerhalb der vielfältigen Krisenwelt, den aufrechten Gang zu wählen und den Blick nach vorne zu richten: zivil und ungehorsam, energisch, ehrlich, kritisch und fromm.
Dr. Thomas Wagner
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Mit:
· Dr. Margot Käßmann, Theologin, ehemalige Bischöfin und und Vorsitzende der EKD, Hannover
· Johanna Jäger-Sommer, Publizistin und Journalistin, Saarbrücken
· Pierre Stutz, Theologe, Poet, Autor, Osnabrück
· Prof. Dr. Fulbert Steffensky, 34 Jahre verheiratet mit Dorothee Sölle, Luzern
· Jutta Lehnert, Theologin, Sölle-Preisträgerin 2013, Koblenz
· Dr. Julia Lis, Theologin, Institut für Theologie und Politik, Münster
Tagungsort (Präsenzteilnahme)
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Telefon 069-800 8718 400
Teilnahmegebühr für Präsenzteilnahme
29 €/19 €
Kooperation:
Leserinitiative Publik Forum
Hinweis
Am Mo 20. März 2023, 18:00–20:30 Uhr findet in der Evangelischen
Akademie eine weitere Gedenkveranstaltung für Dorothee Sölle statt.
Siehe: www.evangelische-akademie.de
|
|
Sa, 22.04.2023 09:30 Uhr |
Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral? - Thementag der Digitale Rhein-Main |
ab 29,00 € |
Tickets |
Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral? - Thementag der Digitale Rhein-Main
Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?
Thementag der Digitale Rhein-Main
Sa 22. April 2023, 9:30 –16:30 Uhr
Corona hat es uns gelehrt: Kirche muss und kann „im Netz“ präsent und bei den Menschen sein. Aber wie?
Beim jährlichen Thementag des AK Digitale Rhein-Main werden einschlägige Studien zur Digitalisierung von kirchlichen Angeboten vorgestellt (contoc, mi-di) und in diversen workshops gelungene Beispiele kirchlichen Handelns in den Sozialen Medien präsentiert.
· Prof. Dr. Ilona Nord, Würzburg
· Mag. Daniel Hörsch, Berlin
· Kira Beer, Tübingen
· Inge Rocco, Limburg u.a.
Kooperation:
AK Digitale Rhein-Main
29 €/19 €
|
|
Mi, 26.04.2023 19:00 Uhr |
Ungewissheit, Risiko und Nachhaltigkeit Lektüre und Gespräch |
ab 10,00 € |
Tickets |
Ungewissheit, Risiko und Nachhaltigkeit Lektüre und Gespräch
Ungewissheit, Risiko und Nachhaltigkeit
Lektüre und Gespräch
Herausforderungen und Antwortversuche
Erster Termin:
Mi 26. April 2023, 19:00 Uhr
2– 3 digitale Treffen
Mit normalen Risiken sollte jedes Unternehmen umgehen können. Systemische Risiken sind dagegen existenzbedrohend, nicht nur für Unternehmen, sondern für die gesamte Gesellschaft. Basierend auf ausgewählten Texten sind Lektüre und Gespräch die beste Vorbereitung auf den Vortrag von Prof. Ortwin Renn am 11. Mai. Deshalb bekommen die Teilnehmer: innen am 11. Mai auch freien Eintritt.
10 €/7 €
Anmeldung:g.horntrich@bistumlimburg.de
|
|
Do, 27.04.2023 19:30 Uhr |
In geheimer Mission Buchpräsentation - Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
In geheimer Mission Buchpräsentation - Soirée am Dom
In geheimer Mission
Buchpräsentation, Soirée am Dom
Do 27. April 2023, 19:30–21:00 Uhr
In der Rüstungsproduktion der Frankfurter Adlerwerke (1939 –1945) waren viele KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter verpflichtet. Darunter auch französische Priester und christliche Arbeiterjugendliche, die
freiwillig das Los der Zwangsverpflichteten teilten, um deren Untergrundarbeit zu unterstützen. Das Buch „Französische Priester und Arbeiterjugendliche in geheimer Mission“ dokumentiert dieses fast vergessene widerständige Engagement von Christen in der NS-Zeit.
· Pfarrer Thomas Schmidt, Pfarrei Sankt Gallus, Frankfurt
· Dr. Barbara Wieland, Historikerin, Goethe-Universität, Frankfurt
5 €/4 €
|
|
Sa, 29.04.2023 14:00 Uhr |
Tag der Diakonin 2023 |
ab 0,00 € |
Info |
Tag der Diakonin 2023
Tag der Diakonin 2023
Sa 29. April 2023, 14:00–18:00 Uhr
Seit 25 Jahren wird am „Tag der Diakonin“ gefordert, Frauen ebenso wie Männer zu Diakoninnen zu weihen. Nach Abschluss des Synodalen Weges im Frühjahr 2023 sind besonders die Bischöfe in der Verantwortung, die gemeinsamen Beschlüsse umzusetzen. Einige mutige Frauen, die sich von Gott berufen wissen und sich in Diakonatskursen ausbilden, auch wenn das Weiheamt ihnen immer noch verwehrt wird, sprechen beim
„Tag der Diakonin“ darüber, welche Erfahrungen sie auf ihrem Weg machen: wofür „ihr Herz brennt“, welche
Fragen sie umtreiben, wie sie unterwegs müde werden oder auch, wie sie Christus an ihrer Seite spüren. Der Nachmittag bietet: einen Wortgottesdienst im Bartholomäusdom, Impulse, Diskussion und Begegnungen
im Haus am Dom.
Kooperation:
· Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)
· Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)
· Netzwerk Diakonat der Frau
· Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
Eintritt frei
|
|
Di, 02.05.2023 17:30 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die freudlose Gasse |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die freudlose Gasse
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 02.05.2023 19:00 Uhr |
Endlich leben mit Montaigne?! - Lesekreis Lebenskunst |
ab 20,00 € |
Tickets |
Endlich leben mit Montaigne?! - Lesekreis Lebenskunst
LESEKREIS LEBENSKUNST
Endlich leben mit Montaigne?!
2., 9., 16. Mai 2023 (di), 19:00–20:30 Uhr
Hat uns Spätmodernen der berühmte Humanist der Renaissance noch etwas zu sagen? Ja sicher! Ideologische Engstirnigkeit, Wert auf Äußerlichkeiten legen, Überheblichkeit gegenüber anderen Naturgeschöpfen – für Montaigne alles menschliche Unarten! Wir lesen Auszüge seinen Lebenskunst-Essays und fragen nach deren Bedeutung für uns. Zu lesende Passagen werden rechtzeitig mitgeteilt.
Am 26. Mai stellt Nils Minkmar sein Buch über Montaigne vor.
20 €/10 €
|
|
Di, 02.05.2023 19:30 Uhr |
Frankfurt liest ein Buch: „Streulicht“ von Deniz Ohde - Lesung mit Petra Roth |
ab 5,00 € |
Tickets |
Frankfurt liest ein Buch: „Streulicht“ von Deniz Ohde - Lesung mit Petra Roth
„Streulicht“ von Deniz Ohde
Lesung mit Petra Roth
Di 2. Mai 2023, 19:30–21:00 Uhr
Industrieschnee markiert die Grenzen des Orts, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen: In der Erzählung vom Arbeiterkind mit Migrationshintergrund steckt ihre eigene Geschichte. „Die Abwertungen, die die Erzählerin erlebt in ihrer Bildungsbiografie, schlagen sich so sehr in ihrem Inneren nieder, dass sie am Schluss immer noch damit zu kämpfen hat.“ (Deniz Ohde)
· Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D., Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt am Main
· Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor KARM, Einführung
5 €/4 €
|
|
Di, 02.05.2023 20:15 Uhr |
Kessler´s Wirtschaft: Brauchen wir eine globale Agrar-Revolution? |
ab 0,00 € |
Info |
Kessler´s Wirtschaft: Brauchen wir eine globale Agrar-Revolution?
KESSLER‘S WIRTSCHAFT
Online-Reihe zur Sozial-ökologischen Transformation
· Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftspublizist und Dirks-Preisträger spricht mit ausgewiesenen Expert:innen
je 20:15–21:00 Uhr
30 Minuten Zweiertalk,
15 Minuten offene Debatte.
Di 2. Mai 2023, 20:15–21:00 Uhr
Brauchen wir eine globale Agrar-Revolution?
· Dr. Felix zu Löwenstein
Kooperation:
· Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt#
Eintritt frei, Anmeldung, Informationen, Registrierung über: keb.frankfurt@bistumlimburg.de
|
|
Mi, 03.05.2023 19:00 Uhr |
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie - Podium, Gespräch |
ab 5,00 € |
Tickets |
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie - Podium, Gespräch
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie
Podium, Gespräch
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie
Podium, Gespräch
Mi 3. Mai 2023, 19:00–21:00 Uhr
Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus und wird heute schon die Wiedergewinnung am Ende des Produktzyklus eingeplant? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung?
· Anton Pieper, Johannes Peter, beide WEED und eine mexikanische Partnerorganisation
Kooperation:
· WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.
5 €/4 €
|
|
Do, 04.05.2023 19:30 Uhr |
Letzte Wege in die Freiheit, Buchpräsentation - Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
Letzte Wege in die Freiheit, Buchpräsentation - Soirée am Dom
Letzte Wege in die Freiheit
Buchpräsentation, Soirée am Dom
Do 4. Mai 2023, 19:30–21:00 Uhr
Wie sechs Straßburger Pfadfinder:innen Jüdinnen und Juden vor den Nazis retteten. Sie kundschafteten geheime Wege über die Vogesen und in die Schweiz aus. Sie retten etwa 500 Jüdinnen, Juden und NSGegnern das Leben. Als die Gestapo sie fasst, kommt es zum ersten Straßburger Schauprozess des Volksgerichtshofes unter Hitlers Blutrichter Roland Freisler. Erstmalig wird damit in deutscher Sprache der Widerstand junger Christ:innen im annektierten Elsass (1940– 1945) dokumentiert.
· Annette Schavan, ehem. Kultusministerin in Baden- Württemberg, ehem. Bundesbildungs ministerin, ehem. Botschafterin beim Heiligen Stuhl
· Dr. Thomas Seiterich, Theologe, Historiker, ehemals Publik-Forum
Kooperation:
· Leserinitiative Publik-Forum
5 €/4 €
|
|
Sa, 06.05.2023 16:00 Uhr |
Walter-Dirks-Tag mit Verleihung des Walter-Dirks-Preises 2023 |
ab 0,00 € |
Info |
Walter-Dirks-Tag mit Verleihung des Walter-Dirks-Preises 2023
Walter-Dirks-Tag mit Verleihung des Walter-Dirks-Preises 2023
Sa 6. Mai 2023, 16:00–21:30 Uhr
Der Frankfurter Publizist, Pazifist und Sozialist Walter Dirks (1901-1991) war ein Jahrhundertmann; er hat das 20. Jahrhundert kommentiert.
16:00 –18:30 Uhr Beginn des Walter-Dirks-Tages
Thema: Frauenrechte in der Kirche Gespräch mit der Preisnehmerin
19:30 Uhr Abendgebet im Bartholomäus-Dom
20:00 Uhr Verleihung des Walter Dirks- Preises im Dom an Frau Dr. Christiane Florin, Journalistin im Deutschlandfunk, Köln
Grußwort: Bastian Bergerhoff, Kämmerer der Stadt Frankfurt
Laudatio: Prof. Dr. Julia Knop, Universität Erfurt
Dankesworte der Preisnehmerin
21:00 Uhr Empfang im Haus am Dom
Kooperation: Haus der Volksarbeit e.V.
Eintritt frei
|
|
So, 07.05.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge - Alfred Bodenheimer - Mord in der Straße des 29. November |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge - Alfred Bodenheimer - Mord in der Straße des 29. November
Literaturlounge: Alfred Bodenheimer - Mord in der Straße des 29. November
11:00 Uhr (sonntags)
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
Kooperation:
· Kultur&Bahn e.V.
Eintritt frei
|
|
Di, 09.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Fräulein Raffke |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Fräulein Raffke
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 09.05.2023 18:30 Uhr |
Kulturbrücke Kino: ADAM |
ab 0,00 € |
Info |
Kulturbrücke Kino: ADAM
KULTURBRÜCKE KINO
Islamisch und christlich geprägte Kulturen im Gespräch
ADAM
Di 9. Mai 2023, 18:30 Uhr, Haus am Dom
Ma/F/Be2019
Regie: Maryam Touzani
101 Minuten, FSK: ab 14
Eine schwangere Fremde strandet in den Gassen von Casablanca, wo sie ihr Kind gebären und zur Adoption freigeben will. Auf der Suche nach Arbeit trifft sie auf eine alleinerziehende Bäckerin, aus deren Leben alle Freude gewichen ist. In malerischen, aber nie ungebrochenen Nahaufnahmen von Händen, Gesichtern und Backwaren hält das souverän von überflüssigen Dialogen und dramaturgischen Vorhersehbarkeiten entschlackte Kammerspiel bis zum Schluss die Spannung über die Frage, ob sich Erstarrtes lösen und Geschenktes annehmen lässt.
Anmeldung: hausamdom@bistumlimburg.de
Eintritt frei
|
|
Do, 11.05.2023 19:00 Uhr |
Orientierung in unsicheren Zeiten - Vorschläge für ein nachhaltiges Risikomanagement. |
ab 5,00 € |
Tickets |
Orientierung in unsicheren Zeiten - Vorschläge für ein nachhaltiges Risikomanagement.
Orientierung in unsicheren Zeiten
Vorschläge für ein nachhaltiges Risikomanagement.
Soirée am Dom, Vortrag
Do 11. Mai 2023, 19:00–21:00 Uhr
Die Krisen, welche die Welt derzeit überziehen, sind Großteils selbst- oder mitverschuldet. Klimawandel, Verlust der Arten, Covid und selbst Kriege wären in ihren Folgen weniger gravierend, wenn wir diese Risiken viel früher in den Blick nehmen und auch handeln.
· Prof. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam
5€/4€
|
|
Fr, 12.05.2023 19:00 Uhr |
„Unser Urlaub!“ Die Geschichte einer deutschen Zwangsvorstellung - Vortrag, Diskussion |
ab 5,00 € |
Tickets |
„Unser Urlaub!“ Die Geschichte einer deutschen Zwangsvorstellung - Vortrag, Diskussion
„Unser Urlaub!“
Die Geschichte einer deutschen Zwangsvorstellung
Vortrag, Diskussion
Fr 12. Mai 2023, 19:00–21:00 Uhr
Urlaub ist alles in einem: kollektives Ritual und stolz vorgezeigtes Statussymbol, Ausweis der eigenen Besonderheit und milliardenschwere globale Dienstleistungsindustrie, Rückzug in die heile Welt und zerstörerischer Massenkonsum. Der Historiker Valentin Groebner will es genau wissen. Wie ist das moderne Konzept vom Ferienglück entstanden – und warum wird es so leicht zur Wahrnehmungsstörung?
· Prof. Dr. Valentin Groebner, Autor und Historiker, Luzern
5 €/4 €
|
|
Sa, 13.05.2023 10:30 Uhr |
XVI. HESSISCHES SOZIALFORUM: Zukunft für ALLE ! Sozialökologische Krise in Hessen. Was tun? |
ab 0,00 € |
Info |
XVI. HESSISCHES SOZIALFORUM: Zukunft für ALLE ! Sozialökologische Krise in Hessen. Was tun?
XVI. HESSISCHES SOZIALFORUM
Zukunft für ALLE ! Sozialökologische Krise in Hessen. Was tun?
Sa 13. Mai 2023, 10:30–16:00 Uhr
Präsenzveranstaltung
Inmitten der Vielfachkrise findet das nächste Sozialforum statt: vor der Landtagswahl im September 2023 ziehen wir Bilanz und fragen: wie kann eine sozialökologisch gerechte Landespolitik beschaffen sein, die ALLE mitnimmt? Zivilgesellschaftliche Organisationen, Kirchen und Gewerkschaften aus Hessen werden
in diesem Sozialforum drängende Fragen benennen und politische Vorschläge zur Bewältigung benennen.
Kooperation:
· Trägerkreis Hessisches Sozialforum
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Das Sozialforum wird auch gestreamt:
www.youtube.com/hausamdom
|
|
Di, 16.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Alles für Geld |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Alles für Geld
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 23.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die Stadt ohne Juden |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - Die Stadt ohne Juden
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|
|
Di, 23.05.2023 19:00 Uhr |
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät |
ab 0,00 € |
Info |
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät
Ding und Transzendenz: Evangelisches Altargerät
Sakresteum Haus am Dom
Kunst, Theologie und Philosophie im Gespräch
Sakrale Gegenstände neu in den Blick genommen.
In der Reihe Ding und Transzendenz kommen Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie über sakrale
Gegenstände ins Gespräch: Es geht um die Entstehung und Bedeutung der „Dinge“, um ihren materiellen Wert, ihre technische Raffinesse und um ihren Gebrauch, aber auch um die Frage, wie sie zu Zeichen göttlicher Gegenwart wurden.
jeweils 19:00–20:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer, Haus am Dom
|
|
Mi, 24.05.2023 18:00 Uhr |
Vernissage Fotoausstellung: "du kannst gehen" von Irena Bayer |
ab 0,00 € |
Info |
Vernissage Fotoausstellung: "du kannst gehen" von Irena Bayer
FOTOAUSSTELLUNG
du kannst gehen - Irena Bayer
23. Mai–16. Juli 2023
Vernissage Mi 24. Mai 2023, 18:00 Uhr
Der emotionale Hintergrund des Fotoprojekts „du kannst gehen“, das in Frankfurt im Jahr 2020 entstand, ist die
Flucht aus einem Elternhaus als heranwachsendes Mädchen im kommunistischen Warschau, gesehen aus heutiger Sicht. Die Menschen, die die Künstlerin auf der Straße porträtierte, stehen für die guten Seelen,
die ihr damals geholfen haben. Ihnen schenkt das Projekt einen fühlbaren Raum und legt Zeugnis ihrer zarten Existenz im Fluss der Zeit ab.
Eintritt frei
Zur Vernissage 24.5. bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
Do, 25.05.2023 19:30 Uhr |
Im Westen nichts Neues: Für eine Generation im Krieg - Soirée am Dom, Konzert-Lesung |
ab 10,00 € |
Tickets |
Im Westen nichts Neues: Für eine Generation im Krieg - Soirée am Dom, Konzert-Lesung
Im Westen nichts Neues: Für eine Generation im Krieg
Soirée am Dom, Konzert-Lesung
Do 25. Mai 2023, 19:30–21:00 Uhr
„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg. Bis ich `rausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hineingehen müssen.“ Erich Maria Remarque
Mit Musik von Richard Wagner, Alma Mahler, Gustav Mahler u.a.
· Esther Frankenberger, Alt
· Jacob Bussmann, Klavier
· Lisa Straßberger, Lesung
10 €/7 €
|
|
Fr, 26.05.2023 19:00 Uhr |
Montaignes Katze - Buchvorstellung, Gespräch |
ab 5,00 € |
Tickets |
Montaignes Katze - Buchvorstellung, Gespräch
Montaignes Katze
Buchvorstellung, Gespräch
Fr 26. Mai 2023, 19:00–21:00 Uhr
Nils Minkmar lässt eine Welt entstehen, die der unsrigen überraschend gleicht und uns daran erinnert, dass heute wie im 16. Jahrhundert vielleicht nur Entdeckerfreude, Katzen und Melonen uns zu retten vermögen. Ein Roman, der die Welt und das Leben Montaignes lebendig werden lassen.
Was lernen wir daraus für unser Leben?
· Nils Minkmar, Journalist, Historiker, Publizist
5 €/4 €
|
|
Di, 30.05.2023 18:00 Uhr |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - N.N. |
ab 0,00 € |
Info |
Filmreihe: Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik - N.N.
Inflation – Die Auswirkungen von 1923 im Kino der Weimarer Republik
2., 9., 16., 23., 30. Mai 2023, 18:00 Uhr (dienstags)
Veranstaltungsort:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Die Hyperinflation des Jahres 1923 trieb die junge Weimarer Republik bis nahe an den Abgrund. Die Kosten des Krieges, der Sozialleistungen, der Reparationen und des Ruhrkampfs unterminierten die Währung nachhaltig. Hinzu kamen innenpolitische Kämpfe. Am Ende der Inflationszeit waren alle Geldvermögen der Deutschen vernichtet. Doch gab es auch einige Gewinner wie die Besitzer von Sachwerten. Und ebenso der Staat, denn mit einem Schlag war er die Schulden los, die er überwiegend in Form von Kriegsanleihen bei seinen Bürgern hatte. Wie blickte der Film der 1920er Jahre auf diese Ereignisse, die nachhaltig die politische Entwicklung in Deutschland prägen sollten?
Die freudlose Gasse
Di 2. Mai 2023, 17:30 Uhr
DE 1925, R: G.W. Pabst
145 Min.
Fräulein Raffke
Vorab der Kurzfilm „Inflation“
Di 9. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Richard Eichberg
mit Hans Albers, Werner Krauß
60 Min.
Alles für Geld
Di 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
DE 1923, R: Reinhold Schünzel
mit Emil Jannings
91 Min
Die Stadt ohne Juden
Di 23. Mai 2023, 18:00 Uhr
AT 1924
R: Hans Karl Breslauer
80 Min
N.N.
Di 30. Mai 2023, 18:00 Uhr
Kooperation:
· DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
· Evangelische Akademie, Frankfurt
· Historisches Museum, Frankfurt
10 € / 8 € pro Film
|