|
So, 07.03.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Mathijs Deen "Der Schiffskoch" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Mathijs Deen "Der Schiffskoch"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 11.04.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Jan Koneffke "Die Tsantsa-Memoiren" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Jan Koneffke "Die Tsantsa-Memoiren"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 02.05.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Eva Demski "Scheintod" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Eva Demski "Scheintod"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 13.06.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - 10 Jahre arabischer Frühling |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - 10 Jahre arabischer Frühling
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 04.07.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Leonhard Hieronymi "In zwangloser Gesellschaft" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Leonhard Hieronymi "In zwangloser Gesellschaft"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 01.08.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Mirko Bonné "Seeland. Schneeland" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Mirko Bonné "Seeland. Schneeland"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 18.04.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Lesenswert mit Eva Demski und Bernd Loebe |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Lesenswert mit Eva Demski und Bernd Loebe
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 30.05.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Lena Gorelik "Wer wir sind" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Lena Gorelik "Wer wir sind"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 06.06.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Klaus Wallendorf "Zwischen Mundstück und Mikrofon" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Klaus Wallendorf "Zwischen Mundstück und Mikrofon"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
Mi, 03.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Mi, 10.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Mi, 17.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Mi, 24.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
So, 28.02.2021 09:30 Uhr |
Das neue Testament als jüdischer Text |
ab 29,00 € |
Info |
Das neue Testament als jüdischer Text
Gerne wurde der Apostel Paulus für eine Rechtfertigung allein aus Gnade vereinnahmt und damit zum Kronzeugen gegen einen jüdischen „Gesetzesglauben“ gemacht. Heute wird er deutlicher als jüdischer Intellektueller verstanden. Nach der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels ringt auch der Evangelist Matthäus an der Seite von und in Auseinandersetzung mit anderen jüdischen Gruppen um eine Neubegründung jüdisch-religiösen Lebens nach dieser Krise. Gewinnen „christliche Texte“ ihre eigentliche Kontur erst, wenn man sie als „jüdische Texte“ versteht? Wir informieren und diskutieren.
Mit:
· Prof. Dr. Susanne Talarbadon, Bamberg
· Prof. Dr. Esther Kobel, Basel
· Dr. Olaf Rölver, Universität Köln
Kooperation:
· AK Kirche und Synagoge
Eintritt: 29 €, erm. 19 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Sa, 17.04.2021 10:00 Uhr |
Schrei der Erde. Schrei der Armen. - Digital Teilnahme |
ab 29,00 € |
Tickets |
Schrei der Erde. Schrei der Armen. - Digital Teilnahme
50 Jahre Befreiungstheologie und die Rettung Amazoniens Befreiungstheologischer
Vor rund 50 Jahren entstand der Begriff „Befreiungstheologie“: Ausdruck für eine kirchliche Praxis in Lateinamerika, die Vorzugsoption für die Armen, Ausgeschlossenen und Anderen zu leben. Heute besteht sie zum Beispiel in der Rettung des Regenwaldes und der Indigenen Lateinamerikas. Wie und wo lebt Befreiungstheologie in Deutschland?
Mit:
· Prof. Dr. Leonardo Boff, Brasilien
· Dr. Magdalena Holztrattner, Wien
· Benedikt Kern, Institut für Theologie und Politik, Münster
· Dr. Sandra Lassak, Misereor, Aachen
· Pfarrer Thomas Schmidt, Frankfurt
· Prof. Dr. Stefan Silber, Sailauf
Kooperation:
· Misereor, katholisches Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit, Aachen
· Abteilung Weltkirche im Bistum Limburg
· Fachbereich katholische Theologie der Goethe-Universität, Frankfurt
Eintritt: 29 €, erm. 19 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|