|
Sa, 17.06.2023 10:00 Uhr |
Freiheit global, auf der „begrenzten Kugelfläche der Erde“ (Immanuel Kant) - Sozialphilosophischer Thementag |
ab 29,00 € |
Tickets |
Freiheit global, auf der „begrenzten Kugelfläche der Erde“ (Immanuel Kant) - Sozialphilosophischer Thementag
Freiheit global, auf der „begrenzten Kugelfläche der Erde“ (Immanuel Kant)
Sozialphilosophischer Thementag
Sa 17. Juni 2023, 10:00–17:00 Uhr
Kants Reflexionen („Zum ewigen Frieden“) zum weltbürgerlichen Besuchs- und Gastrecht des/der autonomen und freien Bürgers und Bürgerin sind grundlegend für die philosophisch-menschenrechtlichen Diskurse in der Moderne. Das Grundrecht auf Bewegungsfreiheit, auf Arbeit, Wohnen und Asyl – ohne Kant nicht denkbar! Innerhalb unserer Vielfachkrise (Kriege, Ökokatastrophe, Corona, Migration und Flucht, soziale Spaltungen und wirtschaftliche Ausbeutung) und der aufblühenden Deglobalisierung wird Freiheit neu problematisch und ist neu in global und lokal wie glokal vernetzten Dimensionen zu entwerfen. Wie radikal müssen wir Bewegungsfreiheit ausweiten, um Menschenrechte wahren und Solidarität üben zu können? Und wo müssen wir ihr Paradigma vielleicht auch verlassen, wie Eva von Redecker unter dem Titel der Bleibe-Freiheit vorschlägt? Dieser Thementag will die philosophischen Sphären eines aktuellen, eingreifenden Freiheitsverständnisses aufdecken und seine politökonomischen, politischen wie sozial kulturellen Konsequenzen verfolgen.
· Dr. Eva von Redecker, Philosophin, Autorin, Universität Verona/Italien
· Prof. Dr. Otfried Höffe, Politischer Philosoph, Universität Tübingen
· Thomas Gebauer, Medico- International, Frankfurt
· Prof. Dr. Klaus Dörre, Soziologe, Universität Jena
29 €/19 €
|
|
Sa, 24.06.2023 09:00 Uhr |
Vom Krieg zum Frieden - pax christi-Friedenswerkstatt |
ab 29,00 € |
Tickets |
Vom Krieg zum Frieden - pax christi-Friedenswerkstatt
Vom Krieg zum Frieden
pax christi-Friedenswerkstatt
Zivile Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Krieges in der Ukraine
Samstag, 24. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
im Haus am Dom
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine währt an. Jeder Tag Krieg bedeutet für die betroffenen Menschen
mehr Leid und Zerstörung, mehr Verwundete und Tote. Jeden Tag wächst die Gefahr der Ausweitung
der Kampfhandlungen.
Wir fragen nach Möglichkeiten eines Ausweges aus dem Krieg. Wir fragen nach der Geschichte, die in
diesen Krieg führte. Wir suchen nach Möglichkeiten nicht-militärischer Konfliktregulierungen. Wir fragen
nach kollektiven, internationalen Deeskalationsschritten. Wir fragen nach konkreten zivilen Handlungs-
und Unterstützungsmöglichkeiten inmitten des Krieges für die geschundene ukrainische Bevölkerung.
Wir fragen und suchen nach Friedenspotentialen inmitten der Gewaltexzesse.
Als Friedensbewegung, als pax christi-Bewegung suchen wir nach zivilen Friedens- und Versöhnungspraktiken in diesem Konflikt für uns und die angegriffene Ukraine.
Die pax christi-Friedenswerkstatt versammelt Osteuropa-Expert:innen, Fachpersonen in ziviler Konfliktbearbeitung wie der politischen Konfliktbearbeitung zu einem Ratschlag.
Referent:innen: Georg Hörnschemeyer, pax-christi-Osnabrück und Leiter der AG Osteuropa
von pax christi-Deutschland
Elena Rother, pax christi – AG Osteuropa
Christine Schweitzer, Bund für Soziale Verteidigung, Hamburg
Clemens Ronnefeldt, Friedensreferent des Deutschen Versöhnungsbundes, München
|
|
Fr, 23.06.2023 17:30 Uhr |
Ich bin Dein Mensch! Werden Roboter künftig unsere Partner sein? Filmabend mit Gespräch |
ab 20,00 € |
Tickets |
Ich bin Dein Mensch! Werden Roboter künftig unsere Partner sein? Filmabend mit Gespräch
Ich bin Dein Mensch! Werden Roboter künftig unsere Partner sein?
Filmabend mit Gespräch
Fr 23. Juni 2023, 17:30–21:30 Uhr
Mit dem mehrfach preisgekrönten deutschen Film „Ich bin Dein Mensch“, in dem ein humanoider Roboter gegen ihren Widerstand zum Partner einer Akademikerin reüssiert, wurde eine alte Frage neu gestellt: „Was ist der Mensch?“. Künstliche Intelligenz hat heute zwar noch Probleme, zu einem als Mensch erkennbaren und funktionalen Körper zu finden, aber eine Software, die verständlnisvoller, kenntnisreicher und unterhaltsamer als jeder Mensch agiert, ist schon heute möglich und in Filmen wie „Her“ und eben „Ich bin Dein Mensch“ bereits filmische Realität geworden. Wir diskutieren ausgehend von der Filmsichtung mit Experten.
· Manfred Riepe, Film- und Filmwissenschaftler, Frankfurt
· Patrick Bernau, Wirtschaftspublizist, FAZ
20 €/10 €
|
|
Mo, 26.06.2023 19:30 Uhr |
Constanze Becker liest Nelly Sachs - Lesung mit Musik |
ab 15,00 € |
Tickets |
Constanze Becker liest Nelly Sachs - Lesung mit Musik
Constanze Becker liest Nelly Sachs
Lesung mit Musik
Musikalische Begleitung: Roman Kuperschmidt, Klarinette
„Alles beginnt mit der Sehnsucht, immer ist im Herzen Raum für mehr, für Schöneres, für Größeres.“
Montag 26. Juni 2023, 19:30 Uhr
im Haus am Dom
Kooperation:
Samuel Weinberger
Katholische Akademie, Frankfurt
|
|
Di, 27.06.2023 19:00 Uhr |
Bernhard Sekles. Musikpädagoge und Komponist - Buchvorstellung und Konzert |
ab 7,00 € |
Tickets |
Bernhard Sekles. Musikpädagoge und Komponist - Buchvorstellung und Konzert
Buchvorstellung und Konzert
Bernhard Sekles. Musikpädagoge und Komponist
27. Juni, 19 Uhr, Giebelsaal im Haus am Dom
Mit den Autorinnen Daniela Philippi und Stefana Sabin und mit Studierenden der Musikhochschule.
Lara Rieken (Sopran) singt "Drei Lieder" Op.24
Thilo Dahlmann (Bassbariton) singt "Vier Lieder auf Gedichte von Friedrich Rückert" Op.18
Am Klavier: Hedayet Djeddikar
Eine Veranstaltung des Vereins Musica Judaica e.V. mit freundlicher Unterstützung der Evelyn und Martin Wentz-Stiftung
|
|
Mi, 07.06.2023 19:00 Uhr |
Care-Revolution als Klimagerechtigkeitspolitik - DIRKS`S STREITBAR |
ab 5,00 € |
Tickets |
Care-Revolution als Klimagerechtigkeitspolitik - DIRKS`S STREITBAR
DIRKS´ STREITBAR
Debatten am Dom zur sozial-ökologischen Transformation
Care-Revolution als Klimagerechtigkeitspolitik
Mi 7. Juni 2023, 19:00–21:00 Uhr
In der Spur des katholischen Sozialisten und strittigen Publizisten Walter Dirks (1901 –1991) kommt ein Frankfurter Quartett zusammen und diskutiert die aktuelle Transformationsfrage: „Care-Revolution
als Klimagerechtigkeitspolitik“?
· Janine Wissler MdB, Bundesvorsitzende der Linken
· Prof. Dr. Matthias Zimmer, Ex-MdB-CDU, Publizist und Vorsitzender der hessischen CDA
· Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität
· Dr. Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Industriegewerkschaft IG Metall
Impulsgeberin:
· Prof. Dr. Gabriele Winker, Technische Universität Hamburg
Kooperation:
· Haus der Volksarbeit e.V.
5 €/4 €
|
|
Mo, 12.06.2023 19:00 Uhr |
MORALOPHOBIA - Gibt es eine Wut auf das Gute in der Welt? Buchvorstellung, Diskussion |
ab 5,00 € |
Tickets |
MORALOPHOBIA - Gibt es eine Wut auf das Gute in der Welt? Buchvorstellung, Diskussion
MORALOPHOBIA
Gibt es eine Wut auf das Gute in der Welt?
Buchvorstellung, Diskussion
Mo 12. Juni 2023, 19:00–21:00 Uhr
Kann Moral moralistisch gebraucht werden? Moralisieren wir zu viel, oder ist unsere Gesellschaft schlicht sensibler und emphatischer geworden? Herrscht gar eine Moralophobie, eine Furcht vor zu viel Moral? Es diskutieren ein Moraltheologe und der Autor des Buches „Moralophobia“.
Diskutieren Sie mit!
· Jörg-Uwe Albig, freier Autor, Berlin
· Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Moraltheologe, Bonn
5 €/4 €
|
|
Mi, 14.06.2023 19:30 Uhr |
LIBERATURPREIS 2023 - Freiheit zum Schreiben - Lesung aus der Shortlist |
ab 5,00 € |
Tickets |
LIBERATURPREIS 2023 - Freiheit zum Schreiben - Lesung aus der Shortlist
LIBERATURPREIS 2023 Freiheit zum Schreiben
Lesung aus der Shortlist
Mi 14. Juni 2023, 19:30–21:00 Uhr
13 Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik sind für den LiBeraturpreis nominiert, sieben davon stehen auf der Shortlist. Juror:innen des LitProm-Weltempfängers stellen die Autor:innen und ihre Werke vor. Ingrid El Sigai liest Auszüge aus den nominierten Titeln. Am Ende des Abends wird die Preisträgerin bekanntgegeben. Der LiBeraturpreis 2023 wird von Litprom e.V. vergeben. Die Shortlist finden Sie im Vorfeld hier: www.litprom.de
5 €/4 €
|
|
Do, 15.06.2023 19:30 Uhr |
Zur Ästhetik von „Endlich leben“ - Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
Zur Ästhetik von „Endlich leben“ - Soirée am Dom
Zur Ästhetik von „Endlich leben“
Soirée am Dom
Do 15. Juni 2023, 19:30–21:00 Uhr
Die Professorin für Mode und Ästhetik zeigt anhand von Beispielen aus Fashion und Populärkultur, wie Körper- und Identitätskonzepte zeitgenössisch entfaltet werden.
· Prof. Dr. Alexandra Karentzos, TU Darmstadt
5 €/4 €
|
|
Do, 29.06.2023 19:30 Uhr |
Leben...rabbinisch gesehen - Soirée |
ab 5,00 € |
Tickets |
Leben...rabbinisch gesehen - Soirée
Leben … rabbinisch gesehen
Soirée am Dom
Do 29. Juni 2023, 19:30–21:00 Uhr
Das Judentum betont die Heiligkeit jedes einzelnen Lebens aus der Schöpfung im Ebenbild Gottes. Damit wird klar, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft, das Recht auf Respekt, Freiheit und Würde hat. Leben hat einen unendlichen Wert und entsprechend ist Lebensschutz und Lebensrettung zentral und Mord eines der schwerwiegendsten Verbote. Gleichzeitig hört das Leben nach jüdischem Verständis aber nie auf und aus diesem Grund die Auferstehung der Toten und das ewige Leben wichtige Glaubenslehren.
· Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens
5 €/4 €
|
|
Do, 22.06.2023 19:30 Uhr |
Zukunftstaugliches Bauen - Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
Zukunftstaugliches Bauen - Soirée am Dom
Zukunftstaugliches Bauen
Soirée am Dom, Do 22. Juni 2023, 19:30-21:00 Uhr
Der Bausektor trägt erheblich zur Belastung von Klima und Biodiversität bei. Wie kann ein anderes Bauen Flächenfraß und hohen Ressourcenverbrauch vermeiden? Architektinnen und Architekten haben genügend Ideen dafür. Wie sieht es bei den Bauherren aus?
· Anna Scheuermann, Architects for Future
5 €/4 €
|
|
Do, 06.07.2023 19:30 Uhr |
Gattung und Gesellschaft - Zur Stellung des Individuums in einem unentrinnbaren Spannungsfeld |
ab 5,00 € |
Tickets |
Gattung und Gesellschaft - Zur Stellung des Individuums in einem unentrinnbaren Spannungsfeld
Gattung und Gesellschaft
Zur Stellung des Individuums in einem unentrinnbaren Spannungsfeld
Soirée am Dom, Buchpräsentation
Do 6. Juli 2023, 19:30–21:00 Uhr
Die Stellung des Individuums ist in einem Spannungsfeld lokalisiert. Auf der einen Seite die „Gattung“, auf der anderen die Positionierung in der „Gesellschaft“ durch Einnahme abstrakter Rollen, insbesondere
von Berufsrollen. Mit dem Tod aber verlässt das Individuum die Sphären von Gattung und Gesellschaft und sieht sich der „Todesproblematik“ gegenüber. Das innere Ich befähigt den Menschen, sich dazu autonom und transzendent zu verhalten.
· Dr. Andrea C. Hansert, Historikerin und Soziologin, Frankfurt
5 €/4 €
|
|
Mo, 19.06.2023 19:00 Uhr |
Dreckiges Geld und die Steuerfahndung - Buchvorstellungen und Gespräch |
ab 5,00 € |
Tickets |
Dreckiges Geld und die Steuerfahndung - Buchvorstellungen und Gespräch
Dreckiges Geld und die Steuerfahndung
Buchvorstellungen und Gespräch
Das Thema „Geldwäsche“ ist keineswegs neu. Die Frage ist vielmehr, warum es immer noch ein Thema ist.
Nach wie vor fließen hunderte Milliarden Dollar aus illegalen Geschäften, Verbrechen und Diktaturen in den normalen Wirtschafts- und Geldkreislauf. Über die Größenordnung kann es nur Schätzungen geben. Es ist ein internationales Geschäft, wie auch die Bereiche unterschiedlich sind: Drogen, Immobilien, Luxusgüter, Glücksspiel, Finanzkriminalität und Steuerflucht.
Es gibt nationale und internationale Gesetze gegen Geldwäsche, doch ihre Durchsetzung ist nicht effektiv. Was fehlt noch?
Die Verantwortung für die Bekämpfung von Geldwäsche liegt im Bundesfinanzministerium. Doch bevor Finanzminister Christian Lindner (FDP), allen erklärt, wo gespart werden muss, wäre es doch besser, den Kriminellen das illegal erwirtschaftete Geld und die Vermögen abzunehmen, zumal dies auch eine effektive Verbrechensbekämpfung wäre.
Ist es in der Praxis wirklich so einfach?
Mit:
- Birgit Orths, Steuerfahnderin und Buchautorin: Fehler im System, die uns Milliarden kosten.
- Andreas Frank, Co-Autor: Dreckiges Geld. Wie Putins Oligarchen, die Mafia und Terroristen die westliche Demokratie angreifen.
- Markus Zydra, Co-Autor: Dreckiges Geld. Finanzredakteur der Süddeutsche Zeitung
|
|
Di, 18.07.2023 19:30 Uhr |
Lernen durch Erinnerung? Die Verfolgung der Sinti in der NS-Zeit und sein Nachwirken in der BRD |
ab 0,00 € |
Info |
Lernen durch Erinnerung? Die Verfolgung der Sinti in der NS-Zeit und sein Nachwirken in der BRD
Lernen durch Erinnerung? Die Verfolgung der Sinti in der NS-Zeit und sein Nachwirken in der BRD
Vortrag, Diskussion
Di 18. Juli 2023, 19:30–21:30 Uhr
Zu den in der deutschen Bevölkerung verfolgten Gruppen in der NS-Zeit zählten auch die Sinti. Vielen von ihnen überlebten ihre Deportation nicht. Auch nach dem Zusammenbruch der NS-Zeit wirken die Vorurteile gegenüber den Sinti dennoch nach, mit Auswirkungen auf das Heute.
· Ricardo Lenzi Laubinger, Vorsitzender der Sinti-Union Hessen e.V.
Kooperation:
· Förderverein Sinti u. Roma e.V.
· Rosa Luxemburg Stiftung
Eintritt frei, bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
So, 02.07.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge: Sylvie Schenk Maman mit Heribert Leuchter, Saxophon |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge: Sylvie Schenk Maman mit Heribert Leuchter, Saxophon
Literaturlounge: Sylvie Schenk Maman mit Heribert Leuchter, Saxophon
So, 2.7.2023, 11:00 Uhr
Moderation: Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
|
|
Do, 13.07.2023 19:30 Uhr |
Rassismus in der Polizei Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme |
ab 0,00 € |
Info |
Rassismus in der Polizei Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Rassismus in der Polizei - Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Soirée am Dom, Buchvorstellung
Do 13. Juli 2023, 19:30–21:30 Uhr
Die Organisation Polizei steht in der diversen Gesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen, denen sie bislang nur in Ansätzen begegnet und wenig gewachsen zu sein scheint. Zugleich fehlt es im deutschen Kontext bisher an einem hinreichend breiten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Rassismus in der Polizei. Der Band führt den aktuellen Stand der Forschung zusammen.
· Tobias Singelnstein u. a.
Eintritt frei, bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de
|
|
Di, 18.07.2023 19:00 Uhr |
Ding und Transzendenz: Herz Jesu |
ab 0,00 € |
Info |
Ding und Transzendenz: Herz Jesu
DING UND TRANSZENDENZ:Herz Jesu in der Kirche St. Leonhard
Kunst, Theologie und Philosophie im Gespräch Sakrale Gegenstände neu in den Blick genommen. In der Reihe Ding und Transzendenz kommen Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie über sakrale Gegenstände ins Gespräch: Es geht um die Entstehung und Bedeutung der „Dinge“, um ihren materiellen Wert, ihre technische Raffinesse und um ihren Gebrauch, aber auch um die Frage, wie sie zu Zeichen göttlicher Gegenwart wurden.
jeweils 19:00–20:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer, Haus am Dom
|
|
So, 06.08.2023 11:00 Uhr |
Gabriel Herlich Freischwimmer - Literaturlounge |
ab 0,00 € |
Info |
Gabriel Herlich Freischwimmer - Literaturlounge
LITERATURLOUNGE: Gabriel Herlich: Freischwimmer
So 6.8.2023 11:00 Uhr
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
|
|
So, 03.09.2023 11:00 Uhr |
Literaturlounge: Heinrich Steinfest - Der betrunkene Berg |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge: Heinrich Steinfest - Der betrunkene Berg
LITERATURLOUNGE: Heinrich Steinfest - Der betrunkene Berg
So 3.9. 2023 11:00 Uhr
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
|