|
Mo, 19.09.2022 19:00 Uhr |
Bei Bestellung Arbeitsleid – zur Explosion ungesicherter neuer Dienstleistungen in Deutschland: Lieferando, Amazon, Gorillas |
ab 0,00 € |
Info |
Bei Bestellung Arbeitsleid – zur Explosion ungesicherter neuer Dienstleistungen in Deutschland: Lieferando, Amazon, Gorillas
Bei Bestellung Arbeitsleid – zur Explosion ungesicherter neuer Dienstleistungen in Deutschland: Lieferando,
Amazon, Gorillas und Co
Mo 19. September 2022, 19:00-21:00 Uhr
· Julia Friedrichs, Journalistin, Autorin von „working class“
· Orry Mittenmeyer, „Liefern am Limit“
· Andreja Schmidtkunz, ver.di Vertrauensfrau bei Amazon
SOZIALE KONFLIKTE IN DER PANDEMIE – AKTUELLE KÄMPFE IN DER ARBEITSWELT
Vorträge und Diskussionen
Neue soziale Kämpfe in der Erwerbsarbeit brechen auf! Neue soziale Kämpfe, worin alte Klassenkonflikte ruhen, die in neue sozial-ökologische Umbaukonflikte führen. Die nötige sozial-ökologische Nachhaltigkeitsrevolution hat viele Gesichter und führt zu verschiedenen transformativen Praktiken
und Widerstandsformen.
|
|
Fr, 09.09.2022 18:00 Uhr |
Biodiversität verstehen und priorisieren |
ab 5,00 € |
Tickets |
Biodiversität verstehen und priorisieren
Biodiversität verstehen und priorisieren
Vortrag, Gespräch
Fr 9. September 2022, 18:00-20:00 Uhr
Artenverlust bedroht unser Überleben. Intakte Ökosysteme schützen das Klima. Individuelle und politische Aufmerksamkeit muss beides bedenken. Sind wir so weit, Biodiversität in ihrer Dynamik und Komplexität
zu verstehen, und zu bewahren? Auch wenn die Politik aus ihrer Verantwortung nicht entlassen werden darf, spielt unsere Ernährung eine nicht zu unterschätzende Rolle.
· Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F und
Goethe Universität, Frankfurt
· Dr. Susanne Freifrau von Münchhausen, Sprecherin des Ernährungsrates, Frankfurt
5 €/4 €
|
|
Mi, 21.09.2022 19:00 Uhr |
Brasilien wählt! Vortrag, Gespräch |
ab 0,00 € |
Info |
Brasilien wählt! Vortrag, Gespräch
Brasilien wählt!
Vortrag, Gespräch
Mi 21. September 2022, 19:00-21:00 Uhr
· Biancka Arruda Miranda, Politikwissenschaftlerin, Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin, Vorsitzende von KoBra e.V., München
· Christian Russau, Journalist, aktiv bei FDCL und dem Dachverband der kritischen Aktionär*innen, Berlin
Kooperation:
· abá e.V. – Arbeitskreis für Menschenrechte, Frankfurt
· Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen
· Klima-Bündnis-Frankfurt
· Weltkulturenmuseum Frankfurt
An allen drei Abenden wird für Übersetzungen gesorgt
Eintritt frei
|
|
Di, 27.09.2022 19:00 Uhr |
Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden |
ab 5,00 € |
Tickets |
Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden
Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden - Buchvorstellung
Di 27. September 2022, 19:00-21:00 Uhr
Der Kapitalismus hat Wohlstand gebracht. Zugleich ruiniert er Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. Wenn Grünes Wachstum auch keine Lösung ist, wo findet sich der Ausweg aus den Mehrfachkrisen?
· Ulrike Herrmann, taz, Journalistin und Autorin, Berlin
5 €/4 €
|
|
Mo, 26.09.2022 19:00 Uhr |
Die Kriegsfolgen für den globalen Süden: Welthungerkrise – Wer sichert die Ernährung? |
ab 0,00 € |
Info |
Die Kriegsfolgen für den globalen Süden: Welthungerkrise – Wer sichert die Ernährung?
Die Kriegsfolgen für den globalen Süden:
Welthungerkrise – Wer sichert die Ernährung?
Forum Globale Gerechtigkeit
Hybrides Podium, Gespräch
Mo 26. September 2022, 19:00-21:00 Uhr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat globale Auswirkungen. Lieferketten sind nachhaltig unterbrochen. Die Kornkammer Europas, die Ukraine, fällt aus. Im globalen Süden, vorrangig in Afrika, bahnen sich dramatische Ernährungskrisen an. Wie reagiert die deutsche Entwicklungszusammenarbeit?
Was ist zu tun, die globale Ernährungssicherheit neu aufzubauen?
· Anne Jung, Medico-International, Frankfurt
· Martin Frick, Direktor des UN-Welternährungsprogramms (UNFCCC), Berlin
· Lutz Hartmann, Afrikaverein der deutschen Wirtschaft, Frankfurt
· Eine Akteurin aus dem INKOTA-Netzwerk e.v. Berlin
· Eine Akteurin aus dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin
Moderation:
· Tobias Schwab, FR
Kooperation:
· Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN)
· Frankfurter Rundschau
Eintritt frei
|
|
Sa, 17.09.2022 10:00 Uhr |
Die Macht der Banken, das Finanzsystem und die sozialökologische Transformation |
ab 0,00 € |
Info |
Die Macht der Banken, das Finanzsystem und die sozialökologische Transformation
Die Macht der Banken, das Finanzsystem und die sozialökologische Transformation
Friedenspolitischer Thementag
Sa 17. September 2022, 10:00-17:00 Uhr
In Frankfurt agieren wichtige Finanzplayer: Welche Rolle spielen diese Akteure im Finanzsystem? Wie muss das Finanzsystem im Rahmen einer sozial-ökologischen Transformation verändert werden?
· Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftsjournalist, Nieder-Wöllstadt
· Andrea Maschke, finanzkritische Stadtführerin, Frankfurt
Kooperation:
· pax christi Rhein-Main, Regionalstelle Limburg-Mainz
Bitte anmelden: friedensarbeiterin@pax-christi.de
29 €/19 €, inkl. Mittagsimbiss
|
|
Di, 13.09.2022 19:00 Uhr |
DIRKS´ DENKBAR Vortragsreihe: Klimakampf im Klimanotstand: Eskalation oder Barbarei? |
ab 5,00 € |
Tickets |
DIRKS´ DENKBAR Vortragsreihe: Klimakampf im Klimanotstand: Eskalation oder Barbarei?
DIRKS´ DENKBAR
Vortragsreihe mit Streitgesprächen zur sozial-ökologischen Transformation
Klimakampf im Klimanotstand:Eskalation oder Barbarei?
Di 13. September 2022, 19:00-21:00 Uhr
Braucht es zivilen Ungehorsam, gar eine grüne RAF, um die Klimakatastrophe zu stoppen?
Impulsgeber:
· Tadzio Müller, Klimaaktivist, Mitinitiator „Ende Gelände“
In der Spur des katholischen Sozialisten und Publizisten Walter Dirks (*1901,+1991) diskutiert das Frankfurter Quartett:
· Janine Wissler, MdB, Bundesvorsitzende der Linken
· Prof. Dr. Lessenich, Goethe- Universität, Institut für Sozialforschung
· Dr. Hans-Jürgen Urban, Industriegewerkschaft IG Metall
· Prof. Dr. Matthias Zimmer, Publizist, Vorsitzender der hessischen CDA
Kooperation:
· Hessischer Rundfunk (hr iNFO)
· Haus der Volksarbeit e.V.
5 €/4 €
|
|
Mi, 16.11.2022 19:00 Uhr |
DIRKS´ DENKBAR Vortragsreihe: Postwachstumsökonomie als plünderungsbefreiter Zukunftsentwurf |
ab 5,00 € |
Tickets |
DIRKS´ DENKBAR Vortragsreihe: Postwachstumsökonomie als plünderungsbefreiter Zukunftsentwurf
DIRKS´ DENKBAR - Vortragsreihe mit Streitgesprächen zur sozial-ökologischen Transformation:
Postwachstumsökonomie als plünderungsbefreiter Zukunftsentwurf
Mi 16. November 2022, 19:00-21:00 Uhr
Ist Suffiziens der Schlüssel zum Ausstieg aus der kapitalistischen Megamaschine?
Impulsgeber:
· Prof. Dr. Nico Paech, Universität Siegen
In der Spur des katholischen Sozialisten und Publizisten Walter Dirks (*1901,+1991) diskutiert das Frankfurter Quartett:
· Janine Wissler, MdB, Bundesvorsitzende der Linken
· Prof. Dr. Lessenich, Goethe- Universität, Institut für Sozialforschung
· Dr. Hans-Jürgen Urban, Industriegewerkschaft IG Metall
· Prof. Dr. Matthias Zimmer, Publizist, Vorsitzender der hessischen CDA
Kooperation:
· Hessischer Rundfunk (hr iNFO)
· Haus der Volksarbeit e.V.
5 €/4 €
|
|
Do, 22.09.2022 14:30 Uhr bis Sa, 24.09.2022 12:30 Uhr |
Fachtagung: Zwischen Lebensform und Weltanschauung -Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit |
ab 0,00 € |
Info |
Fachtagung: Zwischen Lebensform und Weltanschauung -Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
Liberale Gesellschaften befinden sich heute in einer großen Umbruchsphase zunehmender Individualisierung, Technisierung und Beschleunigung. Welche konstruktive Rolle können in diesem Prozess Religionsgemeinschaften im öffentlichen Diskurs um die Frage nach einem guten und gelingenden Leben (noch) spielen? Diese Frage nach der sozialen und politischen Bedeutung von Religionsgemeinschaften
und religiösen Überzeugungen jenseits des Privaten wird kontrovers diskutiert. Einerseits scheinen komplexe und plurale Gesellschaftsstrukturen Religionen und ihre Vorstellungen eines gelingenden Lebens ins Private zu drängen.Andererseits ist nicht klar, inwiefern ein liberaler Staat Diskurse normativer Selbstverständigung organisieren soll, wenn Auffassungen über das gute Leben reine Privatsache sind. Die wissenschaftliche Fachtagung wird diesem Spannungsverhältnis interdisziplinär nachgehen und mögliche Antwortoptionen erörtern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Martin Breul, Benedikt Rediker, Benedikt Schmidt, Johannes Lorenz
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Öffentliche Abendveranstaltung Soirée am Dom: 5 € / 4 €
|
|
Fr, 16.09.2022 00:00 Uhr |
Filmtage Globale Perspektiven: Film-Fortsetzung |
ab 0,00 € |
Info |
Filmtage Globale Perspektiven: Film-Fortsetzung
FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN
15.-18. Sept. 2022 (Do-So)
Aktuelle Film- und Fernsehproduktionen zu Nord-Süd-Themen und Gespräche mit Filmschaffenden und Medienfachleuten stehen im Mittelpunkt der Filmtage Globale Perspektiven.
Filmprogramm-Start
Do 15. September 2022, 15:00 Uhr
Museum für Moderne Kunst
Film-Fortsetzung: 16.-18. September 2022
Die Filmbeiträge werden ganztags im Haus am Dom gezeigt und diskutiert. Insgesamt werden an den vier Tagen mehr als 20 Film-, Web- und Fernsehproduktionen gezeigt. Neben dem Film- Programm gibt es Gespräche mit den Filmemacherinnen und -machern sowie Workshops und Panels zu aktuellen Themen. Die Filmtage Globale Perspektiven feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum, hierzu findet am 16. September ein Jubiläumsempfang statt. Am 17. September 2022 werden dann die Gewinnerinnen und Gewinner des Filmpreises Globale Perspektiven ausgezeichnet.
Anmeldung und Programm: www.filmtage-globaleperspektiven.de
|
|
Do, 15.09.2022 15:00 Uhr |
Filmtage Globale Perspektiven: Filmprogrammstart im Museum für Moderne Kunst |
ab 0,00 € |
Info |
Filmtage Globale Perspektiven: Filmprogrammstart im Museum für Moderne Kunst
FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN
15.-18. Sept. 2022 (Do-So)
Aktuelle Film- und Fernsehproduktionen zu Nord-Süd-Themen und Gespräche mit Filmschaffenden und Medienfachleuten stehen im Mittelpunkt der Filmtage Globale Perspektiven.
Filmprogramm-Start
Do 15. September 2022, 15:00 Uhr
Museum für Moderne Kunst
Film-Fortsetzung: 16.-18. September 2022
Die Filmbeiträge werden ganztags im Haus am Dom gezeigt und diskutiert. Insgesamt werden an den vier Tagen mehr als 20 Film-, Web- und Fernsehproduktionen gezeigt. Neben dem Film- Programm gibt es Gespräche mit den Filmemacherinnen und -machern sowie Workshops und Panels zu aktuellen Themen. Die Filmtage Globale Perspektiven feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum, hierzu findet am 16. September ein Jubiläumsempfang statt. Am 17. September 2022 werden dann die Gewinnerinnen und Gewinner des Filmpreises Globale Perspektiven ausgezeichnet.
Anmeldung und Programm: www.filmtage-globaleperspektiven.de
|
|
Mo, 05.09.2022 20:00 Uhr |
Fotoausstellung von Mauricio Maranhão: "Brasilien brennt weiter!" - Podium Amazonien: Umkämpfter Lebensraum |
ab 0,00 € |
Info |
Fotoausstellung von Mauricio Maranhão: "Brasilien brennt weiter!" - Podium Amazonien: Umkämpfter Lebensraum
Die Fotoausstellung „Brasilien brennt weiter!“ ist das Projekt des Journalisten Mauricio Maranhão, die sich mit dem Thema der Zerstörung des Regenwaldes in Brasilien und der schwerwiegenden Folgen für Menschen und Tiere befasst. Das Projekt porträtiert mehrere indigene ethnische Gruppen, Fluss- und Quilombola- Gemeinschaften, die Opfer von Bränden und illegalen Besetzungen sind. Sie zeigt eine Vielzahl von Tierarten aus verschiedenen Biosphären in Brasilien, die unter Bränden und der kontinuierlichen Abholzung des Waldes leiden. Es ist eine Anklage in Bildern aus unterschiedlichen Regionen Brasiliens, die die gravierende Lage zeigen, die von der zerstörerischen und skrupellosen Politik der aktuellen brasilianischen Regierung herbeigeführt wurde. Am 2.10.22 hat Brasilien die Wahl!
Vernissage
Mo 5. September 2022, 19:00-20:00 Uhr
· Mauricio Maranhão, Journalist
· Rosemarie Heilig, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt, Stadträtin, Die Grünen
Eintritt frei
Amazonien: Umkämpfter Lebensraum
Mo 5. September 2022, 20:00-22:00 Uhr
Podium
· Adriana Maximino dos Santos, abá e.V. – Arbeitskreis für Menschenrechte, Frankfurt
· Dr. Christine Ehringhaus, Expertin zur Biodiversität Amazoniens, Frankfurt
· Danilo Bruxellas Parra, Evolutionsbiologe und Naturschutzexperte, brasilianischer Umwelt- und Menschenrechtsaktivist
Eintritt frei
|
|
Mo, 05.09.2022 19:00 Uhr |
Fotoausstellung von Mauricio Maranhão: "Brasilien brennt weiter!" - Vernissage |
ab 0,00 € |
Info |
Fotoausstellung von Mauricio Maranhão: "Brasilien brennt weiter!" - Vernissage
Die Fotoausstellung „Brasilien brennt weiter!“ ist das Projekt des Journalisten Mauricio Maranhão, die sich mit dem Thema der Zerstörung des Regenwaldes in Brasilien und der schwerwiegenden Folgen für Menschen und Tiere befasst. Das Projekt porträtiert mehrere indigene ethnische Gruppen, Fluss- und Quilombola- Gemeinschaften, die Opfer von Bränden und illegalen Besetzungen sind. Sie zeigt eine Vielzahl von Tierarten aus verschiedenen Biosphären in Brasilien, die unter Bränden und der kontinuierlichen Abholzung des Waldes leiden. Es ist eine Anklage in Bildern aus unterschiedlichen Regionen Brasiliens, die die gravierende Lage zeigen, die von der zerstörerischen und skrupellosen Politik der aktuellen brasilianischen Regierung herbeigeführt wurde. Am 2.10.22 hat Brasilien die Wahl!
Vernissage
Mo 5. September 2022, 19:00-20:00 Uhr
· Mauricio Maranhão, Journalist
· Rosemarie Heilig, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt, Stadträtin, Die Grünen
Eintritt frei
Amazonien: Umkämpfter Lebensraum
Mo 5. September 2022, 20:00-22:00 Uhr
Podium
· Adriana Maximino dos Santos, abá e.V. – Arbeitskreis für Menschenrechte, Frankfurt
· Dr. Christine Ehringhaus, Expertin zur Biodiversität Amazoniens, Frankfurt
· Danilo Bruxellas Parra, Evolutionsbiologe und Naturschutzexperte, brasilianischer Umwelt- und Menschenrechtsaktivist
Eintritt frei
|
|
Di, 06.09.2022 19:30 Uhr |
Freiheit zum Schreiben - LiBeraturpreis 2022: Lesung aus der Shortlist |
ab 5,00 € |
Tickets |
Freiheit zum Schreiben - LiBeraturpreis 2022: Lesung aus der Shortlist
Freiheit zum Schreiben - LiBeraturpreis 2022
Lesung aus der Shortlist
Di 6. September 2022, 19:30-21:00 Uhr
Wer erhält den LiBeraturpreis 2022? Juror:innen des LitProm-Weltempfängers stellen die Autor:innen und ihre Werke vor. Ingrid El Sigai liest Auszüge aus den nominierten Titeln. Am Ende des Abends wird die Preisträgerin bekanntgegeben.
Shortlist für den LiBeraturpreis 2022
· »Mister Potter« Jamaica Kincaid ANTIGUA
· »Jeder geht für sich allein« Chisako Wakatake JAPAN
· »Zwei Bäume machen einen Wald«Jessica J. Lee TAIWAN / KANADA
· »Kramp« María José Ferrada CHILE
· »Dornauszieher« Hiromi Ito JAPAN
· »Heaven« Mieko Kawakami JAPAN
· »Nachtflug überm Meer« Wang Xiaoni CHINA
Kooperation:
· Der LiBeraturpreis 2022 wird von Litprom e.V. vergeben und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie den Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main.
5 €/4 €
|
|
Do, 18.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - A Black Jesus (OmU) |
ab 11,00 € |
Tickets |
Kino auf dem Dach - A Black Jesus (OmU)
In dem sizilianischen Städtchen Siculiana finden sich die Menschen seit langer Zeit Anfang Mai zu einer großen Prozession zusammen, bei der ein Kruzifix mit einer schwarzen Jesusfigur durch die Straßen getragen wird. Als ein 19-jähriger Flüchtling aus Ghana daran teilnehmen will, geraten die Gemüter in Wallung. Mit großem Gespür für Stimmen und Stimmungen fängt der in malerischem CinemaScope gefilmte Dokumentarfilm die Gemengelage ein und formt daraus ein offenes Werk, das zum Weiterdenken animiert und die vielfältigen Widersprüche der Gegenwart in schmerzhafte Zeitbilder gießt.
D 2020 | Regie: Luca Lucchesi | 96 Minuten | Kinotipp der katholischen Filmkritik |ab 14. Jahren | Italienischer Film mit deutschen Untertitel
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Sa, 20.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Der Mann der seine Haut verkaufte |
ab 11,00 € |
Tickets |
Kino auf dem Dach - Der Mann der seine Haut verkaufte
Ein syrischer Flüchtling lernt einen für seine provokanten Arbeiten berühmten Künstler kennen, der ihm die Möglichkeit eröffnet, mit einem auf den Rücken tätowierten Bild als lebendes Kunstwerk nach Europa reisen zu können. Als Ausstellungsstück wird ihm dort aber eine entwürdigende Rolle zugemutet. Die bittere, elegant inszenierte Parabel greift aus einer außereuropäischen Perspektive den Umgang mit Flüchtlingen auf und findet für deren Verachtung packende Bilder. Auch die Kunstsphäre wird vielschichtig gezeigt, ohne die gut sichtbaren Widersprüche zwischen Mitgefühl und Geschäftstüchtigkeit aufzulösen.
Tun/F/D u.a. 2020 | Regie: Kaouther Ben Hania | 108 min. | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 14. Jahre
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
So, 21.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Lunana (OmU) |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Lunana (OmU)
Ein junger Lehrer aus Thimphu, der Hauptstadt von Bhutan, träumt von einer Karriere als Sänger in Australien. Doch vorerst wird er für ein Jahr in die abgelegenste Schule des Königsreichs versetzt. Nur widerwillig tritt er die beschwerliche Reise dorthin an, beginnt dann aber durch das einfache Leben in der Dorfgemeinschaft allmählich zu begreifen, was es bedeutet, ein guter Lehrer zu sein. Charmant gespieltes, liebenswertes Wohlfühlkino vor prachtvoller Landschaftskulisse, das Widersprüche der Gesellschaft benennt, vor allem aber die poetische Kraft des Einklangs mit der Natur beschwört.
Bhutan/China 2019 | Regie: Pawo Choyning Dorji | 105 Minuten | Kinotipp der kath. Filmkritik | ab 12 Jahren
Original mit deutschen Untertitel
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Fr, 19.08.2022 20:30 Uhr |
Kino auf dem Dach - Minari - Wo wir Wurzeln schlagen |
ab 11,00 € |
Info |
Kino auf dem Dach - Minari - Wo wir Wurzeln schlagen
Eine Familie koreanischer Herkunft zieht 1983 von Los Angeles in den Osten nach Arkansas, um dort ein neues Leben anzufangen. Der Vater will Farmer werden und koreanisches Gemüse anbauen. Doch seine Ehefrau sieht in seinem riskanten Unterfangen die Zukunft ihrer Kinder gefährdet, zudem wird die Familie nicht umstandslos akzeptiert. Mit enormer Empathie für seine Figuren erzählt der Film von der Suche nach dem gelobten Land und modernisiert subtil die Siedler-Geschichte Nordamerikas im Zeichen von Interkulturalität und neuen gesellschaftlichen Dynamiken.
USA 2022 | Regie: Lee Isaac Chung | 116 min | Oscar-prämiert | ab 6 Jahren
Bei Regen findet die Veranstaltung im Großen Saal des Haus am Dom statt.
|
|
Di, 15.11.2022 18:30 Uhr |
Kulturbrücke Kino: Das Lied von den zwei Pferden |
ab 0,00 € |
Info |
Kulturbrücke Kino: Das Lied von den zwei Pferden
KULTURBRÜCKE KINO
Islamisch und christlich geprägte Kulturen im Gespräch
Das Lied von den zwei Pferden
Di 15. November 2022, 18:30 Uhr
Deutschland 2009
Regie: Byambasuren Davaa
91 min., FSK: 0
Eine aus der Mongolei stammende Sängerin hat von ihrer Großmutter die Fragmente einer Pferdekopfgeige geerbt. Auf der Spurensuche nach einem Lied, das auf diesem traditionellen Musikinstrument eingraviert war, macht sie sich auf eine beschwerliche Reise. Eine bildgewaltig fotografierte, metaphorisch konzipierte Erzählung über die Zerrissenheit der Mongolei zwischen Tradition und Moderne, die sich mit schönen Impressionen und eindrucksvoller Hauptdarstellerin langsam entfaltet und tiefe Einblicke in Natur und
Kultur des fernen Landes erlaubt.
|
|
Di, 13.09.2022 18:30 Uhr |
Kulturbrücke Kino: Ein Lied für Nour |
ab 0,00 € |
Info |
Kulturbrücke Kino: Ein Lied für Nour
KULTURBRÜCKE KINO
Islamisch und christlich geprägte Kulturen im Gespräch
Ein Lied für Nour
Di 13. September 2022, 18:30 Uhr
NL/GB u.a. 2015
Regie: Hany Abu-Assad
95 min., FSK: ab 6
Ein zwölfjähriges Mädchen aus Gaza glaubt an die Zukunft seiner Musik-Band, mit der es gemeinsam mit vier Jungen auf Hochzeiten spielt. Sieben Jahre später ist es an Nierenversagen gestorben, doch der Traum vom Aufstieg lebt in seinem Bruder fort, der bei einer ägyptischen Castingshow entdeckt werden will. Das frei
um den Triumph von Mohammed Assaf gesponnene Drama, der 2012 den „Pop Idol“-Contest gewann, positioniert sich gegen religiösen Fanatismus und wirft einen ambivalenten Blick auf die Männergesellschaft.
|
|
So, 04.09.2022 11:00 Uhr |
Literaturlounge |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge
LITERATURLOUNGE
11:00 Uhr (sonntags)
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter
So 4. September 2022
Bettina Flitner: Meine Schwester
So 11. September 2022
Eckhart Nickel: Spitzweg
So 23. Oktober 2022
Martina Clavadetscher: Vor aller Augen
So 6. November 2022
Ivana Sajko: Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod
So 4. Dezember 2022
Mit Alida Bremer (Deutscher Text und Übersetzung)
Helmut Schmiedt: Weihnachten in der Literatur
So 18. Dezember 2022
Kooperation: Kultur&Bahn e.V.
Eintritt frei
|
|
So, 11.09.2022 11:00 Uhr |
Literaturlounge - Bettina Flitner: Meine Schwester |
ab 0,00 € |
Info |
Literaturlounge - Bettina Flitner: Meine Schwester
LITERATURLOUNGE
11:00 Uhr (sonntags)
Moderation:
· Martin Maria Schwarz, hr2-kultur
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter
So 4. September 2022
Bettina Flitner: Meine Schwester
So 11. September 2022
Eckhart Nickel: Spitzweg
So 23. Oktober 2022
Martina Clavadetscher: Vor aller Augen
So 6. November 2022
Ivana Sajko: Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod
So 4. Dezember 2022
Mit Alida Bremer (Deutscher Text und Übersetzung)
Helmut Schmiedt: Weihnachten in der Literatur
So 18. Dezember 2022
Kooperation: Kultur&Bahn e.V.
Eintritt frei
|
|
Mi, 05.10.2022 19:00 Uhr |
Perro - Dokumentarfilm Entwicklungspolitische Film- und Diskussionsreihe |
ab 0,00 € |
Info |
Perro - Dokumentarfilm Entwicklungspolitische Film- und Diskussionsreihe
Perro
Mi 5. Oktober 2022
Dokumentarfilm (2019, OmdU) von Lin Sternal
Anschl. Gespräch
Die Wasserstraße quer durch Nicaragua soll parallel zum Panamakanal den Atlantik mit dem Pazifik verbinden. Der Film folgt einem Jungen, der zusammen mit seiner Großmutter im Dschungel lebt, und thematisiert die Auswirkungen des Nicaragua-Kanalprojektes auf die indigenen Gemeinschaften des Landes.
Verschiedene Eine Welt-Akteur:innen laden zur 12. Staffel der FERN:WELT:NAH-Reihe ein.
Die fünf Filmvorführungen und Diskussionen werden dabei mit konkreter entwicklungspolitischer Arbeit und Eine Welt-Engagement hier vor Ort verknüpft.
Beginn jeweils 19:00 Uhr
außer Film 4 um 18:30 Uhr
www.fern-welt-nah.de
Eintritt frei
|
|
Mi, 05.10.2022 19:00 Uhr |
Philosophie trifft Kunst online: Frau: Feminisierung - Ulrike Rosenbach: Wachshörnerhaube |
ab 0,00 € |
Info |
Philosophie trifft Kunst online: Frau: Feminisierung - Ulrike Rosenbach: Wachshörnerhaube
Frau: Feminisierung
Ulrike Rosenbach: Wachshörnerhaube, 1972
Unter die Haube gebracht; unter der Haube entwachsen der Unterordnung; demaskiert, die Unterordnung fordern; die Unterordner sich untergeordnet durch Komik.
Bitte anmelden: ch.keim@bistumlimburg.de oder Telefon (069) 800 8718 414
Beide Veranstaltungsreihen werden rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt.
Eintritt frei
Alle Veranstaltungen aus diesen beiden Reihen sind mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main.
Halbjahresthema: verhandeln und versöhnen
31.8. // 28.9. // 26.10. // 30.11.2022 jeweils 18:00 - 19:00 Uhr
Verhandeln und versöhnen geschieht zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott. Diese unterschiedlichen personalen Bezugspunkte des Versöhnens und des Verhandelns werden auch inhaltlich in der Reihe abgebildet und damit thematisiert.
Inhalte und Themen des Synodalen Weges
7.9. // 5.10. // 2.11. // 14.12.2022, jeweils 19:00 - 20:00 Uhr
Der Synodale Weg hat am 1. Dezember 2019, am ersten Advent und Beginn des neuen Kirchenjahres, begonnen. Ihm ging eine Vorbereitungsphase voraus,nachdem die Deutsche Bischofskonferenz einen strukturierten Weg gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den Synodalen Weg
beschlossen hatte. Themen des Synodalen Weges sind „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern
in der Kirche“. Aus diesen Themen werden in der Reihe an vier Terminen die Schwerpunkte Frau, Macht, Gemeinsames Mahl und Sexualität behandelt.
|
|
Mi, 28.09.2022 18:00 Uhr |
Philosophie trifft Kunst online: Frevel über Frevel - Anselm Kiefer: Die Argonauten |
ab 0,00 € |
Info |
Philosophie trifft Kunst online: Frevel über Frevel - Anselm Kiefer: Die Argonauten
Anselm Kiefer: Die Argonauten, 1990
Jason macht das Unmögliche möglich mithilfe von Medeas Zauberkräften. Zwei Überforderte erstarken gemeinsam und entzweien sich über den unverzeihlichen Freveltaten, die ihre Stärke nach sich ziehen.
Bitte anmelden: ch.keim@bistumlimburg.de oder Telefon (069) 800 8718 414
Beide Veranstaltungsreihen werden rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt.
Eintritt frei
Alle Veranstaltungen aus diesen beiden Reihen sind mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main.
Halbjahresthema: verhandeln und versöhnen
31.8. // 28.9. // 26.10. // 30.11.2022 jeweils 18:00 - 19:00 Uhr
Verhandeln und versöhnen geschieht zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott. Diese unterschiedlichen personalen Bezugspunkte des Versöhnens und des Verhandelns werden auch inhaltlich in der Reihe abgebildet und damit thematisiert.
Inhalte und Themen des Synodalen Weges
7.9. // 5.10. // 2.11. // 14.12.2022, jeweils 19:00 - 20:00 Uhr
Der Synodale Weg hat am 1. Dezember 2019, am ersten Advent und Beginn des neuen Kirchenjahres, begonnen. Ihm ging eine Vorbereitungsphase voraus,nachdem die Deutsche Bischofskonferenz einen strukturierten Weg gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den Synodalen Weg
beschlossen hatte. Themen des Synodalen Weges sind „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern
in der Kirche“. Aus diesen Themen werden in der Reihe an vier Terminen die Schwerpunkte Frau, Macht, Gemeinsames Mahl und Sexualität behandelt.
|
|
Mi, 26.10.2022 18:00 Uhr |
Philosophie trifft Kunst online: Gescheiterte Verhandlungen - Carl Friedrich Lessing: Jan Hus zu Konstanz |
ab 0,00 € |
Info |
Philosophie trifft Kunst online: Gescheiterte Verhandlungen - Carl Friedrich Lessing: Jan Hus zu Konstanz
Carl Friedrich Lessing: Jan Hus zu Konstanz, 1842
Gekommen, um zu verhandeln; eingeladen, um zu sterben. Den einen ein Apostel des evangeliumsgemäßen Christseins, den anderen nur ein verruchter Ketzer. Ernstgemeinte Verhandlungen oder abgekartetes Spiel?
Bitte anmelden: ch.keim@bistumlimburg.de oder Telefon (069) 800 8718 414
Beide Veranstaltungsreihen werden rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt.
Eintritt frei
Alle Veranstaltungen aus diesen beiden Reihen sind mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main.
Halbjahresthema: verhandeln und versöhnen
31.8. // 28.9. // 26.10. // 30.11.2022 jeweils 18:00 - 19:00 Uhr
Verhandeln und versöhnen geschieht zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott. Diese unterschiedlichen personalen Bezugspunkte des Versöhnens und des Verhandelns werden auch inhaltlich in der Reihe abgebildet und damit thematisiert.
Inhalte und Themen des Synodalen Weges
7.9. // 5.10. // 2.11. // 14.12.2022, jeweils 19:00 - 20:00 Uhr
Der Synodale Weg hat am 1. Dezember 2019, am ersten Advent und Beginn des neuen Kirchenjahres, begonnen. Ihm ging eine Vorbereitungsphase voraus,nachdem die Deutsche Bischofskonferenz einen strukturierten Weg gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den Synodalen Weg
beschlossen hatte. Themen des Synodalen Weges sind „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern
in der Kirche“. Aus diesen Themen werden in der Reihe an vier Terminen die Schwerpunkte Frau, Macht, Gemeinsames Mahl und Sexualität behandelt.
|
|
Mi, 07.09.2022 19:00 Uhr |
Philosophie trifft Kunst online: Macht: Demokratisierung - Jörg Immendorf: Für wen? |
ab 0,00 € |
Info |
Philosophie trifft Kunst online: Macht: Demokratisierung - Jörg Immendorf: Für wen?
Macht: Demokratisierung - Jörg Immendorf: Für wen?, 1973
Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts – das geflügelte Wort des amtsenthobenen Bischofs Jaques Galliot stellt die Frage, für wen Kirche da ist und wie sie da ist für die, für die da zu sein sie gesandt ist.
Bitte anmelden: ch.keim@bistumlimburg.de oder Telefon (069) 800 8718 414
Beide Veranstaltungsreihen werden rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt.
Eintritt frei
Alle Veranstaltungen aus diesen beiden Reihen sind mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main.
Halbjahresthema: verhandeln und versöhnen
31.8. // 28.9. // 26.10. // 30.11.2022 jeweils 18:00 - 19:00 Uhr
Verhandeln und versöhnen geschieht zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott. Diese unterschiedlichen personalen Bezugspunkte des Versöhnens und des Verhandelns werden auch inhaltlich in der Reihe abgebildet und damit thematisiert.
Inhalte und Themen des Synodalen Weges
7.9. // 5.10. // 2.11. // 14.12.2022, jeweils 19:00 - 20:00 Uhr
Der Synodale Weg hat am 1. Dezember 2019, am ersten Advent und Beginn des neuen Kirchenjahres, begonnen. Ihm ging eine Vorbereitungsphase voraus,nachdem die Deutsche Bischofskonferenz einen strukturierten Weg gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den Synodalen Weg
beschlossen hatte. Themen des Synodalen Weges sind „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern
in der Kirche“. Aus diesen Themen werden in der Reihe an vier Terminen die Schwerpunkte Frau, Macht, Gemeinsames Mahl und Sexualität behandelt.
|
|
Mi, 31.08.2022 18:00 Uhr |
Philosophie trifft Kunst online: Religion verbindet - Lucas Cranach: Die Heilige Sippe |
ab 0,00 € |
Info |
Philosophie trifft Kunst online: Religion verbindet - Lucas Cranach: Die Heilige Sippe
Lucas Cranach - Die Heilige Sippe, 1509
Unter dem Bild der Verwandtschaft Jesu streckt der sächsische Kurfürst seine diplomatischen Fühler Richtung Kaiser Maximilian aus, um im Vorfeld der Reformation die politische Lage zu beruhigen.
Bitte anmelden: ch.keim@bistumlimburg.de oder Telefon (069) 800 8718 414
Beide Veranstaltungsreihen werden rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt.
Eintritt frei
Alle Veranstaltungen aus diesen beiden Reihen sind mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main.
Halbjahresthema: verhandeln und versöhnen
31.8. // 28.9. // 26.10. // 30.11.2022 jeweils 18:00 - 19:00 Uhr
Verhandeln und versöhnen geschieht zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott. Diese unterschiedlichen personalen Bezugspunkte des Versöhnens und des Verhandelns werden auch inhaltlich in der Reihe abgebildet und damit thematisiert.
Inhalte und Themen des Synodalen Weges
7.9. // 5.10. // 2.11. // 14.12.2022, jeweils 19:00 - 20:00 Uhr
Der Synodale Weg hat am 1. Dezember 2019, am ersten Advent und Beginn des neuen Kirchenjahres, begonnen. Ihm ging eine Vorbereitungsphase voraus,nachdem die Deutsche Bischofskonferenz einen strukturierten Weg gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den Synodalen Weg
beschlossen hatte. Themen des Synodalen Weges sind „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern
in der Kirche“. Aus diesen Themen werden in der Reihe an vier Terminen die Schwerpunkte Frau, Macht, Gemeinsames Mahl und Sexualität behandelt.
|
|
Mi, 30.11.2022 18:00 Uhr |
Philosophie trifft Kunst online: Schwamm drüber - Joseph Anton Koch, Gottlieb Schick: Landschaft mit dem Dankopfer Noahs |
ab 0,00 € |
Info |
Philosophie trifft Kunst online: Schwamm drüber - Joseph Anton Koch, Gottlieb Schick: Landschaft mit dem Dankopfer Noahs
Joseph Anton Koch, Gottlieb Schick: Landschaft mit dem Dankopfer Noahs, 1803
Unverzeihliche Sünden erfahren unerwartete Vergebung und überwältigende Versöhnung. Der neue Bund überbrückt den Tod zum Leben hin.
Bitte anmelden: ch.keim@bistumlimburg.de oder Telefon (069) 800 8718 414
Beide Veranstaltungsreihen werden rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt.
Eintritt frei
Alle Veranstaltungen aus diesen beiden Reihen sind mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main.
Halbjahresthema: verhandeln und versöhnen
31.8. // 28.9. // 26.10. // 30.11.2022 jeweils 18:00 - 19:00 Uhr
Verhandeln und versöhnen geschieht zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott. Diese unterschiedlichen personalen Bezugspunkte des Versöhnens und des Verhandelns werden auch inhaltlich in der Reihe abgebildet und damit thematisiert.
Inhalte und Themen des Synodalen Weges
7.9. // 5.10. // 2.11. // 14.12.2022, jeweils 19:00 - 20:00 Uhr
Der Synodale Weg hat am 1. Dezember 2019, am ersten Advent und Beginn des neuen Kirchenjahres, begonnen. Ihm ging eine Vorbereitungsphase voraus,nachdem die Deutsche Bischofskonferenz einen strukturierten Weg gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den Synodalen Weg
beschlossen hatte. Themen des Synodalen Weges sind „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern
in der Kirche“. Aus diesen Themen werden in der Reihe an vier Terminen die Schwerpunkte Frau, Macht, Gemeinsames Mahl und Sexualität behandelt.
|
|
Do, 29.09.2022 19:30 Uhr |
Putins Krieg – Wie die Menschen in der Ukraine für unsere Freiheit kämpfen - Soirée am Dom |
ab 5,00 € |
Tickets |
Putins Krieg – Wie die Menschen in der Ukraine für unsere Freiheit kämpfen - Soirée am Dom
Putins Krieg – Wie die Menschen in der Ukraine für unsere Freiheit kämpfen
Soirée am Dom - Lesung mit Katrin Eigendorf
Do 29. September 2022, 19:30-21:00 Uhr
Die ZDF-Korrespondentin berichtet vom Krieg, den Putin mit aller Härte gegen die Ukraine führt. Von ihren Begegnungen mit Menschen, die von einem Tag auf den anderen alles verloren haben, im Kampf für Freiheit und Demokratie. Sie war 2008 in Georgien und 2014 beim russischen Angriff auf Donezk, Luhansk und Mariupol vor Ort. Putins Narrativ vom Krieg gegen eine faschistische Regierung in Kyiw, vom Eintreten für Russlands Sicherheit kennzeichnet sie als zynische Lüge.
· Katrin Eigendorf, Autorin, Journalistin
5 €/4 €
|