|
So, 01.08.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Mirko Bonné "Seeland. Schneeland" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Mirko Bonné "Seeland. Schneeland"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 04.07.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Leonhard Hieronymi "In zwangloser Gesellschaft" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Leonhard Hieronymi "In zwangloser Gesellschaft"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 13.06.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - 10 Jahre arabischer Frühling |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - 10 Jahre arabischer Frühling
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 06.06.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Klaus Wallendorf "Zwischen Mundstück und Mikrofon" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Klaus Wallendorf "Zwischen Mundstück und Mikrofon"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 30.05.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Lena Gorelik "Wer wir sind" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Lena Gorelik "Wer wir sind"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 02.05.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Eva Demski "Scheintod" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Eva Demski "Scheintod"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 18.04.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Lesenswert mit Eva Demski und Bernd Loebe |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Lesenswert mit Eva Demski und Bernd Loebe
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
So, 11.04.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Jan Koneffke "Die Tsantsa-Memoiren" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Jan Koneffke "Die Tsantsa-Memoiren"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
Mi, 24.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Mi, 17.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Mi, 10.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
So, 07.03.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Mathijs Deen "Der Schiffskoch" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Mathijs Deen "Der Schiffskoch"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
Mi, 03.03.2021 18:00 Uhr |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen |
ab 20,00 € |
Tickets |
Das Recht als ein System vernünftiger Freiheitsbestimmungen von Individuen
Seminar zum Konzept der Philosophie des Rechts von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
3., 10., 17., 24. März 2021 (Mi)
18:00 -20:00 Uhr
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelte sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen. Anders als noch in der kantischen Tradition verwendet Hegel den Ausdruck „Recht“ in einem sehr weiten Sinn. Statt das Recht, wie Kant, als einen der Moralphilosophie gegenüber-, oder genauer, ihr als eine Art Annex nachgestellten Bereich einzuordnen, meint Recht für Hegel die Verwirklichung von Freiheit von Individuen im Bereich des Sozialen. Wie dieses Verhältnis als Verhältnis von Subjekten zueinander zu denken ist, wird im Seminar vorgestellt, in Auszügen gemeinsam gelesen und diskutiert. Es setzt die Lektüre einschlägiger Texte voraus, die nach verbindlicher und frühzeitiger Anmeldung mitgeteilt werden, genauso wie der Online-Zugang nach Anmeldung übermittelt werden wird.
Mit
· Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt
Eintritt: 20 €, erm. 10 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
So, 28.02.2021 09:30 Uhr |
Das neue Testament als jüdischer Text |
ab 29,00 € |
Info |
Das neue Testament als jüdischer Text
Gerne wurde der Apostel Paulus für eine Rechtfertigung allein aus Gnade vereinnahmt und damit zum Kronzeugen gegen einen jüdischen „Gesetzesglauben“ gemacht. Heute wird er deutlicher als jüdischer Intellektueller verstanden. Nach der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels ringt auch der Evangelist Matthäus an der Seite von und in Auseinandersetzung mit anderen jüdischen Gruppen um eine Neubegründung jüdisch-religiösen Lebens nach dieser Krise. Gewinnen „christliche Texte“ ihre eigentliche Kontur erst, wenn man sie als „jüdische Texte“ versteht? Wir informieren und diskutieren.
Mit:
· Prof. Dr. Susanne Talarbadon, Bamberg
· Prof. Dr. Esther Kobel, Basel
· Dr. Olaf Rölver, Universität Köln
Kooperation:
· AK Kirche und Synagoge
Eintritt: 29 €, erm. 19 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Fr, 26.02.2021 19:00 Uhr |
Verlust – psychoanalytisch und religiös gedeutet |
ab 5,00 € |
Info |
Verlust – psychoanalytisch und religiös gedeutet
Erfahrungen des Verlustes kennzeichnen den Weg eines jeden Menschen, besonders angesichts der Corona-Krise gewinnt die Thematik Aktualität. Der Tod ist die größte Verlust-Erfahrung. Doch auch das Zerbrechen einer Freundschaft, das Fehlen von Lebensfreude, der Abschied von Gewohntem gehen mit Verlusterfahrungen einher. Wir fragen: Wie gelingt ein guter Umgang mit Verlust?
Mit:
· Prof. Dr. Klaus Vechtel, eh. Spiritual und Professor für Dogmatik, Frankfurt a. M.
· Dipl. Psych. Ingeborg Goebel-Ahnert, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Frankfurt a. M.
Kooperation:
· Katholische Stadtkirche Frankfurt
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
|
|
Do, 25.02.2021 19:30 Uhr |
Dein Reich komme! |
ab 5,00 € |
Info |
Dein Reich komme!
Doch was bleibt, nachdem es ausblieb?
Die Utopie von einer gerechten Gesellschaft der Gleichen und Freien bildet den Kern des jüdisch-christlichen Heilsversprechens: Gottes gerechte Welt. Thomas von Freyberg rekonstruiert dieses utopische Erbe bis in die Philosophie der Gegenwart.
Mit:
· Dr. Thomas von Freyberg, Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung (i.R.), Frankfurt
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Di, 16.02.2021 19:30 Uhr |
Europa und die Werte |
ab 5,00 € |
Info |
Europa und die Werte
ARBEIT AN EUROPA
Gesprächsreihe
Europa jenseits der politischen
Institutionen und des gemeinsamen Wirtschaftsraumes zu entdecken und kulturell zu bestimmen, ist das Ziel der jungen Denkinitiative „Arbeit an Europa e.V.“ An drei Abendgesprächen beleuchtet Vorstandsmitglied Simon Strauß mit wechselnden Gästen verschiedene Facetten europäischer Kultur. Dabei geht es um die Frage, was Europäerinnen und Europäer verbindet und worüber sich zu streiten lohnt: die oft beschworenen gemeinsamen Werte, die Zukunft der Medien und das Potential der Religion.
Mit:
· Adam Jarosz, Politikwissenschaftler, Polen
· Angela Bubba, Schriftstellerin, Rom
· Tomas Wedin, Philosoph, Stockholm
Moderation:
· Simon Strauß
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Di, 16.02.2021 18:30 Uhr |
Kulturbrücke Kino: 300 Worte Deutsch |
ab 5,00 € |
Info |
Kulturbrücke Kino: 300 Worte Deutsch
KULTURBRÜCKE KINO
Islamisch und christlich geprägte Kulturen im Gespräch
300 Worte Deutsch | Deutschland 2013 | Regie: Züli Aladag | 96 min | FSK: ab 12
Der Leiter des Kölner Ausländeramts und der Hodscha einer türkischen Gemeinde in Köln geraten in einen erbitterten Streit um illegale Heiratsvermittlung. Da tritt die junge Generation auf den Plan und versucht, die Wogen zu glätten, was zu weiteren Verwicklungen führt. Temporeiche Komödie, die mit treffendem Wortwitz und psychologischem Feingefühl Schlüsselpositionen der so genannten Integrationsdebatte konterkariert. Im Spiel mit den wechselseitigen Vorurteilen werden vorhandene Klischees bezüglich in Deutschland lebender Türken überzeugend gebrochen.
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
So, 07.02.2021 11:00 Uhr |
LiteraturLounge - Sabine Friedrich "Was sich lohnt" |
ab 1,00 € |
Info |
LiteraturLounge - Sabine Friedrich "Was sich lohnt"
Literaturlounge im Haus am Dom. Eine Veranstaltungsreihe von Kultur & Bahn in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Die Lesungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Moderiert u. a. von Martin Maria Schwarz (hr).
|
|
Do, 04.02.2021 19:30 Uhr |
"Wer sich selbst nicht riechen kann, stinkt auch anderen." Von Selbstfreundschaft und Nächstenstress im Christentum |
ab 5,00 € |
Info |
"Wer sich selbst nicht riechen kann, stinkt auch anderen." Von Selbstfreundschaft und Nächstenstress im Christentum
„Hingabe“, „Nachfolge“ und „Selbstverleugnung“ sind Kernworte der christlichen Spiritualität. Sie scheinen nahezulegen, dass ein glückliches Verhältnis zu sich selbst verdächtig sei. Nächstenliebe wird groß geschrieben, aber was ist mit dem „wie dich selbst“? Warum steht schon in der Bibel ein Satz wie dieser: „Keiner ist schlimmer als einer, der sich selbst nichts gönnt“? Wie genau gehören Selbstsorge und Nächstenliebe angesichts von Egoismus und karitativem Stress zusammen?
Mit:
· Dr. Gotthard Fuchs, Theologe und Publizist, Wiesbaden
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Di, 02.02.2021 19:30 Uhr |
Fritz und Alfred Rotter - Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil |
ab 10,00 € |
Info |
Fritz und Alfred Rotter - Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil
In keiner Geschichte der Weimarer Republik dürfen sie fehlen: die Theaterdirektoren Fritz und Alfred Rotter. In der Inflationszeit prägen sie das „frivole“ Berlin. Operetten wie „Land des Lächelns“ machen sie legendär.
Für die Nazis sind sie „verkrachte Theaterjuden“.
Mit:
· Peter Kamber, Autor
· Roman Kuperschmidt, Klarinette
Kooperation:
· Samuel Weinberger
Eintritt: 10 €, erm. 7 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Do, 28.01.2021 19:30 Uhr |
Ins Innere hinaus – Von den Engeln und Mächten |
ab 5,00 € |
Info |
Ins Innere hinaus – Von den Engeln und Mächten
Eine „Geschichte der unsichtbaren Welt in einzelnen Blättern“: Grenzüberschreitungen zwischen Diesseits und Jenseits. Wie kann das Numinose heute zu einer progressiven Kraft werden, welche die scheinbar festgefügten Weltanschauungen unterwandert und verflüssigt?
Mit:
· Christian Lehnert, Dichter, Theologe
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Fr, 22.01.2021 19:00 Uhr |
Freundschaft – Vielfalt und Tiefe einer Lebensform |
ab 5,00 € |
Info |
Freundschaft – Vielfalt und Tiefe einer Lebensform
Seit der Antike gilt Freundschaft als wichtiges Element für ein gelingendes Leben. Die christliche Frömmigkeitsgeschichte überträgt diese Hochform menschlicher Beziehungsfähigkeiten auf das Verhältnis des Menschen mit Gott. Joachim Negel legt diese Lebensform auf die Frage hin frei, wie man heute (noch) reflektiert religiös sein kann, und gibt einen reichhaltigen Einblick in allerlei Formen und Ausgestaltungen von Freundschaft.
Mit:
· Prof. Dr. Joachim Negel, Professor für Fundamentaltheologie, Fribourg
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|
|
Do, 21.01.2021 19:30 Uhr |
Biodiversität verstehen |
ab 5,00 € |
Info |
Biodiversität verstehen
Was hat die Mücke je für uns getan? – Biodiversität verstehen
Artensterben ist ein natürlicher Vorgang – nicht aber in der Geschwindigkeit, wie wir es gerade miterleben. Schon seit Jahrzehnten als Bedrohung erkannt, bekommt die rapide abnehmende biologische Vielfalt erst jetzt die öffentliche Aufmerksamkeit. Nicht nur der Klimawandel, sondern vor allem die Übernutzung zerstört Lebensräume, Flora und Fauna.
Mit:
· Dr. Frauke Fischer, Biologin, Unternehmerin, Autorin
Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Ort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
|