BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort

Il Civetto & 2ersitz Tickets - Würzburg, Freitreppe Alter Hafen

Event-Datum
Donnerstag, den 27. Juli 2023
Beginn: 19:30 Uhr
Event-Ort
Oskar-Laredo-Platz 1,
97080 Würzburg
Sonstige Ticket-Info
Veranstalter: Stadt Würzburg - Fachbereich Kultur (Kontakt)

Den ermäßigten Preis erhalten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises: Schüler*innen, Auszubildende, Studierende (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Wehr- und Zivildienstleistende, Inhaber*innen der Bayerischen Ehrenamtskarte, Sozialhilfeempfänger*innen, Erwerbslose, Schwerbehinderte, Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ und Rollstuhlfahrer*innen mit Merkzeichen „B“ (bei Merkzeichen "B" erhält die Begleitperson jeweils freien Eintritt). Kinder bis einschließlich 6 Jahre haben freien Eintritt und benötigen somit kein Ticket. Ausgenommen ist das Konzert am Familiensonntag (30.07.23): Hier...(Mehr Info)
Ticketpreise
ab 24,10 EUR und Ermäßigungen *
Weitersagen und mit Freunden teilen
Bild: Hafensommer Würzburg
Die Berliner Band il Civetto hat sich im Geiste des Pop neu erfunden – und Fusion-Pop gleich dazu: Ihre universelle Mischung bricht mit westlichen Kulturklischees und bezieht ihre Energie aus der weltoffenen, internationalen Berliner Clubszene. Die bisherige Karriere von il Civetto ist ein Spiel nach eigenen Regeln: Von frühen Guerilla-Konzerten und orgiastischen Street Raves in Berlin-Kreuzberg bis hin zu unzähligen Auftritten von Amsterdam über Kopenhagen bis Istanbul, beim Fusion Festival ebenso wie beim Montreux Jazz Festival. Wenn die fünfköpfige Formation um den Sänger Leon Keidtisch gemeinsam auf der Bühne performt, entsteht ein einzigartiger Vibe, der die Energie und Beats des Berliner Nachtlebens mit den Mitteln einer Rockband in großen Pop verwandelt. Dabei sind ihnen gesellschaftliche und politische Themen wie Klimawandel und Gentrifizierung genauso wichtig wie die Musik selbst.

2ersitz selbst nennen es Neo-Hippie-Pop. Die Ehrlichkeit, mit der die sechs Freunde aus Leipzig auf die Bühne gehen, ist in der deutschen Poplandschaft zur Seltenheit geworden. Was als Duo begann, ist heute eine Band, die mit den EPs „Kein Geld aber Liebe“ (2018) und „Bei aller Liebe“ (2019) auf sich aufmerksam machte: zahlreiche Festivals, ständig auf Tour, Platzierungen in relevanten Playlists wie Viral Top 50 oder Wilde Herzen. Für ihre unkonventionellen deutschsprachigen Texte erhielten sie 2019 den Panikpreis der Udo Lindenberg Stiftung. Sänger Joke textet zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr und findet dafür seine eigene, locker-legere Sprache, die sich mit Themen und Problemen unserer Zeit befasst. Zwischen Bläsern und Synthesizern öffnet sich eine überraschende musikalische Welt aus Vintage-Vibes und urbanem Groove, die mal ekstatisch tanzend und mal gedankenversunken gefühlt und gefeiert wird.
Bild: Bockshorn Theater Würzburg

Vor fast dreißig Jahren, am 30. Oktober 1984, eröffnete Mathias Repiscus in Sommerhausen das Bockshorn Theater mit dem Ziel, in der Region eine professionelle Kabarettbühne zu etablieren. Bereits in den Anfangsjahren gelang es ihm Kabarettgrößen wie Dieter Hildebrandt, H.D. Hüsch, Richard Rogler, Ottfried Fischer, u.a. nach Sommerhausen zu locken. Daneben brachte Repiscus mit dem Bockshorn-Ensemble, zu dem der junge Urban Priol gehörte, eigene Kabarettproduktionen ("Sodumm und Camorra", "Trendzeichen D") auf die Bühne.

Die private und berufliche Partnerschaft mit Monika Wagner-Repiscus seit 1986 ist ein maßgeblicher Faktor in der Erfolgsgeschichte des Bockshorn Theaters.
Nach 17 Jahren in Sommerhausen zog das Bockshorn im Oktober 2001 in den Kulturspeicher nach Würzburg um.