Alle Veranstaltungen in unserem Angebot wurden vom zuständigen Gesundheitsamt mit den vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus freigegeben. Somit werden beispielsweise Lüftungskonzepte und Abstandsregelungen umgesetzt, um für Sie die größtmögliche Sicherheit gewährleisten zu können.
Im weissen Rössl - Lindauer Marionettenoper Tickets, Konzertkarten & Eintrittskarten
Im weissen Rössl - Lindauer Marionettenoper Tickets, Konzertkarten & Eintrittskarten
Tickets für die Marionettenoper Im weissen Rössl hier im Vorverkauf bestellen und 2021 live erleben.weitere Infos
Derzeit sind keine Tickets für Im weissen Rössl - Lindauer Marionettenoper im Verkauf.
Ticketmelder
Jetzt registrieren und keinen Vorverkaufsstart mehr verpassen
Information zur Veranstaltung
Operette von Ralph Benatzky
Operette in 3 Akten Libretto und Textbearbeitung: Eric Charell, Robert Gilbert und Kurt Feltz Spieldauer: 130 Minuten inklusive Pause
PRODUKTIONSTEAM Puppenbau: Bernhard Leismüller Puppenköpfe: Kathrin Klimke / Bernhard Leismüller / Sebastian Demmel Kostümschneiderei: Bernhard Leismüller / Amand Pérez Bühnenbild: Bettina Hummitzsch Kulissenbau: Ralf Böhringer Produktionshilfe: Patrick Vonmoos Regie, Dramaturgie: Bernhard Leismüller
INSZENIERUNG "Im weissen Rössl" stellt für eine Marionettenbühne eine große Herausforderung dar. Nicht zuletzt die zahlreichen Requisiten, die von den Marionetten benutzt werden, stellen höchste Anforderungen an die Puppenspieler. Briefchen, Gläser und Koffer, ja sogar Musikinstrumente und Tiere gilt es zu beherrschen. BÜHNENGESCHICHTE Die Premiere von "im weissen Rössl" war am 8.November 1930 im Berliner Schauspielhaus. Ort der Handlung ist das Hotel Weißes Rössl in Sankt Wolfgang im Salzkammergut in Österreich.In London brachte es das Stück 1931 in einer Erik Charell-Produktion auf 651 en suite gezeigte Vorstellungen, ja auch In New York wurde The White Horse Inn 1936, wiederum in einer musikalisch neu zusammengesetzten Charell-Produktion 223 mal am Broadway im Center Theatre gespielt. Das Werk war im nationalsozialistischen Deutschland wegen seiner jüdischen Mitautoren verboten. Besonders auch die als skandalös empfundene Badeszene erregte den Ärger der Nationalsozialisten. Am 19. Juni 2009 wurde "im weissen Rössl" wieder neu Aufgeführt. Das wiedergefundene Rößl ist greller und jazziger als das bis heute gespielte 1950er-Jahre-Arrangement. Selbst die historischen Aufnahmen einzelner Musiknummern konnten nur eine ungefähre Vorstellung davon vermitteln.
FÜR IHRE SICHERHEIT
Alle Veranstaltungen in unserem Angebot wurden vom zuständigen Gesundheitsamt mit den vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus freigegeben. Somit werden bspw. Lüftungskonzepte und Abstandsregelungen umgesetzt, um für Sie die größtmögliche Sicherheit gewährleisten zu können.
BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
TICKET HOTLINE
Tickets rund um die Uhr bestellen:
0180 6050400
(0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen)