BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort
Bild: Infectus HannoverBild: Infectus Hannover
Tickets für Infectus Hannover jetzt im Vorverkauf sichern und einen musik-theatraler Spaziergang auf den Spuren der Seuchengeschichte 2022 live erleben. weitere Infos

Derzeit sind keine Tickets für Infectus Hannover im Verkauf.

* Angaben sind erforderlich

Information zur Veranstaltung

INFECTUS HANNOVER Ein musik-theatraler Spaziergang auf den Spuren der Seuchengeschichte Mit dem musik-theatralen Stadtspaziergang INFECTUS HANNOVER wandelt das Ensemble Megaphon entlang der historischen Pandemieplätze in der Innenstadt. Sinnlich, bildstark und provokant werden so die Erinnerungen an überstandene Pandemien und die Verbindungen ins Heute fühlbar. Route ca. 1 km, keine Treppen / rollstuhlgerecht Dauer ca: 2:30 Uhr Coronabedingt kann es zu Änderungen kommen. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung verschoben. Basierend auf historischen Fakten verwandeln die Künstle*innen des Ensemble Megaphon und des Ensemble Sozusingen die vergessenen Epidemien zu musik-theatralen Miniaturen. Im Gewand einer interaktiven Stadtführung zur Seuchengeschichte trifft Musik auf Dokumentartheater und Tanzsequenzen. An ausgewählten Plätzen stecken Performer*innen ihr Publikum etwa bei musikalischen Schutzritualen an, selber zu Akteur*innen zu werden. Die Zuschauer*innen prozessieren durch den Stadtraum und erleben dabei in performativen Interventionen die vielschichtigen Aspekte der Geschichte von Viren und Seuchen auf die Stadtgesellschaft.

Während die Komponistin Tatjana Prelevic Gesang, Musik, Sprache und Perkussion zu musik-theatralen Bildern verwebt, infizieren die Kostüme der bildenden Künstlerin Inge-Rose Lippok durch ihre Vielfalt. Infectus Hannover vergegenwärtigt so sinnlich, bildstark und provokant die Erinnerungen an überstandene Pandemien und macht die Verbindungen ins Heute fühlbar. Der Spaziergang endet an der partizipativen Ausstellung DAS CORONA DING: Hier finden die Zuschauer*innen vor Ort und auch online weitere Informationen. Mitwirkende ENSEMBLE MEGAPHON UND GASTKÜNSTLER*INNEN Lena Castrup (Schauspiel), Vlady Bystrov (Blasinstrumente), Grzegorz Krawczak (Violoncello), Kai Altendorf (Perkussion), Oren Lazovski (Tanz, Akkordeon) ENSEMBLE SOZUSINGEN Marianne Knoblauch, Eva-Maria Kösters, Heide Müller, Simon Jass, Jorge Kröger REGIETEAM Eine Produktion (in Kooperation) von Ensemble Megaphon und Theatrum e.V. Idee und Gesamtkonzeption: Marcus Peter Regie und künstlerische Leitung: Lenka Zupkova Uraufführung frei nach Texten von Tayfun Bademsoy und Katharina Peter Komposition: Tatjana Prelevic Bühnenbild und Kostüme: Inge Rose Lippok Gefördert von MWK Niedersachsen, Corona Sonderprogramm, Fonds Darstellende Künste, Stiftung Niedersachsen, Innovationsfonds der LHH - UNESCO City of Music, Klosterkammer Hannover, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Danke an: Unterstützer ASG Tischlerwerkstatt und PETROPLAST GmbH, Velogold Cargobikes Eine Kooperation von Theatrum e.V. und Blickpunkte e.V. Kontakt: Künstl. Ltg. Ensemble Megaphon Lenka Župková 
lenka.zupkova@blickpunkte.info