Eine große Frau der deutschen Musikgeschichte
Katja Ebstein sang bereits während ihres Archäologie- und Romanistik-Studiums in Künstler- und Jazz-Kneipen. 1964 wurde der Berliner Komponist und Produzent Heino Gaze auf sie aufmerksam. Er engagierte sie zunächst als Backgroundsängerin bevor er ihre ersten Singles produzierte, die aber erfolglos blieben. 1967 lernte sie den Produzenten und ersten Ehemann Christian Bruhn kennen. Christian Bruhn produzierte von nun an ihre Projekte. Ebstein traf nicht viel später auf Siegfried Loch, der ihr zu einem festen Vertrag bei einer amerikanischen Plattenfirma verhalf.
1969 erschien die erste LP Katja. Es folgte u.a. die erfolgreiche Teilnahme am Grand Prix Eurovision de la Chanson. Mit dem Titel Wunder gibt es immer wieder gewann Katja Ebstein die deutsche Vorentscheidung. Damit war ihr der Weg für eine internationale Karriere geebnet. Ihre Lieder erschienen weltweit. Ralph Siegel und Bernd Meinunger schrieben ihr 1980 den Song Theater auf den Leib. Dieser wurde zum Evergreen. Derweil wurde sie mit verschiedensten Auszeichnungen, u.a. der Goldenen Europa, geehrt.
Die deutsche Musiklandschaft ist bis zum heutigen Tage nicht mehr ohne Katja Ebstein vorstellbar. Auch mit ihrem politischen und sozialem Engagement hat sich die Künstlerin einen Namen gemacht. Weiterhin ist Ebstein mit verschiedensten Solo-Programmen unterwegs. Eine große Sängerin, die etwas zu sagen hat.
(Quelle Text: af/dm | ADticket.de)