|
Fr, 17.09.2021 20:00 Uhr |
Herbert Knebel - Solo - Im Liegen geht´s! |
Stadthalle im Kulturquadrat, Ahaus |
ab 30,00 € |
Tickets |
Herbert Knebel - Solo - Im Liegen geht´s!
Im Liegen geht’s! - Das neue Solo Programm von Herbert Knebel
on Tour ab März 2016
Wer kennt dat nich, dat viele Tätigkeiten, die man im Stehen verrichten muss, einem zunehmend schwerer fallen, gerade im Alter! Und da kommt auch mein Motto ins Spiel, wat auch der Titel von mein neues Programm is: Im Liegen geht’s!
Wat weiß ich, Spülen, Abtrocknen Saugen, Fensterputzen, dat sind doch alles Tätigkeiten, die man sich im Liegen viel besser ankucken kann, als dat man einfach nur doof dabeisteht.
Ja, manchmal muss man ers en gewisses Alter erreichen, um zu Reife und Weisheit zu gelangen. Und davon handelt auch mein neues Programm, wo ich wieder Geschichten erzähl, die sich gewaschen haben, und die es wahrlich in sich haben, wo ich manchma selber denk, wat, dat solls du alles erlebt haben?! Na ja, aber im Liegen ging’s.
Mit dabei is auch wieder Ozzy Ostermann, der auch diesma wieder einen bunten Strauß von Melodien parat hat, die man so vielleicht auch noch nich gehört hat!
Ich freu mich schon auf euch! Euern Herbert Knebel
|
|
So, 19.09.2021 20:00 Uhr |
Ludger Kazmierczak - Hier is´wat los! |
Bürgerhaus, Rees |
ab 23,00 € |
Tickets |
Ludger Kazmierczak - Hier is´wat los!
Mit einem satirischen Jahresrückblick in der Klever Restauration am
Aussichtsturm begab sich Kazmierczak vor fünf Jahren erstmals
auf eine Kleinkunstbühne.
Dann ging er recht zügig und erfolgreich mit seinem ersten Programm „ Herrencreme – ein Heimatabend“ auf Kleinkunst-Tour und mittlerweile füllt der „Um-die-40jährige“ bereits größere Häuser am Niederrhein.
Er sinnierte über die Herrencreme, die Übergangsjacke, den niederrheinischen Genitiv und die Abstammungslehre auf dem Lande oder das Einkaufsverhalten unser niederländischen Nachbarn und warum in Holland selbst das Wetter und die Mädchen „lekker“ sind.
Als Journalist und Kabarettist ist er ein echter Grenzgänger.
Wir freuen uns Ludger Kazmierczak präsentieren zu dürfen - nun mit seinem brandaktuellen 2.Programm „Nix für ungut“ - mit weiteren spannenden und ereignisreichen Anekdoten aus der Heimat.
|
|
Fr, 24.09.2021 20:00 Uhr |
Atze Schröder & Till Hoheneder - Zärtliche Cousinen |
Stadthalle, Kleve |
ab 29,85 € |
Tickets |
Atze Schröder & Till Hoheneder - Zärtliche Cousinen
Sie werden es tun – und das nicht nur einmal: Atze Schröder und Till Hoheneder präsentieren ihr erstes gemeinsames Live-Projekt: „Zärtliche Cousinen“.
Till Hoheneder, Bestseller-Autor und Gründungsmitglied des legendären Musikcomedy-Duos Till & Obel, und sein Freund Atze Schröder, King of Comedy, Gralshüter aller Pointen und Bundestrainer des 1. FC Libido, machen es diesmal zusammen. Gemeinsam entern sie für eine kleine Anzahl an Liveterminen die Bretter der Bühnen dieser Republik. Atze Schröder freut sich schon: „Till und ich werden auf jeden Fall lustige und verrückte Erlebnisse aus über 30 Jahren Comedybusiness aufarbeiten!“
Damit dürfte der Kurs gesetzt sein: Legendäre Stand-Ups werden aus dem Giftschrank geborgen, aberwitzige Geheimnisse der Fernsehunterhaltung gelüftet und ein exklusiver Vorgeschmack auf neue Kracher aus Atzes Gagfeuerwerk präsentiert. Des Weiteren lassen Schröder und Hoheneder es sich natürlich nicht nehmen, das aktuelle Zeitgeschehen genüsslich durchzukauen. Ebenfalls gilt als gesichert, dass Till einige seiner legendären Musik- und Stimmparodien auf expliziten Wunsch von Atze performen wird.
Kurzum: das Beste von Atze & Till. Für Gourmets des saftigen Wortwitzes, Liebhaber des geistreichen Nonsens und für alle, die einfach nur ablachen und einen schönen Abend genießen wollen.
Atze Schröder und Till Hoheneder, das ist wie Kanye West und Donald Trump – nur in richtig gut! Ein unglaubliches Paar. Oder wie sie es selber nennen würden: „Zärtliche Cousinen“ – eine Verbindung, die Geschichte schreibt.
|
|
Sa, 25.09.2021 20:00 Uhr |
Konrad Beikircher - 400 Jahre Beikircher |
Aula der Joseph-Beuys Gesamtschule, Kleve |
ab 25,20 € |
Tickets |
Konrad Beikircher - 400 Jahre Beikircher
Es gibt viel zu erzählen, sogar mehr als früher!
Die Zeiten werden immer komplizierter, keiner blickt mehr durch und alle verstecken sich immer mehr in der Überschaubarkeit der Region, in der sie leben. Heimat ist angesagt. Da liegt es auf der Hand, dass der Experte für Regionalsprachen, Konrad Beikircher, mal schaut, worin sich die Regionen überhaupt unterscheiden: wenn der Mensch ist, wie er spricht, haben da aber viele Regionen ganz ganz schlechte Karten.
Weil der Beikircher ein Mensch ist, der mitten im Leben steht, auch im vernetzten Leben, erzählt er uns auch einiges übers Älter werden und Jung sein müssen und über die ganz Jungen, die überhaupt nix peilen. Irgendwie aber passt das schon alles, wenn auch nur irgendwie.
Das Rheinische hilft da zwar schon, ist aber nicht mehr im Vordergrund – auch mal schön, oder?! Das Duo „Frau Walterscheidt – Frau Roleber“ wird böse Kommentare zum Zeitgeschehen geben, was ja ohnehin die Spezialität dieser bösen rheinischen Bäckersgattin war – und ist! So nach dem Motto: Brexit, Brexit! Ich hätte schon vor Jahren den Stopsel aus der Insel ziehen sollen, dann hätten wir Brex-Under gehabt und fertig! Und wenn Trump dran bleibt, wird sicher auch über Drecksäcke das ein oder andere zu erzählen sein. Sie sehen: passt schon! Irgendwie!
|
|
So, 26.09.2021 19:00 Uhr |
René Steinberg & Doc Esser - Lachen und die beste Medizin |
Bürgersaal Issum, Issum |
ab 27,40 € |
Tickets |
René Steinberg & Doc Esser - Lachen und die beste Medizin
Lachen und die beste Medizin
Rene Steinberg trifft Doc Esser
Der eine ist Mediziner und Rockmusiker, der andere Kabarettist und gelernter Literaturwissenschaftler. Gemeinsam treffen sie sich, um sich auf die Suche zu begeben: was tut einem Menschen gut? Was braucht man? Wie lebt es sich gesund und glücklich, ohne dass der innere Schweinehund zu laut winselt? Was benötigt der Kopf, während der Körper etwas anderes will und wie bekommt man beide bestenfalls in Einklang?
Um diesen elementaren Fragen zu begegnen, werfen beide ihre jeweiligen Gewerke in die Waagschale und auf die Bühne: Medizin/Humor, Gesundheit/gesellschaftliche Betrachtung, Biologie/Poesie, klassische Literatur und neuste Studien. Aber in allem vereint Kabarettist und Mediziner sicher die Erkenntnis, die diesem experimentellen Suche im Rahmen eines schönen Abends zugrunde liegt: Lachen ist die beste Medizin.
|
|
Fr, 01.10.2021 20:00 Uhr |
Götz Alsmann - LIEBE |
Konzert- und Bühnenhaus, Kevelaer |
ab 32,50 € |
Tickets |
Götz Alsmann - LIEBE
GÖTZ ALSMANN SINGT LIEDER DER LIEBE
Tut er das nicht immer?
Eigentlich ja.
Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom, jeweils dokumentiert durch preisgekrönte Alben und über 700 Konzerte in den letzten acht Jahren, widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums.
Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht - aber auch draufgängerisch und wild.
Ganz gleich, ob es sich dabei um Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre – all’ diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz Alsmann Band mithilfe der Arrangements ihres Bandleaders behutsam in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität.
Die Band, die Götz Alsmann bei den Konzerten zur Seite steht, besteht aus Musikern, die zum größten Teil seit Jahrzehnten zum Ensemble gehören.
Bei buchstäblich Tausenden von Konzerten haben sie an Alsmanns immerwährendem Einsatz für den Jazzschlager teilgenommen.
Ihr Platz in der Musikgeschichte ist ihnen sicher.
Sie erleben:
Götz Alsmann (Gesang, Piano und mehr)
Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete)
Ingo Senst (Kontrabass)
Rudi Marhold (Schlagzeug)
Markus Paßlick (Congas, Bongos, Percussion)
Götz Alsmann singt Lieder der Liebe – zu Recht!
|
|
Mi, 06.10.2021 20:00 Uhr |
Sven Pistors Fußballschule - VOLLPFOSTEN RELOADED!!! |
Stadthalle Vennehof, Borken |
ab 26,65 € |
Tickets |
Sven Pistors Fußballschule - VOLLPFOSTEN RELOADED!!!
Die neue Bühnenshow: „Pistors Fußballschule – Alles Vollpfosten!“
Sven Pistor hat immer an das Gute im Fußball geglaubt, aber damit ist jetzt Schluss.
„So viel Blödheit passt doch in kein Stadion der Welt“, sagt er nach Durchsicht des neuen Materials. Nach Jahren der Zurückhaltung kommen diese Sachen nun auf die Bühne. Das neue Programm „Pistors Fußballschule - Alles Vollpfosten!“ geht dabei voll auf die Zwölf:
Die beklopptesten Anhänger, die blödesten Tore, Fußball bar jeder Vernunft in Wort und Bild. „Das muss man einfach gesehen haben.“
Ordnung versprechen allein die ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer und Jürgen Jansen, die in Pistors Fußballschule aus ihrem bewegten Leben an der Pfeife erzählen.
Ach ja, gespielt wird übrigens auch. Pistor fordert das Publikum heraus, denn was wäre schon ein Fußballabend ohne ein echtes Klugscheißer-Quiz?
Pistors neues Bühnenprogramm „Alles Vollpfosten!“ ist ein Hilfeschrei – verzweifelt, komisch und voller Liebe zum Fußball.
|
|
Do, 14.10.2021 20:00 Uhr |
Özcan Cosar - Cosar Nostra - Organisierte Comedy |
Bürgersaal Issum, Issum |
ab 27,55 € |
Tickets |
Özcan Cosar - Cosar Nostra - Organisierte Comedy
Diese Veranstaltung wurde von dem 08.02.2020 auf den 07.02.2020 verlegt.
Cosar Nostra – Organisierte Comedy
Die neue Show von Özcan Cosar bildet die Quadratur des Kreises, denn es ist sein viertes Programm mit dem
Ziel die gesamte Menschheit zum Lachen zu bringen.In der Geschichte haben Wissenschaftler und Forscher die bahnbrechende Erfindungen und Entdeckungen gemacht haben, immer eine Gemeinsamkeit gehabt: Sie waren von Ihrer Idee besessen. Nur durch diesen Wahnsinn haben sie es geschafft ihren Träumen treu zu bleiben und ihre Visionen zu verwirklichen. Wie schafft man es alle Menschen zum lachen zu bringen? Gibt es hierfür einen geheimen Code oder einen Mechanismus und wo findet man diesen? Geheime Bruderschaften und Institutionen oder staatliche
Forschungen die das Lachen der Menschen nutzen wollen? Letztendlich ist das Lachen eine natürliche Reaktion auf eine bestimmte Situationen. Özcan Cosar begibt sich auf diese Expedition um die Formel des Lachens zu finden. Doch die Geschichte des Lachens ist so alt wie die Geschichte der Menschheit.
Özcan Cosar bringt auf die Bühne, was er in seiner interkulturelle Welt erlebt, erfahren und zu hören bekommen hat. Und als Mehrfachbegabter macht er das auf seine ganz eigene, höchst lebendige Art: Mit Beobachtungsgabe und Humor, mit Schauspiel und Tanz, mit Gesang und Gitarrenspiel, mit Spontanität und
Kreativität. Er kommt als Schlitzohr und Situationskomiker daher und erzählt so detail- und pointenreich, dass es einem das Zwerchfell permanent zupft. Begeben sie sich auf eine lustige Reise und sehen sie die Menschheitsgeschichte durch die Augen von Özcan Cosar.
|
|
Do, 21.10.2021 20:00 Uhr |
Gerburg Jahnke - Frau Jahnke hat eingeladen |
Stadthalle im Kulturquadrat, Ahaus |
ab 31,00 € |
Tickets |
Gerburg Jahnke - Frau Jahnke hat eingeladen
Frau Jahnke war eine Hälfe von Missfits.
Viele sagen, die Dickere, Frau Jahnke sagt: Die Blonde!
Und an wen geht die Einladung? An Kolleginnen: aus Kabarett, Comedy, Entertainment.
Die Damen scheren sich nicht um Genre-Grenzen, sondern machen, was gut ist! Weiblicher Humor knallt heftiger, schneller, unanständiger. Und! Macht! Spaß!
Um es mit Heinz Erhardt zu sagen:
„Frauen sind die Juwelen der Schöpfung. Man muss sie mit Fassung tragen.“
|
|
Do, 28.10.2021 20:00 Uhr |
Ingrid Kühne - Okay, mein Fehler! |
Kulturzentrum Lindlar, Lindlar |
ab 24,50 € |
Tickets |
Ingrid Kühne - Okay, mein Fehler!
Von Liebe allein wird auch keiner satt! das neue Programm ab Herbst 2021
Weitere Infos folgen
|
|
So, 07.11.2021 19:00 Uhr |
René Steinberg & Doc Esser - Lachen und die beste Medizin |
Kastell, Sonsbeck |
ab 27,40 € |
Tickets |
René Steinberg & Doc Esser - Lachen und die beste Medizin
Lachen und die beste Medizin
Rene Steinberg trifft Doc Esser
Der eine ist Mediziner und Rockmusiker, der andere Kabarettist und gelernter Literaturwissenschaftler. Gemeinsam treffen sie sich, um sich auf die Suche zu begeben: was tut einem Menschen gut? Was braucht man? Wie lebt es sich gesund und glücklich, ohne dass der innere Schweinehund zu laut winselt? Was benötigt der Kopf, während der Körper etwas anderes will und wie bekommt man beide bestenfalls in Einklang?
Um diesen elementaren Fragen zu begegnen, werfen beide ihre jeweiligen Gewerke in die Waagschale und auf die Bühne: Medizin/Humor, Gesundheit/gesellschaftliche Betrachtung, Biologie/Poesie, klassische Literatur und neuste Studien. Aber in allem vereint Kabarettist und Mediziner sicher die Erkenntnis, die diesem experimentellen Suche im Rahmen eines schönen Abends zugrunde liegt: Lachen ist die beste Medizin.
|
|
Sa, 13.11.2021 20:00 Uhr |
Tobias Mann - mit neuem Programm |
Aula der Joseph-Beuys Gesamtschule, Kleve |
ab 25,20 € |
Tickets |
Tobias Mann - mit neuem Programm
Tobias Mann, Satiriker, Stand-Up-Kabarettist und leidenschaftlicher Musiker, widmete
sich in seinem 6. Bühnenprogramm einem echten Herzensthema: dem Chaos. Der
temperamentvolle Profi-Chaot und Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017 in
der Sparte Kabarett nahm sein Publikum mit auf eine Expedition in die Irrnis und machte
dabei weder vor der großen Politik noch vor den nicht minder großen Wirrungen des
Alltags halt.
Ab Herbst 2021 kommt er mit neuem Programm auf Tour und wir dürfen uns gewiss sein, dass es das Programm Chaos sicher hinsichtlich bester Unterhaltung noch toppen wird.
|
|
Do, 25.11.2021 20:00 Uhr |
Brings - Livekonzert - Tour 2020 |
Stadthalle, Kleve |
ab 34,50 € |
Tickets |
Brings - Livekonzert - Tour 2020
Wer kennt ihn nicht: Den kölschen Partyhit „Superjeilezick“. Die Schöpfer dieses Ohrwurms sind Brings.
Die Kölner Mundart-Band wurde im Jahr 1990 von den Brüdern Peter und Stephan Brings gegründet. Doch bevor diese sich auf Stimmungsmusik spezialisierten, probierten sie es einige Jahre mit klassischem Rock und traten in den 90ern sogar als Vorband namhafter Rockbands wie Simple Minds oder AC/DC auf. Als der Dauerbrenner Superjeilezick aus dem Album Those were the days im Jahr 2000 riesen Erfolge brachte, kam es zu einem künstlerischen Richtungswechsel. Seitdem werden die Stimmungsmacher nicht nur am Kölner Karneval von den Narren und Jecken gefeiert, sondern konnten sich in ganz Deutschland zu einer beliebten und massentauglichen Partyband etablieren, die sich vor allem durch Ohrwurm-Texte und Polka-Elemente auszeichnet. Fünf Jahre später produzierten die Jungs die Hymne Hoch, höher, Haie, die unter den Fans des Eishockeyvereins Kölner Haie immer noch gefeiert wird. Kurz darauf landeten Brings - pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - mit einer neuen Version des Liedes Fußball ist unser Leben vier Wochen in der deutschen Hitparade. In den nächsten Jahren folgten weitere Kölsch-Rock-Alben.
|
|
Mo, 06.12.2021 20:00 Uhr |
Jürgen B. Hausmann - Krisbaum, Kriskind, Krisedekrise |
Kultur- und Kongresszentrum KASTELL, Goch |
ab 32,95 € |
Tickets |
Jürgen B. Hausmann - Krisbaum, Kriskind, Krisedekrise
Herrlich überdreht und doch wie aus dem Leben gegriffen – Jürgen B. Hausmann begeistert auch mit seinem neuen Programm „Von Herbs‘ bis Neujahr, nix bleibt wie et war, wa?!?“ mal wieder mit seinem wunderbaren Kabarett „direkt von vor der Haustür“ – am 03.Dezember in Goch.
Gemeinsam mit dem Publikum blättert der Kabarettist einmal im Festtags- und Veranstaltungskalender – und der ist normalerweise prall gefüllt „von Herbs‘ bis Neujahr“. Gerade hat man den Sommer verabschiedet, da geht es auch schon los: Brezeln und Bier auf dem Oktoberfest, gefolgt von Federweißer und Zwiebelkuchen auf dem Weinfest. Und gerade wenn man dann blitzschnell aus dem gammeligen Gemüse aus dem Garten eine ansprechende Erntedank-Dekoration improvisiert hat, stehen auch schon die ersten Kinder aus der Nachbarschaft vor der Tür und verlangen „Süßes oder Saures“.
Dabei sollten die kleinen Halloween-Wegelagerer doch lieber ihre Laternen basteln, findet Jürgen B. Hausmann. Schließlich schart St. Martin schon mit den Hufen. Jetzt heißt es, Weggemann und Glühweinbons vorbestellen und hurtig Martinsliedchen auffrischen. In den Geschäften allerdings dudeln auch schon ununterbrochen Weihnachtslieder rauf und runter … besinnlich hetzt es sich durch die Adventszeit mit Plätzchenbacken, Basteln und Geschenkekaufen. Und kaum ist die letzte Weihnachtsgans verspeist, da muss man auch schon den Sekt für die Silvesterparty kaltstellen. So feiert man sich von Herbst bis Weihnachten von einer Festivität zur nächsten – oder auch nicht! Denn in diesem Jahr bringt Corona ja alles ziemlich durcheinander.
Jürgen B. Hausmann hat seine Beobachtungen und Erfahrungen wieder einmal in urkomische Anekdoten verpackt. Sein Kabarett entspringt direkt den Wohnzimmern, Vereinsheimen und Hobbymärkten unseres Landes, seine Figuren stammen aus der Familie, von nebenan oder laufen ihm zufällig über den Weg. Und die Reaktionen im Publikum offenbaren, dass sich wohl der ein oder andere wiedererkennt ...
Gerade darin liegt die große Stärke von Jürgen B. Hausmann. Denn dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt der Kabarettist alltägliche Situationen und Menschen wie Du und ich in treffsichere, amüsante Geschichten und echte Originale. Oder verarbeitet sie in seinen herrlichen Gesangsnummern, bei denen ihn sein langjähriger musikalischer Partner Harald Claßen unterstützt.
Foto: Guido Schröder
|
|
Mi, 08.12.2021 20:00 Uhr |
Herbert Knebel - Solo - Im Liegen geht´s! |
Bürgerhaus, Rees |
ab 30,00 € |
Tickets |
Herbert Knebel - Solo - Im Liegen geht´s!
Im Liegen geht’s! - Das neue Solo Programm von Herbert Knebel
on Tour ab März 2016
Wer kennt dat nich, dat viele Tätigkeiten, die man im Stehen verrichten muss, einem zunehmend schwerer fallen, gerade im Alter! Und da kommt auch mein Motto ins Spiel, wat auch der Titel von mein neues Programm is: Im Liegen geht’s!
Wat weiß ich, Spülen, Abtrocknen Saugen, Fensterputzen, dat sind doch alles Tätigkeiten, die man sich im Liegen viel besser ankucken kann, als dat man einfach nur doof dabeisteht.
Ja, manchmal muss man ers en gewisses Alter erreichen, um zu Reife und Weisheit zu gelangen. Und davon handelt auch mein neues Programm, wo ich wieder Geschichten erzähl, die sich gewaschen haben, und die es wahrlich in sich haben, wo ich manchma selber denk, wat, dat solls du alles erlebt haben?! Na ja, aber im Liegen ging’s.
Mit dabei is auch wieder Ozzy Ostermann, der auch diesma wieder einen bunten Strauß von Melodien parat hat, die man so vielleicht auch noch nich gehört hat!
Ich freu mich schon auf euch! Euern Herbert Knebel
|
|
Do, 09.12.2021 20:00 Uhr |
Markus Barth - Haha... Moment, was? |
Bürgerhaus Weeze, Weeze |
ab 22,50 € |
Tickets |
Markus Barth - Haha... Moment, was?
Ein halbes Jahr war Markus Barth auf Reisen und seit er zurück ist, besteht sein Leben fast ausschließlich aus „Haha... Moment, was?“-Situationen.
„Haha... Moment, was?“ - das ist diese Millisekunde zwischen spontanem Lachen und „Oh verdammt, die meinen das ernst!“. Zwischen „Du verarschst mich doch!“ und „Hui, du machst das aber hartnäckig!“. Kurz: Die Momente, in denen dir schlagartig klar wird, dass die globale Kaffeetafel bisweilen gehörig einen an der Waffel hat. Und diese Momente sind überall: Im Biomarkt und im Weißen Haus, auf Kölner Radwegen und ungarischen Campingplätzen, in Veronika Ferres-Tweets und Xavier Naidoo-Interviews.
Ehrlich, schlau und vor allem brüllend komisch — so zeigt Markus Barth in seinem neuen Stand-up Programm den einzig sinnvollen Umgang mit akutem Weltenwahnsinn auf: Lachen, wundern, wieder lachen.
Denn niemand verzweifelt so sympathisch an der Welt, wie Markus Barth.
Markus Barth, geboren 1977, in Bamberg, wuchs auf in Zeil am Main („Fachwerk! Frohsinn! Frankenwein!“). Seit 1999 wohnt er in Köln („Kölsch! Klüngel! Karneval!“) und arbeitet als Autor und Headwriter für zahlreiche Fernsehsendungen (u.a. „Ladykracher“, die „Heute Show“ und „Nix Festes“).
Seit 2007 tritt er deutschlandweit mit seinen Stand-up-Programmen live und im TV auf („Pufpaffs Happy Hour“, „Quatsch Comedy Club“), unter anderem in seiner eigenen Satire Show im WDR "Soweit dazu". Er ist auch regelmäßiger Gast in vielen Radioformaten („WDR5 Vorleser“, „Kabarettfest“).
Von Markus Barth sind mittlerweile acht Bücher erschienen, unter anderem „Der Genitiv ist dem Streber sein Sex“, „Mettwurst ist kein Smoothie“ (Rowohlt) und „Soja-Steak an Vollmondwasser“ (Lappan). Sein aktuelles Buch heißt "Zwanzigtausend Reiseleiter - Wenn dich wildfremde Menschen quer durch den Kontinent schicken".
Er lebt mit seinem Mann und seinem Hund in Köln.
"Markus Barth ist auf dem besten Weg, sich einen Namen für intelligente Unterhaltung zu machen" (Volker Pispers)
„Ein Komödiant durch und durch... Ein zündender Gag folgt dem nächsten. Markus Barth serviert eigene komische Konflikte mit der Welt sowie pointierte Darstellungen von Alltagssituationen, Personen und Geschichten. Die Grenzen zum Kabarett sind dabei fließend. Aber Markus Barth ist vor allem ein Künstler, der auf intelligente Weise unterhält...“ (Salzgitter Zeitung / Stefanie Hiller)
|
|
Do, 09.12.2021 20:00 Uhr |
Frank Goosen - Krippenblues - Weihnachtsgeschichten |
Bürgersaal Issum, Issum |
ab 22,00 € |
Tickets |
Frank Goosen - Krippenblues - Weihnachtsgeschichten
Weihnachten – eigentlich ein Geburtstag wie jeder andere auch, nur kommt das Geburtstagskind selten vorbei, um einen auszugeben. In seinem Erfolgsprogramm »Krippenblues« beschäftigt sich Frank Goosen mit den besinnlichen, vor allem aber mit den weniger besinnlichen Seiten dieses Festes.
Goosen schöpft aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz nach vier Jahrzehnten als Weihnachtsgeschädigter: früher als Einzelkind selbst Mittelpunkt des Festes, heute nur noch der Mann, der die Kamera bedienen darf, während die eigenen Kinder die reichhaltigen Geschenke auspacken. Früher Weihnachten mit Omma, Oppa, Onkel Paul und Tante Anni, heute „Party für Jesus“ im modernen Kindergottesdienst. Vielleicht werden Sie nach diesem Abend Lichterschmuck in Wohnzimmerfenstern mit anderen Augen sehen oder mehr Verständnis für ihren gestressten Buchhändler im Weihnachtsgeschäft aufbringen.
Foto: Philipp Wente
|
|
Sa, 11.12.2021 20:00 Uhr |
Mirja Boes & die Honkey Donkeys - Heute Hü, und morgen auch! |
Seerosensaal, Nettetal |
ab 29,00 € |
Tickets |
Mirja Boes & die Honkey Donkeys - Heute Hü, und morgen auch!
Mirja Boes & die Honkey Donkeys - "Auf Wiedersehen! HALLO!"
|
|
Do, 16.12.2021 20:00 Uhr |
Stefan Verhasselt - Zwischen den Zeilen - Kabarett 5.0 |
Konzert- und Bühnenhaus, Kevelaer |
ab 23,00 € |
Tickets |
Stefan Verhasselt - Zwischen den Zeilen - Kabarett 5.0
Stefan Verhasselt: „Zwischen den Zeilen. Kabarett 5.0“
Stefan Verhasselt ist der Niederrheiner unter den Kabarettisten.
Aus seinen neuesten Beobachtungen, Aufregern und kuriosen Erlebnissen hat der gebürtige Straelener und populäre WDR-Hörfunkmoderator die besten ausgesucht und für sein 5. Soloprogramm wieder so geschickt miteinander verbunden, dass aus Zwischentönen ganz neue Welten entstehen. Seiner Linie bleibt der wortwitzige Kabarettist treu: Gesellschaftskritisch und stellenweise richtig schräg, aber immer empathisch, mit einem großen Herz für die Eigenarten und Absurditäten seiner Mitmenschen, erzählt Stefan Verhasselt aus seinem, aus unserem, Leben. Oder, wie es Martina Linn-Naumann, Chefin des Kleinkunsttheaters „Die Säule“ in Duisburg, einmal formuliert hat: „Als hätte er bei uns im Kleiderschrank gesessen.“
Was 1998 mit witzigen tagesaktuellen Sprüchen in seinen Morgenmoderationen bei WDR4 begann, ist seit 2006 Programm. Seinen neuesten Entdeckungen aus der immer verrückter werdenden Welt hat Stefan Verhasselt den Titel gegeben: „Zwischen den Zeilen. Kabarett 5.0“. In dem Soloprogramm ganz ohne Musik und Maske zählt das Wort, das von uns oft zwischen den Zeilen ausgesprochen wird und durch feinsinnige Beobachtungsgabe, Wortwitz und komische Überhöhung aus seiner scheinbaren Nebensächlichkeit herausgeholt wird.
|
|
Do, 16.12.2021 20:00 Uhr |
Frank Goosen - Sweet Dreams - Rücksturz in die Achtziger |
Kastell - Sonsbeck, Sonsbeck |
ab 22,00 € |
Tickets |
Frank Goosen - Sweet Dreams - Rücksturz in die Achtziger
Sweet Dreams - Rücksturz in die Achtziger
Die Achtzigerjahre sind bekanntlich das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen.
Grund genug für Frank Goosen, die Dekade von Schulterpolster, Karottenjeans
und Zauberwürfel noch mal speziell zu würdigen. Die Schrecken der Pubertät
im Schatten der Mauer sind ebenso ein Thema wie Petting und Pershing, Föhnfrisuren und Pastellfarben, Waldsterben und der ewige Helmut. Wie haben sie
geklungen, die Achtziger, wie haben sie ausgesehen, was haben wir erlebt, da
draußen in der sogenannten Wirklichkeit bevor es das Internet gab? In bewährten und zum Teil brandneuen Geschichten geht Frank Goosen auf eine sentimentale Zeitreise. Die Älteren werden sagen: So ist es gewesen! Und die Jüngeren: Habt ihr wirklich so ausgesehen?
Foto: Ira Schwind
|
|
Sa, 18.12.2021 20:00 Uhr |
Ludger Kazmierczak - Hier is´wat los! |
Stadthalle, Kleve |
ab 24,10 € |
Tickets |
Ludger Kazmierczak - Hier is´wat los!
Mit einem satirischen Jahresrückblick in der Klever Restauration am
Aussichtsturm begab sich Kazmierczak vor fünf Jahren erstmals
auf eine Kleinkunstbühne.
Dann ging er recht zügig und erfolgreich mit seinem ersten Programm „ Herrencreme – ein Heimatabend“ auf Kleinkunst-Tour und mittlerweile füllt der „Um-die-40jährige“ bereits größere Häuser am Niederrhein.
Er sinnierte über die Herrencreme, die Übergangsjacke, den niederrheinischen Genitiv und die Abstammungslehre auf dem Lande oder das Einkaufsverhalten unser niederländischen Nachbarn und warum in Holland selbst das Wetter und die Mädchen „lekker“ sind.
Als Journalist und Kabarettist ist er ein echter Grenzgänger.
Wir freuen uns Ludger Kazmierczak präsentieren zu dürfen - nun mit seinem brandaktuellen 2.Programm „Nix für ungut“ - mit weiteren spannenden und ereignisreichen Anekdoten aus der Heimat.
|
|
Fr, 21.01.2022 20:00 Uhr |
Torsten Sträter - Schnee, der auf Ceran fällt |
bofrost*HALLE (Stadthalle Straelen), Straelen |
ab 29,60 € |
Tickets |
Torsten Sträter - Schnee, der auf Ceran fällt
Guten Tag, Sträter hier.
Mein drittes Programm. Titel: »Schnee, der auf Ceran fällt.«.
Worum geht’s? Nun ja:
Da sind epische Exkursionen über Moral und Verstand, wie immer einem strengen roten Faden folgend, eine angenehm kompakte Darreichungsform, an den Rändern verbrämt mit einigen wenigen Zwischenbemerkungen, am Ende eine zutiefst beseelende Botschaft und Punkt 22:00 fällt mir das Mikrophon aus der Hand …
QUATSCH.
Kommen Sie, ernsthaft jetzt. Wollen Sie das wirklich schon vorher wissen? Doch wohl nicht. Das Leben folgt ohnehin schon strengen Regeln, immer will wer was, man kommt zu nichts, man gönnt sich kaum was - also ist es ja wohl das MINDESTE, mal einen Abend locker zu lassen. Und das machen wir zwei Hübschen. Sie und ich. Sie wissen doch, wie das bei mir läuft:
Ich bringe ganz ganz frische Geschichten mit, nichts, was Sie vorab schon aus dem TV kennen, und zwischendurch erzähle ich Ihnen, was sonst noch war. Eine Führung durch die ganze Welt der Idiotie, die Einsicht, dass nichts menschlicher ist als das Missgeschick, seltsame Berichte vom Rand der schiefen Ebene, dann ergänze ich den Abend noch mit Schilderungen, die ich mir auf gar keinen Fall verkneifen kann, mache den Sack zum Ende hin mit einer sehr guten Geschichte zu, und wenn Sie dann noch können, hagelts Zugaben. Ein seriöses Konzept. Und ich gelobe, es sehr lustig zu gestalten. Und mich so gut zu amüsieren wie Sie.
Klingt erstmal ein bisschen krude.
Wird aber verhältnismäßig überwältigend.
Beste Grüße, Torsten Sträter
|
|
Fr, 28.01.2022 20:00 Uhr |
Stefan Verhasselt - Zwischen den Zeilen - Kabarett 5.0 |
Bürgerhaus, Rees |
ab 23,00 € |
Tickets |
Stefan Verhasselt - Zwischen den Zeilen - Kabarett 5.0
Stefan Verhasselt: „Zwischen den Zeilen. Kabarett 5.0“
Stefan Verhasselt ist der Niederrheiner unter den Kabarettisten.
Aus seinen neuesten Beobachtungen, Aufregern und kuriosen Erlebnissen hat der gebürtige Straelener und populäre WDR-Hörfunkmoderator die besten ausgesucht und für sein 5. Soloprogramm wieder so geschickt miteinander verbunden, dass aus Zwischentönen ganz neue Welten entstehen. Seiner Linie bleibt der wortwitzige Kabarettist treu: Gesellschaftskritisch und stellenweise richtig schräg, aber immer empathisch, mit einem großen Herz für die Eigenarten und Absurditäten seiner Mitmenschen, erzählt Stefan Verhasselt aus seinem, aus unserem, Leben. Oder, wie es Martina Linn-Naumann, Chefin des Kleinkunsttheaters „Die Säule“ in Duisburg, einmal formuliert hat: „Als hätte er bei uns im Kleiderschrank gesessen.“
Was 1998 mit witzigen tagesaktuellen Sprüchen in seinen Morgenmoderationen bei WDR4 begann, ist seit 2006 Programm. Seinen neuesten Entdeckungen aus der immer verrückter werdenden Welt hat Stefan Verhasselt den Titel gegeben: „Zwischen den Zeilen. Kabarett 5.0“. In dem Soloprogramm ganz ohne Musik und Maske zählt das Wort, das von uns oft zwischen den Zeilen ausgesprochen wird und durch feinsinnige Beobachtungsgabe, Wortwitz und komische Überhöhung aus seiner scheinbaren Nebensächlichkeit herausgeholt wird.
|
|
Mi, 02.02.2022 20:00 Uhr |
Tina Teubner - Wenn du mich verlässt komm ich mit |
Öffentliche Begegnungsstätte der Stadt Kevelaer, Kevelaer |
ab 24,10 € |
Tickets |
Tina Teubner - Wenn du mich verlässt komm ich mit
DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS, DEUTSCHER KABARETTPREIS
Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin, Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, lebt in Köln als alleinerziehende Ehefrau. Gereift durch zahllose Ehejahre weiß sie, daß nur eine entschiedene Hand zum Glück führt: Warum soll das, was für die Kinder gut ist, nicht auch für den Mann gut sein?
Mit ihrer rasiermesserscharfen Intelligenz, ihrem unwiderstehlichen Humor und ihrer weltumfassenden Herzenswärme tackert sie dem Publikum ihre Wahrheiten in Hirn, Herz und Gehörgang. Am Klavier: Ben Süverkrüp, der sich vorgenommen hat, als Ein-Mann-Kapelle die Berliner Philharmoniker in den Schatten zu stellen.
Weil Tina Teubner von Geburt an die Grenzüberschreitung praktiziert, wird es zwischendurch grenzenlos albern. Grenzenlos wehmütig. Grenzenlos mitreißend. Aber immer hemmungslos wesentlich:
"Tina Teubner war, ist und bleibt die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene." (HSA)
"Der personifizierte Protest gegen jedwede Erstarrung.
Die leibhaftige Sabotage am Glatten, Gleichförmigen.
Das hochprozentige Gegengift gegen die Langeweile." (WAZ)
Wer hier das übliche Mann-Frau-Geplänkel erwartet, wird auf das Königlichste enttäuscht. Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen!
|
|
Fr, 04.02.2022 20:00 Uhr |
Sebastian Pufpaff - Wir nach |
Stadthalle Vennehof, Borken |
ab 27,75 € |
Tickets |
Sebastian Pufpaff - Wir nach
Gretel fing an zu weinen und sprach: »Wie sollen wir nun aus dem Wald kommen?« Hänsel aber tröstete sie: »Wart nur ein Weilchen, bis der Mond aufgegangen ist, dann wollen wir den Weg schon finden.« Die Politik hat uns verraten, die Industrie hat uns verarscht, Europa zerbröselt und Mutter Natur schmeißt uns aus ihrem Paradies. Wo soll das alles nur hinführen? Finden Sie sich gelegentlich heulend in Embryonalstellung liegend im Bus wieder und haben den Daumen im Mund ihres Sitznachbarn? Dann ist es Zeit zu mir zu kommen. Lassen Sie die Realität hinter sich. Folgen Sie dem letzten integren Menschen des Planeten. Einem Kabarettisten. Die Diktatur der Satire hat begonnen. Es lebe der Humor, es regiert der Wahnsinn, doch keine Sorge, ich meine es doch gut. Wir vertrauen der heuteShow mehr als dem heute Journal, einem Komiker mehr als einem Vorstandschef und der Witz wiegt schon lange mehr als eine gute Recherche. Nehmen Sie ihre besten Vorurteile und lassen Sie uns auf eine Reise gehen. Wohin? In die Mitte des Humors, denn da entspringt der Sinn des Lebens: Lachen! Ich verspreche Ihnen anzukommen, denn dafür stehe ich mit meinem Namen.
Ihr Pufpaff.
P.S. Folgen Sie dem Clown, es sei denn, Sie heißen Batman!
|
|
Sa, 05.02.2022 20:00 Uhr |
Sebastian Pufpaff - Wir nach |
Bürgerhaus, Rees |
ab 27,75 € |
Tickets |
Sebastian Pufpaff - Wir nach
Gretel fing an zu weinen und sprach: »Wie sollen wir nun aus dem Wald kommen?« Hänsel aber tröstete sie: »Wart nur ein Weilchen, bis der Mond aufgegangen ist, dann wollen wir den Weg schon finden.« Die Politik hat uns verraten, die Industrie hat uns verarscht, Europa zerbröselt und Mutter Natur schmeißt uns aus ihrem Paradies. Wo soll das alles nur hinführen? Finden Sie sich gelegentlich heulend in Embryonalstellung liegend im Bus wieder und haben den Daumen im Mund ihres Sitznachbarn? Dann ist es Zeit zu mir zu kommen. Lassen Sie die Realität hinter sich. Folgen Sie dem letzten integren Menschen des Planeten. Einem Kabarettisten. Die Diktatur der Satire hat begonnen. Es lebe der Humor, es regiert der Wahnsinn, doch keine Sorge, ich meine es doch gut. Wir vertrauen der heuteShow mehr als dem heute Journal, einem Komiker mehr als einem Vorstandschef und der Witz wiegt schon lange mehr als eine gute Recherche. Nehmen Sie ihre besten Vorurteile und lassen Sie uns auf eine Reise gehen. Wohin? In die Mitte des Humors, denn da entspringt der Sinn des Lebens: Lachen! Ich verspreche Ihnen anzukommen, denn dafür stehe ich mit meinem Namen.
Ihr Pufpaff.
P.S. Folgen Sie dem Clown, es sei denn, Sie heißen Batman!
|
|
Do, 17.02.2022 20:00 Uhr |
Sebastian Pufpaff - Wir nach |
Aula im Lise Meitner Gymnasium Geldern, Geldern |
ab 27,75 € |
Tickets |
Sebastian Pufpaff - Wir nach
Gretel fing an zu weinen und sprach: »Wie sollen wir nun aus dem Wald kommen?« Hänsel aber tröstete sie: »Wart nur ein Weilchen, bis der Mond aufgegangen ist, dann wollen wir den Weg schon finden.« Die Politik hat uns verraten, die Industrie hat uns verarscht, Europa zerbröselt und Mutter Natur schmeißt uns aus ihrem Paradies. Wo soll das alles nur hinführen? Finden Sie sich gelegentlich heulend in Embryonalstellung liegend im Bus wieder und haben den Daumen im Mund ihres Sitznachbarn? Dann ist es Zeit zu mir zu kommen. Lassen Sie die Realität hinter sich. Folgen Sie dem letzten integren Menschen des Planeten. Einem Kabarettisten. Die Diktatur der Satire hat begonnen. Es lebe der Humor, es regiert der Wahnsinn, doch keine Sorge, ich meine es doch gut. Wir vertrauen der heuteShow mehr als dem heute Journal, einem Komiker mehr als einem Vorstandschef und der Witz wiegt schon lange mehr als eine gute Recherche. Nehmen Sie ihre besten Vorurteile und lassen Sie uns auf eine Reise gehen. Wohin? In die Mitte des Humors, denn da entspringt der Sinn des Lebens: Lachen! Ich verspreche Ihnen anzukommen, denn dafür stehe ich mit meinem Namen.
Ihr Pufpaff.
P.S. Folgen Sie dem Clown, es sei denn, Sie heißen Batman!
|
|
Do, 09.06.2022 20:00 Uhr |
Ingrid Kühne - Von Liebe allein wird auch keiner satt! |
Bürgerhaus, Rees |
ab 24,10 € |
Tickets |
Ingrid Kühne - Von Liebe allein wird auch keiner satt!
Von Liebe allein wird auch keiner satt! das neue Programm ab Herbst 2021
Weitere Infos folgen
|
|
Fr, 16.09.2022 20:00 Uhr |
Hagen Rether - LIEBE |
Stadthalle Vennehof, Borken |
ab 27,40 € |
Tickets |
Hagen Rether - LIEBE
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
„Fakt ist: nach einem Abend mit Hagen Rether ist man nicht mehr der Mensch, der man vorher war.“ (ak-kurier.de)
„Kein Kabarettist nimmt Immanuel Kants mündigen Menschen ernster als Hagen Rether.“ (Osnabrücker Zeitung, Ralf Döring)
„Hagen Rether ist kein Entertainer auf der Jagd nach Pointen, sein Kabarett ist kein Ablasshandel. Er appelliert an die Verantwortung des Einzelnen, die Welt dort zu verändern, wo man es kann.“ (zdf.de)
„Mit hoher sprachlicher Präzision und Schärfe enthüllt er Unzulänglichkeiten, Verlogenheiten und ethische Widersprüche der Gesellschaft – ‚keiner kann später behaupten, wir hätten es nicht gewusst’, lautete seine Hauptbotschaft des Abends.“ (waz.de)
„Rether zeigt sich erwartungsgemäß als superber, angriffslustiger Politkabarettist, als ebenso weit ausholender wie unmittelbar argumentierender Nonkonformist.“ (General-Anzeiger Bonn, Hagen Haas)
„Er sei nicht zynisch, meinte Rether einst, er sehe die Dinge nur realistisch. Solch bitterer Realismus schmerzt – auch, weil dieser Kabarettist ihn so virtuos und eindringlich serviert.“ (Allgemeine Zeitung / Rhein Main Presse, Gerd Blase)
„Beinahe erstaunlich ist es, dass ihm sein Publikum über einen solch langen Zeitraum an den Lippen hängt. (...) Am Ende sind es eben seine Inhalte, die ihm die verdiente Aufmerksamkeit sichern.“ (Aachener Zeitung, Hendrik Buch)
|
|
Sa, 17.09.2022 20:00 Uhr |
Hagen Rether - LIEBE |
Bürgerhaus, Rees |
ab 27,40 € |
Tickets |
Hagen Rether - LIEBE
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
„Fakt ist: nach einem Abend mit Hagen Rether ist man nicht mehr der Mensch, der man vorher war.“ (ak-kurier.de)
„Kein Kabarettist nimmt Immanuel Kants mündigen Menschen ernster als Hagen Rether.“ (Osnabrücker Zeitung, Ralf Döring)
„Hagen Rether ist kein Entertainer auf der Jagd nach Pointen, sein Kabarett ist kein Ablasshandel. Er appelliert an die Verantwortung des Einzelnen, die Welt dort zu verändern, wo man es kann.“ (zdf.de)
„Mit hoher sprachlicher Präzision und Schärfe enthüllt er Unzulänglichkeiten, Verlogenheiten und ethische Widersprüche der Gesellschaft – ‚keiner kann später behaupten, wir hätten es nicht gewusst’, lautete seine Hauptbotschaft des Abends.“ (waz.de)
„Rether zeigt sich erwartungsgemäß als superber, angriffslustiger Politkabarettist, als ebenso weit ausholender wie unmittelbar argumentierender Nonkonformist.“ (General-Anzeiger Bonn, Hagen Haas)
„Er sei nicht zynisch, meinte Rether einst, er sehe die Dinge nur realistisch. Solch bitterer Realismus schmerzt – auch, weil dieser Kabarettist ihn so virtuos und eindringlich serviert.“ (Allgemeine Zeitung / Rhein Main Presse, Gerd Blase)
„Beinahe erstaunlich ist es, dass ihm sein Publikum über einen solch langen Zeitraum an den Lippen hängt. (...) Am Ende sind es eben seine Inhalte, die ihm die verdiente Aufmerksamkeit sichern.“ (Aachener Zeitung, Hendrik Buch)
|