|
Mo, 11.09.2023 19:30 Uhr bis Mi, 13.12.2023 19:30 Uhr |
Streaming-Abo Literaturhaus Frankfurt |
|
Tickets |
Streaming-Abo Literaturhaus Frankfurt
STREAMING-ABONNEMENT: MIT EINEM KLICK 25 MAL LITERATURHAUS AUF DEM SOFA
Und so geht’s: Im Literaturhaus-Kartenshop einfach das „Streaming-Abo Literaturhaus Frankfurt“ auswählen, einmalig 50 Euro zahlen und losstreamen. Sie bekommen – per E-Mail – die Zugangsdaten zum Livestream für 25 der Literaturhaus-Veranstaltungen im September, Oktober, November und Dezember 2023. Jedes der Tickets enthält die für die Veranstaltung gültige Internetadresse und Ihren persönlichen Zugangscode, der bis zu dreimal nacheinander nutzbar ist. Sie können die Veranstaltung live am Bildschirm mitverfolgen oder innerhalb von 70 Stunden nach Veranstaltungsbeginn abrufen. (Die Aufzeichnung wird spätestens drei Stunden nach Veranstaltungsende zur Verfügung gestellt.) Und Sie sparen 50%.
Folgende Veranstaltungen sind im Streaming-Abo enthalten:
11.09. Ilija Trojanow
12.09. Ulrike Draesner
13.09. Sasha Filipenko
18.09. Tilman Spreckelsen
19.09. Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: Max Weber und Ernst Troeltsch
20.09. Queer Gold
25.09. Michel Friedman
26.09. Schöne Aussichten. Das Frankfurter Literaturgespräch
28.09. Nele Pollatschek
04.10. Seyda Kurt und Moshtari Hilal
05.10. Marion Poschmann
09.10. Kathrin Röggla
10.10. Andrej Kurkow
01.11. Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: Marion Gräfin Dönhoff
02.11. David Safier
06.11. Bonnie Garmus
13.11. Väter
14.11. Andreas Pflüger
16.11. Uwe Timm
23.11. Verleihung des Literaturpreises 2023 der Jürgen Ponto-Stiftung an Charlotte Gneuß
29.11. Monika Helfer
06.12. Deborah Feldman
11.12. Valery Tscheplanowa
12.12. Schöne Aussichten. Das Frankfurter Literaturgespräch
13.12. Buch-Lounge
(Ausgeschlossen sind die Veranstaltungen des Jungen Literaturhauses sowie die Lesungen im Schauspiel Frankfurt, die Reihe "Acht Orte - Acht Autor*innen" und die "Butterfahrt der Besten".)
|
|
So, 24.09.2023 15:00 Uhr |
Philip Waechter - Weltreise mit Freunden |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Philip Waechter - Weltreise mit Freunden
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Kinderbuch-Nachmittag ab 4 Jahren
Sonntag 24.09.23 / 15 h
Philip Waechter: Weltreise mit Freunden
Saalticket 5 Euro
Ein neues Abenteuer für Waschbär, Dachs & Co
Mit „Ein Tag mit Freunden“ hat Philip Waechter schon jetzt einen zeitlosen neuen Bilderbuchklassiker geschaffen. Und da es einfach zu schade gewesen wäre, wenn Waechters fünf Freunden nur ein einziger Tag vergönnt gewesen wäre, erscheint jetzt „Weltreise mit Freunden“ bei Beltz & Gelberg und diesmal geht es ans Meer. Waschbär leiht sich bei Dachs ein Boot. Aber weil man solch eine Reise niemals allein machen sollte, kommt Dachs kurzerhand mit. Unterwegs sammeln sie noch Fuchs, Bär und Krähe auf. Zusammen tosen sie durch Stromschnellen, sammeln Steinpilze, süße Brombeeren, verjagen die Bienen und genießen einen wunderbar faulen Tag – bis das Heimweh sie packt. Philip Waechter liest beim Kinderbuch-Nachmittag aus seinem neuen Buch und zeichnet für die Kinder.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © Moni Port
|
|
Mo, 25.09.2023 19:30 Uhr |
Michel Friedman - Schlaraffenland abgebrannt |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Michel Friedman - Schlaraffenland abgebrannt
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt. Saalkarten für diese Veranstaltung sind ausverkauft.
Montag 25.09.23 / 19.30 h
Michel Friedman: Schlaraffenland abgebrannt
Moderation: Shirin Sojitrawalla
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Wie wir gemeinsam besser mit Krisen umgehen
Die Zeit der Sicherheit und der Gewissheiten ist vorbei. Die Wohlfühlgesellschaft, die sich in den letzten 30 Jahren etabliert hat, ist Vergangenheit. Angst, Irrationalität und Abwehr bestimmen einen Teil unserer Debattenkultur. Viele Menschen haben nicht gelernt, mit Furcht umzugehen und gesellschaftspolitische Krisen durch eine konstruktive Streitkultur zu bewältigen. Das muss nun nachgeholt werden. Wenn wir das jetzt nicht schaffen, so der Philosoph und Publizist Michel Friedman, könnten Deutschland und Europa zu Entwicklungsländern werden. In der Gesellschaftsanalyse „Schlaraffenland abgebrannt“ (Berlin Verlag) wirbt Friedman für überlegtes und couragiertes Handeln. Es ist sein Aufruf, die Krisen, die kommen werden, anzunehmen und unsere Angst und Panik zu überwinden. Den Abend moderiert die Literatur- und Theaterkritikerin Shirin Sojitrawalla.
Foto: © Nicci Kuhn
|
|
Di, 26.09.2023 19:30 Uhr |
Schöne Aussichten. Das Frankfurter Literaturgespräch - Mit Lena Gorelik, Alf Mentzer und Miryam Schellbach |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Schöne Aussichten. Das Frankfurter Literaturgespräch - Mit Lena Gorelik, Alf Mentzer und Miryam Schellbach
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Dienstag 26.09.23 / 19.30 h
Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch
Mit Lena Gorelik, Alf Mentzer und Miryam Schellbach
Saalticket 9 / 6 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Die 59. Ausgabe: Live im literarischen Terzett
Hier sitzt das Publikum mittendrin. Es diskutieren der Redakteur Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk) und die Publizistin und Lektorin Miryam Schellbach mit der Gastkritikerin Lena Gorelik. Geboren 1981 in Sankt Petersburg begab sich Lena Gorelik im Alter von elf Jahren auf eine Lebensreise, die sie und ihre Familie nach Deutschland führte. Als Journalistin und Schriftstellerin widmet sie sich den Themen Identität, Migration, jüdische Geschichte und Leben in Deutschland. In ihrem 2021 erschienenen autobiografischen Roman „Wer wir sind“ (Rowohlt) eröffnet sie eine bewegende Perspektive auf die Herausforderungen und die Suche nach Identität, wenn man seine Heimat hinter sich lässt und in einem scheinbar ablehnenden Land Zuflucht sucht. Im Haltbarkeitstest Erich Frieds „Liebesgedichte“ (Wagenbach). Die weiteren Titel des Abends:
Toni Morrison: Rezitativ, Rowohlt
Dana Vowinkel: Gewässer im Ziplock, Suhrkamp
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück, Klett Cotta
In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturradio des Hessischen Rundfunks. Die Veranstaltung wird dort am 01.10. um 12.04 h gesendet.
Foto: Lena Gorelik © Esra Klein
|
|
Do, 28.09.2023 19:30 Uhr |
Nele Pollatschek - Kleine Probleme |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Nele Pollatschek - Kleine Probleme
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Donnerstag 28.09.23 / 19.30 h
Nele Pollatschek: Kleine Probleme
Moderation: Ariane Binder (3sat)
Saalticket 9 / 6 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Das Leben nicht auf später verschieben
Wer hat Angst vor Nele Pollatschek? Mit „Pollatscheks Kanon“ hat sie für hr2-kultur Weltliteratur zum Mitreden begründet. In die Genderdebatten griff sie ein mit überraschenden Einwänden. Sie selbst möchte bitte Schriftsteller genannt werden. Das Gendern fokussiere alles auf unsere Genitalien und diskriminiere damit andere Persönlichkeitsmerkmale wie Glaube oder Herkunft. Ihr Debütroman „Das Unglück anderer Leute“ wurde vielfach ausgezeichnet. Ihr Zweitling „Dear Oxbridge“ ist eine Liebeserklärung an England. In ihrem neuen, nicht minder fröhlich-tragischen Roman „Kleine Probleme“ (Galiani Verlag) erzählt Pollatschek von Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung, von perfekten Kindern und unperfekten Eltern, von Liebe, kleinen Schrauben und großen Werken. Es geht schließlich darum, das Leben nicht auf später zu verschieben. Das Gespräch moderiert die TV- und Kultur-Journalistin Ariane Binder.
Foto: © Urban Zintel
|
|
Mi, 04.10.2023 19:30 Uhr |
Seyda Kurt und Moshtari Hilal - Hass & Hässlichkeit |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Seyda Kurt und Moshtari Hilal - Hass & Hässlichkeit
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Mittwoch 04.10.23 / 19.30 h
Seyda Kurt und Moshtari Hilal: Hass & Hässlichkeit
Moderation: Miryam Schellbach
Saalticket 9 / 6 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Vom Hass als Kategorie der Ermächtigung und der Furcht vor dem Hässlichen
Hass und Hässlichkeit sind große und unangenehme Begriffe. Doch es ist Zeit, andere Perspektiven auf sie einzunehmen. Denn Hass etwa hat durchaus ein widerständiges Potential und eine schöpferische Seite. Die Idee von Hässlichkeit wiederum reicht tief in die kollektiven wie persönlichen Vorstellungswelten. Nach „Radikale Zärtlichkeit“ legt die Journalistin und Autorin Seyda Kurt mit „Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ (beide HarperCollins) erneut ein schonungsloses philosophisches Werk zu gesellschaftlichen Fragen vor. Die Künstlerin, Kuratorin und Autorin Moshtari Hilal beschäftigt sich in ihrem ersten Buch „Hässlichkeit“ (Hanser) in Texten und Bildern poetisch und ohne Scheu mit Körperbehaarung, großen Nasen und den Normierungen, mit denen wir uns traktieren. Durch den Abend führt die Literaturkritikerin und Lektorin Miryam Schellbach.
Foto: Moshtari Hilal © Prissilya Junewin
|
|
Do, 05.10.2023 19:30 Uhr |
Marion Poschmann - Chor der Erinnyen |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Marion Poschmann - Chor der Erinnyen
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Donnerstag 05.10.23 / 19.30 h
Marion Poschmann: Chor der Erinnyen
Moderation: Beate Tröger
Saalticket 9 / 6 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Wenn Visionen zur Realität werden
Mit ihrem Roman „Die Kieferninseln“ stand Marion Poschmann 2017 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Die Geschehnisse um Gilbert Silvester, der in Japan Abstand von seiner Ehe sucht, war ein großer Publikumserfolg. Jetzt erscheint „Chor der Erinnyen“ (Suhrkamp). In diesem Parallel-Roman entwirft die Autorin die Geschichte der verlassenen Ehefrau aus „Die Kieferninseln“. Mathilda, eine distanzierte Studienrätin, wird von Visionen heimgesucht. Geflügelte Frauen, Waldbrände und geheimnisvolle Rituale prägen ihre Realität. Mit ihrem humorvollen und poetischen Schreibstil entfaltet Marion Poschmann eine große Kraft, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Die Gewinnerin des Joseph-Breitbach-Preises 2023 und ehemalige Bergen-Enkheimer Stadtschreiberin in Lesung und Gespräch mit der Kritikerin Beate Tröger über die Dämonisierung von Frauen und die Bedeutung von Verbundenheit.
Foto: © Heike Steinweg Suhrkamp Verlag
|
|
Fr, 06.10.2023 10:30 Uhr |
Martin Schäuble - Alle Farben grau |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Martin Schäuble - Alle Farben grau
Die Veranstaltung findet vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Schullesung ab Klasse 8
Freitag 06.10.23 / 10.30 h
Martin Schäuble: Alle Farben grau
Saalticket 3 Euro
Nach einer wahren Geschichte
Paul war schon immer etwas eigen. Mit 16 lernt er Japanisch und hat einen sehr speziellen Musikgeschmack. Er ist intelligent und könnte alles erreichen, wären da nicht seine Ängste. Abgründe. Über die spricht er erst, als er in der Jugendpsychiatrie ankommt. Dort lernt er andere junge Menschen kennen, denen es so geht wie ihm. Oder so ähnlich. Nach dem Klinikaufenthalt schöpft seine Familie Hoffnung: Paul lacht wieder und trifft sich mit seinen Freunden. Doch außer ihm weiß niemand, dass er sich bloß verabschiedet, dass er Suizid begehen wird. Der Jugendroman „Alle Farben grau“ (S. Fischer) von Martin Schäuble folgt einer wahren Geschichte. Der Autor von Büchern wie „Cleanland“, „Sein Reich“ und „Godland“ verbindet die Stimmen von Freunden und Familie zu einem vielstimmigen Buch, das helfen kann, psychische Erkrankungen bei Jugendlichen besser zu erkennen, vor allem aber bewegt und erhellt.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © Tobias Elsäßer
|
|
So, 08.10.2023 11:00 Uhr |
Die Autorinnen und Autoren der Shortlist - Deutscher Buchpreis 2023 |
Schauspiel Frankfurt |
Info |
Die Autorinnen und Autoren der Shortlist - Deutscher Buchpreis 2023
Im Schauspiel Frankfurt
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Die Veranstaltung ist ausverkauft; Restkarten sind ggf. an der Schauspielkasse erhältlich.
Sonntag 08.10.23 / 11 – 13 h
Deutscher Buchpreis 2023: Die Autorinnen und Autoren der Shortlist
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.), Alf Mentzer (hr) und Christoph Schröder (freier Kritiker)
Saalticket 20 / 12 Euro
Mit Terézia Mora, Anne Rabe, Sylvie Schenk, Ulrike Sterblich, Necati Öziri und Tonio Schachinger
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.), Alf Mentzer (hr) und Christoph Schröder (freier Kritiker)
Die Nominierten für den Deutschen Buchpreis 2023 lesen in Frankfurt.
Kurz vor Eröffnung der Buchmesse wird in Frankfurt am Main der Roman des Jahres in deutscher Sprache gekürt. Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels einen Roman stellvertretend für alle wichtigen Romane des Jahres aus. Gut eine Woche vor der Verkündung des diesjährigen Preisträgers/der diesjährigen Preisträgerin stellen sich die Nominierten in moderierten Lesungen vor. Es moderieren Sandra Kegel (F.A.Z.), Alf Mentzer (hr) und Christoph Schröder (freier Kritiker).
Freuen Sie sich auf
Grußworte von Hauke Hückstädt, Sonja Vandenrath und
Karin Schmidt-Friderichs
Terézia Mora: Muna oder die Hälfte des Lebens
Moderation: Sandra Kegel
Sylvie Schenk: Maman
Moderation: Christoph Schröder
Necati Öziri: Vatermal
Moderation: Alf Mentzer
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück
Moderation: Sandra Kegel
Ulrike Sterblich: Drifter
Moderation: Alf Mentzer
Tonio Schachinger: Echtzeitalter
Moderation: Christoph Schröder
Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt und Kulturamt Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt. Partner ist die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturradio des Hessischen Rundfunks. Zu hören sind die einzelnen Lesungen dort vom 10.10. bis 13.10., jeweils im Wechsel um 9.04 Uhr und um 14.30 Uhr, und in der ARD Audiothek.
|
|
Mo, 09.10.2023 10:30 Uhr |
Regina Feldmann - Kami und Mika |
Literaturhaus Frankfurt |
Info |
Regina Feldmann - Kami und Mika
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Schullesung ab Klasse 2
Montag 09.10.23 / 10.30 h
Regina Feldmann: Kami und Mika. Die phantastische Reise nach Wolkenhain
Saalticket 3 Euro
Ein besonderer Lesespaß: phantasiereich, divers und inklusiv
Was für ein Abenteuer! Ein riesiger rosa Teppich entrollt sich eines Tages durch das Fenster mitten in Kamis und Mikas Zimmer und katapultiert die Zwillinge hinauf in ein magisches Land in den Wolken. Doch der vermeintliche Teppich entpuppt sich als die Zunge des Chamäleons Konrad. Er ist der Wächter von Wolkenhain. Hier dürfen alle so sein, wie sie sind und wie sie sein wollen. Allen voran Konrad, der knallpink ist und seine Farbe – wenig chamäleonhaft – nicht der Umgebung anpasst. Doch plötzlich wird er immer blasser und schwächer. Können Kami und Mika das Chamäleon retten? Autorin Regina Feldmann lebt in Berlin und engagiert sich für Vielstimmigkeit in der Kinderliteratur. Im Literaturhaus liest sie aus ihrem ersten Buch „Kami und Mika. Die phantastische Reise nach Wolkenhain“ (Sauerländer).
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © privat
|
|
Mo, 09.10.2023 19:30 Uhr |
Kathrin Röggla - Laufendes Verfahren |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Kathrin Röggla - Laufendes Verfahren
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Montag 09.10.23 / 19.30 h
Frankfurt-Premiere! Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren
Moderation: Martín Steinhagen
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Der NSU-Prozess und unsere Teilhabe daran
„Kein Schlussstrich!“ Das war die Forderung vieler Stimmen aus der Nebenklage nach dem Urteil des NSU-Prozesses. Denn was wurde aufgeklärt? Wie viel politisch versprochen? Was genau passiert mit einem Prozess, um dessen Grenzen gestritten wird? Wer beobachtet die dritte Gewalt bei ihrer Arbeit, wenn es um rassistischen Terror und den Angriff auf unsere Demokratie geht? Kathrin Röggla, die preisgekrönte österreichische Autorin und Wahl-Berlinerin, erzählt in ihrem Roman „Laufendes Verfahren“ (S. Fischer) nicht in der Vergangenheitsform von einem abgeschlossenen Fall. Sie nimmt die Perspektive eines „Wir“ ein, das oben auf den Zuschauerrängen sitzt. Ein Buch über die aktive Teilhabe all der Menschen, die das Gericht zu einem lebendigen Ort der Demokratie machen. Das Gespräch moderiert der Journalist Martín Steinhagen.
Foto: © Jessica Schaefer
|
|
Di, 10.10.2023 09:00 Uhr |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy |
Literaturhaus Frankfurt |
Info |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Workshops für 3. & 4. Klassen
Dienstag & Mittwoch 10. & 11.10.23 / 9 h & 11 h
Jörg Bernardy: Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern
Klassenticket 75 Euro
Autor und Philosoph Jörg Bernardy philosophiert mit Kindern zum Thema „Was ist Zeit?“
Das Literaturhaus Frankfurt wird erneut zum Flugplatz im Rahmen des erfolgreichen Bildungsangebots „Gedankenflieger“, das am Literaturhaus Hamburg entwickelt wurde. Ausgehend von Bilderbuchgeschichten und unterstützt von einem speziell für „Gedankenflieger“ konzipierten Magazin wird altersgerecht philosophiert. Zwischendurch wird gebastelt, gemalt und geschrieben. Die Workshops laden dazu ein, ohne Bewertung eigene Gedanken zu entwickeln, zu formulieren und zur Diskussion zu stellen. Welche Werte teilen die Kinder mit anderen? Wie lassen sie andere Meinungen gelten? Die Gedankenflieger-Workshops richten sich jeweils an eine Klasse und dauern 90 Minuten. Anmeldung unter junges@literaturhaus-frankfurt.de.
In Kooperation mit Gedankenflieger und mit freundlicher Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © Max Baier, maximilianbaier.com
|
|
Di, 10.10.2023 11:00 Uhr |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy |
Literaturhaus Frankfurt |
Info |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Workshops für 3. & 4. Klassen
Dienstag & Mittwoch 10. & 11.10.23 / 9 h & 11 h
Jörg Bernardy: Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern
Klassenticket 75 Euro
Autor und Philosoph Jörg Bernardy philosophiert mit Kindern zum Thema „Was ist Zeit?“
Das Literaturhaus Frankfurt wird erneut zum Flugplatz im Rahmen des erfolgreichen Bildungsangebots „Gedankenflieger“, das am Literaturhaus Hamburg entwickelt wurde. Ausgehend von Bilderbuchgeschichten und unterstützt von einem speziell für „Gedankenflieger“ konzipierten Magazin wird altersgerecht philosophiert. Zwischendurch wird gebastelt, gemalt und geschrieben. Die Workshops laden dazu ein, ohne Bewertung eigene Gedanken zu entwickeln, zu formulieren und zur Diskussion zu stellen. Welche Werte teilen die Kinder mit anderen? Wie lassen sie andere Meinungen gelten? Die Gedankenflieger-Workshops richten sich jeweils an eine Klasse und dauern 90 Minuten. Anmeldung unter junges@literaturhaus-frankfurt.de.
In Kooperation mit Gedankenflieger und mit freundlicher Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © Max Baier, maximilianbaier.com
|
|
Di, 10.10.2023 19:30 Uhr |
Andrej Kurkow - Samson und das gestohlene Herz |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Andrej Kurkow - Samson und das gestohlene Herz
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Dienstag 10.10.23 / 19.30 h
Andrej Kurkow: Samson und das gestohlene Herz
Moderation: Ariane Wick (Hessischer Rundfunk)
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Freiheit ist wichtiger als Stabilität.
Satire in Kriegszeiten. Der Kriminalroman „Samson und Nadjeschda“, der im Kiew des Jahres 1919 spielt, ist ein exzellentes Beispiel dafür. Sein Schöpfer Andrej Kurkow, gebürtiger Kiewer und bis heute mit seiner Familie in der Ukraine lebend, ist spätestens seit seinem Roman „Picknick auf dem Eis“ einer der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Autoren. In seinem neuen Fall, „Samson und das gestohlene Herz“ (Diogenes, aus dem Russischen von Johanna Marx und Claudia Zecher), soll der junge sowjetische Polizist Samson wegen illegaler Fleischverkäufe ermitteln. Wie nebenbei wird aber auch vom Versuch der Kommunisten erzählt, die Ukraine nach der Oktoberrevolution zur Republik zu machen. Ein Abend über lösbare Fälle und unlösbare Konflikte. Denn seit der Kriegserweiterung durch Putins Russland ist Kurkow einem großen Publikum hierzulande auch als ein differenzierender, politischer Kopf bekannt. Das Gespräch mit dem Schriftsteller führt die Moderatorin und TV-Autorin Ariane Wick vom Hessischen Rundfunk (Hessenschau).
Foto: © Pako Mera / Opale / Bridgeman images
|
|
Mi, 11.10.2023 09:00 Uhr |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy |
Literaturhaus Frankfurt |
Info |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Workshops für 3. & 4. Klassen
Dienstag & Mittwoch 10. & 11.10.23 / 9 h & 11 h
Jörg Bernardy: Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern
Klassenticket 75 Euro
Autor und Philosoph Jörg Bernardy philosophiert mit Kindern zum Thema „Was ist Zeit?“
Das Literaturhaus Frankfurt wird erneut zum Flugplatz im Rahmen des erfolgreichen Bildungsangebots „Gedankenflieger“, das am Literaturhaus Hamburg entwickelt wurde. Ausgehend von Bilderbuchgeschichten und unterstützt von einem speziell für „Gedankenflieger“ konzipierten Magazin wird altersgerecht philosophiert. Zwischendurch wird gebastelt, gemalt und geschrieben. Die Workshops laden dazu ein, ohne Bewertung eigene Gedanken zu entwickeln, zu formulieren und zur Diskussion zu stellen. Welche Werte teilen die Kinder mit anderen? Wie lassen sie andere Meinungen gelten? Die Gedankenflieger-Workshops richten sich jeweils an eine Klasse und dauern 90 Minuten. Anmeldung unter junges@literaturhaus-frankfurt.de.
In Kooperation mit Gedankenflieger und mit freundlicher Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © Max Baier, maximilianbaier.com
|
|
Mi, 11.10.2023 11:00 Uhr |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy |
Literaturhaus Frankfurt |
Info |
Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern - Mit Jörg Bernardy
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Workshops für 3. & 4. Klassen
Dienstag & Mittwoch 10. & 11.10.23 / 9 h & 11 h
Jörg Bernardy: Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern
Klassenticket 75 Euro
Autor und Philosoph Jörg Bernardy philosophiert mit Kindern zum Thema „Was ist Zeit?“
Das Literaturhaus Frankfurt wird erneut zum Flugplatz im Rahmen des erfolgreichen Bildungsangebots „Gedankenflieger“, das am Literaturhaus Hamburg entwickelt wurde. Ausgehend von Bilderbuchgeschichten und unterstützt von einem speziell für „Gedankenflieger“ konzipierten Magazin wird altersgerecht philosophiert. Zwischendurch wird gebastelt, gemalt und geschrieben. Die Workshops laden dazu ein, ohne Bewertung eigene Gedanken zu entwickeln, zu formulieren und zur Diskussion zu stellen. Welche Werte teilen die Kinder mit anderen? Wie lassen sie andere Meinungen gelten? Die Gedankenflieger-Workshops richten sich jeweils an eine Klasse und dauern 90 Minuten. Anmeldung unter junges@literaturhaus-frankfurt.de.
In Kooperation mit Gedankenflieger und mit freundlicher Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © Max Baier, maximilianbaier.com
|
|
Mi, 18.10.2023 18:00 Uhr |
Rafik Schami - Wenn du erzählst, erblüht die Wüste |
Schauspiel Frankfurt |
Info |
Rafik Schami - Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
Das Literaturhaus Frankfurt im Schauspiel Frankfurt
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Mittwoch 18.10.23 / 18 h
Rafik Schami: Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
Saalticket 26 / 12 Euro
Alle sind gebannt: Große Bühne, großer Erzähler
Niemand erzählt seine Bücher wie Rafik Schami. Die Bühne ist groß und leer. Schami tritt auf. Sein neues Buch in der Hand. Er legt es gleich beiseite. Und sieht seinem Publikum in die Augen. Dann beginnt Schami zu erzählen, bewegt sich im Fluss seiner Sätze. „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“ (Hanser) ist eine arabische Erzählung von Karam, einem Kaffeehauserzähler, der auszog, um eine Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens. Es ist Schamis Hommage an die freie Rede, an „Tausendundeine Nacht“.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt. Karten ebendort.
Foto: © Arne Wesenberg
|
|
Mi, 18.10.2023 20:00 Uhr |
Helge Schneider - Stepptanz |
Schauspiel Frankfurt |
Info |
Helge Schneider - Stepptanz
Das Literaturhaus Frankfurt im Schauspiel Frankfurt
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Mittwoch 18.10.23 / 20 h
Helge Schneider: Stepptanz
Saalticket 26 / 12 Euro
Ein neuer Fall für Kommissar Schneider
Helge Schneider ist Jazzmusiker, Komiker, Autor und schlicht ein Phänomen mit Hang zur Anarchie. Sein neuer Krimi „Stepptanz“ reiht sich ein in die wilde Folge von Fällen wie „Der Scheich mit der Hundehaarallergie“ oder „Zieh dich aus, du alte Hippe“ (alle KiWi). Der Mühlheimer Universalkünstler selbst sagt: „Die Recherchen waren aufwändiger, als ich mir vorgestellt hatte, denn das Schreiben war ein brutaler Wettlauf zwischen meiner Story und der Realität, die ja in atemberaubendem Tempo voranschreitet. Grismann, was für ein Intelligenzverbrecher! Johnny Espelkamp, was für ein dumpfer Mörder! Jerry Vogel, was für ein faszinierender, aber undurchsichtiger Tanzlehrer. Und der Kommissar Schneider – zu welch grandiosem Spürhund ist dieser Mann im Alter noch aufgestiegen!“ Unglaubliche Entwicklungen, packende Kriminalliteratur, 100% Helge Schneider.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt. Karten ebendort.
Foto: © Helge Schneider
|
|
Do, 19.10.2023 19:30 Uhr |
Daniel Kehlmann - Lichtspiel |
Schauspiel Frankfurt |
Info |
Daniel Kehlmann - Lichtspiel
Das Literaturhaus Frankfurt im Schauspiel Frankfurt
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Donnerstag 19.10.23 / 19.30 h
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
Moderation: Katharina Teutsch (freie Kritikerin)
Saalticket 26 / 12 Euro
Ein beeindruckender Roman über Kunst und Verstrickung
Ein deutschsprachiger Star-Autor, dessen Stoffe immer wieder aufs Neue überraschen: Daniel Kehlmann. Zum Erscheinen seines jüngsten Buches um Kunst, Macht, Schönheit, Verstrickung und Barbarei bittet das Literaturhaus den Autor auf die Bühne des Schauspiels. „Lichtspiel“ (Rowohlt) ist ein Roman, in dessen Zentrum der Kinoregisseur G.W. Pabst steht. Stumm- wie Tonfilm, beides hat er erlebt und geprägt, etwa mit „Die weiße Hölle vom Piz Palü“ und „Die Dreigroschenoper“ von 1931. Mit Greta Garbo und Asta Nielsen hat er gearbeitet. In Kaliforniens grellem Licht, wohin er vor den Nazis geflohen ist, findet sich Pabst wenig zurecht. Doch der Propagandaminister in Berlin will das österreichische Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Es moderiert die Literaturkritikerin und Jurysprecherin des Deutschen Buchpreises 2023 Katharina Teutsch.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt. Karten ebendort.
Foto: © Heike Steinweg
|
|
Do, 19.10.2023 21:00 Uhr |
#WIRMACHENBUECHER - Pop-up-Empfang |
Literaturhaus Frankfurt |
Info |
#WIRMACHENBUECHER - Pop-up-Empfang
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Donnerstag 19.10.23 / 21 h
Frankfurter Buchmesse: Pop-Up-Empfang #WIRMACHENBUECHER
Musik: Reverend Dabeler
Eintritt frei / Anmeldung für Gastgeber ab 30.08. unter www.literaturhaus-frankfurt.de.
Großer Mitmach-Empfang des Netzwerks der Literaturhäuser
Von allen, für alle. Das Netzwerk der Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz lädt in die Empfangs- und Prosit-Zone. Nach den großen Hits 2018, 2019 und dem Wiedererstarken 2022 ist die Buchbranche aufs Neue eingeladen zum Empfang auf Augenhöhe. Verlage, Autorinnen, Leser, Kritikerinnen, Buchhändler, Übersetzerinnen – kurz, alle Büchermacher kommen zusammen. #WIRMACHENBUECHER knipst das Licht an. Die Einladung zum Mitmach-Empfang lautet: Werdet selbst Gastgeber unter Gastgebern. Alles, was es braucht, sind Empfangsstände. Und die gibt es im Literaturhaus, mobil und bestehend aus Bierkiste, Besenstiel und Banner mit eurem Branding, das Starter-Set ab 70 Euro, für alle, die die Geberlaune in sich spüren. Schwung und Musik vom Rhodes Piano kommen vom Reverend Dabeler, live und mittenmang.
#WIRMACHENBUECHER ist ein Pop-up-Empfang des Netzwerks der Literaturhäuser für die
ganze Branche und offen für alle, die Bücher lieben. Von 21.00 bis 01.00 Uhr. Der Eintritt ist
frei. Anmeldung für Gastgeber ab 30.08. unter www.literaturhaus-frankfurt.de.
|
|
Fr, 20.10.2023 19:30 Uhr |
Alice Hasters - Identitätskrise |
Schauspiel Frankfurt |
Info |
Alice Hasters - Identitätskrise
Das Literaturhaus Frankfurt und das ZEITmagazin im Schauspiel Frankfurt
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Freitag 20.10.23 / 19.30 h
Alice Hasters: Identitätskrise
Moderation: Sascha Chaimowicz (ZEITmagazin)
Saalticket 20 / 12 Euro
Zweifel als Beginn gesellschaftlicher Neuerfindung
Die Autorin, Moderatorin und Speakerin Alice Hasters hat ein Buch über die Ängste unserer Gegenwart geschrieben. Nach dem großen Erfolg ihrer autobiografisch geprägten Analyse über Alltagsrassismus in Deutschland („Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“) gibt sie jetzt mit „Identitätskrise“ einen Ausblick auf Chancen (beide hanserblau). Denn ja, unsere Gesellschaft befindet sich in einem Selbstfindungsdilemma. Alle Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprachen, scheinen versagt zu haben. Eher herrschen Zweifel und Verunsicherung. Identitätskrisen haben einen schrecklichen Ruf. Sie sind anstrengend für alle Beteiligten. Doch sie sind unbedingt notwendig, sagt Hasters. Nur so können sich Menschen und Gesellschaften weiterentwickeln. Die Moderation übernimmt der Chefredakteur des ZEITmagazin Sascha Chaimowicz.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Frankfurt in Kooperation mit dem ZEITmagazin und dem Schauspiel Frankfurt. Karten ebendort.
Foto: © Paula Winkler
|
|
Fr, 20.10.2023 21:00 Uhr |
Hotlist-Preis 2023 - Vorstellung der nominierten Bücher und Verleihung (Tickets auch gültig für die Independents-Party ab 22 h) |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Hotlist-Preis 2023 - Vorstellung der nominierten Bücher und Verleihung (Tickets auch gültig für die Independents-Party ab 22 h)
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt. Die Tickets gelten sowohl für die Preisverleihung als auch die Party der Independents und des Literaturhauses im Anschluss.
Freitag 20.10.23 / 21 h
Hotlist-Preise 2023. Vorstellung der Bücher des Jahres und Preisverleihung
Moderation: Anna Engel (hr2-kultur)
Eintritt: Hotlist & Party 9 Euro
Hotlist: Hot Books!
Endlich. Im Literaturhaus wird am Freitag der Buchmessewoche wieder die Unabhängigkeit gefeiert. Es kommen die Verlegerinnen, Autoren, Bewunderer und Leserinnen unabhängiger Verlage zusammen, um den jährlichen Preis der Hotlist zu vergeben. Die Hotlist versammelt die zehn bemerkenswertesten Bücher aus unabhängigen Verlagen – fast 200 Verlage reichen dafür ein Buch ein. Eine Zahl, die für Vielfalt und Qualität steht und für das Korrektiv, das die Unabhängigen für die gesamte Buchbranche sind. Ihr Idealismus und ihr Entdeckungsgeist sind Voraussetzung für einen Buchmarkt mit Zukunft. Vorgestellt werden die zehn Hotlist-Titel und bekannt gegeben wird der Preisträgerverlag des Jahres. Außerdem wird der Dörlemann ZuSatz, ein Preis für unabhängige Verlage, verliehen. Durch die Preisverleihung führt die hr2-Moderatorin Anna Engel. Im Anschluss findet die große Party der Independent Verlage und des Literaturhauses statt.
Die Hotlist 2023 ist erschienen:
• Albino Verlag: David Santos Donaldson, Grönland, Roman
• Berenberg Verlag: Margherita Costa, Christine Wunnicke (Hg.), Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht, Porträt und Werkauswahl
• edition.fotoTAPETA: Haska Shyyan, Hinter dem Rücken, Roman
• hochroth Verlag: Franziska Winkler (Hg.), handverlesen, Gebärdensprachpoesie in Lautsprache
• Karl Rauch Verlag: Viktor Gallandi, Kaspar, Roman
• Kookbooks: Yevgeniy Breyger, Frieden ohne Krieg, Gedichte
• Limmat Verlag: Charles Ferdinand Ramuz, Sturz in die Sonne, Roman
• MaroVerlag: Verónica Gerber Bicecci, Leere Menge, Roman
• Spector Books: Don Mee Choi, DMZ Kolonie, Lyrik
• Wieser Verlag: Michel Jean (Hg.), Wapke, Anthologie indigener Autoren und Autorinnen
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Frankfurt, des Vereins der Hotlist und des Netzwerks unabhängiger Verlage.
|
|
Fr, 20.10.2023 22:00 Uhr |
Party der Independents und des Literaturhauses - Die unabhängigen Verlage und das Literaturhaus laden zum großen Tanz |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Party der Independents und des Literaturhauses - Die unabhängigen Verlage und das Literaturhaus laden zum großen Tanz
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt. Die Tickets gelten sowohl für die Party als auch die Preisverleihung des Hotlist-Preises um 21 Uhr.
Freitag 20.10.23 / 22 h
Party der Independents und des Literaturhauses
Die unabhängigen Verlage und das Literaturhaus laden zum großen Tanz
DJanes: Antje Keil & Katharina Schmidt aka keilschmdit
Eintritt: Hotlist & Party 9 Euro
Hotlist: Hot People, hot Dance!
Im Anschluss an die Verleihung des Hotlist-Preises 2023 laden die unabhängigen Verlage gemeinsam mit dem Literaturhaus zur Party der Independents. Pils und Puls der Branche. Am DJ-Reglement die vielverehrten DJanes Antje Keil (Lektorin) & Katharina Schmidt (Illustratorin) alias keilschmidt. Leut, es ist Zeit. Die Messegänge waren lang und groß. Schmeißt eure Jacken auf die Garderoben, und auf den Fluren lasst die Hüften los. Wer jetzt im Haus tanzt, wird auf lange bleiben.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Frankfurt und des Netzwerks unabhängiger Verlage.
Foto: Antje Keil und Katharina Schmidt © keilschmidt
|
|
Mi, 01.11.2023 19:30 Uhr |
Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: Marion Gräfin Dönhoff - Mit Melanie Amann und Gunter Hofmann |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: Marion Gräfin Dönhoff - Mit Melanie Amann und Gunter Hofmann
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Mittwoch 01.11.23 / 19.30 h
Gastveranstaltung! Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: Marion Gräfin Dönhoff
Mit Melanie Amann und Gunter Hofmann
Moderation: Rainer Hank (F.A.Z.)
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Eine Gesprächsreihe über Freiheitsdenken: Marion Gräfin Dönhoff
Die Veranstaltung in der Reihe „Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt“ widmet sich dem Leben und Werk der großen deutschen Journalistin Marion Gräfin Dönhoff (1909 – 2002). Ihre Lebensgeschichte ist die Geschichte einer Ausnahmefrau. Als Chefredakteurin und Herausgeberin der ZEIT über Jahrzehnte hatte „die Gräfin“ maßgeblichen Anteil an der Liberalisierung und Demokratisierung der Bundesrepublik. Gesprächspartner des Abends sind der langjährige ZEIT-Redakteur Gunter Hofmann, Autor einer großen Dönhoff-Biografie („Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland“, C.H.Beck), und die Journalistin Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion des SPIEGEL. Der Frankfurter Publizist Rainer Hank (F.A.Z.) kuratiert und moderiert die Reihe.
„Gelebtes Leben“ ist eine Gastveranstaltung der Karl-Hermann-Flach-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Foto: Marion Gräfin Dönhoff bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1971 (Bundesarchiv Bild 145 Bild-F035071-0006)
|
|
Do, 02.11.2023 19:30 Uhr |
David Safier - Solange wir leben |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
David Safier - Solange wir leben
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Donnerstag 02.11.23 / 19.30 h
David Safier: Solange wir leben
Moderation: Anna Engel (hr)
Lesung des Textes: Stéphane Bittoun
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
„Was wusste ich schon über das Leben meiner Eltern?“
Joschi Safier hat im Holocaust seine Familie verloren. Er geht nach Palästina, kämpft dort in der Armee, arbeitet als Spion und Barmann und fährt schließlich als Matrose zur See. In Bremen trifft er die junge Waltraut, Kriegskind und alleinerziehende Witwe. Ihre Begegnung verändert alles und Joschi kehrt für Waltraut ins Land der Täter zurück. David Safier erzählt in „Solange wir leben“ (Kindler) die große Liebesgeschichte seiner Eltern: dramatisch, 80 Jahre umspannend, samt Schicksalsschlägen und Verlusten, aber auch voller Glück und Resilienz – und voller Lücken für den Sohn. Safier, bekannt vor allem als Autor zahlreicher humoristischer Bestseller wie „Mieses Karma“ oder „Happy Family“ und der Krimireihe rund um unsere Ex-Kanzlerin, hat nun einen sehr persönlichen Roman geschrieben, in dem er, wie schon in „28 Tage lang“, Fakten und Imaginationen ineinanderfließen lässt. Als Drehbuchautor wurde er unter anderem mit dem Grimme-Preis und dem International Emmy ausgezeichnet. Das Gespräch mit dem Autor führt Anna Engel vom Hessischen Rundfunk. Die Textpassagen liest Stéphane Bittoun.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.
Foto: © Magdalena Maria Stengel
|
|
Fr, 03.11.2023 10:30 Uhr |
Tania Witte - Einfach nur Paul |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Tania Witte - Einfach nur Paul
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Junges Literaturhaus – Schullesung ab Klasse 7
Freitag 03.11.23 / 10.30 h
Tania Witte: Einfach nur Paul
Saalticket 3 Euro
Wer bin ich?
Wenn es so einfach wäre, „Einfach nur Paul“ (Arena) zu sein. Denn in Pauls Leben läuft alles schief. Aber am Ende doch alles richtig. Doch wer hat gesagt, dass das Leben unkompliziert ist? Paul liebt Amira, die seine Gefühle nicht erwidert. Er ist Frontmann in ihrer Band, obwohl sie besser singen kann und er eigentlich davon träumt, DJ zu sein. Und jedes Gespräch mit seinem Vater endet im Streit. Als er erfährt, dass er nicht das biologische Kind seiner Eltern ist, zieht ihm das vollends den Boden unter den Füßen weg. Er fängt an, seine Mutter zu suchen, und lernt schmerzhaft, dass die Erfüllung seiner Sehnsüchte nicht der einzige Weg zum Glück ist. Die Schriftstellerin, Journalistin und Spoken-Word-Performerin Tania Witte erzählt mit großer Sensibilität, authentisch von Identität, Toleranz und dem Erwachsenwerden zwischen binären und nicht-binären Geschlechterbildern.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Foto: © Risk Hazekamp
|
|
Mo, 06.11.2023 19:30 Uhr |
Bonnie Garmus - Eine Frage der Chemie |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Bonnie Garmus - Eine Frage der Chemie
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Montag 06.11.23 / 19.30 h
Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Moderation (dt./engl.): Margarete von Schwarzkopf
Lesung deutscher Text: Anna Böger
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Chemie heißt Veränderung der Zustände.
„Eine Frage der Chemie“ (Piper) war der große Publikums-, Verlags- wie auch Kritikererfolg der letzten Monate. Denis Scheck jubelte: „Dieser Debütroman vereinigt Tiefgang mit Witz! Ein großer, kluger literarischer Spaß – und ein anrührender Familienroman.“ Elizabeth Zott, die Heldin darin, ist eine Frau mit dem Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden. Als bald Alleinerziehende steht sie irgendwann in der TV-Show „Essen um sechs“. Für Elizabeth Zott ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet bekanntlich Veränderung der Zustände. Übersetzt hat den Roman das Übersetzerduo Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, bekannt durch die Übertragung des Bestsellers „Der Gesang der Flusskrebse“. Das Gespräch mit der amerikanischen Autorin moderiert die Literaturkritikerin Margarete von Schwarzkopf. Deutscher Text: Anna Böger.
Mit freundlicher Unterstützung des US-Generalkonsulats Frankfurt.
Foto: © Serena Bolton
|
|
Mo, 13.11.2023 19:30 Uhr |
Väter - Mit Fikri Anil Altintas, Paul Brodowsky und Christian Dittloff |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Väter - Mit Fikri Anil Altintas, Paul Brodowsky und Christian Dittloff
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Montag 13.11.23 / 19.30 h
Väter. Ein Abend mit Fikri Anil Altintas, Paul Brodowsky und Christian Dittloff
Moderation: Lena Bopp (F.A.Z.)
Saalticket 9 / 6 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Söhne und Väter: Männlichkeitsbilder
It’s toxic, baby! Väter – das Verhältnis zu ihnen ist schon immer ein besonderes, selten unbelastet. Das macht die Auseinandersetzung mit Vaterfiguren zu einem unerschöpflichen Quell für Literatur. An diesem Abend kommen drei Autoren zusammen, die in ihren Büchern offen, berührend und erhellend über ihre Väter, eigene Vaterschaft, Prägungen, letztlich über ihren Weg zu den Männern, die sie heute sind oder sein wollen, geschrieben haben. So erzählt Fikri Anil Altintas in „Im Morgen wächst ein Birnbaum“ (btb) radikal ehrlich über seine Erfahrungen als nicht-weißer muslimisch gelesener Mann. Paul Brodowsky reflektiert in seinem Roman „Väter“ (Suhrkamp) transgenerationelle familiäre Muster. Und Christian Dittloff rechnet in „Prägung“ (Berlin Verlag) autofiktional mit dem Patriarchat und seinen auch popkulturellen Erscheinungsformen seit den 80er Jahren ab. Es moderiert die F.A.Z.-Literaturredakteurin Lena Bopp.
Foto: Fikri Anil Altintas © Benjamin Zibner
|
|
Di, 14.11.2023 19:30 Uhr |
Andreas Pflüger - Wie Sterben geht |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Andreas Pflüger - Wie Sterben geht
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Dienstag 14.11.23 / 19.30 h
Krimiabend mit Andreas Pflüger: Wie Sterben geht
Moderation: Christoph Schröder
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Thriller der Extraklasse: Wie Spannung geht
Auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs verlässt die Analystin Nina Winter ihren sicheren Schreibtisch beim BND, um sich als Führungsoffizierin eines russischen Top-Agenten in Moskau zu profilieren. Es ist die Chance ihres Lebens. Sie muss es nur schaffen, am Leben zu bleiben. Andreas Pflüger, „einer der besten Thriller-Autoren weltweit“ (Krimibestenliste), erzählt wortgewaltig und mit großer Aktualität von der Welt der Spionage und Gegenspionage Anfang der Achtziger. Und wer könnte das besser als einer, dem der ehemalige Chef der BKA-Spionageabwehr ein präzises Wissen um die Strukturen internationaler Geheimdienste bescheinigt? „Wie Sterben geht“ (Suhrkamp) ist Pflügers sechster Roman, nach u.a. der preisgekrönten Trilogie um die blinde Elitepolizistin Jenny Aaron. Angefangen hat das Schreiben für den im Saarland Aufgewachsenen mit Drehbüchern, für viele „Tatort“-Folgen ebenso wie die Schlöndorff-Filme „Der neunte Tag“ und „Strajk“. Das Gespräch mit dem Autor führt der freie Literaturkritiker Christoph Schröder.
Foto: © Stefan Klüter Suhrkamp Verlag
|
|
Do, 16.11.2023 19:30 Uhr |
Uwe Timm - Alle meine Geister |
Literaturhaus Frankfurt |
Tickets |
Uwe Timm - Alle meine Geister
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Donnerstag 16.11.23 / 19.30 h
Uwe Timm: Alle meine Geister
Moderation: Torsten Hoffmann
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Die Entdeckung der ersten Jahre
In seinem neuen Buch „Alle meine Geister“ (KiWi) erzählt Uwe Timm von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der fünfziger Jahre. Von kuriosen Erlebnissen im Beruf und der Welt der Mode, von besonderen Freundschaften und den Büchern, die sein Leben verändert haben. Ein Erinnerungsbuch und eine Fibel des Aufbruchs. Ein sprechendes Zeitbild, ein Initiationsroman der Liebe, des Lesens, des Arbeitens und des Träumens von einem anderen Leben. Das Gespräch mit dem Autor, der spätestens durch die Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ oder den Kinderroman „Rennschwein Rudi Rüssel“ berühmt wurde, führt der Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann (Universität Stuttgart).
Foto: © Isolde Ohlbaum
|