Das MDR-Sinfonieorchester ist in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beheimatet, deren Musikkultur durch Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Robert Schumann, Franz Liszt und Kurt Weill geprägt wurde. Das MDR-Sinfonieorchester trägt den innovativen Geist dieser Komponisten in die Gegenwart hinein: Neueste Musik und genreübergreifende Konzertformate gehören ebenso dazu wie lebendige Aufführungen des traditionellen Repertoires. Kristjan Järvi, der in der Nachfolge von u. a. Hermann Abendroth, Herbert Kegel, Wolf-Dieter Hauschild, Fabio Luisi und Jun Märkl von 2012 bis 2018 als Chefdirigent an der Spitze des Orchesters stand, erweiterte dessen Profil durch innovative Programme und Konzepte – mit Gästen, die nicht nur der klassischen Musik zugetan sind, wie Aziz Sahmaoui, Django Bates, Wolfgang Muthspiel, Francesco Tristano, DJ Mr Switch, Stefano Bollani, Bryce Dessner, Hauschka, múm, Max Richter und Anoushka Shankar. Weitere Gastkünstler wie Julia Fischer, Renaud und Gautier Capuçon, Alexander Toradze, Jean-Yves Thibaudet, Pekka Kuusisto, Gabriela Montero, Nils Mönkemeyer, Antoine Tamestit und Nicolas Altstaedt prägten die Programme ebenso wie die Zusammenarbeit mit Komponisten wie Tan Dun, Steve Reich und Arvo Pärt.
Renommierte Dirigenten standen immer wieder am Pult des Orchesters, in den letzten Jahren waren das u. a. Neeme Järvi, Dennis Russell Davies, Roger Norrington, Ádám Fischer, Krzysztof Urbański, Stefan Asbury, James Gaffigan, Markus Stenz, Alain Altinoglu, Roberto Abbado, Santtu-Matias Rouvali, Kazuki Yamada, Michail Jurowski, Jan Willem de Vriend, Ludovic Morlot, aber auch Dirigenten der jungen Generation wie Ariane Matiakh, Duncan Ward, Nicholas Carter und Klaus Mäkelä.
Das MDR-Sinfonieorchester hat zahlreiche Soundtracks eingespielt, u. a. zu der Serie „Sense8“ von Lilly und Lana Wachowski sowie zu Tom Tykwers Filmen „Cloud Atlas“, „A Hologram for the King“ und dessen Serie „Babylon Berlin“. CD-Aufnahmen des MDR- Sinfonieorchesters erscheinen u. a. bei MDR KLASSIK, Neos, Naxos, SONY Classical, Deutsche Grammophon und Naïve.
Im Herbst 2019 wurde das MDR-Sinfonieorchester zu einer zweiwöchigen Gastspielreise nach Japan eingeladen.