Alle Veranstaltungen in unserem Angebot wurden vom zuständigen Gesundheitsamt mit den vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus freigegeben. Somit werden beispielsweise Lüftungskonzepte und Abstandsregelungen umgesetzt, um für Sie die größtmögliche Sicherheit gewährleisten zu können.
Sichern Sie sich gleich heute Ihre Karten und seien Sie live beim 36. Musikinstrumentenbau-Symposium auf dem Kloster Michaelstein 2019 dabei. weitere Infos
Derzeit sind keine Tickets für Musikinstrumentenbau-Symposium im Verkauf.
Ticketmelder
Jetzt registrieren und keinen Vorverkaufsstart mehr verpassen
Information zur Veranstaltung
36. Musikinstrumentenbau-Symposium Der Streichinstrumentenbau im sächsischen Vogtland
Michaelstein, 15. bis 17. November 2019
Anton Steck – Artist in Residence 2019
Legendär ist der Ruf italienischer Geigen aus Brescia oder Cremona. Ganz anders verhält es sich mit den Erzeugnissen aus dem sächsischen Vogtland, denen immer noch der Makel der preiswerten Massenproduktion anhaftet. Diese Einschätzung wird aber der Bedeutung des vogtländischen Geigenbaus nicht gerecht. Die Sammlung Michaelstein beherbergt mit etwa 180 Exemplaren eine erstaunlich große Anzahl an vogtländischen Streichinstrumenten. Aus diesem Grund wird sich das 36. Musikinstrumentenbau-Symposium dem Geigenbau im sächsischen Vogtland zuwenden, wo sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein bedeutendes Zentrum mit großer internationaler Ausstrahlung entwickelt hat. Die Referate umfassen ein breites Themenspektrum, darunter: der sächsische Geigenbau des 16. und 17. Jahrhunderts Verbreitung und regionale Unterschiede in der Bauweise des freien Aufschachtelns Vorstellen der Sammlungsbestände der Museen Markneukirchen, Leipzig, Michaelstein und Vermillion Ausführungen zu konstruktiven und stilistischen Merkmalen von vogtländischen Streichinstrumenten neue Erkenntnisse zur Konstruktion, Datierung und Einordnung von Instrumenten durch die Anwendung von Untersuchungsmethoden (u.a. Dendrochronologie und Computertomographie) Verbreitung vogtländischer Instrumente in mitteldeutschen Orchestern Forschungs- und Überlieferungsgeschichte zum vogtländischen Geigenbau die Entwicklung des Geigenbaus in einzelnen Regionen (u.a. im böhmischen Schönbach) Beziehungen zwischen den Geigenbauzentren sächsisches Vogtland und Mittenwald Handelsbeziehungen des sächsischen Vogtlands mit den USA
Die Referate werden gehalten u.a. von Christian Ahrens (Berlin), Micha Beuting (Hamburg), Josef Focht (Leipzig), Herbert Heyde (New York), Stefan Hindtsche (Markneukirchen), Rudolf Hopfner (Wien), Christian Hoyer (Bubenreuth), Monika Lustig (Michaelstein), Klaus Martius (Nürnberg), Karel Moens (Antwerpen), Friederike Philipson (Markneukirchen), Ekkard Seidl (Markneukirchen), Arian Sheets (Vermillion), Enrico Weller (Markneukirchen).
KONFERENZABLAUF
Freitag, 15. November 2019 10.00 Uhr BEGRÜSSUNG und MUSIKALISCHE ERÖFFNUNG
ab 11.00 Uhr REFERATE
20.00 Uhr MUSIKALISCHE DEMONSTRATION mit Anton Steck
Sonnabend, 16. November 2019 ab 9.30 Uhr REFERATE
19.30 Uhr KONZERT Frisch gestrichen Musik für Streichorchester
u.a. mit der Streichersinfonie g-moll und dem Violinkonzert d-moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sinfonia Concertata Anton Steck Violine und Leitung
Sonntag, 17. November 2019
ab 9.30 Uhr REFERATE
ca. 13.00 Uhr SCHLUSSWORT
FÜR IHRE SICHERHEIT
Alle Veranstaltungen in unserem Angebot wurden vom zuständigen Gesundheitsamt mit den vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus freigegeben. Somit werden bspw. Lüftungskonzepte und Abstandsregelungen umgesetzt, um für Sie die größtmögliche Sicherheit gewährleisten zu können.
BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
TICKET HOTLINE
Tickets rund um die Uhr bestellen:
0180 6050400
(0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen)