|
Mi, 20.02.2019 20:00 Uhr |
Bernd Gieseking |
Aula der Sparkasse Oberhessen, Lauterbach (Hessen) |
ab 11,00 € |
Tickets |
Bernd Gieseking
Eines Tages ein Anruf, der alte Vater ist gestürzt, „Serienrippenbruch.“ Autor und Kabarettist Bernd Gieseking wird klar: Er muss sich um seine alten Eltern kümmern. Ins Häuschen zu ziehen wäre ihm gefühlt zu eng, so stellt er einen Wohnwagen in den Garten. Einen Sommer lang will er helfen, sich um Haus und Hof kümmern. Aber er merkt schnell: Die Eltern sind fitter als befürchtet und er selbst langsamer als gedacht. Er lernt: Um wirklich zu helfen, muss er früh aufstehen!
Ein rührendes Buch über das Älterwerden der Eltern und ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches „Experiment.“
Der Mensch Bernd Gieseking ist ein Multitalent. Er arbeitet als Kolumnenautor (u.a) für die taz, ist erfolgreicher Buchautor (darunter auch Kinderbücher) und arbeitet zudem für Hörfunk, Fernsehen und Theater. Seit vielen Jahren tourt er mit seinen Kabarettprogrammen und ist vor allem für seine satirischen Jahresrückblicke "Ab dafür!" deutschlandweit bekannt.
|
|
Di, 26.02.2019 20:00 Uhr |
Melanie Raabe |
OVAG-Hauptverwaltung, Friedberg (Hessen) |
ab 13,20 € |
Tickets |
Melanie Raabe
Was ist in der schlimmsten Nacht ihres Lebens wirklich passiert?
„Am 11. Februar wirst du am Prater einen Mann namens Arthur Grimm töten. Aus freien Stücken. Und mit gutem Grund.“ Gerade ist die Journalistin Norah von Berlin nach Wien gezogen, um ihr altes Leben endgültig hinter sich zu lassen, als ihr eine alte Bettlerin auf der Straße diese Worte förmlich entgegenspuckt. Norah ist verstört, denn ausgerechnet in der Nacht zum 11. Februar ist vor vielen Jahren Schreckliches geschehen. Trotzdem tut sie die Frau als verwirrt ab, bis kurz darauf ein mysteriöser Mann namens Arthur Grimm in ihrem Leben auftaucht. Bald kommt Norah ein schlimmer Verdacht: Hat sie tatsächlich allen Grund, sich an Grimm zu rächen?
Melanie Raabe arbeitete nach dem Studium tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. Veröffentlicht wurden bisher "Die Falle" und "Die Wahrheit". "Die Falle" war international eines der heißumkämpftesten Bücher der vergangenen Jahre, TriStar Pictures sicherte sich die Filmrechte. Melanie Raabe lebt und schreibt in Köln.
|
|
Mi, 27.02.2019 20:00 Uhr |
Jürgen Kaube |
Bibliothekszentrum Klosterbau, Friedberg (Hessen) |
ab 13,20 € |
Info |
Jürgen Kaube
Ein heißes Eisen!
Jürgen Kaube ist Herausgeber und Bildungsexperte der F.A.Z. - und Vater von drei Kindern. Aus dieser doppelten Erfahrung heraus formuliert er eine provokante These: Schule, wie sie jetzt ist, ist zu blöd für unsere Kinder, eine Fehlkonstruktion. Sie bringt den Kindern bei, was diese weder brauchen noch wissen wollen - und zuverlässig fast komplett wieder vergessen. Die Schule lehrt alles - nur nicht denken. Was nötig ist, sagt Kaube, ist eine Reduktion auf das Wesentliche: Kinder sollen denken lernen, darum und nur darum geht es in der Schule, die den Kindern heute vor allem beibringt, was leicht abgefragt werden kann. Aus all dem leitet Kaube ebenso klare wie unbequeme Forderungen ab, die die Bildung unserer Kinder von unsinnigen Zwängen befreit.
Jürgen Kaube, geboren 1962, ist Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Zuvor leitete er dort das Resort Geisteswissenschaften und war stellvertretender Feuilletonchef. 2015 war er Träger des „Ludwig-Börne-Preises“.
|
|
Mi, 13.03.2019 20:00 Uhr |
Alix Dudel & Sebastian Albert |
Bibliothekszentrum Klosterbau, Friedberg (Hessen) |
ab 15,40 € |
Tickets |
Alix Dudel & Sebastian Albert
„Sozusagen grundlos vergnügt.“ Kennen Sie das? Es ist wichtig, es ist einfach und es stimmt heiter. Dieses musikalisch-literarische Programm versetzt die Besucher mit den Worten Mascha Kalékos in genau diese leichte Heiterkeit.
Im Berlin der Goldenen Zwanziger wächst sie auf. Eine Dichterin mit Herz, Verstand und Augenzwinkern. Sie findet Worte, die unser Leben und Fühlen berührend und tröstend zugleich beschreiben. Sie lotet die Tiefen und Untiefen unserer Seelen aus, immer eine Prise Humor dabei, niemals wird sie sentimental.
Alix Dudel ist eine einzigartige Interpretin der texte Mascha Kalékos. Sie lässt mit ihrer tiefen und warmen Stimme jeden der ausgewählten Texte im genau richtigen Ton erklingen und schaffte es auf wunderbare Weise, die Poesie Mascha Kalékos lebendig werden zu lassen.
Sebastian Albert begleitet sie einfühlsam auf der Gitarre mit brillanten Solo-Stücken von Heitor Villa-Lobos und Mario Castelnuovo-Tedescos.
|
|
Do, 14.03.2019 20:00 Uhr |
Alix Dudel & Sebastian Albert |
Marktcafé Alsfeld, Alsfeld |
ab 13,20 € |
Tickets |
Alix Dudel & Sebastian Albert
„Sozusagen grundlos vergnügt.“ Kennen Sie das? Es ist wichtig, es ist einfach und es stimmt heiter. Dieses musikalisch-literarische Programm versetzt die Besucher mit den Worten Mascha Kalékos in genau diese leichte Heiterkeit.
Im Berlin der Goldenen Zwanziger wächst sie auf. Eine Dichterin mit Herz, Verstand und Augenzwinkern. Sie findet Worte, die unser Leben und Fühlen berührend und tröstend zugleich beschreiben. Sie lotet die Tiefen und Untiefen unserer Seelen aus, immer eine Prise Humor dabei, niemals wird sie sentimental.
Alix Dudel ist eine einzigartige Interpretin der Texte Mascha Kalékos. Sie lässt mit ihrer tiefen und warmen Stimme jeden der ausgewählten Texte im genau richtigen Ton erklingen und schafft es auf wunderbare Weise, die Poesie Mascha Kalékos lebendig werden zu lassen.
Sebastian Albert begleitet sie einfühlsam mit brillanten Solo-Stücken von Heitor Villa-Lobos und Mario Castelnuovo-Tedescos.
|
|
Fr, 15.03.2019 20:00 Uhr |
Klaus-Peter Wolf |
Aula der Sparkasse Oberhessen, Lauterbach (Hessen) |
ab 13,20 € |
Tickets |
Klaus-Peter Wolf
Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann-Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogenund Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 24 Sprachen übersetzt und über zehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für „Tatort“ und „Polizeiruf 110“.
Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann-Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden einige Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.
Kurz vor dieser Lesung erscheint sein neuer Kriminalroman mit dem
Titel „Ostfriesennacht“.
Das besondere bei dieser Lesung: Liedermacherin Bettina Göschl begleitet ihren Mann musikalisch.
|
|
Mo, 25.03.2019 20:00 Uhr |
Adriana Altaras |
Bibliothekszentrum Klosterbau, Friedberg (Hessen) |
ab 13,20 € |
Tickets |
Adriana Altaras
Adriana Altaras erzählt mit hinreißender Tragikomik und voller Menschlichkeit von den Absurditäten des Theateralltags, von einer unverhofften Familienzusammenführung und davon, warum die Shoah das Epizentrum ihres Schaffens ist. Sie liebt es, zu inszenieren, doch eines stellt sie immer wieder fest: Man muss Opfer dafür bringen. Wochenlang in der deutschen Einöde vor Anker gehen, das Heimweh in Süßsauer-Soße beim lokalen Chinesen ertränken, 22 Namen und Lebensgeschichten binnen 24 Stunden lernen, Zungenküsse auf der Bühne verbieten. Bei der abenteuerlichen Reise durch die Bundesrepublik verbinden sich Heute und Gestern, unvergessliche Geschichten vom Überleben mit jenen der Nachgeborenen.
Adriana Altaras, geboren 1960 in Zagreb, lebte in Italien, später in Deutschland. 2012 erschien ihr Bestseller „Titos Brille“. 2014 folgte „Doitscha“, 2017 „Das Meer und ich waren im besten Alter“.
|
|
Mi, 27.03.2019 20:00 Uhr |
Adriana Altaras |
Willi-Zinnkann-Halle, Büdingen |
ab 15,40 € |
Tickets |
Adriana Altaras
Das Schicksal hat viel Humor
Adriana Altaras erzählt mit hinreißender Tragikomik und voller Menschlichkeit von den Absurditäten des Theateralltags, von einer unverhofften Familienzusammenführung und davon, warum die Shoah das Epizentrum ihres Schaffens ist.
Sie liebt es zu inszenieren, doch eines stellt sie immer wieder fest: Man muss Opfer dafür bringen. Wochenlang in der deutschen Einöde vor Anker gehen, das Heimweh in Süßsauer-Soße beim lokalen Chinesen ertränken, 22 Namen und Lebensgeschichten binnen 24 Stunden lernen, Zungenküsse auf der Bühne verbieten. Bei der abenteuerlichen Reise durch die Bundesrepublik verbinden sich Heute und Gestern, unvergessliche Geschichten vom Überleben mit jenen der Nachgeborenen.
Adriana Altaras, geboren 1960 in Zagreb, lebte in Italien, später in Deutschland. 2012 erschien ihr Bestseller „Titos Brille“. 2014 folgte „Doitscha“, 2017 „Das Meer und ich waren im besten Alter“.
|
|
Fr, 29.03.2019 20:00 Uhr |
Thea Dorn |
OVAG-Hauptverwaltung, Friedberg (Hessen) |
ab 13,20 € |
Tickets |
Thea Dorn
„Dürfen wir unser Land lieben? Dürfen wir es „Heimat“ nennen? Falls ja: Was meinen wir damit? Das Fleckchen Erde, auf dem wir zufällig geboren wurden? Die Kultur, die uns geprägt hat? Den Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen? Das soziale Netz, das uns auffängt, wenn wir straucheln? Und hat Patriotismus heutzutage überhaupt noch eine Chance?“
Seit Jahren streiten wir, und der Ton wird rauer: Befördert die Rede von Heimat und Verwurzelung oder gar Patriotismus ein rückwärtsgewandtes, engstirniges Denken, das über kurz oder lang zu neuem Chauvinismus, Rassismus oder Nationalismus führen wird? Oder ist das Beharren auf unseren kulturellen, historisch gewachsenen Besonderheiten in Zeiten von Migration, Globalisierung und Technokratisierung nicht vielmehr Grundbedingungen dafür, jene weltoffene Liberalität und Zivilität zu wahren, zu der das heutige Deutschland längst gefunden hat?
Thea Dorn, geboren 1970, studierte Philosophie und Theaterwissenschaften, in Wien und Berlin. Sie schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane, so etwa „Die Unglückseligen“, und ist festes Mitglied des „Literarischen Quartetts“.
|
|
Fr, 05.04.2019 18:30 Uhr |
Kultur. Mensch. Kulinarik. |
DOLCE Hotel | Raum Bad Homburg & Mahony's Pub, Bad Nauheim |
ab 84,70 € |
Tickets |
Kultur. Mensch. Kulinarik.
Der Kurs startet mit vom DOLCE Hotel kredenzten Snacks vom Buffet. Dann beginnt Showbarkeeper und Barconsult Manuel Wieser mit einem kurzen theoretischen Part über die Entstehung diverser Namen und Cocktails und die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Mixtechniken, das Arbeitsequipment und die Garnituren. Nun beginnt der praktische Teil, in dem die Teilnehmer vier Cocktails mit vier verschiedenen Techniken erlernen und diese dürfen anschließend verzehrt werden. Abschließend gibt Manuel Wieser eine kleine Kostprobe seiner Meisterschaft als Barkeeper mit einer Showeinlage, während der er Shots für alle Teilnehmer zubereitet. Hier endet der Kurs, jedoch gibt es die Möglichkeit, im Haus an der Emotions Bar des DOLCE Hotels weitere Cocktails zu trinken.
Bitte beachten Sie unsere Storno-Bedingungen:
bis 8 Wochen vor Veranstaltungstermin:
kostenlos
bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin:
10,00 € Stornogebühr pro Person
ab 4 Wochen vor Veranstaltungstermin:
voller Preis | bei Neubesetzung 10,00 € pro Person
|
|
Mo, 08.04.2019 20:00 Uhr |
Nicole Averkamp |
Buchhandlung Bindernagel, Friedberg (Hessen) |
ab 13,20 € |
Tickets |
Nicole Averkamp
1889 kommt Alma Maximiliana Karlin im deutschslowenischen Cilli (Celje) zur Welt. 1908 geht sie nach London, widmet sich dem Sprachenstudium, verdient ihren Lebensunterhalt mit Übersetzungen. Nebenbei legt sie an der „Royal Society of Arts“ und am „Chamber Of Commerce“ Prüfungen in acht Sprachen ab, lernt Sanskrit, Chinesisch und Japanisch.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verlässt Alma London, lebt bis 1918 in Norwegen und Schweden, ehe sie 1919 zu ihrer Weltreise aufbricht, die sie in acht Jahren durch fünf Kontinente führt. Durch ihre Reisebücher „Einsame Weltreise“ und „Im Banne der Südsee“ wird sie zu einer der berühmtesten europäischen Reiseschriftstellerin. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist sie als deutschsprachige Schriftstellerin in Jugoslawien verpönt, stirbt 1950 arm und vergessen.
Die Schauspielerin Nicole Averkamp liest Auszüge aus dem neu aufgelegten Buch, Verlegerin Britta Jürgs erzählt von der Wiederentdeckung der zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Autorin.
|
|
Do, 11.04.2019 20:00 Uhr |
Jörg Schüttauf & Holger Umbreit |
Willi-Zinnkann-Halle, Büdingen |
ab 15,40 € |
Tickets |
Jörg Schüttauf & Holger Umbreit
Szenische Lesung des Weltbestsellers
Jonas Jonasson erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Mehr als drei Millionen Bücher wurden davon allein in Deutschland verkauft, überdies wurde es erfolgreich für das Kino verfilmt.
Mit lakonischer Offenheit und Witz spielt der frühere Frankfurter „Tatort“-Kommissar Jörg Schüttauf diesen Allan Karlssohn, der an seinem 100. Geburtstag aus dem Fenster des Seniorenwohnheims klettert. Ausgezeichnet wurde Schüttauf unter anderem mit vier Adolf-Grimme-Preisen. An seiner Seite auf der Bühne Holger Umbreit, bekannt aus Serien wie „Die Rettungsflieger“, „Großstadtrevier“ und „Die Pfefferkörner“.
Seit 2013 sind die beiden mit dieser Lesung quer durch Deutschland unterwegs.
|
|
Do, 11.04.2019 20:00 Uhr |
Daniel Speck |
Bibliothekszentrum Klosterbau, Friedberg (Hessen) |
ab 13,20 € |
Tickets |
Daniel Speck
Seine Familie kann man sich nicht aussuchen. Aber was, wenn sie sich dich aussucht?
Piccola Sicilia, das italienische Hafenviertel der farbenfrohen Mittelmeerstadt Tunis, 1942. Christen, Juden und Muslime leben dort in guter Nachbarschaft miteinander - bis Deutschland Nordafrika erobert. Im Grand Hotel Majestic kann der Kriegsfotograf Moritz seinen Blick nicht von der faszinierenden Yasmina wenden. Doch sie hat nur Augen für den Pianisten Victor. Als Victors Leben auf dem Spiel steht, muss Moritz eine schicksalhafte Entscheidung treffen.
Sizilien, heute: Die Berliner Archäologin Nina begibt sich auf Spurensuche nach ihrem verschollenen deutschen Großvater und begegnet einer unbekannten Verwandten aus Haifa, die ihr Leben verändern wird.
Daniel Speck, geboren 1969, will mit seinen Geschichten Brücken zwischen den Kulturen bauen. Er verfasste die Drehbücher zu „Maria, ihm schmeckt's nicht“ und „Zimtstern und Halbmond“. Sein Debüt-Roman „Bella Germania“ steht seit über 80 Wochen auf der Bestsellerliste.
|
|
Fr, 12.04.2019 20:00 Uhr |
Jörg Schüttauf & Holger Umbreit |
Aula der Sparkasse Oberhessen, Lauterbach (Hessen) |
ab 15,40 € |
Tickets |
Jörg Schüttauf & Holger Umbreit
Szenische Lesung des Weltbestsellers
Jonas Jonasson erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Mehr als drei Millionen Bücher wurden davon allein in Deutschland verkauft, überdies wurde es erfolgreich für das Kino verfilmt.
Mit lakonischer Offenheit und Witz spielt der frühere Frankfurter „Tatort“-Kommissar Jörg Schüttauf diesen Allan Karlssohn, der an seinem 100. Geburtstag aus dem Fenster des Seniorenwohnheims klettert. Ausgezeichnet wurde Schüttauf unter anderem mit vier Adolf-Grimme-Preisen. An seiner Seite auf der Bühne Holger Umbreit, bekannt aus Serien wie „Die Rettungsflieger“, „Großstadtrevier“ und „Die Pfefferkörner“.
Seit 2013 sind die beiden mit dieser Lesung quer durch Deutschland unterwegs.
|
|
Do, 25.04.2019 20:00 Uhr |
Wladimir Kaminer |
Autohaus Deisenroth, Alsfeld |
ab 13,20 € |
Tickets |
Wladimir Kaminer
„Reisen – man spürt, dass man lebt.“
Ein Kreuzfahrtschiff ist eine ganz eigene Welt. Der Reisende betritt eine schwimmende Oase des Glücks mit Bar, Tanzabenden und dem reibungslosen Übergang von einer Mahlzeit in die andere. Und natürlich mit jeder Menge neuer Bekanntschaften. Aber auch an Land gibt es viel zu entdecken: von Putin-Schokolade in St. Petersburg, über falsche Götter auf der Akropolis bis hin zu verrückten karibischen Taxifahrern. Und wer könnte schöner davon erzählen als Wladimir Kaminer, Kreuzfahrer aus Leidenschaft?
Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und inzwischen erwachsenen Kindern in Berlin. Mit seiner Erzählsammlung Russendisko sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.
|
|
Mo, 29.04.2019 20:00 Uhr |
Barbara Honigmann |
Buchhandlung Bindernagel, Friedberg (Hessen) |
ab 13,20 € |
Tickets |
Barbara Honigmann
Nach „Ein Kapitel aus meinem Leben“, der Geschichte über ihre Mutter, erzählt Barbara Honigmann nun das Leben ihres Vaters.
„Mein Vater heiratete immer dreißigjährige Frauen. [Nur] er wurde älter... Sie hießen Ruth, Litzy, das war meine Mutter, Gisela und Liselotte...“ Das ist die private Seite einer Lebensgeschichte, die um die halbe Welt führt: Herkunft aus Frankfurt, Odenwaldschule, Paris-London-Berlin, dazwischen Internierung in Kanada, nach der Emigration der Weg in die DDR. Und bei alldem die wiederkehrende Erfahrung: „Zu Hause Mensch und auf der Straße Jude.“ Barbara Honigmann erzählt lakonisch und witzig, traurig und mitreißend von ihrer deutsch-jüdisch-kommunistischen Sippe: Ein schmales Buch, aber ein großes Buch über Deutschland - und die bewegende nachgetragene Liebeserklärung an einen außergewöhnlichen Mann.
Barbara Honigmann, 1949 in Ost-Berlin geboren, arbeitete als Dramaturgin und Regisseurin. 1984 emigrierte sie mit der Familie nach Straßburg, wo sie noch heute lebt. Honigmanns Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem „Kleist-Preis“, dem „Max-Frisch-Preis“ sowie dem „Ricarda-Huch-Preis“.
|
|
Do, 02.05.2019 20:00 Uhr |
Ilja Richter |
Autohaus Deisenroth, Alsfeld |
ab 15,40 € |
Tickets |
Ilja Richter
Die schräge Lesung mit Musik.
Wenn Ilja Richter das schräge Leben eines Karl May erzählt, wird das bei ihm kein „gerader“ Abend! Aber ein unterhaltsamer. In neunzig Minuten schildert er Mays Schicksalsweg: Vom Kleinkriminellen zum Bestseller-Autor. Mit zweihundert Millionen verkauften Büchern heute noch Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller.
Neben Parts aus Büchern von Karl May ist es ein bunter Abend mit selbst komponierten und getexteten Liedern. Außerdem kommen zu Wort: May-Fans wie Hitler, Friedensnobel-Preisträgerin Bertha von Suttner und Schriftsteller Carl Zuckmayer. Letzterer taufte vor lauter Karl-May-Begeisterung seine Tochter auf „Winnetou“. Richters Collage ist nicht zuletzt ein Sittenspiegel über Deutschland im Kaiserreich, der NS-Zeit, der BRD und DDR. Ilja Richter reitet für Deutschland - und macht Station in Alsfeld und in Mücke.
Ilja Richter, geboren 1952 in Berlin, Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Autor und Bühnenregisseur. Einer Generation (mindestens) ist er in bleibender Erinnerung als Präsentator der ZDF-Sendung Disco, von 1972 bis 1982.
|
|
Fr, 03.05.2019 20:00 Uhr |
Ilja Richter |
Aquariohm, Mücke |
ab 15,40 € |
Tickets |
Ilja Richter
Die schräge Lesung mit Musik.
Wenn Ilja Richter das schräge Leben eines Karl May erzählt, wird das bei ihm kein „gerader“ Abend! Aber ein unterhaltsamer. In neunzig Minuten schildert er Mays Schicksalsweg: Vom Kleinkriminellen zum Bestseller-Autor. Mit zweihundert Millionen verkauften Büchern heute noch Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller.
Neben Parts aus Büchern von Karl May ist es ein bunter Abend mit selbst komponierten und getexteten Liedern. Außerdem kommen zu Wort: May-Fans wie Hitler, Friedensnobel-Preisträgerin Bertha von Suttner und Schriftsteller Carl Zuckmayer. Letzterer taufte vor lauter Karl-May-Begeisterung seine Tochter auf „Winnetou“. Richters Collage ist nicht zuletzt ein Sittenspiegel über Deutschland im Kaiserreich, der NS-Zeit, der BRD und DDR. Ilja Richter reitet für Deutschland - und macht Station in Alsfeld und in Mücke.
Ilja Richter, geboren 1952 in Berlin, Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Autor und Bühnenregisseur. Einer Generation (mindestens) ist er in bleibender Erinnerung als Präsentator der ZDF-Sendung Disco, von 1972 bis 1982.
|
|
So, 05.05.2019 18:00 Uhr |
Mariele Millowitsch & Walter Sittler |
Stadthalle, Friedberg (Hessen) |
ab 27,50 € |
Tickets |
Mariele Millowitsch & Walter Sittler
** Ortsverlegung von der Aula der Augustinerschule in die Stadthalle Friedberg!**
„Lass uns so sein, dass wir andere nicht beneiden müssen!“
Eine Ehe muss nicht, sobald sie geschlossen ist, zwangsläufig das Ende der Liebe sein. Vierzig Jahre Ehe sind eben auch nicht nur anfangs wilde Liebe, sondern auch später liebe Windungen.
Windungen zeichnen sich aber auch dadurch aus, dass alles, manchmal zumindest, auch wieder zum Althergebrachten führen kann.
Täglich gehen Lore und Harry durch diesen langanhaltenden Prozess, wollen die „Balance zwischen Leben und Tod“ schaffen, wollen das aber, jeder für sich auf dem jeweiligen individuellen Weg schaffern. Er hat den Garten, sie das Warten. Trotzdem macht dieser Abend Hoffnung, weil die beiden es schaffen zu zeigen, dass eine Liebe eben nicht nur die Erotik der frühen Tage, sondern auch das Neu-Erkennen der späten Jahre beinhaltet.
Grandios vorgetragen von den Schauspielern Mariele Millowitsch und Walter Sittler, zwei, die sich vor Jahrzehnten im Fernsehen gesucht und gefunden haben, die beide gleich ticken, spielen.
|
|
Mo, 06.05.2019 20:00 Uhr |
Walter Sittler |
Willi-Zinnkann-Halle, Büdingen |
ab 15,40 € |
Tickets |
Walter Sittler
Schauspiel-Star liest Kabarett-Legende
Nach dem Tod des 2013 verstorbenen Dieter Hildebrandt veröffentlichte sein Verlag das Buch „Letzte Zugabe“, in dem die letzten Texte des Kabarettisten zu finden sind. Es war der Wunsch von Dieter Hildebrandt, wie der seines Verlages, dass der Schauspieler Walter Sittler daraus neben Auszügen aus „Was aber bleibt“ und anderen Hildebrandt-Texten ein eigens zusammengestelltes Bühnenprogramm präsentiert. Bis zuletzt galt Dieter Hildebrandt als Meister der satirisch-kämpferischen Auseinandersetzung.
Walter Sittler, geboren 1952 in Chicago, ist einer der vielseitigsten und facettenreichsten deutschen Schauspieler. Einem großen Publikum wurde er bekannt durch die Serien „girl friends“ und „Nikola“, für die er mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus ist er bekannt für sein politisches und soziales Engagement.
In dem Programm verleiht Walter Sittler den letzten Gedankenblitzen von Dieter Hildebrandt so viel Authentizität, dass der Meister da oben seine helle Freude daran hätte …
|