|
Fr, 23.06.2023 19:30 Uhr |
Kammerkonzert mit dem NERIDA Quartett im Konzertsaal Eilenriedestift Hannover |
Eilenriedestift Hannover, Hannover |
ab 18,50 € |
Tickets |
Kammerkonzert mit dem NERIDA Quartett im Konzertsaal Eilenriedestift Hannover
Das NERIDA Quartett, das sind Saskia Niehl (Violine), Nevena Tochev (Violine), Grace Leehan (Viola) und Alma Tedde (Violoncello). Das Ensemble gründete sich im Jahr 2018 und wurde bereits ein Jahr später in die Stiftung „Le Dimore del Quartetto“ aufgenommen. Seitdem traten die vier Musikerinnen gemeinsam auf mehreren internationalen Festivals auf und wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet.
Auf dem Koerppen-Festival ist das NERIDA-Quartett im Konzertsaal des Eilenriedestifts mit Werken von Alfred Koerppen, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn zu hören.
Programm:
Alfred Koerppen - Quartett Nr. 1
Fanny Hensel – Quartett in Es-Dur
Alfred Koerppen - Quartett Nr. 2, 1. Satz Tranquillo sostenuto. Allegro vivo e risoluto
Felix Mendelssohn - Quartett op. 44 D-Dur
Die Veranstatung findet im Konzertsaal Eilenriedestift Hannover statt und ist barrierefrei.
|
|
Fr, 08.09.2023 20:00 Uhr |
Christine Prayon - Abschiedstour |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 21,80 € |
Tickets |
Christine Prayon - Abschiedstour
Sie möchten wissen, was Sie für Ihr Geld hier bekommen? Natürlich, gerne. (Lesedauer: 9 Sekunden)
christine prayon wird kein kabarett im landläufigen sinne machen sie interessiert sich nicht mehr für die pure kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und utopien geredet wird auch findet sie dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und birte schneider steht heute abend übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt.
Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber Christine Prayon möchte Ihnen noch was persönlich sagen:
Geliebtes Publikum! Mit „Abschiedstour“ setze ich auf die ganz großen Gefühle, nachdem ich mit meinem ersten Programm „Die Diplom-Animatöse“ jahrelang auf die ganz kleinen Gefühle gesetzt habe (Weil ich oft danach gefragt werde: Ein kleines Gefühl ist zum Beispiel so mittelviel Sympathie einem ganz guten Bekannten gegenüber). Wenn Ihnen Gefühle wichtig sind, Sie zur Entspannung aber auch gerne mal etwas denken, sollten Sie sich unbedingt dieses Programm ansehen. Es wird mein letztes sein. Sichern Sie sich also schnell noch Karten.
Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genau so ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht:
Verabschiedet Christine Prayon sich von der Bühne? Möglich. Eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr Publikum wirklich liebt, besser unaufgefordert aus der Öffentlichkeit zurück. Ist das Kabarett tot? Möglich. Wenn Politiker sich als Clowns versuchen, rennen die Clowns in die Politik. Oder reden wir hier von einem Abschied im ganz großen Stil? Vom Ende des
Kapitalismus? Möglich. - - - REINGELEGT!! Natürlich nicht möglich. Der Kapitalismus ist das Hinterletzte, aber er ist alternativlos. Ende der Diskussion. Also welcher Abschied nun? Wie gesagt – es spielt keine Rolle. Hauptsache, Sie sind jetzt neugierig.
Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Dieter-Hildebrandt-Preis.
https://www.christineprayon.de/
|
|
Sa, 02.12.2023 20:00 Uhr |
Helmfried von Lüttichau - "Plugged" – ein Soloprogramm |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 24,00 € |
Tickets |
Helmfried von Lüttichau - "Plugged" – ein Soloprogramm
Irgendwie hat man ihn im letzten Jahr überall gesehen: im Ersten in „Reiterhof Wildenstein“, im Zweiten in „Die Chefin“, und im Dritten eine Wiederholung von „Hubert und Staller“. Und wie war das noch mit „Der Beischläfer“, „Pan Tau“, „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ und „Servus Baby“? Ja steckt denn dieser Helmfried von Lüttichau seine Nase überall hinein? Tut er und zwar mit Leidenschaft und Verve und jetzt auch mit einem eigenen Soloprogramm: „plugged“. Das ist nicht nur etwas für „Hubert und Staller“-Fans. In seinem Bühnenprogramm lernt man den bekannten Schauspieler in ganz unterschiedlichen Facetten kennen - persönlich, sympathisch, echt. Zum Programm: „Er ist der beste Ungeschickte, den ich kenne“, sagt Christian Tramitz über seinen Serien-Partner Helmfried von Lüttichau, den Staller in „Hubert und Staller”. „Zwei linke Hände“ hat schon der Vater immer gesagt. Trotzdem ist er was geworden. Dichter? Schauspieler. Alles hat er sich abgeguckt. Das Ungeschickte beim Valentin, das Dichten beim Gernhardt, die EGitarre bei Keith Richards. Harald Schmidt hat mal gesagt, er wollte schon immer irgendwo rauskommen und sagen: Guten Abend meine Damen und Herren! Schon als Kind. „Das wollte ich nie! Ich wollte immer irgendwo rauskommen und sagen: Good evening, Ladies and Gentlemen! Ich wollte immer Rockmusiker werden! Das blöde war nur, dass ich nur Geige spielen konnte. Und das noch nicht mal gut!“ Nix hat geklappt. Alles anders, als er wollte. Deshalb stellt er sich jetzt auf die Bühne und erzählt warum er kein Rockstar wurde. Aber das natürlich „plugged“. Mit E-Gitarre, mit Valentin, mit Gernhardt – und allem, was ihm sonst noch einfällt. „Ich bin total glücklich, mit etwas wirklich Eigenem auf die Bühne gehen zu können; die Freiheit zu haben, zu erzählen, zu singen, und zu spielen was mir Spaß macht: Dialekte sprechen - in den verschiedensten Rollen, eigene Gedichte vertonen, mich an meinen Lieblings-Rocksongs versuchen. Und das auch noch mit E-Gitarre! Eben plugged...” Helmfried von Lüttichau
|
|
Fr, 03.11.2023 20:00 Uhr |
NIGHTWASH - NightWashLive |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 28,40 € |
Tickets |
NIGHTWASH - NightWashLive
NightWash Live
Comedy ist LIVE am lustigsten!
NightWash ist die Kult-Marke für Comedy in Deutschland
und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis
ausgezeichnet. Mit über 150 Live-Terminen pro Jahr ist
NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show
im deutschsprachigen Raum.
KünstlerInnen wie Felix Lobrecht, Luke Mockridge, Carolin Kebekus, Chris Tall oder
Tahnee hatten einen ihrer ersten Auftritte bei NightWash.
NightWash bringt die frischeste Comedy angesagter Comedians und Newcomer,
überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne.
Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken!
Comedy der Extraklasse!
NightWash Live - Comedy at its best!
|
|
Do, 28.09.2023 20:00 Uhr |
Dirk von Lowtzow - Ich tauche auf |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 24,00 € |
Tickets |
Dirk von Lowtzow - Ich tauche auf
Im März 2023 erscheint Dirk von Lowtzows zweites Buch beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Das Buch mit Titel »Ich tauche auf« ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. »Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten,
Hoffnung und Liebe und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«. Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 13 Tocotronic-Alben, zuletzt 2022 das Album »Nie wieder Krieg«.
Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem experimentellen Duo Phantom Ghost, gemeinsam mit Thies Mynther. Seit 1999 ist Dirk von Lowtzow auch als Kunstkritiker tätig. Zahlreiche Katalogbeiträge und Kritiken, vornehmlich in der Zeitschrift Texte zur Kunst. 2015 brachte er zusammen mit dem Dramatiker und Regisseur René Pollesch die Oper »Von einem der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte« an der Berliner Volksbühne heraus. Er komponiert Theater- und Filmmusiken, zuletzt für den international erfolgreichen Film »Styx« von Wolfgang Fischer und wirkt bei Hörspiel und Hörbuchproduktionen mit (u.a. »Tryptichon« von Christian Kracht).
|
|
Sa, 03.06.2023 20:00 Uhr |
Abdelkarim - Wir beruhigen uns |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Abdelkarim - Wir beruhigen uns
Als Bielefelder beschäftigt Abdelkarim eine zentrale Frage: Ist die Welt zu schnell oder ist er einfach zu langsam? Obwohl er die Antwort aus Gründen tragischerweise bei sich vermutet, sucht er lieber nach Antworten, die direkt der ganzen Menschheit zugutekommen sollen. Sein Motto ist klar: Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen scheitern kann? Auf seiner Suche nach Antworten bewegt sich der einzige Wahlduisburger der Welt in einem Alltag mit ständig wechselnden Blickwinkeln. Dabei spricht er mit allen Menschen, von jung bis nicht mehr ganz so jung, von hellweiß bis dunkelschwarz, und von weiblich bis männlich. So entstehen Geschichten zum Lachen, die bei ihm ab und an auch für große Fragezeichen sorgen. Gibt es Jacken, in denen er nicht aussieht wie eine Sonderfolge "Aktenzeichen XY"? Warum verlernen Menschen auf einmal ihre Sprache, wenn sie Kinder kriegen? Was ist die beste Uhrzeit für einen Viralhit? Fällt es unter „ehrenamtlich tätig“, wenn Abdelkarim in einer Polizei-Chatgruppe als Admin anheuert? Solche Fragen und viele andere Momente der Überforderung führen den Marokkaner Ihres Vertrauens immer wieder zu einer Erkenntnis: „Wir beruhigen uns.“ Dreimal tief ausatmen und zwischendurch einatmen. Abdelkarim ist sich sicher: "Wenn wir uns alle nicht zu ernst nehmen, und wenn wir alle mehr miteinander reden anstatt übereinander, kriegen wir das alles gebacken." Jetzt gerade versucht er zu retten, was zu retten ist: Er bügelt seine Lederjacke. Und er freut sich auf Sie. Erleben Sie einen Abend mit besonderen, absurden und vor allem lustigen Geschichten, die keinen Platz für Schubladen lassen. Abdelkarim ist Stammgast im TV mit gefeierten Auftritten u. a. bei der heute-show, Die Anstalt, und seiner eigenen Reihe StandUpMigranten. Bereits mit seinen ersten zwei Solo-Liveprogrammen „Zwischen Ghetto und Germanen“ und „Staatsfreund Nr.1“ begeisterte er die Zuschauer*innen mit feinsinnigen und saukomischen Geschichten. Die vielerorts ausverkauften Shows wurden von der Presse mit Lobeshymnen überhäuft. Ausgezeichnet u. a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Deutschen Fernsehpreis 2018 und der Goldenen Kamera 2020 ist Abdelkarim seit dem Herbst 2020 mit seinem 3. Programm „Wir beruhigen uns“ auf Deutschlandtour!
|
|
Mo, 21.10.2024 20:00 Uhr |
Camouflage - Rewind To The Future And Goodbye |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 45,90 € |
Tickets |
Camouflage - Rewind To The Future And Goodbye
Camouflage, 2023 stolze 40 Jahre im Geschäft, gingen in der fernen Vergangenheit bei missliebigen Kritikern gerne als „Depeche Mode für Arme” durch. Welch gravierende Fehleinschätzung. Denn die drei Herren aus Bietigheim hatten in den letzten vier Dekaden nicht nur lukrative internationale Hits, allen voran „Love Is A Shield” oder „The Great Commandment”, auf ihrem Erfolgskonto zu verzeichnen, sondern sie besaßen darüber hinaus stets ihren eigenen Stil, der partout mit nichts zu vergleichen ist. Der Dreier erfand sich musikalisch auf insgesamt acht Studioalben stetig neu und erstaunte immer wieder kraft seiner kreativen Häutungen. Von Pop über Dancefloor bis hin zu Dark Wave und ab und an Ambient war jede Menge an unterschiedlichsten Stilrichtungen vertreten.
Jetzt hat das Schwaben-Trio sich auf seine alten Stärken zurückbesonnenen, nach Jahren der Abstinenz aus der Musik-Branche. Vor allem aber sind Sänger Marcus Meyn, Schlagwerker Oliver Kreyssig und Keyboarder Heiko Maile in Feier-Laune. Diese wird an die Öffentlichkeit vermittelt, indem es anlässlich des Jubiläum-Jahres 2023 nach acht Jahren endlich wieder Live-Konzerte geben wird.
„Rewind To The Future And Goodbye“ lautet das Motto der Tournee. Heiko Maile erklärt diesen Slogan wie folgt: „Das ‚Rewind‘ steht für das Zurückspulen in unserer Diskografie. Kombiniert mit dem Wort ‚Future‘ ergibt das Ganze ‚Zurückspulen in die Zukunft‘, ein Gedankenspiel mit der Zeit vor unseren ersten professionellen Aufnahmen, an den Anfang des Ganzen, als unsere Band die Zukunft noch weit vor sich hatte.“
Die Planung für die Konzertreise läuft auf Hochtouren. Laut Maile möchte die Band „wieder elektronischer klingen“, sagt der Komponist und Sound-Tüftler. „Viele unserer alten Songs werden modern interpretiert, einige der neueren werden vielleicht sogar im Klang unserer Anfangszeit umgesetzt, eine Mischung, die eher frei mit unseren bisherigen Stilrichtungen spielt. Außerdem wollen wir einen hoffentlich gelungenen Mix aus Publikums-Lieblingen und eigenen Vorlieben präsentieren. Ergänzend sollen Videos und visuelle Effekte eine noch größere Rolle als bisher spielen. Wenn wir feiern, tun wir das richtig.“ Die Konzerte sollen „zurück zu den Wurzeln gehen, lassen zugleich die gesamte Historie unserer Band in einem neuen Licht erstrahlen“, ist Maile überzeugt. Hierzu passt auch als Bindeglied das vom „Italienischen Futurismus“ geprägte, rätselhafte Band-Logo, das einen Verweis auf Zukunft und Vergangenheit gleicher maßen darstellt.
Auch gibt es bei manchem Text Verbindungen zwischen der Moderne und der Ära, in der die Verse geschrieben worden sind. „The Great Commandment” entstand als Idee bereits Mitte der 80er, als der Fall der Berliner Mauer noch in einiger Ferne lag und der „Kalte Krieg“ zwischen Ost und West noch nicht vollkommen überwunden war. Seit Februar 2022 sind eben jener „Kalte Krieg“ und der Ost/West-Konflikt wieder brachial auf unseren Planeten zurückgekehrt.
Unabhängig von derart düsteren Visionen ist das Trio unbeirrt von der Vision überzeugt, die Camouflage-Historie stetig am Leben zu erhalten. In den nächsten Monaten erscheinen diverse DeLuxe-Editionen, streng limitierte Vinyl-Ausgaben, Remaster. Man sieht: Die Geschichte dieser Ausnahme-Formation ist auch nach 40 Jahren nicht zu Ende erzählt.
|
|
Di, 30.05.2023 20:00 Uhr |
Khalid Bounoar - DMC - drive me crazy Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 30,60 € |
Tickets |
Khalid Bounoar - DMC - drive me crazy Tour 2023
Der gebürtige Aachener, Khalid Bounouar, der aus einer algerisch-marokkanischen Künstlerfamilie stammt, steht bereits sein Leben lang auf der Bühne. Nach mittlerweile 11 Tourneen als offizielles Mitglied der RebellComedy und seiner erfolgreichen Solotour in 2018 ist er dank seines ganz eigenen Stils zu einem bekannten deutschen Stand-up Comedian avanciert. Er ist ungemein schlagfertig, schaltet schnell und ist besonders nah an seinen Fans und Zuschauern. Vor allem in den sozialen Medien zeigt er eine starke Präsenz, was ebenfalls zu seiner immer größer werdenden Bekanntheit führt. Nach seiner ausverkauften Debüt-Tournee „Showtime" (2018) geht der best-dressed Comedian Khalid Bounouar endlich wieder auf Solotour. Keine Bühne der Welt ist zu verrückt für Khalid. Er ist bereits im Zirkus, im Gefängnis, im Kriegsgebiet vor deutschsprachigen Soldaten und sogar in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgetreten. Nach den vergangenen zwei turbulenten Jahren, kann es nur noch verrückter werden: Mit echten Geschichten aus dem Leben, eindrucksvollen Beobachtungen und Geständnissen über sich selbst, lässt er die Zuschauer Teil seiner Show werden und führt sie in seine verrückte Welt ein. Da sein neues Material persönlicher denn je ist, bringt es ihn immer wieder an seine Grenzen und macht sein Publikum verrückt nach mehr. Seine Fans erwartet eine durchgeknallte Show zu verrückten Zeiten, frei nach dem Motto Drive Me Crazy!
|
|
Fr, 08.09.2023 20:00 Uhr |
Fabi Rommel - Der Typ aus den Videos |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,75 € |
Info |
Fabi Rommel - Der Typ aus den Videos
Fabi Rommel, für viele besser bekannt unter dem Namen "Der Typ aus den Videos", tritt aus dem Smartphone heraus auf die Bühne. Der Stand Up Comedian bringt lustige Beobachtungen, merkwürdige Situationen und wahre Geschichten aus seinem Leben auf die Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
|
|
So, 25.02.2024 20:00 Uhr |
Welttournee - Der Reisepodcast Live - Mit 30 Urlaubstagen um die Welt |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,25 € |
Tickets |
Welttournee - Der Reisepodcast Live - Mit 30 Urlaubstagen um die Welt
Berlin. Der letzte Urlaub ist schon ein Weilchen her? Das Fernweh meldet sich immer drängender? Und der angestaubte Rucksack steht noch immer vorwurfsvoll in der Zimmerecke? Dann können wir Abhilfe schaffen. Adrian Klie und Christoph Streicher sind mit Leib und Seele Abenteurer. In ihrer neuen Reiseshow berichten die beiden Podcast-Hosts („Welttournee - der Reisepodcast“) unterhaltsam und informativ von den schönsten Orten der Welt. Nicht immer geht alles glatt auf Reisen, das Wissen die Beiden nur zu gut. Erlebt in humorvollen Anekdoten, spektakulären Bildern und ohrenbetäubenden Sounds mit, wie zwei Freunde die Welt auf ihre ganz eigene Art entdecken. Ein knackiger Kurzurlaub im bequemen Sessel und Balsam für die Fernweh-Seele. Das Besondere: Adrian und Christoph sind keine Reiseblogger oder Aussteiger. Sie haben ganz normale Vollzeitjobs und wollen mit ihren ganz normalen 30 Urlaubstagen so viel wie möglich erleben. Klingt knifflig, ist es aber nicht – wenn man die richtigen Tricks kennt. Wer also Geschichten aus Luxushotels und perfekte Instagram-Spots erwartet, schaltet lieber Netflix ein. Hier kommen große und kleine Katastrophen, einmalige Begegnungen mit Einheimischen aller Länder, kuriose Fortbewegungsmittel und vor allem: eine unfassbar humorvolle Männerfreundschaft, die mit jedem Stempel im Pass noch eine Spur besser wird. Nachmachen ausdrücklich erwünscht - die besten Tipps erfahrt ihr live auf der Bühne, versprochen. Was erwartet Euch in der Reiseshow? Das Fernweh ruft? In der „Welltournee“ Reiseshow gibt es humorvolle Abhilfe. Adrian Klie und Christoph Streicher berichten von ihren Reisen, die sie bereits in über 120 Länder geführt haben. Das Besondere dabei: Die beiden sind keine Profi-Reisende oder Aussteiger. Sie haben Vollzeitjobs und müssen mit ihren 30 Urlaubstagen im Jahr zurechtkommen. Natürlich geht dabei immer eine ganze Menge schief und es gibt skurrile und wildromantische Geschichten, fernab der glitzernden Instagram-Welt. Da geht es dann mal wie in einem Video-Spiel durch die verschiedensten asiatischen Länder. „Thaiwahnsinn“ vom Einsteiger-Level Singapur bis zum Profi-Level Myanmar. Europas wilder Osten wird mit dem Nachtzug und allerlei weiteren Verkehrsmitteln entdeckt. Von der Schönheit der Ukraine als Reiseziel berichten die beiden ebenso wie von Geheimtipps in „Sweet Home Albanien“. Warum man zu Fuß nicht über die Grenze nach Moldawien kommt und wo Gastfreundschaft ganz groß und manchmal ganz kleingeschrieben wird, verraten die beiden. Untermalt mit spektakulären Bildern, Video und Sounds geht es in rund 120 Minuten so einmal quer über den Erdball, ohne die eigene Stadt zu verlassen.
|
|
Fr, 01.12.2023 19:30 Uhr |
Sven Bensmann - YES WE SVEN |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 22,90 € |
Tickets |
Sven Bensmann - YES WE SVEN
Das All-in-One Entertainment Gesamtpaket Sven Bensmann startet wieder durch.
Die besten Voraussetzungen dafür bringt der Ende 20-jährige Komiker, Musiker und menschgewordene Kuschelbär zumindest schon seit einigen Jahren mit auf die Comedy Bühnen dieses Landes. Herzlich und charmant lässt das Vorzeigedorfkind Bensmann die Grenzen zwischen urkomischer Stand-up Comedy und handgemachter Musik verschwimmen. Mit seiner vielseitigen Reibeisenstimme, die immer wieder gesangliche Vorbilder wie Joe Cocker oder Bruce Springsteen erkennen lässt, untermauert Sven seine Themen: Disney, Dorf und Dödelwitze! Wer noch nicht in den Genuss gekommen ist wie Sven, mit musikalischer Begleitung von seinem Kumpel Jan Niermann, Witze singt und dabei immer wieder haarscharf an der Gürtellinie vorbeischliddert, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Genauso, wie seine ganz eigene Perspektive auf die größten Unterschiede zwischen Stadt und Land und warum er sich irgendwo dazwischen wiederfindet, eher als urbanes Dorfkind sozusagen. Wenn Sven dann noch die fantasievollsten und bei Jung und Alt beliebtesten Disney-Songs in seiner Fortsetzung der Mega-Erfolgsrubrik „Daily Disney“, umtextet und auf alltägliche, saulustige Situationen ummünzt, bleibt im Publikum selten ein Auge trocken. Und immer, wenn man gerade nicht damit rechnet, verlässt der Sidekick des KultWaschsalons NightWash seinen roten Faden und die Komfortzone, um seinem Publikum so manche improvisierte Überraschung zu bescheren. Immer nah an seinen Zuschauer*innen, sau witzig, musikalisch anspruchsvoll und verdammt liebevoll, das ist Sven Bensmann.
|
|
Do, 07.12.2023 20:00 Uhr |
Lennard Rosar - Laub harken im Wind |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 18,50 € |
Tickets |
Lennard Rosar - Laub harken im Wind
Kabarett. Stand-Up. Satire. Und ein großes Bisschen Prosa. Was viele Kulturschaffende heute so akribisch zu trennen versuchen, ist was Lennard Rosar versteht in einem Abend zu vereinen. Der 28-jährige, stark tätowierte Mann mit dem Vollbart und den vielen Ringen an den Fingern passt in kein Metier. Mit satirischen Erzählungen aus dem alltäglichen Leben und poetischen Kurzgeschichten, weist der Kölner spielerisch und äußerst humorvoll auf heutige Gesellschaftsprobleme hin und liefert dabei auch Denkanstöße für Veränderungen. Damit stand er bereits im Finale des Nightwash Talent Award 2020, sowie dem Hamburger Comedy Pokal 2022, las auf der Frankfurter Buchmesse und bei den NRW-Meisterschaften im Poetry Slam.
In seinem Debütprogramm „Laub harken im Wind“ stellt Lennard nicht nur simple Fragen an sein eigenes Konsum-Ich, sondern erarbeitet auch für all die vielen Kritteleien von Ulla und Otto Normalverbraucher*innen Lösungsansätze: Von Rating-Systemen für irreführende Werbeslogans, gratis Scooter-Konzerte auf den Dächern aller Atheist*innen in direkter Nachbarschaft zu aktiven Kirchtürmen, bis hin zur Legalisierung von Elektroschockgeräten am Arbeitsplatz. Darüber hinaus geht es aber natürlich auch um Fragen wie die des Sexismus: Wo beginnt Gleichberechtigung und wo hört sie vor allem wieder auf? Brauchen wir katholische Priester*innen die Messdiener*innen sittenwidrig anfassen, um das Patriachart zu stürzen, oder reicht es schon, wenn die nächste Mission um Mond einfach mal befraut wäre? Viele Fragen, ein großer Haufen absurder Ideen und gelegentlich eine aus der Luft gegriffene Antwort; das ist Lennards neues Programm, „Laub harken im Wind“ eben.
|
|
Di, 24.10.2023 20:00 Uhr |
Sophie Passmann - LIVE |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,54 € |
Tickets |
Sophie Passmann - LIVE
Sophie Passmann schreibt wieder: Nach „Alte weiße Männer“ und „Komplett Gänsehaut“, die beide ganz oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste standen, ist ein neues Buch in der Mache. Dabei erlebt Sophie gerade nicht viel: „Schreiben ist ein bisschen wie schwanger sein: man isst Essenskombinationen, die nicht zusammenpassen und man kriegt krasse Augenringe und beschissene Haut“. Ganz anders als bei ihren Live-Shows im kommenden Jahr: “Es wird lustig, vielleicht ein bisschen traurig oder rührend. Mit Sicherheit wird es mindestens zwei Emotionen fürs Publikum vorkommen.“ Dafür steht Sophie mit ihrem Namen. Und das heißt was.
|
|
Do, 30.11.2023 20:00 Uhr |
Tan Caglar - Geht nicht? Gibt´s nicht! |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 27,20 € |
Tickets |
Tan Caglar - Geht nicht? Gibt´s nicht!
„Wie Ihr seht, hat mich das Schicksal nicht besonders gut behandelt. Ich bin von Geburt an gehandicapt. Ich bin Türke, ich komme aus Hildesheim und bin Rollstuhlfahrer. Kann ich mal bitte ein bisschen Mitleid kriegen? Anscheinend wart ihr noch nie in Hildesheim.“ Tan Caglar ist der witzigste rollstuhlfahrende Deutschtürke der Welt! Im Frühjahr 2020 feierte er mit seinem zweiten Bühnenprogramm „Geht nicht? Gibt‘s nicht!“ Premiere. Und wer könnte diesen Titel besser verkörpern als er, der mit seinem Alleinstellungsmerkmal eine neue Art von deutscher Stand-up-Comedy erschaffen hat? Schon als junger Mensch ist Tan aufgrund einer Fehlbildung des Rückenmarks auf den Rollstuhl angewiesen. Doch aufhalten lässt er sich davon nicht – im Gegenteil: In amüsanter Manier deckt Tan Caglar die Tücken seines Alltags auf und rechnet dabei noch ganz nonchalant mit den „Fußgänger*innen“ in seinem Leben ab. Selbstironisch berichtet der smarte Comedian von Therapie-Besuchen, in denen er seine Kindheit verarbeitet oder davon, wie er als Influencer Werbung für Springseile macht. Geht nicht? Gibt‘s nicht! – So wird Tan zu einem Vorbild für viele, ob mit oder ohne Behinderung.
„...der Mann, der auch im Brandfall den Aufzug benutzen darf, der bei der ‚Reise nach Jerusalem‘ immer gewinnt und der Stand-up- Comedy neu definiert.“ (Süddeutsche Zeitung)
|
|
Sa, 16.11.2024 20:00 Uhr |
Nicole Jäger - Walküre |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 32,40 € |
Tickets |
Nicole Jäger - Walküre
Mit „Walküre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem totkomischen Bühnenprogramm zu verarbeiten, das die Zuschauer*innen auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Denn auf der Bühne ist sie nicht nur brüllend komisch, sondern rührt ihr Publikum oft auch zu Tränen. Humor entsteht aus Schmerz - und Humor nimmt Schmerzen! Die Hamburgerin schafft es innerhalb kürzester Zeit einen Saal, der gerade noch vor Lachen am Boden lag, so anzurühren, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. Um ihn dann kurz danach wieder zum Lachen zu bringen. Dieses Spiel mit den Emotionen macht Nicole Jägers Auftritte einzigartig! Thematisch befasst „Walküre“ sich mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie man richtig maskulin einen Teppich verlegt, bis zu ihren eigenen Gewalterfahrungen.
|
|
Sa, 07.10.2023 19:00 Uhr |
Die Comedians |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 26,20 € |
Tickets |
Die Comedians
Sertaç Mutlu, Christin Jugsch und Falk Schug sind „Die Comedians“. Als festes Ensemble touren sie mit ihrer neuen Show durch ganz Deutschland und zeigen stilsicher, wie abwechslungsreich Comedy wirklich sein kann: Mal laut, mal leise, mal flach, mal anspruchsvoll. Aber immer anders, unerwartet und schnell. Irgendwie erfrischend, kurzweilig und den aktuellen Zeitgeist treffend. Sertaç, Christin und Falk – drei Comedians, die mit ganz unterschiedlichem Stil ein gemeinsames Ziel haben: ihr Publikum zum Lachen bringen. Fernab geskripteter Autoren-Gags warten sie mit pointierten Alltagsbeobachtungen, starken Impro-Nummern und knaller Act outs auf. Eine Show. Drei Comedians. Viel zu lachen. Gehostet vom gefeierten Stand-up Comedian Sertaç Mutlu, tourt die kleine Comedy-Familie durch ganz Deutschland – als festes Ensemble. Multitalent Sertaç Mutlu ist dabei der roten Faden der Show und moderiert nicht nur, sondern gibt auch Ausschnitte aus seinem Soloprogramm zum Besten. Christin Jugsch und Falk Schug spielen jeweils zwei 15-20 Minuten Sets, ehe die drei zum Grand Final nochmal gemeinsam aus ihrem Repertoire feuern. Maßgeblich vom Publikum vorgegeben, stellen sie mit einer Impro-Nummer jedes Mal aufs Neue unter Beweis, dass ihnen in Sachen spontaner Gags und Schlagfertigkeit niemand was vormachen kann. Ohne Drehbuch und doppelten Boden. Immer anders. Immer einmalig.
Das Ensemble:
Sertaç Mutlu (Host) „Das Stimmenwunder“ Lachen ist wichtig, Lachen macht Spaß und das Allerwichtigste: Lachen verbindet! Das ist das Motto des Hosts von „Die Comedians“ und selbsterklärtes Ziel an jedem Abend. Das Markenzeichen des Kölner Comedians: seine wandelbare Stimme. Ob Dönerverkäufer von nebenan oder aufgepumpter Fitnessstudiobesitzer – Sertaç Mutlu beherrscht einfach jede Rolle und weiß gekonnt mit Stereotypen und Klischees zu spielen.
Christin Jugsch
„Die Lebhafte“ Rothaarig, norddeutsch, weiblich! Willkommen in Gingers Paradise. Als rothaarige Person weiß Christin Jugsch nur zu gut, was es heißt, aufzufallen: „Ich habe mir früher Mühe gegeben, mich anzupassen, aber am Ende war ich dann doch immer der Lachs auf dem Schnitzel-Teller!“ Heute geht die Pipi Langstrumpf der Unterhaltung mit flammender Rede und flammenden Haaren stolz voraus und kämpft schlagfertig, trocken und mit viel Selbstironie gegen alle Vorurteile unserer Zeit.
Falk Schug
„Der Crowdworker“ Nur wenige beherrschen Crowdwork so gut wie er – gerade in Deutschland gilt der Smalltalk mit dem Publikum als hohe Kunst. Gnadenlose Ehrlichkeit trifft Spontanität und Kann-auch mächtig-in-die-Hose-gehen. Provokant, aber immer mit viel Sensibilität, Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Humor widmet sich Falk Schug in seiner Comedy diversen Themen der heutigen Gesellschaft. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund. Und das, was auf der Bühne passiert, ist so gewollt und auch geplant.
|
|
Fr, 29.09.2023 20:00 Uhr |
Vince Ebert - Make Science Great Again |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Vince Ebert - Make Science Great Again
90 Prozent der Amerikaner*innen halten die Evolutionstheorie für unbewiesenen Mumpitz. 34 Prozent bezweifeln, dass die Erde eine Kugel ist und sieben Prozent glauben, dass braune Kühe Schokomilch geben. Alles Fake News aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Vince Ebert wollte es genau wissen und startete ein spektakuläres Experiment: Ein ganzes Jahr in den USA! Er traf auf IT-Spezialist*innen aus dem Silicon Valley und in New York auf Wallstreet-Banker. In Cape Canaveral sprach er mit Raketenwissenschaftler*innen und in Harvard mit Genderforscher-Unterstrich-Studenten-Unterstrich-Sternchen-Innen. Stets auf der Suche nach den elementarsten Fragen: Wie kann es sein, dass eine Nation, die zum Mond flog, nicht in der Lage ist, eine funktionsfähige Duscharmatur herzustellen? Woher kommt die uramerikanische Angst vor unpasteuristierter Milch? Und kann man wirklich vom Tellerwäscher zum Millionär werden? Oder doch nur zum Geschirrspüler? Amerika - ein Land, das polarisiert und irritiert. Dort gibt es schwarz und weiß, Liebe und Hass, Freiheit und Todesstrafe, Prüderie und Brustvergrößerungen, Eliteunis und Käse in Sprühdosen. Ab Herbst 2020 ist Vince Ebert zurück auf Deutschlands Bühnen. Mit vielen Antworten, Einsichten und einem brandneuen Programm: Make Science Great Again! – eine witzige und kulturübergreifende Abrechnung mit Irrationalität, Denkfehlern und gegenseitigem Überlegenheitsgefühl.
|
|
Mi, 01.11.2023 20:00 Uhr |
Rainald Grebe - Rheinland Grapefruit. Mein Leben |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Rainald Grebe - Rheinland Grapefruit. Mein Leben
Unglaublich, aber wahr: Der Liedermacher und Tausendsassa Rainald Grebe hat seine Autobiografie geschrieben! Schonungslos erzählt er von Herkunft und Abgründen, von seinen Leidenschaften und Abstürzen, Affären und Süchten, vom neuen Leben in Brandenburg. Das kann alles nicht stimmen!, mag man denken, der Tag ist nur 24 Stunden lang, ein Leben zu kurz, das muss erfunden sein. Aber nein, da sind eindeutige Beweise: die exklusiven Fotos aus Grebes Privatarchiv.
Was für ein Mensch, was für ein Leben.
|
|
Do, 26.10.2023 19:00 Uhr |
Alex Stoldt - Alex Stoldt |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Alex Stoldt - Alex Stoldt
Das 1. Soloprogramm von Alex Stoldt trägt den Titel „Alex Stoldt“ und dreht sich vor allem um Alex Stoldt. Das Solodebut des Stand-up Comedians, der mit bürgerlichem Namen übrigens Alex Stoldt heißt, beschäftigt sich mit seinen Problemen und der Frage, wie lang man einen Witz durchziehen kann. Dieser Pressetext beschäftigt sich dagegen vor allem mit der Frage, womit sich das Solodebut von Alex Stoldt beschäftigt. In das Programm ist deutlich mehr Zeit geflossen als in den Pressetext. Alex Stoldt: „Ich freue mich sehr auf dieses Programm und vor allem auf die letzte Pointe, die ist super.“
|
|
So, 08.10.2023 14:00 Uhr |
Bummelkasten |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 24,00 € |
Tickets |
Bummelkasten
Bummelkastens Musikvideos werden täglich tausendfach geklickt. Die Berliner Ein-Mann-Band hat sich mit ihrem komplett mundgemachten Debutalbum "Irgendwas Bestimmtes" gerade genüsslich in die deutschen Kindermusikregale gefläzt und euphorisiert damit Kinder, Eltern und Nicht-Eltern. Ihre Songs entfalten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Kein Wunder: Dieser popfidele A-Capella-Beatbox-Sound - welcher mit seinen detailreichen Arrangements sowie seiner vokalen als auch musikalischen Verspieltheit herrlich ungeleckt und unterhaltsam daherkommt - sucht nicht nur in der Kindersparte seinesgleichen. Mit anspruchsvollen Texten und eigensinnigem Humor lehnt sich Bummelkasten weit aus der Schublade und ergründet damit künstlerisches Neuland.
"Kommt ihr bitte!?" - die oft benutzte, höflich geschönte Phrase vieler Erziehungsberechtigter - wird im gleichnamigen Song dermaßen penetrant vorgeführt und so oft von einem infantilen "Jaahaa" erwidert, dass es fast wehtut. In "Wandern", einem sündhaft lässigen Song übers - nunja - Wandern, verschmelzen die Themen Natur und Medienkonsum. Doch es sind vor allem Bummelkastens schräge Figuren, bei denen Kinder auf ihre Kosten kommen: Max, der rolltreppefahrende Klopapierdieb. Susi, die härteste aller Prinzessinnen, die gerne Ponywurst grillt und mit dem Monstertruck zum Bäcker fährt. Shiny, die Lichterfee, die sich einen Trip durchs Sonnensystem gönnt, aber von jedem bereisten Planeten ziemlich schnell die Schnauze voll hat. Bulli Battmann, ein fieser Schulhofschreck, der abends in sein Kissen weint oder Hausmeister Klaus, der smarteste Hausmeister ever.
Seit dem ersten Lollapalooza Festival in Berlin ist Bummelkastens Klopapierschlacht - passend zum Hit "Rolltreppenmax" - das jährliche Highlight vom "Kidzapalooza", dem parallel laufenden Familienableger. Bühnenauftritte bestreitet er lax aus dem Sessel heraus. Neben den witzig performten Songs sind es vor allem seine Loopstation-Einlagen, die großen Spaß machen.
Also nehmt eure klebrigen Finger vom Sofa, zieht die Stoppersocken aus und geht nochmal pullern: Der Bummelkasten ist in der Stadt!
|