|
Mo, 26.06.2023 20:00 Uhr |
Gysi vs. Sonneborn - Kanzlerduell der Herzen |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Gysi vs. Sonneborn - Kanzlerduell der Herzen
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.
Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen Sparring-Partner.
Der versierte Oppositionspolitiker und der ebenso versierte Clown streiten vereint: im Einsatz gegen politische Routine. Gregor Gysi, der die Politik mit Witz reicher machen möchte; MartinSonneborn, der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt – zwei testen im Gespräch, wieweit man gehen muss, um aus dem Rahmen zu fallen.
„Die PARTEI und die Linke an der Macht: Martin, da wäre was los in Deutschland!“
„Punk! Es wäre Punk. Purer Punk!“
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-202 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 - Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt.
Martin Sonneborn, geboren 1965 in Göttingen, Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Mitherausgeber von Titanic. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation seit mittlerweile sieben Jahren im EU-Parlament zu sitzen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie: Das kommunistische Manifest“.
Durch den Abend führt:
Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrsdurf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“ und dem Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ mit.
|
|
Do, 11.01.2024 20:00 Uhr |
Robert Alan - "Streuner" |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 21,80 € |
Tickets |
Robert Alan - "Streuner"
Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt. Seine Mutter ist der Urknall.
Sein Vater taub. Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.
Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt…die hat damals
aber auch schon keiner verstanden.
Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extrem lustiger, unglaublich charmanter,,bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte schon lange nicht mehr selbst verfasst. Dafür fehlt mir einfach die Zeit!
Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von
schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern.
Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und
werde ein besserer Mensch!
Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
|
|
Fr, 23.02.2024 20:00 Uhr |
Ass-Dur - Celebration |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 26,20 € |
Tickets |
Ass-Dur - Celebration
It’s a kind of magic! In Celebration feiern die Brüder Dominik und Florian Wagner die Rückkehr der Live-Show-Magie. Endlich feiern, aber was eigentlich? Sie feiern die Freiheit und das Leben, sie feiern Mozart und Helene Fischer. Jeder Abend ist ein einzigartiges Erlebnis, lustig und hochmusikalisch, voller Magie und Comedy, Gesang und Klamauk. Seien Sie dabei, wenn die Brüder auf der Bühne Lieder entstehen lassen, die so noch nie jemand gehört hat und musikalisch ausfechten, wer der Bessere ist - mit Klavier, Charme und Geige. Lauschen Sie unnachahmlichen Melodien und schlechten Witzen und erleben Sie was es heißt Geschwister zu sein. Diese Show hat Alles: Pop-Konzert Feeling, Klassisches Klavierkonzert und Comedy-Show. Let’s CELEBRATE!
|
|
Mi, 31.05.2023 20:00 Uhr |
Ana Moura - Casa Guilhermina |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Ana Moura - Casa Guilhermina
Mit ihrem neuen Album Casa Guilhermina betritt Portugals bekannteste Fadista neue musikalische Wege. Nachdem sie bereits vor 10 Jahren mit ihrem Album „Desfado“ zum Popstar aufgestiegen war, eine enge Freundin von Prince wurde, der sie verehrte, mit den Rolling Stones auf der Bühne stand, und weltweit in den bekanntesten Konzertsälen aufgetreten ist, hat die Pandemie Ana Moura eine willkommene Auszeit von einer Highspeed Karriere beschert. Sie erinnerte sich an die Musik, die sie im Elternhaus hörte, die Mutter Angolanerin, der Vater Portugiese, und begann die Tanzclubs und kleinen Liveclubs Lissabons zu besuchen, traf junge Musiker*innen, die oft aus Afrika stammten oder sich in der elektronischen Musikszene bewegten. Und sie begann ihre eigenen Songs zu schreiben, etwas, das in der Karriere einer Fadosängerin selten passiert!
Zusammen mit den jungen Produzenten Pedro Mafama and Pedro Da Linha hat Ana Moura in einem intensiven, kreativen Prozess Casa Guilhermina geschrieben und aufgenommen, ein modernes Pop-Album, das die Tradition des Fado mit afrikanischen Genres wie Semba, Morna & Kizomba und brasilianischen Klängen der Samba and des Choro zusammenbringt. Das Album ist geprägt von auto-tune, R&B Texturen und Kizomba beats, aber es enthält auch Neuinterpretationen von klassischen Fados und traditionellen angolanischen Songs. Casa Guilhermina ist der Name von Ana Mouras Haus in der Nähe von Lissabon, in dem sie endlich viel Zeit verbringen konnte ohne dauernd auf Tournee zu sein, und wo sie über Monate in einem befreienden, kreativen Prozess ihre angolanischen Wurzeln neu entdeckte. Es ist benannt nach ihrer Großmutter, die Fado sang und zu angolanischer Musik tanzte, und die Ana Moura tief inspirierte.
Diese völlig neue Musik von Casa Guilhermina präsentiert Ana Moura mit einer neuen Band 2023 zum ersten Mal außerhalb Portugals.
|
|
Mi, 25.10.2023 19:30 Uhr |
Frank Goosen - Spiel ab! |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 20,70 € |
Tickets |
Frank Goosen - Spiel ab!
Der neue Fußballroman von Frank Goosen
In seinem neuen Roman der dazugehörigen Leseshow geht Frank Goosen dahin, wo es laut Adi Preißler „entscheidend is’“: auf den Platz. Den Fußballplatz natürlich. In „Spiel ab!“ erzählt er voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein – schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Tatkräftige pädagogische Unterstützung erhalten sie von dem Lehrer Brocki, der schon bald zweimal die Woche mit ihnen auf dem Platz steht. Sie erkennen, dass sie die Aufgabe gewaltig unterschätzt haben: Die pubertierenden Jungs tanzen ihnen ganz schön auf der Nase herum, sie bekommen es mit meinungsstarken Spielereltern, dubiosen Konkurrenztrainern und scheuklappentragenden Schiris zu tun. Doch auf dem Rasen und in der Kabine wächst nach und nach eine Gemeinschaft zusammen, in der es um viel mehr geht als um den Abstiegskampf.
Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit „Spiel ab!“ hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.
|
|
So, 30.04.2023 11:00 Uhr |
Eltern richtig erziehen - nach dem gleichnamigen Buch von Katharina Grossmann-Hensel |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 7,60 € |
Tickets |
Eltern richtig erziehen - nach dem gleichnamigen Buch von Katharina Grossmann-Hensel
„Manche sagen, man würde sich seine Familie aussuchen. Ich habe mir gar nichts ausgesucht. Ich wurde geboren und sie waren schon da: Meine Mama. Mein Papa. Ich fand sie beide sehr niedlich.“ Eine kleine taffe Protagonistin macht sich viele Gedanken über ihre Eltern und stellt fest, wie wichtig es ist, sprechen zu lernen! Erst wenn man spricht, kann man den Eltern sagen, was zu tun ist!
Ein herrlich humorvoller Blickwinkel, der den Familienalltag auf den Kopf stellt. Für Kinder ab 4 und ihre Erwachsenen.
Das Buch erschien 2016 im Verlag Annette Betz und wurde noch im gleichen Jahr mit dem Global Illustration Award ausgezeichnet.
Aufführungsrechte beim Drei Masken Verlag München
Hartmut El Kurdi meinte in der ZEIT Online dazu: „Sehr sympathisch wird hier dem "Kinder brauchen Grenzen" - Retro-Trend ein hippiehaftes "Kinder brauchen Liebe" entgegensetzt. Andererseits schwingt eine satirische Kritik an von ihren eigenen Kindern terrorisierten Softie-Eltern mit. Schön, dass über diese Stellen wahrscheinlich sowohl die vorlesenden Eltern wie auch die Kinder lachen können. Ein kluges und sehr lustiges Buch.”
|
|
So, 04.06.2023 11:00 Uhr |
Eltern richtig erziehen - nach dem gleichnamigen Buch von Katharina Grossmann-Hensel |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 7,60 € |
Tickets |
Eltern richtig erziehen - nach dem gleichnamigen Buch von Katharina Grossmann-Hensel
„Manche sagen, man würde sich seine Familie aussuchen. Ich habe mir gar nichts ausgesucht. Ich wurde geboren und sie waren schon da: Meine Mama. Mein Papa. Ich fand sie beide sehr niedlich.“ Eine kleine taffe Protagonistin macht sich viele Gedanken über ihre Eltern und stellt fest, wie wichtig es ist, sprechen zu lernen! Erst wenn man spricht, kann man den Eltern sagen, was zu tun ist!
Ein herrlich humorvoller Blickwinkel, der den Familienalltag auf den Kopf stellt. Für Kinder ab 4 und ihre Erwachsenen.
Das Buch erschien 2016 im Verlag Annette Betz und wurde noch im gleichen Jahr mit dem Global Illustration Award ausgezeichnet.
Aufführungsrechte beim Drei Masken Verlag München
Hartmut El Kurdi meinte in der ZEIT Online dazu: „Sehr sympathisch wird hier dem "Kinder brauchen Grenzen" - Retro-Trend ein hippiehaftes "Kinder brauchen Liebe" entgegensetzt. Andererseits schwingt eine satirische Kritik an von ihren eigenen Kindern terrorisierten Softie-Eltern mit. Schön, dass über diese Stellen wahrscheinlich sowohl die vorlesenden Eltern wie auch die Kinder lachen können. Ein kluges und sehr lustiges Buch.”
|
|
So, 16.04.2023 19:30 Uhr |
Totgespielt - der Improkrimi - Schmidt´s Katzen |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 20,00 € |
Tickets |
Totgespielt - der Improkrimi - Schmidt´s Katzen
In mancher Katze lauert ein Untier und nicht alle haben 7 Leben. Schmidt’s Katzen umschleichen gefährliche Ecken, streunen über frühneblige Hinterhöfe und treffen auf scharfe Hunde! Wie wurde das Opfer umgebracht? Wer sind die Hauptverdächtigen? Was haben die Spuren am Tatort zu bedeuten? Unsere Kommissar_in ermittelt sich durch einen Fall nach Ihren Vorgaben. In diesem abendfüllenden Improkrimi heißt es Ruhe bewahren und Ohren spitzen, denn nur eins steht fest: Eine ist tot - eine andere war’s.
|
|
So, 10.03.2024 20:00 Uhr |
CAVEWOMAN - Theater-Comedy mit Ramona Krönke |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 28,40 € |
Tickets |
CAVEWOMAN - Theater-Comedy mit Ramona Krönke
CAVEWOMAN mit Ramona Krönke
„Praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines beziehungstauglichen Partners!“
Sex, Lügen & Lippenstifte! In dieser fulminanten Solo-Show rechnet CAVEWOMAN
Heike mit den selbsternannten »Herren der Schöpfung« ab. Mal mit der groben Steinzeitkeule, mal mit den spitzen, perfekt gepflegten Nägeln einer modernen Höhlenfrau aber immer treffend und zum Brüllen komisch!
Doch keine Sorge: CAVEWOMAN ist kein feministischer Großangriff auf die gemeine Spezies Mann. Freuen Sie sich vielmehr auf einen vergnüglichen Blick auf das Zusammenleben zweier unterschiedlicher Wesen, die sich einen Planeten, eine Stadt und das Schlimmste: EINE WOHNUNG teilen müssen!
Hierzulande haben mehr als 600.000 Zuschauer in mehr als 2.000 Shows in über 50 verschiedenen Spielorten das Stück gesehen. Damit gehört CAVEWOMAN zu den erfolgreichsten One-Woman-Shows überhaupt und feiert zunehmend auch internationale Erfolge.
CAVEWOMAN ist eine Produktion der Theater Mogul GmbH
Regie: Adriana Altaras
Buch: Emma Peirson
www.CAVEWOMAN.de
|
|
So, 21.01.2024 20:00 Uhr |
Gankino Circus - Bei den Finnen |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 22,90 € |
Tickets |
Gankino Circus - Bei den Finnen
Was der Franke für Bayern ist, das ist der Finne für Europa: Ein Exot aus dem Norden, wortkarg, wunderlich – und doch irgendwie liebenswert. Da verwundert es nicht, dass sich die Gruppe „Gankino Circus“ aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen geradezu magisch angezogen fühlt von Finnland. Und so wird nach einer televisionistischen Grenzerfahrung kurzerhand der Bandbus bepackt und die vier Ausnahmekünstler brechen auf zu einer Reise, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor ...
„Bei den Finnen“ heißt das brandneue Programm von Gankino Circus, das als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammenbringt. Begleiten Sie die Musiker auf ihrem Roadtrip und lernen Sie eigentümliche Bräuche wie Axt- und Grashalm-Weitwurf kennen. Staunen Sie über die vier mutigen Franken, die beim Frauen-Weittragen als einziges Team ohne Frau ihren Mann stehen. Finden Sie heraus, warum die Finnen so selten ihre Hemden wechseln, was das mit den rätselhaften Waschschüsseln auf der Bühne zu tun hat, welche Zauberkräfte in dem mitgebrachten roten Kanu stecken und wie Gankino Circus dem Geheimnis der finnischen Gelassenheit auf die Spur kommen.
Im Mittelpunkt steht natürlich wieder die Musik: Finnische Polkas treffen auf fränkischen Rock’n’Roll, virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder oder klassischer Werke wie der „Finlandia“ des Komponisten Jean Sibelius.
So facettenreich die Musik, so bunt ist auch die Zusammensetzung der illustren Reisegesellschaft: Da sind der begehrte Junggeselle und Arztsohn Dr. Simon Schorndanner junior an Saxophon und Klarinette und Akkordeonist Maximilian Eder aus der legendären Dynastie der Eders, der sich als heimlicher Finnenflüsterer entpuppt. Johannes Sens, Trommel-Tausendsassa und Experte für finnisch-bajuwarische Verbrüderrungsrituale überrascht mit magischen Fähigkeiten. Und Ralf Wieland muss als Reiseleiter seine ungleiche Truppe ebenso wie das Publikum sicher durch den Abend führen ...
Es wird getanzt, es wird gefeiert, es wird Kaffee gebraut und Bier getrunken ... oder war’s andersherum? Egal! Freuen Sie sich auf ein musikalisch-kabarettistisches Spektakel der Extraklasse von und mit Gankino Circus!
|
|
Sa, 25.11.2023 19:00 Uhr |
Vera Deckers - Wenn die Narzissten wieder blühen |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 20,70 € |
Tickets |
Vera Deckers - Wenn die Narzissten wieder blühen
Die Narzissten haben die Macht übernommen. Verpackung ist wichtiger als Inhalt. Aufmerksamkeit ist die globale Währung. Existent ist nur noch, wer online ist, und der Lauteste gewinnt. Das ist einerseits schrecklich, andererseits zum Schreien komisch. Helikopter-Eltern halten ihre Kinder auf der Schaukel an und Zucker für das neue Heroin. Teenager experimentieren nicht mehr mit Drogen, sondern posieren für Selfies und schuften als Influenzer im YouTube-Tagebau. Selbstverwirklichung ist das Gebot und jeder kann ein Star sein. Aber wenn jeder die erste Geige spielt, wie klingt dann das Orchester? Und wieso kann man Schreihälsen nicht einfach den Twitter-Account sperrren? Selbstoptimierer tragen Fitness-Tracker und zählen Schritte, Kalorien, Schweißtropfen, Rülpser und das Geschnarche im Schlaf. Solche Zeiten erzeugen Selbstzweifel: Kann Kabarett am Puls der Zeit sein, wenn man nicht mal ´ne Pulsuhr hat? Wie soll ich mich selbst verwirklichen, wenn ich als Freiberufler*in nicht mal eine Wohnung finde? Warum ist ein Vollbart nicht mehr Mathelehrern mit Cordhosen vorbehalten? Seit wann wird nicht mehr auf Begabung hin gefördert, sondern auf Verdacht? Und wieso werden im Flugzeug eigentlich keine Nüsschen mehr gereicht? Den Wahnsinn der heutigen Zeit belegt die studierte Psychologin anhand von wissenschaftlichen Studien und findet auch Beruhigendes: Gelegenheitstrinker leben länger als Leute, die gar keinen Alkohol trinken. Ist also doch noch nicht alles verloren?
|
|
Mi, 06.12.2023 20:00 Uhr |
CATT - Change Tour |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 27,30 € |
Tickets |
CATT - Change Tour
Eine Stimme, die die Zeit anhält. CATT verwandelt scheinbar kleine Geschichten in universelle Erzählungen über das Jetzt, das Hier, das Sein. Musik als Hoffnung, voll strahlender Klarheit. Ein neuer Entwurf von Pop, voller Tiefe, voller Funkeln und vor allem: Ehrlichkeit.
Aufgewachsen in einem Drei-Häuser-Dorf in Norddeutschland zwischenWäldern, Feldern, klassischer Klavierausbildung und Posaunenchören, umgab sich CATT von Kindesbeinen an mit Musik. Bevor sie richtig sprechen konnte, sang sie. Heute wechselt sie mühelos zwischen einer Vielzahl von Instrumenten und begeistert das Publikum mit ihrer immensen Musikalität und Spielfreude, sowohl bei Solokonzerten, als auch mit ihrer unglaublichen Band.
Das Debütalbum "Why,Why" und die darauf folgende EP mit Akustikversionen fanden ihren Weg in unzählige Ohren und Herzen und: In überschwängliche Kritiken. Die Konzerte hinterließen ein begeistertes Publikum. Nun zeigt "Change” eine gewachsene Künstlerin.
Tauche ein in die Musik von CATT!
|
|
Di, 16.05.2023 20:00 Uhr |
MusiSHEans - Guitar Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 21,80 € |
Tickets |
MusiSHEans - Guitar Tour 2023
MusiSHEans bringt professionelle Gitarristinnen weltweit zusammen und organisiert jährlich eine Europa-Tournée. Die Vision: Eine Welt, in der Musikschaffende unabhängig von ihrem Geschlecht Aufmerksamkeit erfahren. Denn: Musik hat kein Geschlecht. Durch die Präsenz professioneller Gitarristinnen werden Vorbilder für junge Mädchen sichtbarer. So werden sie ermutigt, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen und sich frei auszuprobieren. Die MusiSHEans Guitar Tour 2023 führt durch sechs europäische Länder. Dabei zu hören sind die beiden MusiSHEans-Gründerinnen Judith Beckedorf aus Deutschland und Karlijn Langendijk aus Holland, sowie Noa Drezner aus Israel und Janet Noguera aus Mexiko. Sie spielen sowohl solo als auch in verschiedenen Kombinationen Flamenco, modern, classical und Pop Fingerstyle sowie Singer/ Songwriter. MusiSHEans wird unterstützt von international renommierten Künstler*innen, unter ihnen: Badi Assad (Brasilien), Tommy Emmanuel (Australien), Jon Gomm (England) und John Knowles (USA).
Noa Drezner (Israel) – Flamenco
Gebürtig aus Israel lebte sie lange Zeit in Spanien, nun fußt ihre musikalische Kreativität an der Flamencogitarre besonders auf den Erfahrungen ihrer Reisen um die Welt. Als Komponistin und Produzentin ist sie eine von wenigen Frauen in ihrem Feld. Mit ihrem ganz eigenen Klang führt sie die spanische Gitarre auf einen neuen Weg zwischen Tel Aviv und Cadiz.
Janet Noguera (USA/Mexiko) – Modern Fingerstyle
Janet Noguera malt Klanglandschaften mit ihrer Gitarre und bedient sich dabei aller erdenklichen Rhythmen und Techniken. Seit sie mit 13 Jahren begann, Gitarre zu spielen, führen sie ihre erfinderischen Kompositionen zu erfolgen auf internationalen Wettbewerben, unter anderem dem 1. Preis beim „International Fretmonkey Guitar Solo Contest“. Das „Acoustic Guitar Magazine“ kürte sie zu einer der 30 besten Akustikgitarrist*innen unter 30 Jahren.
Karlijn Langendijk (Niederlande) – Classical Fingerstyle
… ist seit ihrer Geburt umgeben von akustischer Gitarrenmusik und begann im Alter von 13 Jahren, inspiriert durch ihren Vater, selbst Gitarre zu spielen. Fasziniert von der Technik des Fingerstyle und beeinflusst von klassischer und moderner Konzertmusik komponiert sie seither. Sie tourte bereits durch Deutschland, Italien, Tschechien und China und teile die Bühne mit Künstlern wie Tommy Emmanuel und Peter Finger.
Judith Beckedorf (Deutschland) – Popfingerstyle & Singer/ Songwriter
Judith Beckedorf ist Multi-Instrumentalistin an Gitarre, Mandoline und Banjo und Singer/ Songwriterin. Ihre eigenen Kompositionen verbinden greifbare Melodie, ungefilterte persönliche Erfahrungen und fiktive Geschichten meist an der Nylonsaiten Gitarre. In Nashville, TN verliebte sie in die Folkmusik und lässt diese in ihr Spiel einfließen. Ihre Konzerte führten sie in unterschiedlichen Projekten durch Europa und in die USA.
|
|
Do, 13.04.2023 19:30 Uhr |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin
MEIN LEBEN IST EIN ROMAN – HAYATIM ROMAN
Die Vorstellung ist auf Türkisch und Deutsch. Übertitel sind verfügbar.
Die Annahme, dass die Migration männlicher Arbeiter aus der Türkei nach Deutschland das Phänomen der Gastarbeiter in Deutschland konstituiert und vollständig beschreibt, hat zu einer erheblichen Missachtung der Vergangenheit von Migrantinnen geführt.
In diesem Theaterprojekt werden die Migrationsgeschichten der ersten Generation von Frauen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, erzählt, sichtbar gemacht, und gewürdigt. Ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche und Ziele werden berücksichtigt. Insbesondere werden die Überwindung von Schwierigkeiten, das Vorankommen dank Hilfe, Unterstützung und Solidarität untersucht und diese Seiten ihrer Migrationsgeschichte beleuchtet. So werden statt der üblicherweise erzählten Narrative der „traurigen, aber wahren“ Geschichten nun „traurige, aber überstandene“ Geschichten erzählt, die einen neuen Zugang zu Immigration und Migrantinnen ermöglichen.
Der Text des Stücks basiert auf Interviews mit Migrantinnen der ersten Generation und wird von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund aufgeführt.
Mit der Unterstützung von Can Arkadas e.V. und MULTITUDE Festival. Das Projekt wird gefördert durch „Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, die Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften“ und das „MULTITUDE Festival“
|
|
Fr, 14.04.2023 19:30 Uhr |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin
MEIN LEBEN IST EIN ROMAN – HAYATIM ROMAN
Die Vorstellung ist auf Türkisch und Deutsch. Übertitel sind verfügbar.
Die Annahme, dass die Migration männlicher Arbeiter aus der Türkei nach Deutschland das Phänomen der Gastarbeiter in Deutschland konstituiert und vollständig beschreibt, hat zu einer erheblichen Missachtung der Vergangenheit von Migrantinnen geführt.
In diesem Theaterprojekt werden die Migrationsgeschichten der ersten Generation von Frauen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, erzählt, sichtbar gemacht, und gewürdigt. Ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche und Ziele werden berücksichtigt. Insbesondere werden die Überwindung von Schwierigkeiten, das Vorankommen dank Hilfe, Unterstützung und Solidarität untersucht und diese Seiten ihrer Migrationsgeschichte beleuchtet. So werden statt der üblicherweise erzählten Narrative der „traurigen, aber wahren“ Geschichten nun „traurige, aber überstandene“ Geschichten erzählt, die einen neuen Zugang zu Immigration und Migrantinnen ermöglichen.
Der Text des Stücks basiert auf Interviews mit Migrantinnen der ersten Generation und wird von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund aufgeführt.
Mit der Unterstützung von Can Arkadas e.V. und MULTITUDE Festival. Das Projekt wird gefördert durch „Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, die Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften“ und das „MULTITUDE Festival“
|
|
Sa, 15.04.2023 19:30 Uhr |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin
MEIN LEBEN IST EIN ROMAN – HAYATIM ROMAN
Die Vorstellung ist auf Türkisch und Deutsch. Übertitel sind verfügbar.
Die Annahme, dass die Migration männlicher Arbeiter aus der Türkei nach Deutschland das Phänomen der Gastarbeiter in Deutschland konstituiert und vollständig beschreibt, hat zu einer erheblichen Missachtung der Vergangenheit von Migrantinnen geführt.
In diesem Theaterprojekt werden die Migrationsgeschichten der ersten Generation von Frauen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, erzählt, sichtbar gemacht, und gewürdigt. Ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche und Ziele werden berücksichtigt. Insbesondere werden die Überwindung von Schwierigkeiten, das Vorankommen dank Hilfe, Unterstützung und Solidarität untersucht und diese Seiten ihrer Migrationsgeschichte beleuchtet. So werden statt der üblicherweise erzählten Narrative der „traurigen, aber wahren“ Geschichten nun „traurige, aber überstandene“ Geschichten erzählt, die einen neuen Zugang zu Immigration und Migrantinnen ermöglichen.
Der Text des Stücks basiert auf Interviews mit Migrantinnen der ersten Generation und wird von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund aufgeführt.
Mit der Unterstützung von Can Arkadas e.V. und MULTITUDE Festival. Das Projekt wird gefördert durch „Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, die Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften“ und das „MULTITUDE Festival“
|
|
Sa, 06.04.2024 19:30 Uhr |
Carolin No - Carolin und Andreas Obieglo |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 28,40 € |
Tickets |
Carolin No - Carolin und Andreas Obieglo
Mit neuem Album auf Tour
Hinter dem Namen Carolin No stehen die beiden Singer-Songwriter Carolin und Andreas Obieglo. Man ist versucht aufzuzählen, dass die charismatischen Multiinstrumentalisten in den letzten Jahren vierzehn Alben komponiert, produziert und Hunderte von Konzerten im In- und Ausland gespielt haben. Dass sie darüber hinaus mit Größen wie Suzanne Vega, Konstantin Wecker und John Helliwell (Supertramp) zusammengearbeitet haben. Man könnte all die Preise auflisten, die sie gewannen, oder die begeisterten Stimmen von Stern, Kulturspiegel oder der Fachpressse zitieren, die die beiden auf „absolutem Spitzenniveau“ (Musikwoche) oder als „audiophile Größe“ (Stereoplay) sehen.
Aber es wäre nur die halbe Wahrheit. Denn da sich Carolin und Andreas auf der Bühne und im Leben gerade durch ihre Authentizität und Gradlinigkeit auszeichnen, sollte man nicht verschweigen, was dieses Musiker(ehe)paar vor allem ausmacht: Dass sie sich nicht verbiegen lassen, ihre Musik leben und das Leben besingen – und dadurch auf der Bühne und in ihren Songs so unglaublich ehrlich, emotional und echt sind. Und dass es den beiden Songwritern überhaupt nicht in den Sinn kommt, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen – an einem neuen Studioalbum, das im Herbst 2023 erscheint, wird mit Leidenschaft und voller Kraft gearbeitet.
|
|
Mi, 13.09.2023 19:30 Uhr |
Das 35. hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,20 € |
Tickets |
Das 35. hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg
Rudelsingen macht einfach direkt glücklich und was gibt es Besseres, als gemeinsam mit einigen hundert Mitsingenden den Saal zum Vibrieren zu bringen. Live und mit musikalischer Begleitung wird ein buntes Programm vom Volkslied über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits gesungen. Die Texte könnt ihr von der Leinwand ablesen. Es gibt immer ein paar Überraschungen im Programm.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das Rudelsingen in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend.
|
|
Di, 14.11.2023 19:30 Uhr |
Das 36. hannoversche Rudelsingen - mit David Rauterberg |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,20 € |
Tickets |
Das 36. hannoversche Rudelsingen - mit David Rauterberg
Rudelsingen macht direkt glücklich und was gibt es Besseres, als gemeinsam mit einigen hundert Mitsingenden den Saal zum Vibrieren zu bringen. Live und mit musikalischer Begleitung wird ein buntes Programm vom Volkslied über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits gesungen. Die Texte könnt ihr von der Leinwand ablesen. Es gibt immer ein paar Überraschungen im Programm.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das Rudelsingen in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend.
|
|
Sa, 18.11.2023 20:00 Uhr |
CAVEMAN - Du sammeln. Ich jagen! |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 28,40 € |
Tickets |
CAVEMAN - Du sammeln. Ich jagen!
Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Sein brillanter Monolog über die komplizierte und vergnügliche Beziehung zwischen Mann und Frau gastierte in den Vereinigten Staaten vor Hunderttausenden von Besucher*innen. Danach trat der moderne Höhlenmann seinen weltweiten Siegeszug an, acht Millionen Menschen in 42 Ländern haben die Inszenierung gesehen. Von seiner Frau vor die Tür gesetzt, philosophiert Tom, der Held im Beziehungsdickicht, über den kleinen Unterschied und seine großen alltäglichen Folgen. Als männliche Logik und begrenzte Phantasie ihn schnell an seine Grenzen stoßen lassen, erscheint ihm sein Urahn aus der Steinzeit und lässt ihn an Jahrtausende alter Weisheit teilhaben: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können.
Ein MUSS für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!
|