|
Mi, 31.05.2023 20:00 Uhr |
Ana Moura - Casa Guilhermina |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Ana Moura - Casa Guilhermina
Mit ihrem neuen Album Casa Guilhermina betritt Portugals bekannteste Fadista neue musikalische Wege. Nachdem sie bereits vor 10 Jahren mit ihrem Album „Desfado“ zum Popstar aufgestiegen war, eine enge Freundin von Prince wurde, der sie verehrte, mit den Rolling Stones auf der Bühne stand, und weltweit in den bekanntesten Konzertsälen aufgetreten ist, hat die Pandemie Ana Moura eine willkommene Auszeit von einer Highspeed Karriere beschert. Sie erinnerte sich an die Musik, die sie im Elternhaus hörte, die Mutter Angolanerin, der Vater Portugiese, und begann die Tanzclubs und kleinen Liveclubs Lissabons zu besuchen, traf junge Musiker*innen, die oft aus Afrika stammten oder sich in der elektronischen Musikszene bewegten. Und sie begann ihre eigenen Songs zu schreiben, etwas, das in der Karriere einer Fadosängerin selten passiert!
Zusammen mit den jungen Produzenten Pedro Mafama and Pedro Da Linha hat Ana Moura in einem intensiven, kreativen Prozess Casa Guilhermina geschrieben und aufgenommen, ein modernes Pop-Album, das die Tradition des Fado mit afrikanischen Genres wie Semba, Morna & Kizomba und brasilianischen Klängen der Samba and des Choro zusammenbringt. Das Album ist geprägt von auto-tune, R&B Texturen und Kizomba beats, aber es enthält auch Neuinterpretationen von klassischen Fados und traditionellen angolanischen Songs. Casa Guilhermina ist der Name von Ana Mouras Haus in der Nähe von Lissabon, in dem sie endlich viel Zeit verbringen konnte ohne dauernd auf Tournee zu sein, und wo sie über Monate in einem befreienden, kreativen Prozess ihre angolanischen Wurzeln neu entdeckte. Es ist benannt nach ihrer Großmutter, die Fado sang und zu angolanischer Musik tanzte, und die Ana Moura tief inspirierte.
Diese völlig neue Musik von Casa Guilhermina präsentiert Ana Moura mit einer neuen Band 2023 zum ersten Mal außerhalb Portugals.
|
|
Fr, 08.09.2023 20:00 Uhr |
Fabi Rommel - Der Typ aus den Videos |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,75 € |
Tickets |
Fabi Rommel - Der Typ aus den Videos
Fabi Rommel, für viele besser bekannt unter dem Namen "Der Typ aus den Videos", tritt aus dem Smartphone heraus auf die Bühne. Der Stand Up Comedian bringt lustige Beobachtungen, merkwürdige Situationen und wahre Geschichten aus seinem Leben auf die Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
|
|
So, 26.11.2023 20:00 Uhr |
Niklas Kolorz - Mindblown University Live 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 30,50 € |
Tickets |
Niklas Kolorz - Mindblown University Live 2023
#MindBlownUniversity LIVE: Große Ideen - einfach erklärt
Seit Jahrtausenden haben große Entdeckungen unser Verständnis der Welt geprägt und revolutioniert. Warum ist die Erde rund? Wieso
ist der Himmel blau? Wie entsteht der Vollmond, und was hat er mit Flut und Ebbe zu tun? Auf viele dieser Fragen glauben wir eine gute
Antwort gefunden zu haben. Aber wo kommen die her? Wer hat sie entdeckt, und stimmt das alles wirklich? Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Niklas Kolorz nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Wissensshow und erklärt dabei die größten Ideen unserer Zeit anschaulich mit Modellen, Animationen und der nötigen Prise Humor. Von der Kugelform der Erde bis zum Rand unseres Sonnensystems. Von Newtons Schwerkraftgesetzen über Einsteins Relativitätstheorie bis zu Schrödingers Katze und der Quantenphysik. Von den überraschendsten Entdeckungen und den witzigsten Fails der Wissenschaftsgeschichte. Hier gibt es Neues zum Staunen, Lachen und Lernen.
|
|
Di, 30.05.2023 20:00 Uhr |
Khalid Bounoar - DMC - drive me crazy Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 30,60 € |
Tickets |
Khalid Bounoar - DMC - drive me crazy Tour 2023
Der gebürtige Aachener, Khalid Bounouar, der aus einer algerisch-marokkanischen Künstlerfamilie stammt, steht bereits sein Leben lang auf der Bühne. Nach mittlerweile 11 Tourneen als offizielles Mitglied der RebellComedy und seiner erfolgreichen Solotour in 2018 ist er dank seines ganz eigenen Stils zu einem bekannten deutschen Stand-up Comedian avanciert. Er ist ungemein schlagfertig, schaltet schnell und ist besonders nah an seinen Fans und Zuschauern. Vor allem in den sozialen Medien zeigt er eine starke Präsenz, was ebenfalls zu seiner immer größer werdenden Bekanntheit führt. Nach seiner ausverkauften Debüt-Tournee „Showtime" (2018) geht der best-dressed Comedian Khalid Bounouar endlich wieder auf Solotour. Keine Bühne der Welt ist zu verrückt für Khalid. Er ist bereits im Zirkus, im Gefängnis, im Kriegsgebiet vor deutschsprachigen Soldaten und sogar in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgetreten. Nach den vergangenen zwei turbulenten Jahren, kann es nur noch verrückter werden: Mit echten Geschichten aus dem Leben, eindrucksvollen Beobachtungen und Geständnissen über sich selbst, lässt er die Zuschauer Teil seiner Show werden und führt sie in seine verrückte Welt ein. Da sein neues Material persönlicher denn je ist, bringt es ihn immer wieder an seine Grenzen und macht sein Publikum verrückt nach mehr. Seine Fans erwartet eine durchgeknallte Show zu verrückten Zeiten, frei nach dem Motto Drive Me Crazy!
|
|
Di, 18.04.2023 20:00 Uhr |
Thomas Kundt - Was am Ende bleibt - Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 30,75 € |
Tickets |
Thomas Kundt - Was am Ende bleibt - Tour 2023
Thomas Kundt ist der wohl bekannteste Tatortreiniger und Desinfektor Deutschlands. Wenn er aus seinem Berufsalltag erzählt, füllt er die Säle im ganzen Land. Sein Spiegel-Bestseller „Nach dem Tod komm ich“ ist 2021 erschienen. In seinem Audible-Original-Podcast „Was sonst niemand sieht“ berichtet er von tragischen Schicksalen hinter verschlossenen Türen der Nachbarschaft. Mit knapp einem Jahrzehnt Berufserfahrung kann er auf verschiedenste, traurige wie skurrile, teilweise unvorstellbare Tatorte und Geschichten zurückgreifen. Reinigen und Desinfizieren kann man vieles, „Was am Ende bleibt“ weiß nur Thomas Kundt. In seinem Bühnenprogramm berichtet er über schicksalsschwere Lebensgeschichten und echte Kriminalfälle, die ganze Leben prägen, auch seines. Ob eingetrocknetes Blut auf Teppichen, verschmierte Fäkalien an Türrahmen oder lebendige Maden in der ganzen Wohnung. Hinter jedem Leichenfundort, hinter jeder Messiewohnung und hinter jedem Kriminalfall stehen Menschen mit einer Vergangenheit, die Thomas Kundt erzählt. „Ich möchte pietätvoll aufklären und eine soziale Botschaft übermitteln. Vieles wäre vermeidbar, wenn wir mehr darüber sprechen würden.“, so Thomas Kundt. Es sind Geschichten mitten aus dem Leben. Seine Stories sind zum Teil schockierend, nicht immer jugendfrei, jedoch mitreißend und humorvoll. Natürlich gibt er auch Einblicke in das kleine 1x1 seines Berufes. Wie entferne ich Leichenflüssigkeit? Braucht es starke Nerven für so einen Beruf? Wie ist das Geschäft mit dem Tod? Und ähnelt eine bekannte Serie seinem wahren Berufsleben? Das alles und "Was am Ende bleibt" beantwortet Thomas Kundt in seinem Bühnenprogramm. Ein Abend der bleibende Spuren hinterlässt.
FSK 18
|
|
So, 25.02.2024 20:00 Uhr |
Welttournee - Der Reisepodcast Live - Mit 30 Urlaubstagen um die Welt |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,25 € |
Tickets |
Welttournee - Der Reisepodcast Live - Mit 30 Urlaubstagen um die Welt
Berlin. Der letzte Urlaub ist schon ein Weilchen her? Das Fernweh meldet sich immer drängender? Und der angestaubte Rucksack steht noch immer vorwurfsvoll in der Zimmerecke? Dann können wir Abhilfe schaffen. Adrian Klie und Christoph Streicher sind mit Leib und Seele Abenteurer. In ihrer neuen Reiseshow berichten die beiden Podcast-Hosts („Welttournee - der Reisepodcast“) unterhaltsam und informativ von den schönsten Orten der Welt. Nicht immer geht alles glatt auf Reisen, das Wissen die Beiden nur zu gut. Erlebt in humorvollen Anekdoten, spektakulären Bildern und ohrenbetäubenden Sounds mit, wie zwei Freunde die Welt auf ihre ganz eigene Art entdecken. Ein knackiger Kurzurlaub im bequemen Sessel und Balsam für die Fernweh-Seele. Das Besondere: Adrian und Christoph sind keine Reiseblogger oder Aussteiger. Sie haben ganz normale Vollzeitjobs und wollen mit ihren ganz normalen 30 Urlaubstagen so viel wie möglich erleben. Klingt knifflig, ist es aber nicht – wenn man die richtigen Tricks kennt. Wer also Geschichten aus Luxushotels und perfekte Instagram-Spots erwartet, schaltet lieber Netflix ein. Hier kommen große und kleine Katastrophen, einmalige Begegnungen mit Einheimischen aller Länder, kuriose Fortbewegungsmittel und vor allem: eine unfassbar humorvolle Männerfreundschaft, die mit jedem Stempel im Pass noch eine Spur besser wird. Nachmachen ausdrücklich erwünscht - die besten Tipps erfahrt ihr live auf der Bühne, versprochen. Was erwartet Euch in der Reiseshow? Das Fernweh ruft? In der „Welltournee“ Reiseshow gibt es humorvolle Abhilfe. Adrian Klie und Christoph Streicher berichten von ihren Reisen, die sie bereits in über 120 Länder geführt haben. Das Besondere dabei: Die beiden sind keine Profi-Reisende oder Aussteiger. Sie haben Vollzeitjobs und müssen mit ihren 30 Urlaubstagen im Jahr zurechtkommen. Natürlich geht dabei immer eine ganze Menge schief und es gibt skurrile und wildromantische Geschichten, fernab der glitzernden Instagram-Welt. Da geht es dann mal wie in einem Video-Spiel durch die verschiedensten asiatischen Länder. „Thaiwahnsinn“ vom Einsteiger-Level Singapur bis zum Profi-Level Myanmar. Europas wilder Osten wird mit dem Nachtzug und allerlei weiteren Verkehrsmitteln entdeckt. Von der Schönheit der Ukraine als Reiseziel berichten die beiden ebenso wie von Geheimtipps in „Sweet Home Albanien“. Warum man zu Fuß nicht über die Grenze nach Moldawien kommt und wo Gastfreundschaft ganz groß und manchmal ganz kleingeschrieben wird, verraten die beiden. Untermalt mit spektakulären Bildern, Video und Sounds geht es in rund 120 Minuten so einmal quer über den Erdball, ohne die eigene Stadt zu verlassen.
|
|
Di, 24.10.2023 20:00 Uhr |
Sophie Passmann - LIVE |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,54 € |
Tickets |
Sophie Passmann - LIVE
Sophie Passmann schreibt wieder: Nach „Alte weiße Männer“ und „Komplett Gänsehaut“, die beide ganz oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste standen, ist ein neues Buch in der Mache. Dabei erlebt Sophie gerade nicht viel: „Schreiben ist ein bisschen wie schwanger sein: man isst Essenskombinationen, die nicht zusammenpassen und man kriegt krasse Augenringe und beschissene Haut“. Ganz anders als bei ihren Live-Shows im kommenden Jahr: “Es wird lustig, vielleicht ein bisschen traurig oder rührend. Mit Sicherheit wird es mindestens zwei Emotionen fürs Publikum vorkommen.“ Dafür steht Sophie mit ihrem Namen. Und das heißt was.
|
|
Do, 20.04.2023 20:00 Uhr |
Niels Frevert - Pseudopoesie Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,70 € |
Tickets |
Niels Frevert - Pseudopoesie Tour 2023
Niels Freverts neues Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter*innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus?
Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.
|
|
Mi, 26.04.2023 20:00 Uhr |
Benjamin von Stuckrad-Barre - Tour 2023 |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 32,25 € |
Tickets |
Benjamin von Stuckrad-Barre - Tour 2023
Im April erscheint der lange erwartete neue Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Schon im Alter von 23 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman „Soloalbum“, der ein Sensationserfolg wurde. Rasch avancierte Stuckrad-Barre mit spektakulären Auftritten, die den Begriff „Lesung“ umdeuteten, und einer Show bei MTV zum Rockstar unter den deutschen Schriftstellern. In schneller Abfolge veröffentlichte er weitere erfolgreiche Erzählungs- und Reportagebände (u.a. „Livealbum“, „Deutsches Theater“, „Auch Deutsche unter den Opfern“). Dann wurde es still für ein paar Jahre. Nach geradezu programmatischen Abstürzen kehrte Stuckrad-Barre triumphal zurück: Der autobiografische Comeback-Roman „Panikherz“ war ein Nr.1-Bestseller. Wieder stand Stuckrad-Barre während langer Tourneen auf den großen Bühnen. Sieben Jahre später nun erscheint der neue Roman. Und wie immer bei Stuckrad-Barre stellt sich die Frage: Wo war er, in welche Tiefen hat er sich aufgemacht, um uns anschließend davon zu erzählen? Was ist wirklich, was ist wahr? Aus Erlebnis und Beobachtung wird Fiktion, aus dem Leben ein Roman. Erst wenn alles die schlimmstmögliche Wendung genommen hat, zieht Stuckrad-Barre sich schließlich zurück und schreibt es auf, im Zwielicht von Selbstversuch und Zeitdiagnose. Es ist viel passiert.
„Benjamin von Stuckrad-Barre sieht, was wir alle sehen. Er hat bloß schon immer genauer hingeschaut.“
(FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG)
|
|
Sa, 16.11.2024 20:00 Uhr |
Nicole Jäger - Walküre |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 32,40 € |
Tickets |
Nicole Jäger - Walküre
Mit „Walküre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem totkomischen Bühnenprogramm zu verarbeiten, das die Zuschauer*innen auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Denn auf der Bühne ist sie nicht nur brüllend komisch, sondern rührt ihr Publikum oft auch zu Tränen. Humor entsteht aus Schmerz - und Humor nimmt Schmerzen! Die Hamburgerin schafft es innerhalb kürzester Zeit einen Saal, der gerade noch vor Lachen am Boden lag, so anzurühren, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. Um ihn dann kurz danach wieder zum Lachen zu bringen. Dieses Spiel mit den Emotionen macht Nicole Jägers Auftritte einzigartig! Thematisch befasst „Walküre“ sich mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie man richtig maskulin einen Teppich verlegt, bis zu ihren eigenen Gewalterfahrungen.
|
|
Sa, 30.09.2023 20:00 Uhr |
Moritz Neumeier - Unangenehm. |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 32,80 € |
Tickets |
Moritz Neumeier - Unangenehm.
Unangenehm ist ja erstmal einiges und eine sehr persönliche Sache. Einigen ist es vielleicht unangenehm einen Programmtext zu schreiben, für eine Show, die es noch nicht gibt. Möglich. Moritz Neumeier sind eine Menge Sachen unangenehm und über einige dieser Sachen spricht er auf der Bühne. Situationen, die ihn überfordern, Verhaltensweisen, die er hat und Menschen, die er trifft. Auch in diesem Programm wird wieder allabendlich improvisiert und sagen wir mal so: Angenehm ist das nicht immer! Wie immer ist es am Ende eine Mischung aus zu linker Politik, zu ehrlichen Einblicken in das Leben eines Vaters und Ehemanns und einer Portion zu dollem
Humor. Moritz Neumeiers Show eben. Lohnt sich. Macht Bock. Wird potentiell unangenehm.
|
|
Di, 25.04.2023 20:00 Uhr |
Kari Bremnes - Tour 2020 |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 33,90 € |
Tickets |
Kari Bremnes
Anmut und Gefühl aus dem hohen Norden
Joni Mitchell, Frank Zappa, Leonard Cohen, Bob Dylan, die Beatles und dann gibt es da noch Kari Bremnes - die sich von diesen großartigen Songwritern inspirieren ließ, aber ihren Stücken, insbesondere durch ihren norwegischen Gesang, eine ganz eigene Note verleiht. Die Künstlerin aus Norwegen arbeitete eigentlich als Journalistin und studierte Nordistik, Geschichte und Theaterwissenschaften an der Universität von Oslo. Schließlich entschied sie sich aber 1986 für eine Musikkarriere, zum Glück! Es folgte 1986 das Debütalbum Mitt ville hjerte. Aber das ist noch längst nicht alles.
Die Norwegerin ist Singer und Songwriterin aus Leidenschaft. Ihre Musik oszilliert zwischen Folk, Pop und Jazz. Trotzdem fällt es bei der eigenwilligen und einzigartigen Umsetzung schwer, die Künsterlin in eine Schublade zu packen. So öffnen sich doch extravagante Klangwelten, wenn man den innovativen Songs lauscht. Kari Bremnes besingt Skandinavien und macht nicht Halt vor der mitreißenden Melancholie, die diese Thematik umgibt. Unterstützt wird sie von einer erstklassigen Band, die live ein Fundament bietet, das durch nichts ins Wanken geraten kann. Zeuge der unbändigen Kreativität und Schaffenskraft sind 15 Studioalben, die die Sängerin bisher veröffentlichte. Da bleibt zwar der rote Faden erhalten, aber mit jedem Album zeigt Bremnes auch neue Facetten und beweist, dass die Inspiration längst nicht erschöpft ist. Grund genug, sich diese Ausnahmekünstlerin mit ihrem aktuellen Album Det Vi Har (VÖ 2017) und anderen wunderbaren Songs live anzusehen, denn diese Ikone sollte man nicht verpassen.
|
|
Fr, 19.05.2023 20:00 Uhr |
Sona Jobarteh & Band - in concert |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 34,90 € |
Tickets |
Sona Jobarteh & Band - in concert
Die Kora ist ein westafrikanisches Harfeninstrument mit 21 Saiten, das traditionell von Männern gespielt wird. Sona Jobarteh hat mit dieser alten Regel gebrochen! Sie spielt die Kora stehend und demonstriert auf der Bühne ihr komplexes musikalisches Können als Frontfrau ihrer eignen Band. Schon im Alter von vier Jahren lernte sie das Instrument von ihrem Bruder und legte damit den Grundstein für ihre internationale Karriere. Später studierte Sona Musik am Royal College of Music, Komposition an der Purcell School of Music und Afrikanistik an der School of Oriental and African Studies der University of London. Einzigartig verbindet sie in ihren Kompositionen die Einflüsse der modernen Musik mit traditioneller afrikanischer Musik und bleibt damit den Wurzeln ihrer Heimat verbunden.
Seit einigen Jahren engagiert sich Sona auch sozial, indem sie in Gambia die „Amadu Bansang Jobarteh School“ gründete, wo Kinder die traditionelle Musik ihrer Heimat studieren können.
|
|
Sa, 27.05.2023 18:00 Uhr |
Punkfestival • Zurück in die Zukunft - Wie der Punk nach Hannover kam |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Punkfestival • Zurück in die Zukunft - Wie der Punk nach Hannover kam
In Hannover war Ende der 1970er-Jahre so wenig los, dass man selbst etwas unternehmen musste, wenn man ein wenig Spaß haben wollte. Als Punk explodierte, fiel er in der betulichen und spießigen niedersächsischen Landeshauptstadt somit auf fruchtbaren Boden. Gelangweilte Jugendliche und
unzufriedene linke Student*innen gründeten Bands, Fanzines und Labels – und stellten die Verhältnisse vorübergehend auf den Kopf. Ihre zentrale Parole:
Ohne Scorpions, Jane, Eloy in die 80er-Jahre!
Klaus Abelmann und Hollow Skai, Peter Ahlers (Blitzkrieg) und Heinrich Dubel (Rosa), David Spoo (Klischee), Emilio Winschetti (Mythen in Tüten), Angelique Upstart, Karl Nagel (Punkfoto) u.a. lesen aus ihrem Buch "Wie der Punk nach Hannover kam". Der Moderne Man, Bärchen und die Milchbubis und Annette Benjamin von Hans-A-Plast spielen dazu live. Und last but not least zeigen wir Filme und Plakate aus den Jahren 1977 - 1983, als Hannover noch aufregender war als Berlin, Düsseldorf oder Hamburg.
|
|
So, 19.11.2023 19:00 Uhr |
Irish Folk Festival - Jubiläum 50 Jahre |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Irish Folk Festival - Jubiläum 50 Jahre
Auf die Frage wie es jemanden geht, hört man in Irland oft: „Living the dream“. Es ist eine positive Antwort. Man schaut nach vorn, hat Ideale und ist dabei, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Genau das ist die treibende Kraft hinter dem Irish Folk Festival (IFF), das 2023 sein 50-jähriges Jubiläum feiert.Das Jubiläum verdanken wir groß artiger Musik, Stepptanz und Gesang aus Irland aber auch dem Frieden in Mittel europa. Ohne Frieden keine Kultur und keine Tourneen. Den Frieden verdanken wir der europäischen Idee, die verschiedene Nationen und Kulturen verbinden möchte. Das IFF kann stolz von sich behaupten, mehr für das positive Mit-einander geleis tet zu haben, als manche Partei. Da wir aktuell sehen, wie zerbrechlich Frieden ist, ist es unsere Mission, weiterhin auf diesem Weg zu bleiben.Das IFF hat vielen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform gegeben und es war gelegentlich Sprungbrett für große Karrie ren. Ein paar unserer Musikerinnen und Musiker sind sogar mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Ja, es ist eine wunderbare aber auch manchmal schwierige Aufgabe, ein kostbares Gut wie die irische Tradition zu pflegen. Man kann es nicht immer allen recht machen. Viele Trends und Genres ka men und gingen. Aber das IFF ist geblieben. Wir verdanken dies der Er neu erungs kraft, die der „living tradition“ innewohnt und sie über einen so langen Zeitraum attraktiv macht. Ab und zu wurde unser Traumjob jedoch zum Albtraum: Mehrere Rezessionen, zeitwei-lige Zu schauer einbrüche als Folge des 11. Septembers 2001 und natürlich auch die Pan demie-Jahre stellten uns immer wieder auf harte Proben. Aktuell sind die steigenden Energiekosten eine große Herausforderung. Aber der Traum lebt! Mit einer Multivision schicken wir das Publikum auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, in der alte Legenden wieder lebendig werden. Um die glorreiche Ver gan genheit schön auszubalancieren, stehen drei junge frische Pro-grammpunkte auf der Bühne, die ihren „Living the dream“-Sound von heute zelebrieren.
|
|
Mo, 26.06.2023 20:00 Uhr |
Gysi vs. Sonneborn - Kanzlerduell der Herzen |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Gysi vs. Sonneborn - Kanzlerduell der Herzen
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.
Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen Sparring-Partner.
Der versierte Oppositionspolitiker und der ebenso versierte Clown streiten vereint: im Einsatz gegen politische Routine. Gregor Gysi, der die Politik mit Witz reicher machen möchte; MartinSonneborn, der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt – zwei testen im Gespräch, wieweit man gehen muss, um aus dem Rahmen zu fallen.
„Die PARTEI und die Linke an der Macht: Martin, da wäre was los in Deutschland!“
„Punk! Es wäre Punk. Purer Punk!“
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-202 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 - Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt.
Martin Sonneborn, geboren 1965 in Göttingen, Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Mitherausgeber von Titanic. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation seit mittlerweile sieben Jahren im EU-Parlament zu sitzen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie: Das kommunistische Manifest“.
Durch den Abend führt:
Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrsdurf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“ und dem Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ mit.
|
|
Sa, 21.10.2023 20:00 Uhr |
Rival Consoles & Mammal Hands - UK-Session 2023 Doppelkonzert |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Rival Consoles & Mammal Hands - UK-Session 2023 Doppelkonzert
Rival Consoles
Der in London lebende Musiker und Produzent Ryan Lee West aka Rival Consoles ist bekannt für seine experimentellen und treibenden, elektronischen Klangwelten – und dafür, dass es ihm immer wieder gelingt, Synthesizer geradezu menschlich klingen zu lassen. Inspiriert von dem Wunsch, einen Sound zu kreieren, der möglichst organisch und lebendig klingt, ist in seinen Kompositionen stets seine Handschrift klar hinter den Maschinen zu erkennen.
Im Laufe seiner inzwischen 15-jährigen Karriere vielfach von der Kritik gefeiert, hat sich der Klang von Rival Consoles kontinuierlich weiterentwickelt – von den sehr anspruchsvollen Stücken seiner frühen EPs bis hin zu konzeptionellen Arbeiten wie den zuletzt veröffentlichten Alben „Articulation“ (2020), für das er Zeichnungen und Skizzen verwendete, um darauf basierend die Tracks zu entwickeln, oder auch „Overflow“ (2021), das von den emotionalen Auswirkungen des technologischen Fortschritts und dem Einfluss von Social Media aufs menschliche Dasein inspiriert war.
Mammal Hands
"Das semi-klassische Schlagzeug/Saxophon/Piano-Trio Mammal Hands mutiert zu einem lautstarken Rave-Act" - The Guardian.
Bestehend aus dem Saxophonisten Jordan Smart, dem Pianisten Nick Smart und dem Schlagzeuger und Tabla-Spieler Jesse Barrett, haben Mammal Hands einen wachsenden Ruf für ihre hypnotische Fusion von Jazz und Electronica und ihre pulsierenden Live-Auftritte. Mit ihrer gemeinsamen Vorliebe für Elektronik, zeitgenössische Klassik, Weltmusik, Folk und Jazz, beeinflusst von Künstler*innen wie Pharoah Sanders, Gétachèw Mekurya, Terry Riley, Steve Reich und Sirishkumar Man.
Nick Smart an den Keyboards, Jesse Barrett an Schlagzeug und Tabla und Jordan Smart am Saxophon.
Abgerundet wird der Abend mit einem DJ-Set in unserer Sessionlounge.
|
|
Fr, 20.10.2023 20:00 Uhr |
Black Country, New Road & The Orielles - UK-Session 2023 Doppelkonzert |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Black Country, New Road & The Orielles - UK-Session 2023 Doppelkonzert
Black Country, New Road
support: The Orielles
Nach der Veröffentlichung des von der Kritik hochgelobten Konzertfilms, „Live At Bush Hall“, haben Black Country, New Road heute das entsprechende Live-Album zum Konzert angekündigt, das das Set ihrer drei aufeinanderfolgenden, ausverkauften Shows in der historischen Bush Hall im Dezember 2022 enthält. Das Album wird am 24. März 2023 digital und am 28. April 2023 physisch über Ninja Tune veröffentlicht.
Die Ankündigung des neuen Albums geht einher mit der Ankündigung der bisher größten Headline-Show der Band im 2.000 Zuschauer:innen fassendem Shepherd´s Bush Empire in London, die am 10. Oktober 2023 stattfinden wird, gefolgt von Live-Terminen auf der ganzen Welt, darunter die erste Tournee der Band in Japan und Termine in Indonesien und Taiwan, sowie eine Reihe von Festivalauftritten, darunter ein Auftritt beim c6 Fest in Brasilien, ihr Glastonbury Festival-Debüt auf der West Holts Bühne, vier verschiedene Sets bei verschiedenen Primavera Sound-Veranstaltungen in Spanien sowie weitere europäische Festivals wie Best Kept Secret, Super Bock Super Rock, Motel Mozaïque Festival und mehr. Die Band wird im Mai auch auf eine mittlerweile weitestgehend ausverkaufte Headline-Tour durch Großbritannien gehen.
Anfang 2022 veröffentlichten Black Country, New Road ihr chartsstürmendes neues Album, „Ants From Up There“, das in Deutschland sensationell auf #10 der Albumcharts und in England sogar auf #3 (ihre zweites Top-5Album Veröffentlichung in UK innerhalb von 12 Monaten, nach ihrem für den Mercury Prize nominierten Debüt „For The First Time“), das von Fans und Kritiker:innen gleichermaßen gelobt wurde, zahlreiche 5-Sterne-Rezensionen erhielt und auf Jahresendlisten auf der ganzen Welt auftauchte, einschließlich der Wahl zur Nummer 1 durch Fans auf r/indieheads, Rate Your Music und Nummer 3 durch Pitchfork-Leser:innen. Und das, obwohl das Album nur wenige Tage nach der Bekanntgabe des Ausstiegs von Frontmann Isaac Wood aus der Band veröffentlicht wurde.
Nach dem Erfolg von „Ants From Up There“ und mit einem vollen Tourneeplan im Jahr 2023 vor Augen, beschlossen die verbliebenen Mitglieder Lewis Evans, May Kershaw, Georgia Ellery, Luke Mark, Tyler Hyde und Charlie Wayne, die nun zu sechst sind, komplett neues Material zu schreiben und aufzuführen. Sie spielten auf Festivals vor großen Zuschauer:innenzahlen, darunter triumphale Auftritte auf dem Primavera, dem Green Man und dem Fuji Rock, und traten in eine neue musikalische Phase ein, in der sie Songs, die erst wenige Wochen alt waren, weiterentwickelten. Außerdem tourten sie mit Black Midi durch die USA und spielten zwei ausverkaufte Konzerte in New York.
Die Band hat sich dafür entschieden, die Idee einer Frontperson komplett aufzugeben und teilt sich stattdessen die Gesangsaufgaben mit Tyler Hyde, die bei einer Reihe von Tracks den Gesang übernimmt, darunter „Up Song“, der die Freundschaft und den Erfolg der Band mit dem Text „Look at what we did together, BC,NR friends forever“ feiert. An anderer Stelle übernimmt May den Gesang bei „The Boy“ und „Turbines/ Pigs“, einem umgehenden Fan-Liebling und einem der verletzlichsten Stücke der Band bis heute. Lewis hingegen singt bei „Across The Pond Friend“ und „The Wrong Trousers“. Mit diesem Schritt hat sich der Sound der Band weiter verändert, so dass weitere Einflüsse und Vielfalt in ihr Songwriting einfließen konnten.
Diese neuen Auftritte brachten der Band weitreichende Unterstützung für ihr neues Material: Der britische Rolling Stone beschrieb ihr Green Man-Set als „unübersehbar“, und der Guardian schrieb, dass sie „von etwas begrüßt wurden, das einer Verzückung gleichkam“. Diese Auftritte haben auch ein Feature der NY Times, mehrere glühende Live-Rezensionen und eine Nominierung als beste Live-Performer:innen bei den AIM Independent Music Awards im letzten Jahr hervorgebracht.
Als sich die Songs während des stetigen Tourens weiterentwickelten, beschlossen sie, konventionelle nächste Schritte zu vermeiden. Die Leute, die auf neues Material warten, bekommen acht neue, hervorragende Songs zu hören, aber nicht so, wie sie es vielleicht erwartet hätten. „Wir wollten kein Studioalbum machen.“, sagt BC, NR-Pianistin May Kershaw. „Wir haben die neuen Stücke speziell für Live-Auftritte geschrieben und dachten, es wäre eine gute Idee, eine Performance zu veröffentlichen.“
Das Ergebnis ist eine gefilmte und aufgenommene Live-Performance, bei der Greg Barnes Regie führte und John Parish, ein langjähriger Kollaborateur von PJ Harvey, die Musik abmischte, die an drei Abenden in der Londoner Bush Hall stattfand. „Es geht darum, den Moment einzufangen.“, sagt der Saxophonist und jetzige Teilzeit-Sänger Lewis Evans. „Eine kleine Zeitkapsel dieser acht Monate, in denen wir diese Songs auf Tour gespielt haben.“
Trotz des bisherigen Fehlens von Studiomaterial sah man bei den drei ausverkauften Shows im Dezember ein Publikum, das bereit war, jedes Wort dieser neuen Songs mitzusingen, die es nur aus Online-Clips und YouTube-Aufnahmen kannte - ein Beweis für die Unverwüstlichkeit der Band und die Hingabe ihrer so unglaublich treuen Fangemeinde.
Die Hingabe ihrer Fans wurde bei der Veröffentlichung ihres „Live At Bush Hall“-Films hervorgehoben, der auf YouTube in UK zum Trend wurde und über 300.000 Aufrufe mit über 6.500 Nachrichten im Live-Chat zum Zeitpunkt der Premiere verzeichnete. Der Film wurde auch von Kritiker:innen wie The FADER gelobt, die sagten, das neue Material sei „ein Zeugnis für Black Country, New Roads brillante Musikalität und Arrangements und ihre echte Liebe zueinander.“.
Sie haben auch Freunde und Fans zur Hilfe geholt. Einige halfen beim Basteln, z. B. beim Malen und Bauen der Kulissen für die verschiedenen Themen des jeweiligen Abends, während andere mit Kameras ausgestattet oder angewiesen wurden, Handyaufnahmen zu machen. All dies wurde dann zu einer eigenen visuellen Sprache zusammengefügt, die verschiedene Stile, Zeitlinien, Erzählungen und Perspektiven miteinander verwebt. „Wir dachten uns: wenn wir schon einen Film machen, dann sollte er persönlich sein.“, sagt Mark. „Und viele unserer Fans - vor allem, als wir das Material zusammenstellten - spielten eine große Rolle bei der Verbreitung der Songs, was bedeutete, dass die Leute sie sich anhören konnten, ohne dass wir sie überhaupt veröffentlicht hatten. Es hat sich gut angefühlt, den Film so zu machen, dass die Leute, die die ganze Sache am Laufen gehalten haben, mit einbezogen werden.“
Das bedeutet auch, dass die Atmosphäre des Films die Zuschauer:innen in das pulsierende Herz des Gigs versetzt, oft auf Augenhöhe mit der Menge. „Dadurch hat man viel mehr das Gefühl, dabei zu sein.“, sagt Evans. „Wenn man z. B. John Mayer im Nokia Ballroom sieht, sieht es so aus, als könnte man niemals dort sein. Diese Dinge scheinen so unzugänglich zu sein. Aber das hier ist so, als ob man buchstäblich in dem Raum wäre.“
Obwohl dies eine Plattform für die hervorragende neue Musik der Band ist, ist es in erster Linie ein Film, wie die Band betont. „Wir wollen, dass der Film im Mittelpunkt steht.“, sagt Schlagzeuger Charlie Wayne. „Wir haben uns viel Mühe gegeben, damit es sich anfühlt, als würde man einen Live-Gig sehen. In unseren Augen ist es kein Album, sondern eine Live-Performance.“
|
|
So, 16.04.2023 20:00 Uhr |
Jonathan Jeremiah - Live 2022 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,15 € |
Tickets |
Jonathan Jeremiah - Live 2022
Beim Ticketkauf erkennt der Besucher an, dass Veranstaltungen während der Corona-Pandemie eventuell nicht in der gewohnten Form aufgrund der aktuellen, dynamischen Entwicklung stattfinden und es zu kurzfristigen Änderungen der Zutrittsberechtigungen kommen kann. Sollten aus wichtigem Grund, z.B. behördlich vorgegebener Schutz- und Hygienemaßnahmen, bestimmte Anforderungen zu erfüllen sein (z.B. 2G-Regel, Impf- , Genesungs-, oder neg. Testnachweis, Kontaktdatenerhebung), ist der Veranstalter im datenschutzrechtlich zulässigen Rahmen berechtigt, sich diese Nachweise und/oder Erklärungen vom Besucher unmittelbar vor Zutritt zur Veranstaltung vorlegen zu lassen und die Einhaltung vorgegebener Anforderungen zu überprüfen. Es gilt die am Veranstaltungstag gültige niedersächsische Corona-Landesverordnung und die entsprechenden Einlassbestimmungen des Veranstalters. Über alle Änderungen wird umgehend über die Online-Kanäle von Hannover Concerts (Homepage, Facebook, Instagram) informiert.
Die ästhetischen Einflüsse von Jonathan Jeremiah reichen weit zurück in die frühen 70er. Er selbst ist sich dabei gar nicht so sicher, was ihm an dieser Ära so behagt. Aber seine Liebe zu Künstler*innen wie Richie Havens, John Martyn, Bill Withers, Lee Hazlewood, Carole King und James Taylor verbindet er mühelos mit seinen Songs. Von ihnen habe er gelernt einen Song genau so zu singen, dass er nach ihm selbst klingt. Das heißt in Jeremiahs Fall: voller Northern Soul in der überzeugenden Bariton-Stimme. Der Mann macht opulente Songs und nutzt dabei gerne auch originale Vintage-Instrumente. Die vielseitige
Instrumentierung ist unauffällig und doch raffiniert, mit Klavier, Streichern, Bläsern, die Produktion aufwändig und bis ins feinste stilvoll abgemischt. Und wenn ein ganzes Orchester nötig ist, dann wird eben eines gesucht und aufgenommen. Das macht seinen Sound warm und voll. Das und die Zeit, die er sich lässt. Schon für seine erste Platte „A Solitary Man“ brauchte er Jahre. Seine Songs reifen mit der Geschwindigkeit eines sehr guten schottischen Whiskys und sind darum ebenso wirkungsvoll. Seine analogen Aufnahmen werden so lange gepflegt, bis alles so klingt, wie er es sich vorgestellt hatte, ganz ohne Kompromisse. Aktuell frickelt er schon seit präpandemischen Zeiten am Nachfolger des famosen letzten Albums
„Good Day“. Aber diese zurückgelehnte und geduldige Arbeit zahlt sich aus, denn die Aufnahmen bekommen so genau den Sound, den sie brauchen. Und um abzugehen kann man ja auch auf die Bühne gehen: „I’m so happy to announce I will be touring across Europe this September and October. As these are our first live shows in a crazy three years“, schreibt er aktuell in einem seiner wenigen Facebook-Einträge. Und live ist Jeremiah in seinem Element. Der Crooner präsentiert seinen blauäugigen Soul mit der ihm innwohnenden Lässigkeit und hat dabei seine Combo komplett im Griff. Wir freuen uns jedenfalls, einen großen Künstler bei uns begrüßen zu können.
|
|
Sa, 16.12.2023 20:00 Uhr |
Lutz Krajenski meets Juliano Rossi |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 36,10 € |
Tickets |
Lutz Krajenski meets Juliano Rossi
Krajenski und Rossi sind seit vielen Jahren ein musikalisches Team, echte Buddys und Begründer der „New Generation of Swing“.
Auf der beim Peppermint Park Label im August 2011 veröffentlichten CD glänzen großartige Pop- und Swingklassiker in überbordenden Arrangements, prachtvolle Eigenkompositionen der Herren Rossi/Krajenski und Instrumentalstücke, die an Eleganz und Verve nur schwer zu toppen sind. Ein Big-Band-Album, das es in dieser Opulenz und Wildheit seit langer Zeit nicht mehr gegeben hat und Erinnerungen an die glorreichen 50er- und 60er-Jahre weckt!
|