|
Mi, 06.09.2023 20:00 Uhr |
Jan Logemann - Herr Logemann mischt durch |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 23,00 € |
Tickets |
Jan Logemann - Herr Logemann mischt durch
Jan Logemann hat sich in diesem abendfüllenden Programm dem feinsten Destillat aus seinen beiden legendären Programmen „Herr Logemann teilt aus“ und „Herr Logemann deckt auf“ verschrieben und ergänzt diese Variationen mit neuen, spannenden Kunststücken. Hier wird gezeigt, was gezeigt werden muss! Er präsentiert Ihnen das Universum in der Kartenschachtel und setzt dabei seine „52 Freunde“ gekonnt in Szene. Die erste Karte verschwindet, dann die zweite, plötzlich erscheint ein Vogel, Münzen werden zu Sand und ein Geldschein wechselt von einer Seite des Raums in die andere. Begleitet von virtuosen Fingern, publikumsnah und mit einem steten Augenzwinkern entstehen einzigartige Momente des Staunens. Vergessen Sie das Kaninchen im Hut – die Shows von Jan Logemann sind echte Happenings. Überzeugen Sie sich selbst vom preisgekrönten Magier, dem Weltmeister der Kartenkunst oder wie ihn einst der NDR betitelte – dem König unter den Zauberern!
Publikumspreis „sPEZIALiST“ 2019
|
|
Do, 07.09.2023 20:00 Uhr |
Michael Hatzius - Die Echse - ECHOSTERIK |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 23,00 € |
Tickets |
Michael Hatzius - Die Echse - ECHOSTERIK
Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit legt uns die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des großmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spirituelle Erfahrungen machen? Wie mobben sich Schweine? Was sucht ein Kamel auf dem Halm einer Zecke? Das sind nur einige Fragen aus einem tierischen Kosmos, der unserem gar nicht so unähnlich scheint. Das Publikum ist eingeladen zu einer humorvollen Audienz mit offenem Herzen und großer Klappe, bei der gern auch der Zuschauer selbst im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Man darf sich also auch wieder auf echsquisite Improvisationen freuen!
|
|
Fr, 08.09.2023 20:00 Uhr |
Christine Prayon - Abschiedstour |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 21,80 € |
Tickets |
Christine Prayon - Abschiedstour
Sie möchten wissen, was Sie für Ihr Geld hier bekommen? Natürlich, gerne. (Lesedauer: 9 Sekunden)
christine prayon wird kein kabarett im landläufigen sinne machen sie interessiert sich nicht mehr für die pure kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und utopien geredet wird auch findet sie dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und birte schneider steht heute abend übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt.
Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber Christine Prayon möchte Ihnen noch was persönlich sagen:
Geliebtes Publikum! Mit „Abschiedstour“ setze ich auf die ganz großen Gefühle, nachdem ich mit meinem ersten Programm „Die Diplom-Animatöse“ jahrelang auf die ganz kleinen Gefühle gesetzt habe (Weil ich oft danach gefragt werde: Ein kleines Gefühl ist zum Beispiel so mittelviel Sympathie einem ganz guten Bekannten gegenüber). Wenn Ihnen Gefühle wichtig sind, Sie zur Entspannung aber auch gerne mal etwas denken, sollten Sie sich unbedingt dieses Programm ansehen. Es wird mein letztes sein. Sichern Sie sich also schnell noch Karten.
Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genau so ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht:
Verabschiedet Christine Prayon sich von der Bühne? Möglich. Eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr Publikum wirklich liebt, besser unaufgefordert aus der Öffentlichkeit zurück. Ist das Kabarett tot? Möglich. Wenn Politiker sich als Clowns versuchen, rennen die Clowns in die Politik. Oder reden wir hier von einem Abschied im ganz großen Stil? Vom Ende des
Kapitalismus? Möglich. - - - REINGELEGT!! Natürlich nicht möglich. Der Kapitalismus ist das Hinterletzte, aber er ist alternativlos. Ende der Diskussion. Also welcher Abschied nun? Wie gesagt – es spielt keine Rolle. Hauptsache, Sie sind jetzt neugierig.
Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Dieter-Hildebrandt-Preis.
https://www.christineprayon.de/
|
|
Fr, 08.09.2023 20:00 Uhr |
Fabi Rommel - Der Typ aus den Videos |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,75 € |
Tickets |
Fabi Rommel - Der Typ aus den Videos
Fabi Rommel, für viele besser bekannt unter dem Namen "Der Typ aus den Videos", tritt aus dem Smartphone heraus auf die Bühne. Der Stand Up Comedian bringt lustige Beobachtungen, merkwürdige Situationen und wahre Geschichten aus seinem Leben auf die Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
|
|
Sa, 09.09.2023 19:00 Uhr |
Ninia stellt vor.. - Wir doch nicht, Nora Burgard-Arp |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 10,00 € |
Tickets |
Ninia stellt vor.. - Wir doch nicht, Nora Burgard-Arp
Die Moderatorin Ninia LaGrande bringt mit dem Pavillon und der Stiftung wissensART eine neue
Literaturreihe hervor. Sie lädt Personen aus dem queer-feministischen Kontext ein, welche im Jahr 2023 an sechs unterschiedlichen Abenden ihre Literatur und Texte aus den Bereichen Belletristik, Journalismus, Lyrik und Popkultur bei uns im Pavillon auf die Bühne bringen. Besondere Einblicke zu den Autor*innen und Werken gibt es am Ende der Lesungen in einem Nachgespräch mit der Moderatorin.
Es geht um Empowerment, Räume von und für FLINTA* Personen – Männer sind natürlich auch herzlich eingeladen – Geschichten fürs Herz, Texte zum Nachdenken oder zum Lachen. Gemeinsam mit der Stiftung wissensART stellen wir mit der neuen Veranstaltungsreihe ein buntes, aktivistisches, feministisches und progressives Literaturprogramm auf die Beine und Bühne. Die Texte und Bücher erzählen unter anderem von wilden Partys, Trauerbewältigung, Mutterschaft, Abtreibungsrechten, Generation Y, Politik und rassismuskritischer Arbeit.
|
|
So, 10.09.2023 13:00 Uhr |
Eule findet den Beat - mit Gefühl - Kinder-Musik-Theater |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 27,30 € |
Tickets |
Eule findet den Beat - mit Gefühl - Kinder-Musik-Theater
Nach dem großen Erfolg des ersten Theater-Konzerts kommt nun endlich die Fortsetzung. Im April 2023 feiert „Eule findet den Beat – Mit Gefühl“ im Hamburger St. Pauli Theater Premiere und von da geht es weiter auf Deutschlandtour!
Seid dabei!
|
|
So, 10.09.2023 20:00 Uhr |
Frieda Braun - Erst mal durchatmen |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 26,20 € |
Tickets |
Frieda Braun - Erst mal durchatmen
Es ist wieder soweit: Frieda Braun bringt frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Die beliebte Sauerländerin präsentiert mit „Erst mal durchatmen“ ihr 9. Soloprogramm. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen. Legendär: Friedas findige "Splittergruppe" Ihr Leben ist chaotisch? Sie streiten oft? Sie schlafen kaum? Hilfe naht in Gestalt von Frieda und ihrer Splittergruppe; allesamt Frauen mit knarzigen Charakteren, die den bekannten Miss-Marple-Filmen mit Margaret Rutherford entsprungen sein könnten. Die weltfremde Thekla, die penible Mia, die robuste Brunhild – sie haben erprobte Grundsätze für mehr Struktur im Alltag zusammengetragen. Und siehe da: Über die oft nervigen Widerspenstigkeiten unseres Daseins müssen wir plötzlich herzhaft lachen. Einen ganzen Abend lang.
„Kennst du das…?“ „Kennst du das…?“ – wenn Frieda Braun einen Satz mit dieser Frage beginnt, weiß das Publikum: Jetzt folgt eine Alltagsbeobachtung, die nahezu jeder kennt, aber kaum einer so aberwitzig in Szene setzt wie diese drollig-liebenswerte Kabarett-Bühnenfigur. Sie beherrscht die Kunst, das Gewohnte kauzig zu überspitzen und das Unbewusste unwiderstehlich komisch an die Oberfläche zu bringen. Frieda Braun zieht nicht nur ihr Publikum in ihren Bann, sondern auch viele Kritiker. Die Presse schreibt: "Einzigartige Gesamtkomposition aus Text, Mimik und Bewegung", und eine Zuschauerin bringt es mit drei Worten auf den Punkt: "Erdmännchen auf Ecstasy!" Aufgeregt wie eine Henne, flink wie ein Wiesel, schüchtern wie ein Feldhase – Frieda zeigt auch in „Erst mal durchatmen!“ alle Facetten ihres schauspielerischen Könnens.
Frieda Braun wird weiter geschliffen
Frieda Braun ist regelmäßiger Gast in der WDR Ladies Night und längst der Geheimtipp-Nische entwichen: Sie füllt große Hallen und zählt inzwischen wohl zu den erfolgreichsten Kabarett-Bühnenfiguren im Land. Frieda wird von der Kabarettistin Karin Berkenkopf in Zusammenarbeit mit dem belgischen Bühnenkünstler Joseph Collard stetig weiter entwickelt.
|
|
Mi, 13.09.2023 19:30 Uhr |
Das 35. hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,20 € |
Tickets |
Das 35. hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg
Rudelsingen macht einfach direkt glücklich und was gibt es Besseres, als gemeinsam mit einigen hundert Mitsingenden den Saal zum Vibrieren zu bringen. Live und mit musikalischer Begleitung wird ein buntes Programm vom Volkslied über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits gesungen. Die Texte könnt ihr von der Leinwand ablesen. Es gibt immer ein paar Überraschungen im Programm.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das Rudelsingen in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend.
|
|
Sa, 16.09.2023 20:00 Uhr |
Milou & Flint - Stadt in meinem Kopf - Tour |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Milou & Flint - Stadt in meinem Kopf - Tour
Das Poesie-Pop-Duo lädt wieder zu einem besonderen Konzert mit Band und Streichern in der Heimatstadt ein.
milou & flint sind längst mehr als ein Geheimtipp – spätestens seit Ina Müller die beiden persönlich in ihre Sendung „Inas Nacht“ Ende 2018 eingeladen hatte. Es war der musikalische Ritterschlag für den*die Multiinstrumentalist*in, die auch live virtuos zwischen Klavier, Gitarre, Akkordeon, Fußschlagzeug, Vibrafon, Trompete und weiteren Instrumenten wechseln. Ihren Poesie-Pop zeichnen darüber hinaus die deutschsprachigen Texte aus, die berührende Geschichten aus dem Leben erzählen. Mal bunt, mal fröhlich verspielt, mal nachdenklich.
|
|
So, 17.09.2023 19:00 Uhr |
Lara Ermer - Zuckerjokes und Peitsche |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Lara Ermer - Zuckerjokes und Peitsche
Lara Ermers erstes abendfüllendes Soloprogramm „Zuckerjokes und Peitsche“ ist ein humorvoller Paukenschlag. Spielerisch widmet sich Ermer gesellschaftlichen ZeitgeistThemen. Egal ob Sexismus im Alltag, ihre eigene Inkonsequenz in einer nachhaltigeren Lebensweise oder der Irrwitz von Damen-Hosentaschen und Luxus-Camping – Lara Ermer widmet sich unerschrocken und sachlich fundiert den Inhalten, die die Welt bewegen. Sie weiß, wovon sie spricht, und lädt dazu ein, das Leben einen Abend lang durch ihre Augen zu betrachten. Mit liebevoller Schärfe und virtuosem Tempo bereitet Ermer dem Publikum eine fulminante Achterbahnfahrt durch die Absurditäten des Alltags. Mal schonungslos zugespitzt, mal zuckersüß verpackt stellt Lara Ermer so manche Selbstverständlichkeit unserer Gesellschaft in Frage. Nur eins ist am Ende des Abends sicher: Es hat noch nie so viel Spaß gemacht, sich Witz und Wort um die Ohren peitschen zu lassen! „Sie beleuchtet gesellschaftlich relevante Themen auf eine originelle und ihre ganz eigene Art und holt dabei zu einem Rundumschlag aus, der zwar niemanden umbringt, bei dem aber jeder – auch ohne Moralkeule – ein blaues Auge abkriegt. Und das völlig zu Recht.“ –Begründung der Jury der BR Vereinsmeisterschaft des Vereinsheim Schwabing
|
|
Di, 26.09.2023 20:00 Uhr |
COLOSSEUM - “The Return Of A Legend” |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 40,50 € |
Tickets |
COLOSSEUM - “The Return Of A Legend”
Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Das Doppelalbum "Colosseum Live" kann sicherlich auch heute noch getrost als ein Juwel in der Geschichte der Rockgeschichte bezeichnet werden. 2022 setzte sich der “Koloss“ zur Freude zahlreicher Fans wieder in Bewegung. Unter dem Motto “The Return Of The Legend“, präsentieren die Originals Chris Farlowe, Clem Clempson & Mark Clarke neben Colosseum Klassikern wie “Lost Angeles“ & der “Valentyne Suite“ auch Songs ihres brandneuen Studioalbums “Restoration“ (Repertoire/Repuk 1430).
Line-Up: Chris Farlowe (lead vocals), Clem Clempson (guitars & vocals), Mark Clarke (bass & vocals), Malcolm Mortimore (drums), Nick Steed (keyboards), Kim Nishikawara (saxophones).
|
|
Do, 28.09.2023 20:00 Uhr |
Dirk von Lowtzow - Ich tauche auf |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 24,00 € |
Tickets |
Dirk von Lowtzow - Ich tauche auf
Im März 2023 erscheint Dirk von Lowtzows zweites Buch beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Das Buch mit Titel »Ich tauche auf« ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. »Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten,
Hoffnung und Liebe und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«. Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 13 Tocotronic-Alben, zuletzt 2022 das Album »Nie wieder Krieg«.
Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem experimentellen Duo Phantom Ghost, gemeinsam mit Thies Mynther. Seit 1999 ist Dirk von Lowtzow auch als Kunstkritiker tätig. Zahlreiche Katalogbeiträge und Kritiken, vornehmlich in der Zeitschrift Texte zur Kunst. 2015 brachte er zusammen mit dem Dramatiker und Regisseur René Pollesch die Oper »Von einem der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte« an der Berliner Volksbühne heraus. Er komponiert Theater- und Filmmusiken, zuletzt für den international erfolgreichen Film »Styx« von Wolfgang Fischer und wirkt bei Hörspiel und Hörbuchproduktionen mit (u.a. »Tryptichon« von Christian Kracht).
|
|
Fr, 29.09.2023 20:00 Uhr |
Vince Ebert - Make Science Great Again |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Vince Ebert - Make Science Great Again
90 Prozent der Amerikaner*innen halten die Evolutionstheorie für unbewiesenen Mumpitz. 34 Prozent bezweifeln, dass die Erde eine Kugel ist und sieben Prozent glauben, dass braune Kühe Schokomilch geben. Alles Fake News aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Vince Ebert wollte es genau wissen und startete ein spektakuläres Experiment: Ein ganzes Jahr in den USA! Er traf auf IT-Spezialist*innen aus dem Silicon Valley und in New York auf Wallstreet-Banker. In Cape Canaveral sprach er mit Raketenwissenschaftler*innen und in Harvard mit Genderforscher-Unterstrich-Studenten-Unterstrich-Sternchen-Innen. Stets auf der Suche nach den elementarsten Fragen: Wie kann es sein, dass eine Nation, die zum Mond flog, nicht in der Lage ist, eine funktionsfähige Duscharmatur herzustellen? Woher kommt die uramerikanische Angst vor unpasteuristierter Milch? Und kann man wirklich vom Tellerwäscher zum Millionär werden? Oder doch nur zum Geschirrspüler? Amerika - ein Land, das polarisiert und irritiert. Dort gibt es schwarz und weiß, Liebe und Hass, Freiheit und Todesstrafe, Prüderie und Brustvergrößerungen, Eliteunis und Käse in Sprühdosen. Ab Herbst 2020 ist Vince Ebert zurück auf Deutschlands Bühnen. Mit vielen Antworten, Einsichten und einem brandneuen Programm: Make Science Great Again! – eine witzige und kulturübergreifende Abrechnung mit Irrationalität, Denkfehlern und gegenseitigem Überlegenheitsgefühl.
|
|
Sa, 30.09.2023 20:00 Uhr |
Moritz Neumeier - Unangenehm. |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 32,80 € |
Tickets |
Moritz Neumeier - Unangenehm.
Unangenehm ist ja erstmal einiges und eine sehr persönliche Sache. Einigen ist es vielleicht unangenehm einen Programmtext zu schreiben, für eine Show, die es noch nicht gibt. Möglich. Moritz Neumeier sind eine Menge Sachen unangenehm und über einige dieser Sachen spricht er auf der Bühne. Situationen, die ihn überfordern, Verhaltensweisen, die er hat und Menschen, die er trifft. Auch in diesem Programm wird wieder allabendlich improvisiert und sagen wir mal so: Angenehm ist das nicht immer! Wie immer ist es am Ende eine Mischung aus zu linker Politik, zu ehrlichen Einblicken in das Leben eines Vaters und Ehemanns und einer Portion zu dollem
Humor. Moritz Neumeiers Show eben. Lohnt sich. Macht Bock. Wird potentiell unangenehm.
|
|
Do, 05.10.2023 20:00 Uhr |
ALIN COEN & STÜBAphilharmonie - Live in Concert |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 41,60 € |
Tickets |
ALIN COEN & STÜBAphilharmonie - Live in Concert
Manchmal kommen zwei Dinge zusammen und aus ihrer Verbindung entsteht etwas völlig Neues. 2018 und 2019 spielten Alin Coen und die STÜBAphilharmonie sieben gemeinsame Konzerte, allesamt ausverkauft. Die Resonanz darauf war sowohl beim Publikum und den Fans als auch bei den Kritiker:innen überragend. „Die Menschen fragten immer wieder nach Aufnahmen und baten um eine Wiederholung“, erinnert sich Alin Coen. So entstand aus einem Tour-Projekt nun ein komplettes Album „Alin Coen & STÜBAphilharmonie“. Und die Stücke dieses Albums werden 2023 auch live aufgeführt: Alin Coen und die STÜBAphilharmonie gehen wieder gemeinsam auf Tour.
Das Album verbindet ausgewählte Songs von Alin Coen aus den vergangenen zwölf Jahren – neu arrangiert und eingespielt mit einem Orchester: der STÜBAphilharmonie. „So eine Zusammenarbeit ist eine große Würdigung der eigenen Musik. Musik, die ich irgendwann mal ganz für mich allein im stillen Kämmerchen geschrieben habe und die nun mit einem Orchester umgesetzt wird. Eine solche Gelegenheit bekommt man nur einmal – und die sollte man nutzen.“ Die STÜBAphilharmonie ist ein Sinfonieorchester aus Mitteldeutschland, dessen ausschließlich ehrenamtliche Musiker:innen in ihrer Freizeit ausgewählte musikalische Kooperationen eingehen. „Ob bei den Proben, den Aufnahmen oder auf den Konzerten – es ist eine warmherzige Stimmung. Man spürt die Hingabe, die gegenseitige Wertschätzung. Es fühlt sich immer nach Familie an.“ so Alin Coen über die Zusammenarbeit mit dem Orchester.
Das große Thema des Albums ist die Zwischenmenschlichkeit. In ihren Songs, vorrangig auf Deutsch, teils auch auf Englisch, erzählt Alin Coen voller Sanftmut die Geschichten von Schönheit und Schmerz und all den Gefühlen dazwischen. Ihre Worte wählt sie behutsam, sie beobachtet leise und beweist immer wieder ein Gespür dafür, unser Miteinander in all seiner Komplexität auf ehrliche und eindringliche Art zu beschreiben.
Diese emotionale Intensität wird durch das Orchester verstärkt: Die feinsinnigen Arrangements legen zwischen Alin Coens Zeilen noch mehr Gefühlsnuancen frei. Das Orchester trägt die Stimme, konterkariert sie, treibt sie voran. Und doch lassen sich Stimme und Instrumente den notwendigen Raum zum Atmen und Entfalten.
Das Album „Alin Coen & STÜBAphilharmonie“ setzt dem musikalischen Schaffen der Künstlerin einen neuen Rahmen und bringt ihre Geschichten vom Ich und Du und Wir zum Strahlen – auf Platte und als Live-Erlebnis.
Die Tour wird präsentiert von Kulturnews und Schall Magazin.
|
|
Sa, 07.10.2023 19:00 Uhr |
Die Comedians |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 26,20 € |
Tickets |
Die Comedians
Sertaç Mutlu, Christin Jugsch und Falk Schug sind „Die Comedians“. Als festes Ensemble touren sie mit ihrer neuen Show durch ganz Deutschland und zeigen stilsicher, wie abwechslungsreich Comedy wirklich sein kann: Mal laut, mal leise, mal flach, mal anspruchsvoll. Aber immer anders, unerwartet und schnell. Irgendwie erfrischend, kurzweilig und den aktuellen Zeitgeist treffend. Sertaç, Christin und Falk – drei Comedians, die mit ganz unterschiedlichem Stil ein gemeinsames Ziel haben: ihr Publikum zum Lachen bringen. Fernab geskripteter Autoren-Gags warten sie mit pointierten Alltagsbeobachtungen, starken Impro-Nummern und knaller Act outs auf. Eine Show. Drei Comedians. Viel zu lachen. Gehostet vom gefeierten Stand-up Comedian Sertaç Mutlu, tourt die kleine Comedy-Familie durch ganz Deutschland – als festes Ensemble. Multitalent Sertaç Mutlu ist dabei der roten Faden der Show und moderiert nicht nur, sondern gibt auch Ausschnitte aus seinem Soloprogramm zum Besten. Christin Jugsch und Falk Schug spielen jeweils zwei 15-20 Minuten Sets, ehe die drei zum Grand Final nochmal gemeinsam aus ihrem Repertoire feuern. Maßgeblich vom Publikum vorgegeben, stellen sie mit einer Impro-Nummer jedes Mal aufs Neue unter Beweis, dass ihnen in Sachen spontaner Gags und Schlagfertigkeit niemand was vormachen kann. Ohne Drehbuch und doppelten Boden. Immer anders. Immer einmalig.
Das Ensemble:
Sertaç Mutlu (Host) „Das Stimmenwunder“ Lachen ist wichtig, Lachen macht Spaß und das Allerwichtigste: Lachen verbindet! Das ist das Motto des Hosts von „Die Comedians“ und selbsterklärtes Ziel an jedem Abend. Das Markenzeichen des Kölner Comedians: seine wandelbare Stimme. Ob Dönerverkäufer von nebenan oder aufgepumpter Fitnessstudiobesitzer – Sertaç Mutlu beherrscht einfach jede Rolle und weiß gekonnt mit Stereotypen und Klischees zu spielen.
Christin Jugsch
„Die Lebhafte“ Rothaarig, norddeutsch, weiblich! Willkommen in Gingers Paradise. Als rothaarige Person weiß Christin Jugsch nur zu gut, was es heißt, aufzufallen: „Ich habe mir früher Mühe gegeben, mich anzupassen, aber am Ende war ich dann doch immer der Lachs auf dem Schnitzel-Teller!“ Heute geht die Pipi Langstrumpf der Unterhaltung mit flammender Rede und flammenden Haaren stolz voraus und kämpft schlagfertig, trocken und mit viel Selbstironie gegen alle Vorurteile unserer Zeit.
Falk Schug
„Der Crowdworker“ Nur wenige beherrschen Crowdwork so gut wie er – gerade in Deutschland gilt der Smalltalk mit dem Publikum als hohe Kunst. Gnadenlose Ehrlichkeit trifft Spontanität und Kann-auch mächtig-in-die-Hose-gehen. Provokant, aber immer mit viel Sensibilität, Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Humor widmet sich Falk Schug in seiner Comedy diversen Themen der heutigen Gesellschaft. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund. Und das, was auf der Bühne passiert, ist so gewollt und auch geplant.
|
|
So, 08.10.2023 14:00 Uhr |
Bummelkasten |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 24,00 € |
Tickets |
Bummelkasten
Bummelkastens Musikvideos werden täglich tausendfach geklickt. Die Berliner Ein-Mann-Band hat sich mit ihrem komplett mundgemachten Debutalbum "Irgendwas Bestimmtes" gerade genüsslich in die deutschen Kindermusikregale gefläzt und euphorisiert damit Kinder, Eltern und Nicht-Eltern. Ihre Songs entfalten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Kein Wunder: Dieser popfidele A-Capella-Beatbox-Sound - welcher mit seinen detailreichen Arrangements sowie seiner vokalen als auch musikalischen Verspieltheit herrlich ungeleckt und unterhaltsam daherkommt - sucht nicht nur in der Kindersparte seinesgleichen. Mit anspruchsvollen Texten und eigensinnigem Humor lehnt sich Bummelkasten weit aus der Schublade und ergründet damit künstlerisches Neuland.
"Kommt ihr bitte!?" - die oft benutzte, höflich geschönte Phrase vieler Erziehungsberechtigter - wird im gleichnamigen Song dermaßen penetrant vorgeführt und so oft von einem infantilen "Jaahaa" erwidert, dass es fast wehtut. In "Wandern", einem sündhaft lässigen Song übers - nunja - Wandern, verschmelzen die Themen Natur und Medienkonsum. Doch es sind vor allem Bummelkastens schräge Figuren, bei denen Kinder auf ihre Kosten kommen: Max, der rolltreppefahrende Klopapierdieb. Susi, die härteste aller Prinzessinnen, die gerne Ponywurst grillt und mit dem Monstertruck zum Bäcker fährt. Shiny, die Lichterfee, die sich einen Trip durchs Sonnensystem gönnt, aber von jedem bereisten Planeten ziemlich schnell die Schnauze voll hat. Bulli Battmann, ein fieser Schulhofschreck, der abends in sein Kissen weint oder Hausmeister Klaus, der smarteste Hausmeister ever.
Seit dem ersten Lollapalooza Festival in Berlin ist Bummelkastens Klopapierschlacht - passend zum Hit "Rolltreppenmax" - das jährliche Highlight vom "Kidzapalooza", dem parallel laufenden Familienableger. Bühnenauftritte bestreitet er lax aus dem Sessel heraus. Neben den witzig performten Songs sind es vor allem seine Loopstation-Einlagen, die großen Spaß machen.
Also nehmt eure klebrigen Finger vom Sofa, zieht die Stoppersocken aus und geht nochmal pullern: Der Bummelkasten ist in der Stadt!
|
|
Fr, 20.10.2023 20:00 Uhr |
Black Country, New Road & The Orielles - UK-Session 2023 Doppelkonzert |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Black Country, New Road & The Orielles - UK-Session 2023 Doppelkonzert
Black Country, New Road
support: The Orielles
Nach der Veröffentlichung des von der Kritik hochgelobten Konzertfilms, „Live At Bush Hall“, haben Black Country, New Road heute das entsprechende Live-Album zum Konzert angekündigt, das das Set ihrer drei aufeinanderfolgenden, ausverkauften Shows in der historischen Bush Hall im Dezember 2022 enthält. Das Album wird am 24. März 2023 digital und am 28. April 2023 physisch über Ninja Tune veröffentlicht.
Die Ankündigung des neuen Albums geht einher mit der Ankündigung der bisher größten Headline-Show der Band im 2.000 Zuschauer:innen fassendem Shepherd´s Bush Empire in London, die am 10. Oktober 2023 stattfinden wird, gefolgt von Live-Terminen auf der ganzen Welt, darunter die erste Tournee der Band in Japan und Termine in Indonesien und Taiwan, sowie eine Reihe von Festivalauftritten, darunter ein Auftritt beim c6 Fest in Brasilien, ihr Glastonbury Festival-Debüt auf der West Holts Bühne, vier verschiedene Sets bei verschiedenen Primavera Sound-Veranstaltungen in Spanien sowie weitere europäische Festivals wie Best Kept Secret, Super Bock Super Rock, Motel Mozaïque Festival und mehr. Die Band wird im Mai auch auf eine mittlerweile weitestgehend ausverkaufte Headline-Tour durch Großbritannien gehen.
Anfang 2022 veröffentlichten Black Country, New Road ihr chartsstürmendes neues Album, „Ants From Up There“, das in Deutschland sensationell auf #10 der Albumcharts und in England sogar auf #3 (ihre zweites Top-5Album Veröffentlichung in UK innerhalb von 12 Monaten, nach ihrem für den Mercury Prize nominierten Debüt „For The First Time“), das von Fans und Kritiker:innen gleichermaßen gelobt wurde, zahlreiche 5-Sterne-Rezensionen erhielt und auf Jahresendlisten auf der ganzen Welt auftauchte, einschließlich der Wahl zur Nummer 1 durch Fans auf r/indieheads, Rate Your Music und Nummer 3 durch Pitchfork-Leser:innen. Und das, obwohl das Album nur wenige Tage nach der Bekanntgabe des Ausstiegs von Frontmann Isaac Wood aus der Band veröffentlicht wurde.
Nach dem Erfolg von „Ants From Up There“ und mit einem vollen Tourneeplan im Jahr 2023 vor Augen, beschlossen die verbliebenen Mitglieder Lewis Evans, May Kershaw, Georgia Ellery, Luke Mark, Tyler Hyde und Charlie Wayne, die nun zu sechst sind, komplett neues Material zu schreiben und aufzuführen. Sie spielten auf Festivals vor großen Zuschauer:innenzahlen, darunter triumphale Auftritte auf dem Primavera, dem Green Man und dem Fuji Rock, und traten in eine neue musikalische Phase ein, in der sie Songs, die erst wenige Wochen alt waren, weiterentwickelten. Außerdem tourten sie mit Black Midi durch die USA und spielten zwei ausverkaufte Konzerte in New York.
Die Band hat sich dafür entschieden, die Idee einer Frontperson komplett aufzugeben und teilt sich stattdessen die Gesangsaufgaben mit Tyler Hyde, die bei einer Reihe von Tracks den Gesang übernimmt, darunter „Up Song“, der die Freundschaft und den Erfolg der Band mit dem Text „Look at what we did together, BC,NR friends forever“ feiert. An anderer Stelle übernimmt May den Gesang bei „The Boy“ und „Turbines/ Pigs“, einem umgehenden Fan-Liebling und einem der verletzlichsten Stücke der Band bis heute. Lewis hingegen singt bei „Across The Pond Friend“ und „The Wrong Trousers“. Mit diesem Schritt hat sich der Sound der Band weiter verändert, so dass weitere Einflüsse und Vielfalt in ihr Songwriting einfließen konnten.
Diese neuen Auftritte brachten der Band weitreichende Unterstützung für ihr neues Material: Der britische Rolling Stone beschrieb ihr Green Man-Set als „unübersehbar“, und der Guardian schrieb, dass sie „von etwas begrüßt wurden, das einer Verzückung gleichkam“. Diese Auftritte haben auch ein Feature der NY Times, mehrere glühende Live-Rezensionen und eine Nominierung als beste Live-Performer:innen bei den AIM Independent Music Awards im letzten Jahr hervorgebracht.
Als sich die Songs während des stetigen Tourens weiterentwickelten, beschlossen sie, konventionelle nächste Schritte zu vermeiden. Die Leute, die auf neues Material warten, bekommen acht neue, hervorragende Songs zu hören, aber nicht so, wie sie es vielleicht erwartet hätten. „Wir wollten kein Studioalbum machen.“, sagt BC, NR-Pianistin May Kershaw. „Wir haben die neuen Stücke speziell für Live-Auftritte geschrieben und dachten, es wäre eine gute Idee, eine Performance zu veröffentlichen.“
Das Ergebnis ist eine gefilmte und aufgenommene Live-Performance, bei der Greg Barnes Regie führte und John Parish, ein langjähriger Kollaborateur von PJ Harvey, die Musik abmischte, die an drei Abenden in der Londoner Bush Hall stattfand. „Es geht darum, den Moment einzufangen.“, sagt der Saxophonist und jetzige Teilzeit-Sänger Lewis Evans. „Eine kleine Zeitkapsel dieser acht Monate, in denen wir diese Songs auf Tour gespielt haben.“
Trotz des bisherigen Fehlens von Studiomaterial sah man bei den drei ausverkauften Shows im Dezember ein Publikum, das bereit war, jedes Wort dieser neuen Songs mitzusingen, die es nur aus Online-Clips und YouTube-Aufnahmen kannte - ein Beweis für die Unverwüstlichkeit der Band und die Hingabe ihrer so unglaublich treuen Fangemeinde.
Die Hingabe ihrer Fans wurde bei der Veröffentlichung ihres „Live At Bush Hall“-Films hervorgehoben, der auf YouTube in UK zum Trend wurde und über 300.000 Aufrufe mit über 6.500 Nachrichten im Live-Chat zum Zeitpunkt der Premiere verzeichnete. Der Film wurde auch von Kritiker:innen wie The FADER gelobt, die sagten, das neue Material sei „ein Zeugnis für Black Country, New Roads brillante Musikalität und Arrangements und ihre echte Liebe zueinander.“.
Sie haben auch Freunde und Fans zur Hilfe geholt. Einige halfen beim Basteln, z. B. beim Malen und Bauen der Kulissen für die verschiedenen Themen des jeweiligen Abends, während andere mit Kameras ausgestattet oder angewiesen wurden, Handyaufnahmen zu machen. All dies wurde dann zu einer eigenen visuellen Sprache zusammengefügt, die verschiedene Stile, Zeitlinien, Erzählungen und Perspektiven miteinander verwebt. „Wir dachten uns: wenn wir schon einen Film machen, dann sollte er persönlich sein.“, sagt Mark. „Und viele unserer Fans - vor allem, als wir das Material zusammenstellten - spielten eine große Rolle bei der Verbreitung der Songs, was bedeutete, dass die Leute sie sich anhören konnten, ohne dass wir sie überhaupt veröffentlicht hatten. Es hat sich gut angefühlt, den Film so zu machen, dass die Leute, die die ganze Sache am Laufen gehalten haben, mit einbezogen werden.“
Das bedeutet auch, dass die Atmosphäre des Films die Zuschauer:innen in das pulsierende Herz des Gigs versetzt, oft auf Augenhöhe mit der Menge. „Dadurch hat man viel mehr das Gefühl, dabei zu sein.“, sagt Evans. „Wenn man z. B. John Mayer im Nokia Ballroom sieht, sieht es so aus, als könnte man niemals dort sein. Diese Dinge scheinen so unzugänglich zu sein. Aber das hier ist so, als ob man buchstäblich in dem Raum wäre.“
Obwohl dies eine Plattform für die hervorragende neue Musik der Band ist, ist es in erster Linie ein Film, wie die Band betont. „Wir wollen, dass der Film im Mittelpunkt steht.“, sagt Schlagzeuger Charlie Wayne. „Wir haben uns viel Mühe gegeben, damit es sich anfühlt, als würde man einen Live-Gig sehen. In unseren Augen ist es kein Album, sondern eine Live-Performance.“
|
|
Sa, 21.10.2023 20:00 Uhr |
Rival Consoles & Mammal Hands - UK-Session 2023 Doppelkonzert |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Rival Consoles & Mammal Hands - UK-Session 2023 Doppelkonzert
Rival Consoles
Der in London lebende Musiker und Produzent Ryan Lee West aka Rival Consoles ist bekannt für seine experimentellen und treibenden, elektronischen Klangwelten – und dafür, dass es ihm immer wieder gelingt, Synthesizer geradezu menschlich klingen zu lassen. Inspiriert von dem Wunsch, einen Sound zu kreieren, der möglichst organisch und lebendig klingt, ist in seinen Kompositionen stets seine Handschrift klar hinter den Maschinen zu erkennen.
Im Laufe seiner inzwischen 15-jährigen Karriere vielfach von der Kritik gefeiert, hat sich der Klang von Rival Consoles kontinuierlich weiterentwickelt – von den sehr anspruchsvollen Stücken seiner frühen EPs bis hin zu konzeptionellen Arbeiten wie den zuletzt veröffentlichten Alben „Articulation“ (2020), für das er Zeichnungen und Skizzen verwendete, um darauf basierend die Tracks zu entwickeln, oder auch „Overflow“ (2021), das von den emotionalen Auswirkungen des technologischen Fortschritts und dem Einfluss von Social Media aufs menschliche Dasein inspiriert war.
Mammal Hands
"Das semi-klassische Schlagzeug/Saxophon/Piano-Trio Mammal Hands mutiert zu einem lautstarken Rave-Act" - The Guardian.
Bestehend aus dem Saxophonisten Jordan Smart, dem Pianisten Nick Smart und dem Schlagzeuger und Tabla-Spieler Jesse Barrett, haben Mammal Hands einen wachsenden Ruf für ihre hypnotische Fusion von Jazz und Electronica und ihre pulsierenden Live-Auftritte. Mit ihrer gemeinsamen Vorliebe für Elektronik, zeitgenössische Klassik, Weltmusik, Folk und Jazz, beeinflusst von Künstler*innen wie Pharoah Sanders, Gétachèw Mekurya, Terry Riley, Steve Reich und Sirishkumar Man.
Nick Smart an den Keyboards, Jesse Barrett an Schlagzeug und Tabla und Jordan Smart am Saxophon.
Abgerundet wird der Abend mit einem DJ-Set in unserer Sessionlounge.
|
|
Di, 24.10.2023 20:00 Uhr |
Sophie Passmann - LIVE |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,54 € |
Tickets |
Sophie Passmann - LIVE
Sophie Passmann schreibt wieder: Nach „Alte weiße Männer“ und „Komplett Gänsehaut“, die beide ganz oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste standen, ist ein neues Buch in der Mache. Dabei erlebt Sophie gerade nicht viel: „Schreiben ist ein bisschen wie schwanger sein: man isst Essenskombinationen, die nicht zusammenpassen und man kriegt krasse Augenringe und beschissene Haut“. Ganz anders als bei ihren Live-Shows im kommenden Jahr: “Es wird lustig, vielleicht ein bisschen traurig oder rührend. Mit Sicherheit wird es mindestens zwei Emotionen fürs Publikum vorkommen.“ Dafür steht Sophie mit ihrem Namen. Und das heißt was.
|