|
Mi, 12.04.2023 20:00 Uhr |
ASP und LEICHTMATROSE - ENDLiCH! TOUR 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 40,80 € |
Tickets |
ASP und LEICHTMATROSE - ENDLiCH! TOUR 2023
„ENDLiCH!“ ist nicht nur der Name des fulminanten Hit-Albums der Gothic Novel Rocker ASP, sondern kann gleichsam gelesen werden als Ausruf der Erleichterung der vielen ausgehungerten Anhänger der genialen Formation. Mit vielen neuen und alten Hits im Gepäck gehen ASP auf eine lange herbeigesehnte Rocktour und lassen es ENDLiCH! wieder auf der Bühne krachen. Energetisch und poetisch.
Der fünfte und abschließende Teil der Erfolgsstory „Fremder Zyklus“ kann sich in Form eines packenden Doppelalbums bereits Ende 2021 den Weg in die Ohren und Herzen der Fans bahnen, aber zur unvermeidlichen Live-Feuertaufe kommt es im Frühjahr und die Band zeigt sich selbst hungrig und ungeduldig, ENDLiCH! wieder jene Bretter, die für sie die Welt bedeuten, zu entern. Diese von allen Beteiligten herbeigesehnte Bühnenrückkehr verspricht ein wunderbares Wiedersehensfest zu werden.
Bei allen Abstechern in die ganz hohen Chartregionen geben ASP niemals ihre Position der kritischen Independent-Künstler auf. Unabhängig vom Diktat der großen Musikkonzerne bleiben ASP sich selber und ihren Prinzipien treu und überzeugen mit Anspruch, Glaubwürdigkeit und Demut, die man besonders im Live-Kontext spürt. Die Verbundenheit der Musiker mit ihrem Publikum, die lyrisch-erzählerischen Texte, eingebettet in kraftvoll-rockige Klänge, und die mitreißende Darbietung lassen die Zuschauer wiederholt in Begeisterungsstürme ausbrechen und sind der Grund, weshalb die Fanschar stets weiter wächst und sich mit ihrer Band in immer unergründlichere Tiefen begibt.
Klare Kante – um Selbstbewusstsein waren Leichtmatrose noch nie verlegen. Stillstand ist Rückschritt, also Segel setzen und Kurs halten. Haben sie doch mit ihren letzten drei Alben und zahllosen Singles allen bewiesen, dass ihr Kompass zielsicher auf moderne und frische Alternative- und Indie-Hymnen gerichtet ist. Vom ursprünglichen Soloprojekt des exzentrischen Sängers, Songwriters und Frontmanns Andreas Stitz zur eingeschworenen Band gewachsen, gelten Leichtmatrose heute als klarer Geheimtipp der Live-Szene. Leichtmatrose reflektieren dabei die Sehnsucht ihrer Fans nach echtem Songwriting – geformt durch das Leben und seine Brüche klingt immer ein Hauch von Weltschmerz und Zynismus durch die kraftvollen Texte von Sänger Andreas Stitz.
|
|
Do, 13.04.2023 19:30 Uhr |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin
MEIN LEBEN IST EIN ROMAN – HAYATIM ROMAN
Die Vorstellung ist auf Türkisch und Deutsch. Übertitel sind verfügbar.
Die Annahme, dass die Migration männlicher Arbeiter aus der Türkei nach Deutschland das Phänomen der Gastarbeiter in Deutschland konstituiert und vollständig beschreibt, hat zu einer erheblichen Missachtung der Vergangenheit von Migrantinnen geführt.
In diesem Theaterprojekt werden die Migrationsgeschichten der ersten Generation von Frauen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, erzählt, sichtbar gemacht, und gewürdigt. Ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche und Ziele werden berücksichtigt. Insbesondere werden die Überwindung von Schwierigkeiten, das Vorankommen dank Hilfe, Unterstützung und Solidarität untersucht und diese Seiten ihrer Migrationsgeschichte beleuchtet. So werden statt der üblicherweise erzählten Narrative der „traurigen, aber wahren“ Geschichten nun „traurige, aber überstandene“ Geschichten erzählt, die einen neuen Zugang zu Immigration und Migrantinnen ermöglichen.
Der Text des Stücks basiert auf Interviews mit Migrantinnen der ersten Generation und wird von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund aufgeführt.
Mit der Unterstützung von Can Arkadas e.V. und MULTITUDE Festival. Das Projekt wird gefördert durch „Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, die Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften“ und das „MULTITUDE Festival“
|
|
Fr, 14.04.2023 19:30 Uhr |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin
MEIN LEBEN IST EIN ROMAN – HAYATIM ROMAN
Die Vorstellung ist auf Türkisch und Deutsch. Übertitel sind verfügbar.
Die Annahme, dass die Migration männlicher Arbeiter aus der Türkei nach Deutschland das Phänomen der Gastarbeiter in Deutschland konstituiert und vollständig beschreibt, hat zu einer erheblichen Missachtung der Vergangenheit von Migrantinnen geführt.
In diesem Theaterprojekt werden die Migrationsgeschichten der ersten Generation von Frauen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, erzählt, sichtbar gemacht, und gewürdigt. Ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche und Ziele werden berücksichtigt. Insbesondere werden die Überwindung von Schwierigkeiten, das Vorankommen dank Hilfe, Unterstützung und Solidarität untersucht und diese Seiten ihrer Migrationsgeschichte beleuchtet. So werden statt der üblicherweise erzählten Narrative der „traurigen, aber wahren“ Geschichten nun „traurige, aber überstandene“ Geschichten erzählt, die einen neuen Zugang zu Immigration und Migrantinnen ermöglichen.
Der Text des Stücks basiert auf Interviews mit Migrantinnen der ersten Generation und wird von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund aufgeführt.
Mit der Unterstützung von Can Arkadas e.V. und MULTITUDE Festival. Das Projekt wird gefördert durch „Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, die Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften“ und das „MULTITUDE Festival“
|
|
Fr, 14.04.2023 20:00 Uhr |
Stand Up Comedy Slam |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 20,00 € |
Tickets |
Stand Up Comedy Slam
Stand Up ist die Revolution deutscher Comedy: Er ist authentisch, direkt und vor allem unfassbar witzig. Am 14. April wollen wir diese Kunstform mit euch feiern. Dafür haben wir einige der besten lokalen Comedians eingeladen, für euch ihre neusten Gags zu performen. Hannover, wir wollen deinen Humor verstehen. Deswegen ist es nicht nur eine klassische Comedy-Show. Bei einem Slam entscheidet ihr am Ende des Abends, welche*r Künstler*in euch am besten gefallen hat. Außerhalb des Wettbewerbs bekommen außerdem zwei Newcomertalente die Chance, Erfahrungen auf der großen Bühne zu sammeln. Unter anderem mit dabei ist der diesjährige Gewinner des NightWash Talent Award: Assane Badiane.
|
|
Sa, 15.04.2023 19:00 Uhr |
Ninia stellt vor.. - Radikale Kompromisse, Yasmine M´Barek |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 10,00 € |
Tickets |
Ninia stellt vor.. - Radikale Kompromisse, Yasmine M´Barek
Die Moderatorin Ninia LaGrande bringt mit dem Pavillon und der Stiftung wissensART eine neue
Literaturreihe hervor. Sie lädt Personen aus dem queer-feministischen Kontext ein, welche im Jahr 2023 an sechs unterschiedlichen Abenden ihre Literatur und Texte aus den Bereichen Belletristik, Journalismus, Lyrik und Popkultur bei uns im Pavillon auf die Bühne bringen. Besondere Einblicke zu den Autor*innen und Werken gibt es am Ende der Lesungen in einem Nachgespräch mit der Moderatorin.
Es geht um Empowerment, Räume von und für FLINTA* Personen – Männer sind natürlich auch herzlich eingeladen – Geschichten fürs Herz, Texte zum Nachdenken oder zum Lachen. Gemeinsam mit der Stiftung wissensART stellen wir mit der neuen Veranstaltungsreihe ein buntes, aktivistisches, feministisches und progressives Literaturprogramm auf die Beine und Bühne. Die Texte und Bücher erzählen unter anderem von wilden Partys, Trauerbewältigung, Mutterschaft, Abtreibungsrechten, Generation Y, Politik und rassismuskritischer Arbeit.
|
|
Sa, 15.04.2023 19:30 Uhr |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Mein Leben ist ein Roman - Frauentheaterprojekt von Banu Çiçek Saygin
MEIN LEBEN IST EIN ROMAN – HAYATIM ROMAN
Die Vorstellung ist auf Türkisch und Deutsch. Übertitel sind verfügbar.
Die Annahme, dass die Migration männlicher Arbeiter aus der Türkei nach Deutschland das Phänomen der Gastarbeiter in Deutschland konstituiert und vollständig beschreibt, hat zu einer erheblichen Missachtung der Vergangenheit von Migrantinnen geführt.
In diesem Theaterprojekt werden die Migrationsgeschichten der ersten Generation von Frauen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, erzählt, sichtbar gemacht, und gewürdigt. Ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche und Ziele werden berücksichtigt. Insbesondere werden die Überwindung von Schwierigkeiten, das Vorankommen dank Hilfe, Unterstützung und Solidarität untersucht und diese Seiten ihrer Migrationsgeschichte beleuchtet. So werden statt der üblicherweise erzählten Narrative der „traurigen, aber wahren“ Geschichten nun „traurige, aber überstandene“ Geschichten erzählt, die einen neuen Zugang zu Immigration und Migrantinnen ermöglichen.
Der Text des Stücks basiert auf Interviews mit Migrantinnen der ersten Generation und wird von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund aufgeführt.
Mit der Unterstützung von Can Arkadas e.V. und MULTITUDE Festival. Das Projekt wird gefördert durch „Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, die Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften“ und das „MULTITUDE Festival“
|
|
Sa, 15.04.2023 20:00 Uhr |
4FEINDE - Back to the roots |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 27,30 € |
Tickets |
4FEINDE - Back to the roots
Die vier besten Newcomer einer neuen Comedy-Generation sollten eigentlich Konkurrenten und verfeindet sein, haben sich aber zu dem Comedy-Kollektiv 4FEINDE zusammengetan, um die deutsche Comedylandschaft gründlich umzukrempeln. Nachdem sie aus dem Nichts ihre allererste Show in der Lanxess-Arena, der größten Eventhalle Deutschlands, gespielt haben, gehen sie nun „Back to the roots“ - zurück auf die etwas kleineren Bühnen des Landes. Dort, wo Comedy hautnah erlebt werden kann. Aber wer sind die 4 Jungs und was zeichnet sie aus?
Alex Stoldt bringt den trockenen, norddeutschen Humor auf den Punkt wie sonst niemand. Er überzeugt mit besonderen Strukturen, unvorhersehbaren Pointen und einer absurden Perspektive auf die ganz gewöhnlichen Dinge - und das alles ohne Mimik und Gestik. Marvin Hoffmann ist die Hochspannungsleitung unter den deutschen Comedians. Energiegeladen und einnehmend findet er die Komik in Situationen, in denen sie eigentlich nicht zu finden sein sollte. Sebo Sam ist die gelebte Anarchie an Gitarre und Klavier und hat mit klassischer Comedy nichts zu tun. Seine Auftritte sind eine Erfahrung, die man nicht begreifen, sondern einfach erleben muss. Noch nie lagen Fassungslosigkeit und Lachtränen so nah beieinander. Yorick Thiede gehört zu den markantesten Erscheinungen der deutschen Comedyszene. Mit ausdrucksstarken Blicken und sensiblen Beobachtungen fasziniert der zunächst grob wirkende Comedian sein Publikum. In etablierten Formaten wie Nightwash oder dem Quatsch-Comedy-Club räumten sie bereits die wichtigsten Nachwuchspreise ab und präsentieren nun in einer gemeinsamen Show ihr bestes Material.
|
|
So, 16.04.2023 19:30 Uhr |
Totgespielt - der Improkrimi - Schmidt´s Katzen |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 20,00 € |
Tickets |
Totgespielt - der Improkrimi - Schmidt´s Katzen
In mancher Katze lauert ein Untier und nicht alle haben 7 Leben. Schmidt’s Katzen umschleichen gefährliche Ecken, streunen über frühneblige Hinterhöfe und treffen auf scharfe Hunde! Wie wurde das Opfer umgebracht? Wer sind die Hauptverdächtigen? Was haben die Spuren am Tatort zu bedeuten? Unsere Kommissar_in ermittelt sich durch einen Fall nach Ihren Vorgaben. In diesem abendfüllenden Improkrimi heißt es Ruhe bewahren und Ohren spitzen, denn nur eins steht fest: Eine ist tot - eine andere war’s.
|
|
So, 16.04.2023 20:00 Uhr |
Jonathan Jeremiah - Live 2022 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,15 € |
Tickets |
Jonathan Jeremiah - Live 2022
Beim Ticketkauf erkennt der Besucher an, dass Veranstaltungen während der Corona-Pandemie eventuell nicht in der gewohnten Form aufgrund der aktuellen, dynamischen Entwicklung stattfinden und es zu kurzfristigen Änderungen der Zutrittsberechtigungen kommen kann. Sollten aus wichtigem Grund, z.B. behördlich vorgegebener Schutz- und Hygienemaßnahmen, bestimmte Anforderungen zu erfüllen sein (z.B. 2G-Regel, Impf- , Genesungs-, oder neg. Testnachweis, Kontaktdatenerhebung), ist der Veranstalter im datenschutzrechtlich zulässigen Rahmen berechtigt, sich diese Nachweise und/oder Erklärungen vom Besucher unmittelbar vor Zutritt zur Veranstaltung vorlegen zu lassen und die Einhaltung vorgegebener Anforderungen zu überprüfen. Es gilt die am Veranstaltungstag gültige niedersächsische Corona-Landesverordnung und die entsprechenden Einlassbestimmungen des Veranstalters. Über alle Änderungen wird umgehend über die Online-Kanäle von Hannover Concerts (Homepage, Facebook, Instagram) informiert.
Die ästhetischen Einflüsse von Jonathan Jeremiah reichen weit zurück in die frühen 70er. Er selbst ist sich dabei gar nicht so sicher, was ihm an dieser Ära so behagt. Aber seine Liebe zu Künstler*innen wie Richie Havens, John Martyn, Bill Withers, Lee Hazlewood, Carole King und James Taylor verbindet er mühelos mit seinen Songs. Von ihnen habe er gelernt einen Song genau so zu singen, dass er nach ihm selbst klingt. Das heißt in Jeremiahs Fall: voller Northern Soul in der überzeugenden Bariton-Stimme. Der Mann macht opulente Songs und nutzt dabei gerne auch originale Vintage-Instrumente. Die vielseitige
Instrumentierung ist unauffällig und doch raffiniert, mit Klavier, Streichern, Bläsern, die Produktion aufwändig und bis ins feinste stilvoll abgemischt. Und wenn ein ganzes Orchester nötig ist, dann wird eben eines gesucht und aufgenommen. Das macht seinen Sound warm und voll. Das und die Zeit, die er sich lässt. Schon für seine erste Platte „A Solitary Man“ brauchte er Jahre. Seine Songs reifen mit der Geschwindigkeit eines sehr guten schottischen Whiskys und sind darum ebenso wirkungsvoll. Seine analogen Aufnahmen werden so lange gepflegt, bis alles so klingt, wie er es sich vorgestellt hatte, ganz ohne Kompromisse. Aktuell frickelt er schon seit präpandemischen Zeiten am Nachfolger des famosen letzten Albums
„Good Day“. Aber diese zurückgelehnte und geduldige Arbeit zahlt sich aus, denn die Aufnahmen bekommen so genau den Sound, den sie brauchen. Und um abzugehen kann man ja auch auf die Bühne gehen: „I’m so happy to announce I will be touring across Europe this September and October. As these are our first live shows in a crazy three years“, schreibt er aktuell in einem seiner wenigen Facebook-Einträge. Und live ist Jeremiah in seinem Element. Der Crooner präsentiert seinen blauäugigen Soul mit der ihm innwohnenden Lässigkeit und hat dabei seine Combo komplett im Griff. Wir freuen uns jedenfalls, einen großen Künstler bei uns begrüßen zu können.
|
|
Di, 18.04.2023 20:00 Uhr |
Thomas Kundt - Was am Ende bleibt - Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 30,75 € |
Tickets |
Thomas Kundt - Was am Ende bleibt - Tour 2023
Thomas Kundt ist der wohl bekannteste Tatortreiniger und Desinfektor Deutschlands. Wenn er aus seinem Berufsalltag erzählt, füllt er die Säle im ganzen Land. Sein Spiegel-Bestseller „Nach dem Tod komm ich“ ist 2021 erschienen. In seinem Audible-Original-Podcast „Was sonst niemand sieht“ berichtet er von tragischen Schicksalen hinter verschlossenen Türen der Nachbarschaft. Mit knapp einem Jahrzehnt Berufserfahrung kann er auf verschiedenste, traurige wie skurrile, teilweise unvorstellbare Tatorte und Geschichten zurückgreifen. Reinigen und Desinfizieren kann man vieles, „Was am Ende bleibt“ weiß nur Thomas Kundt. In seinem Bühnenprogramm berichtet er über schicksalsschwere Lebensgeschichten und echte Kriminalfälle, die ganze Leben prägen, auch seines. Ob eingetrocknetes Blut auf Teppichen, verschmierte Fäkalien an Türrahmen oder lebendige Maden in der ganzen Wohnung. Hinter jedem Leichenfundort, hinter jeder Messiewohnung und hinter jedem Kriminalfall stehen Menschen mit einer Vergangenheit, die Thomas Kundt erzählt. „Ich möchte pietätvoll aufklären und eine soziale Botschaft übermitteln. Vieles wäre vermeidbar, wenn wir mehr darüber sprechen würden.“, so Thomas Kundt. Es sind Geschichten mitten aus dem Leben. Seine Stories sind zum Teil schockierend, nicht immer jugendfrei, jedoch mitreißend und humorvoll. Natürlich gibt er auch Einblicke in das kleine 1x1 seines Berufes. Wie entferne ich Leichenflüssigkeit? Braucht es starke Nerven für so einen Beruf? Wie ist das Geschäft mit dem Tod? Und ähnelt eine bekannte Serie seinem wahren Berufsleben? Das alles und "Was am Ende bleibt" beantwortet Thomas Kundt in seinem Bühnenprogramm. Ein Abend der bleibende Spuren hinterlässt.
FSK 18
|
|
Mi, 19.04.2023 20:00 Uhr |
Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 37,90 € |
Tickets |
Die Udo Jürgens Story
|
|
Do, 20.04.2023 19:00 Uhr |
Piet Klocke - Notiertes Nichtwissen - Am Hofe König |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 21,80 € |
Tickets |
Piet Klocke - Notiertes Nichtwissen - Am Hofe König
...so nennt Piet klocke (Musiker, Komödiant u. Autor) sein neues Lesungs-Programm, in dem es neben Poetik, melancholischer DaDaeske, Eigenzitatik und aphoristischen Klockismen das bestens dazu passende musikalische Ambiente der Lieder KING CRIMSONs u. Peter Hammills VAN DER GRAAF GENERATOR zu hören gibt. Die Zuschauer erwartet das Experiment, Humor und Erdenkliches, Frohes Schaffen und stets begleitendes Scheitern unter den Hut der mutigen Tat zu bringen. Wort wird hier begleitet von anmutiger Musik.
"Nicht erst die Gedanken, Gedichte und Überlegungen dieses neuen Buches beweisen: Piet Klockes Leid an der Welt und ihren Tücken hat immer etwas Entrücktes und tief Melancholisches. Es sollte auf jedem Nachttisch liegen. Jeden Abend ein Häppchen Klocke, und schon erträgt man das Leben besser!"
(Elke Heidenreich, 26.6.2021)
https://pietklocke.de/
|
|
Do, 20.04.2023 20:00 Uhr |
Niels Frevert - Pseudopoesie Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,70 € |
Tickets |
Niels Frevert - Pseudopoesie Tour 2023
Niels Freverts neues Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter*innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus?
Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.
|
|
Di, 25.04.2023 20:00 Uhr |
Kari Bremnes - Tour 2020 |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 33,90 € |
Tickets |
Kari Bremnes
Anmut und Gefühl aus dem hohen Norden
Joni Mitchell, Frank Zappa, Leonard Cohen, Bob Dylan, die Beatles und dann gibt es da noch Kari Bremnes - die sich von diesen großartigen Songwritern inspirieren ließ, aber ihren Stücken, insbesondere durch ihren norwegischen Gesang, eine ganz eigene Note verleiht. Die Künstlerin aus Norwegen arbeitete eigentlich als Journalistin und studierte Nordistik, Geschichte und Theaterwissenschaften an der Universität von Oslo. Schließlich entschied sie sich aber 1986 für eine Musikkarriere, zum Glück! Es folgte 1986 das Debütalbum Mitt ville hjerte. Aber das ist noch längst nicht alles.
Die Norwegerin ist Singer und Songwriterin aus Leidenschaft. Ihre Musik oszilliert zwischen Folk, Pop und Jazz. Trotzdem fällt es bei der eigenwilligen und einzigartigen Umsetzung schwer, die Künsterlin in eine Schublade zu packen. So öffnen sich doch extravagante Klangwelten, wenn man den innovativen Songs lauscht. Kari Bremnes besingt Skandinavien und macht nicht Halt vor der mitreißenden Melancholie, die diese Thematik umgibt. Unterstützt wird sie von einer erstklassigen Band, die live ein Fundament bietet, das durch nichts ins Wanken geraten kann. Zeuge der unbändigen Kreativität und Schaffenskraft sind 15 Studioalben, die die Sängerin bisher veröffentlichte. Da bleibt zwar der rote Faden erhalten, aber mit jedem Album zeigt Bremnes auch neue Facetten und beweist, dass die Inspiration längst nicht erschöpft ist. Grund genug, sich diese Ausnahmekünstlerin mit ihrem aktuellen Album Det Vi Har (VÖ 2017) und anderen wunderbaren Songs live anzusehen, denn diese Ikone sollte man nicht verpassen.
|
|
Mi, 26.04.2023 20:00 Uhr |
Benjamin von Stuckrad-Barre - Tour 2023 |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 32,25 € |
Tickets |
Benjamin von Stuckrad-Barre - Tour 2023
Im April erscheint der lange erwartete neue Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Schon im Alter von 23 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman „Soloalbum“, der ein Sensationserfolg wurde. Rasch avancierte Stuckrad-Barre mit spektakulären Auftritten, die den Begriff „Lesung“ umdeuteten, und einer Show bei MTV zum Rockstar unter den deutschen Schriftstellern. In schneller Abfolge veröffentlichte er weitere erfolgreiche Erzählungs- und Reportagebände (u.a. „Livealbum“, „Deutsches Theater“, „Auch Deutsche unter den Opfern“). Dann wurde es still für ein paar Jahre. Nach geradezu programmatischen Abstürzen kehrte Stuckrad-Barre triumphal zurück: Der autobiografische Comeback-Roman „Panikherz“ war ein Nr.1-Bestseller. Wieder stand Stuckrad-Barre während langer Tourneen auf den großen Bühnen. Sieben Jahre später nun erscheint der neue Roman. Und wie immer bei Stuckrad-Barre stellt sich die Frage: Wo war er, in welche Tiefen hat er sich aufgemacht, um uns anschließend davon zu erzählen? Was ist wirklich, was ist wahr? Aus Erlebnis und Beobachtung wird Fiktion, aus dem Leben ein Roman. Erst wenn alles die schlimmstmögliche Wendung genommen hat, zieht Stuckrad-Barre sich schließlich zurück und schreibt es auf, im Zwielicht von Selbstversuch und Zeitdiagnose. Es ist viel passiert.
„Benjamin von Stuckrad-Barre sieht, was wir alle sehen. Er hat bloß schon immer genauer hingeschaut.“
(FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG)
|
|
Do, 27.04.2023 19:30 Uhr |
Das 34. hannoversche Rudelsingen - mit David Rauterberg |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,20 € |
Info |
Das 34. hannoversche Rudelsingen - mit David Rauterberg
Rudelsingen macht einfach direkt glücklich und lässt für ein paar Stunden alle Sorgen vergessen! Live und mit musikalischer Begleitung wird ein buntes Programm vom Volkslied über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits gesungen. Die Texte könnt ihr von der Leinwand ablesen. Es gibt immer ein paar Überraschungen im Programm.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das Rudelsingen in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend.
|
|
Fr, 28.04.2023 19:30 Uhr |
Werewolves by the Sea - Thermoboy |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Werewolves by the Sea - Thermoboy
Vier Kreaturen reisen in ein Haus am See. Was sind sie? Menschen? Tiere? Die Stimme einer Unsichtbaren – Einer Hexe? Einer Agentin? Einer Einsiedlerin? – erzählt die Geschichten der Vier und steuert damit zugleich ihr Handeln auf der Bühne. Das sich mal widersetzt, mal hingibt, mal zum Sprachrohr für ihre Ideen wird.
Überhaupt: Ein Haus am See! Das sagt sich so leicht. Oder liegt hierin heute eine neue Schwere – die schwindender Gewässer und steigender Meeresspiegel in Zeiten eines möglichen Klimakollaps der Zivilisation?
Dem Auftrag, als Autorin ein Theaterstück im Sinne einer „female gaze“ über Männer als Objekte eines weiblichen Blicks zu schreiben, entgegnet Johanna Maxls Text, dass Dichotomien wie Frau-Mann und Mensch-Natur uns nicht dienen. Dass es jenseits davon so viel mehr zu erkunden gibt in uns und um uns – und dass wir uns mit unseren Geschichten und Körpern dafür einsetzen müssen, davon zu erzählen, bevor unsere Zeit vorbei ist.
Thermoboy FK begeben sich in eine düster-melancholische, rätselhafte Bühnenerzählung, die einen Raum für die Lust am Fantasieren und Schauen entstehen lässt. Und in ihm eine Menge Fragen: Was wollen die Vier so nah am Wasser, in Zeiten zunehmender Dürre? Wie zärtlich, sorgsam oder aggro sind sie zueinander, wie fühlen sie sich in ihren Fleischanzügen? Was legen sie an vor ihrem Haus: Garten oder Grabhügel? Wer sind hier die Werwölf:innen?
In Kooperation mit dem TD Berlin und dem LOT Theater Braunschweig. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stiftung Niedersachsen und das Kulturamt der Stadt Braunschweig.
|
|
Sa, 29.04.2023 19:30 Uhr |
Werewolves by the Sea - Thermoboy |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Werewolves by the Sea - Thermoboy
Vier Kreaturen reisen in ein Haus am See. Was sind sie? Menschen? Tiere? Die Stimme einer Unsichtbaren – Einer Hexe? Einer Agentin? Einer Einsiedlerin? – erzählt die Geschichten der Vier und steuert damit zugleich ihr Handeln auf der Bühne. Das sich mal widersetzt, mal hingibt, mal zum Sprachrohr für ihre Ideen wird.
Überhaupt: Ein Haus am See! Das sagt sich so leicht. Oder liegt hierin heute eine neue Schwere – die schwindender Gewässer und steigender Meeresspiegel in Zeiten eines möglichen Klimakollaps der Zivilisation?
Dem Auftrag, als Autorin ein Theaterstück im Sinne einer „female gaze“ über Männer als Objekte eines weiblichen Blicks zu schreiben, entgegnet Johanna Maxls Text, dass Dichotomien wie Frau-Mann und Mensch-Natur uns nicht dienen. Dass es jenseits davon so viel mehr zu erkunden gibt in uns und um uns – und dass wir uns mit unseren Geschichten und Körpern dafür einsetzen müssen, davon zu erzählen, bevor unsere Zeit vorbei ist.
Thermoboy FK begeben sich in eine düster-melancholische, rätselhafte Bühnenerzählung, die einen Raum für die Lust am Fantasieren und Schauen entstehen lässt. Und in ihm eine Menge Fragen: Was wollen die Vier so nah am Wasser, in Zeiten zunehmender Dürre? Wie zärtlich, sorgsam oder aggro sind sie zueinander, wie fühlen sie sich in ihren Fleischanzügen? Was legen sie an vor ihrem Haus: Garten oder Grabhügel? Wer sind hier die Werwölf:innen?
In Kooperation mit dem TD Berlin und dem LOT Theater Braunschweig. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stiftung Niedersachsen und das Kulturamt der Stadt Braunschweig.
|
|
So, 30.04.2023 11:00 Uhr |
Eltern richtig erziehen - nach dem gleichnamigen Buch von Katharina Grossmann-Hensel |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 7,60 € |
Tickets |
Eltern richtig erziehen - nach dem gleichnamigen Buch von Katharina Grossmann-Hensel
„Manche sagen, man würde sich seine Familie aussuchen. Ich habe mir gar nichts ausgesucht. Ich wurde geboren und sie waren schon da: Meine Mama. Mein Papa. Ich fand sie beide sehr niedlich.“ Eine kleine taffe Protagonistin macht sich viele Gedanken über ihre Eltern und stellt fest, wie wichtig es ist, sprechen zu lernen! Erst wenn man spricht, kann man den Eltern sagen, was zu tun ist!
Ein herrlich humorvoller Blickwinkel, der den Familienalltag auf den Kopf stellt. Für Kinder ab 4 und ihre Erwachsenen.
Das Buch erschien 2016 im Verlag Annette Betz und wurde noch im gleichen Jahr mit dem Global Illustration Award ausgezeichnet.
Aufführungsrechte beim Drei Masken Verlag München
Hartmut El Kurdi meinte in der ZEIT Online dazu: „Sehr sympathisch wird hier dem "Kinder brauchen Grenzen" - Retro-Trend ein hippiehaftes "Kinder brauchen Liebe" entgegensetzt. Andererseits schwingt eine satirische Kritik an von ihren eigenen Kindern terrorisierten Softie-Eltern mit. Schön, dass über diese Stellen wahrscheinlich sowohl die vorlesenden Eltern wie auch die Kinder lachen können. Ein kluges und sehr lustiges Buch.”
|
|
So, 30.04.2023 15:00 Uhr |
Werewolves by the Sea - Thermoboy |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Werewolves by the Sea - Thermoboy
Vier Kreaturen reisen in ein Haus am See. Was sind sie? Menschen? Tiere? Die Stimme einer Unsichtbaren – Einer Hexe? Einer Agentin? Einer Einsiedlerin? – erzählt die Geschichten der Vier und steuert damit zugleich ihr Handeln auf der Bühne. Das sich mal widersetzt, mal hingibt, mal zum Sprachrohr für ihre Ideen wird.
Überhaupt: Ein Haus am See! Das sagt sich so leicht. Oder liegt hierin heute eine neue Schwere – die schwindender Gewässer und steigender Meeresspiegel in Zeiten eines möglichen Klimakollaps der Zivilisation?
Dem Auftrag, als Autorin ein Theaterstück im Sinne einer „female gaze“ über Männer als Objekte eines weiblichen Blicks zu schreiben, entgegnet Johanna Maxls Text, dass Dichotomien wie Frau-Mann und Mensch-Natur uns nicht dienen. Dass es jenseits davon so viel mehr zu erkunden gibt in uns und um uns – und dass wir uns mit unseren Geschichten und Körpern dafür einsetzen müssen, davon zu erzählen, bevor unsere Zeit vorbei ist.
Thermoboy FK begeben sich in eine düster-melancholische, rätselhafte Bühnenerzählung, die einen Raum für die Lust am Fantasieren und Schauen entstehen lässt. Und in ihm eine Menge Fragen: Was wollen die Vier so nah am Wasser, in Zeiten zunehmender Dürre? Wie zärtlich, sorgsam oder aggro sind sie zueinander, wie fühlen sie sich in ihren Fleischanzügen? Was legen sie an vor ihrem Haus: Garten oder Grabhügel? Wer sind hier die Werwölf:innen?
In Kooperation mit dem TD Berlin und dem LOT Theater Braunschweig. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stiftung Niedersachsen und das Kulturamt der Stadt Braunschweig.
|