|
Sa, 15.04.2023 20:00 Uhr |
4FEINDE - Back to the roots |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 27,30 € |
Tickets |
4FEINDE - Back to the roots
Die vier besten Newcomer einer neuen Comedy-Generation sollten eigentlich Konkurrenten und verfeindet sein, haben sich aber zu dem Comedy-Kollektiv 4FEINDE zusammengetan, um die deutsche Comedylandschaft gründlich umzukrempeln. Nachdem sie aus dem Nichts ihre allererste Show in der Lanxess-Arena, der größten Eventhalle Deutschlands, gespielt haben, gehen sie nun „Back to the roots“ - zurück auf die etwas kleineren Bühnen des Landes. Dort, wo Comedy hautnah erlebt werden kann. Aber wer sind die 4 Jungs und was zeichnet sie aus?
Alex Stoldt bringt den trockenen, norddeutschen Humor auf den Punkt wie sonst niemand. Er überzeugt mit besonderen Strukturen, unvorhersehbaren Pointen und einer absurden Perspektive auf die ganz gewöhnlichen Dinge - und das alles ohne Mimik und Gestik. Marvin Hoffmann ist die Hochspannungsleitung unter den deutschen Comedians. Energiegeladen und einnehmend findet er die Komik in Situationen, in denen sie eigentlich nicht zu finden sein sollte. Sebo Sam ist die gelebte Anarchie an Gitarre und Klavier und hat mit klassischer Comedy nichts zu tun. Seine Auftritte sind eine Erfahrung, die man nicht begreifen, sondern einfach erleben muss. Noch nie lagen Fassungslosigkeit und Lachtränen so nah beieinander. Yorick Thiede gehört zu den markantesten Erscheinungen der deutschen Comedyszene. Mit ausdrucksstarken Blicken und sensiblen Beobachtungen fasziniert der zunächst grob wirkende Comedian sein Publikum. In etablierten Formaten wie Nightwash oder dem Quatsch-Comedy-Club räumten sie bereits die wichtigsten Nachwuchspreise ab und präsentieren nun in einer gemeinsamen Show ihr bestes Material.
|
|
So, 16.04.2023 20:00 Uhr |
Jonathan Jeremiah - Live 2022 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,15 € |
Tickets |
Jonathan Jeremiah - Live 2022
Beim Ticketkauf erkennt der Besucher an, dass Veranstaltungen während der Corona-Pandemie eventuell nicht in der gewohnten Form aufgrund der aktuellen, dynamischen Entwicklung stattfinden und es zu kurzfristigen Änderungen der Zutrittsberechtigungen kommen kann. Sollten aus wichtigem Grund, z.B. behördlich vorgegebener Schutz- und Hygienemaßnahmen, bestimmte Anforderungen zu erfüllen sein (z.B. 2G-Regel, Impf- , Genesungs-, oder neg. Testnachweis, Kontaktdatenerhebung), ist der Veranstalter im datenschutzrechtlich zulässigen Rahmen berechtigt, sich diese Nachweise und/oder Erklärungen vom Besucher unmittelbar vor Zutritt zur Veranstaltung vorlegen zu lassen und die Einhaltung vorgegebener Anforderungen zu überprüfen. Es gilt die am Veranstaltungstag gültige niedersächsische Corona-Landesverordnung und die entsprechenden Einlassbestimmungen des Veranstalters. Über alle Änderungen wird umgehend über die Online-Kanäle von Hannover Concerts (Homepage, Facebook, Instagram) informiert.
Die ästhetischen Einflüsse von Jonathan Jeremiah reichen weit zurück in die frühen 70er. Er selbst ist sich dabei gar nicht so sicher, was ihm an dieser Ära so behagt. Aber seine Liebe zu Künstler*innen wie Richie Havens, John Martyn, Bill Withers, Lee Hazlewood, Carole King und James Taylor verbindet er mühelos mit seinen Songs. Von ihnen habe er gelernt einen Song genau so zu singen, dass er nach ihm selbst klingt. Das heißt in Jeremiahs Fall: voller Northern Soul in der überzeugenden Bariton-Stimme. Der Mann macht opulente Songs und nutzt dabei gerne auch originale Vintage-Instrumente. Die vielseitige
Instrumentierung ist unauffällig und doch raffiniert, mit Klavier, Streichern, Bläsern, die Produktion aufwändig und bis ins feinste stilvoll abgemischt. Und wenn ein ganzes Orchester nötig ist, dann wird eben eines gesucht und aufgenommen. Das macht seinen Sound warm und voll. Das und die Zeit, die er sich lässt. Schon für seine erste Platte „A Solitary Man“ brauchte er Jahre. Seine Songs reifen mit der Geschwindigkeit eines sehr guten schottischen Whiskys und sind darum ebenso wirkungsvoll. Seine analogen Aufnahmen werden so lange gepflegt, bis alles so klingt, wie er es sich vorgestellt hatte, ganz ohne Kompromisse. Aktuell frickelt er schon seit präpandemischen Zeiten am Nachfolger des famosen letzten Albums
„Good Day“. Aber diese zurückgelehnte und geduldige Arbeit zahlt sich aus, denn die Aufnahmen bekommen so genau den Sound, den sie brauchen. Und um abzugehen kann man ja auch auf die Bühne gehen: „I’m so happy to announce I will be touring across Europe this September and October. As these are our first live shows in a crazy three years“, schreibt er aktuell in einem seiner wenigen Facebook-Einträge. Und live ist Jeremiah in seinem Element. Der Crooner präsentiert seinen blauäugigen Soul mit der ihm innwohnenden Lässigkeit und hat dabei seine Combo komplett im Griff. Wir freuen uns jedenfalls, einen großen Künstler bei uns begrüßen zu können.
|
|
Di, 18.04.2023 20:00 Uhr |
Thomas Kundt - Was am Ende bleibt - Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 30,75 € |
Tickets |
Thomas Kundt - Was am Ende bleibt - Tour 2023
Thomas Kundt ist der wohl bekannteste Tatortreiniger und Desinfektor Deutschlands. Wenn er aus seinem Berufsalltag erzählt, füllt er die Säle im ganzen Land. Sein Spiegel-Bestseller „Nach dem Tod komm ich“ ist 2021 erschienen. In seinem Audible-Original-Podcast „Was sonst niemand sieht“ berichtet er von tragischen Schicksalen hinter verschlossenen Türen der Nachbarschaft. Mit knapp einem Jahrzehnt Berufserfahrung kann er auf verschiedenste, traurige wie skurrile, teilweise unvorstellbare Tatorte und Geschichten zurückgreifen. Reinigen und Desinfizieren kann man vieles, „Was am Ende bleibt“ weiß nur Thomas Kundt. In seinem Bühnenprogramm berichtet er über schicksalsschwere Lebensgeschichten und echte Kriminalfälle, die ganze Leben prägen, auch seines. Ob eingetrocknetes Blut auf Teppichen, verschmierte Fäkalien an Türrahmen oder lebendige Maden in der ganzen Wohnung. Hinter jedem Leichenfundort, hinter jeder Messiewohnung und hinter jedem Kriminalfall stehen Menschen mit einer Vergangenheit, die Thomas Kundt erzählt. „Ich möchte pietätvoll aufklären und eine soziale Botschaft übermitteln. Vieles wäre vermeidbar, wenn wir mehr darüber sprechen würden.“, so Thomas Kundt. Es sind Geschichten mitten aus dem Leben. Seine Stories sind zum Teil schockierend, nicht immer jugendfrei, jedoch mitreißend und humorvoll. Natürlich gibt er auch Einblicke in das kleine 1x1 seines Berufes. Wie entferne ich Leichenflüssigkeit? Braucht es starke Nerven für so einen Beruf? Wie ist das Geschäft mit dem Tod? Und ähnelt eine bekannte Serie seinem wahren Berufsleben? Das alles und "Was am Ende bleibt" beantwortet Thomas Kundt in seinem Bühnenprogramm. Ein Abend der bleibende Spuren hinterlässt.
FSK 18
|
|
Mi, 19.04.2023 20:00 Uhr |
Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 37,90 € |
Tickets |
Die Udo Jürgens Story
|
|
Do, 20.04.2023 19:00 Uhr |
Piet Klocke - Notiertes Nichtwissen - Am Hofe König |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 21,80 € |
Tickets |
Piet Klocke - Notiertes Nichtwissen - Am Hofe König
...so nennt Piet klocke (Musiker, Komödiant u. Autor) sein neues Lesungs-Programm, in dem es neben Poetik, melancholischer DaDaeske, Eigenzitatik und aphoristischen Klockismen das bestens dazu passende musikalische Ambiente der Lieder KING CRIMSONs u. Peter Hammills VAN DER GRAAF GENERATOR zu hören gibt. Die Zuschauer erwartet das Experiment, Humor und Erdenkliches, Frohes Schaffen und stets begleitendes Scheitern unter den Hut der mutigen Tat zu bringen. Wort wird hier begleitet von anmutiger Musik.
"Nicht erst die Gedanken, Gedichte und Überlegungen dieses neuen Buches beweisen: Piet Klockes Leid an der Welt und ihren Tücken hat immer etwas Entrücktes und tief Melancholisches. Es sollte auf jedem Nachttisch liegen. Jeden Abend ein Häppchen Klocke, und schon erträgt man das Leben besser!"
(Elke Heidenreich, 26.6.2021)
https://pietklocke.de/
|
|
Do, 20.04.2023 20:00 Uhr |
Niels Frevert - Pseudopoesie Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,70 € |
Tickets |
Niels Frevert - Pseudopoesie Tour 2023
Niels Freverts neues Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter*innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus?
Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.
|
|
Di, 25.04.2023 20:00 Uhr |
Kari Bremnes - Tour 2020 |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 33,90 € |
Tickets |
Kari Bremnes
Anmut und Gefühl aus dem hohen Norden
Joni Mitchell, Frank Zappa, Leonard Cohen, Bob Dylan, die Beatles und dann gibt es da noch Kari Bremnes - die sich von diesen großartigen Songwritern inspirieren ließ, aber ihren Stücken, insbesondere durch ihren norwegischen Gesang, eine ganz eigene Note verleiht. Die Künstlerin aus Norwegen arbeitete eigentlich als Journalistin und studierte Nordistik, Geschichte und Theaterwissenschaften an der Universität von Oslo. Schließlich entschied sie sich aber 1986 für eine Musikkarriere, zum Glück! Es folgte 1986 das Debütalbum Mitt ville hjerte. Aber das ist noch längst nicht alles.
Die Norwegerin ist Singer und Songwriterin aus Leidenschaft. Ihre Musik oszilliert zwischen Folk, Pop und Jazz. Trotzdem fällt es bei der eigenwilligen und einzigartigen Umsetzung schwer, die Künsterlin in eine Schublade zu packen. So öffnen sich doch extravagante Klangwelten, wenn man den innovativen Songs lauscht. Kari Bremnes besingt Skandinavien und macht nicht Halt vor der mitreißenden Melancholie, die diese Thematik umgibt. Unterstützt wird sie von einer erstklassigen Band, die live ein Fundament bietet, das durch nichts ins Wanken geraten kann. Zeuge der unbändigen Kreativität und Schaffenskraft sind 15 Studioalben, die die Sängerin bisher veröffentlichte. Da bleibt zwar der rote Faden erhalten, aber mit jedem Album zeigt Bremnes auch neue Facetten und beweist, dass die Inspiration längst nicht erschöpft ist. Grund genug, sich diese Ausnahmekünstlerin mit ihrem aktuellen Album Det Vi Har (VÖ 2017) und anderen wunderbaren Songs live anzusehen, denn diese Ikone sollte man nicht verpassen.
|
|
Mi, 26.04.2023 20:00 Uhr |
Benjamin von Stuckrad-Barre - Tour 2023 |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 32,25 € |
Tickets |
Benjamin von Stuckrad-Barre - Tour 2023
Im April erscheint der lange erwartete neue Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Schon im Alter von 23 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman „Soloalbum“, der ein Sensationserfolg wurde. Rasch avancierte Stuckrad-Barre mit spektakulären Auftritten, die den Begriff „Lesung“ umdeuteten, und einer Show bei MTV zum Rockstar unter den deutschen Schriftstellern. In schneller Abfolge veröffentlichte er weitere erfolgreiche Erzählungs- und Reportagebände (u.a. „Livealbum“, „Deutsches Theater“, „Auch Deutsche unter den Opfern“). Dann wurde es still für ein paar Jahre. Nach geradezu programmatischen Abstürzen kehrte Stuckrad-Barre triumphal zurück: Der autobiografische Comeback-Roman „Panikherz“ war ein Nr.1-Bestseller. Wieder stand Stuckrad-Barre während langer Tourneen auf den großen Bühnen. Sieben Jahre später nun erscheint der neue Roman. Und wie immer bei Stuckrad-Barre stellt sich die Frage: Wo war er, in welche Tiefen hat er sich aufgemacht, um uns anschließend davon zu erzählen? Was ist wirklich, was ist wahr? Aus Erlebnis und Beobachtung wird Fiktion, aus dem Leben ein Roman. Erst wenn alles die schlimmstmögliche Wendung genommen hat, zieht Stuckrad-Barre sich schließlich zurück und schreibt es auf, im Zwielicht von Selbstversuch und Zeitdiagnose. Es ist viel passiert.
„Benjamin von Stuckrad-Barre sieht, was wir alle sehen. Er hat bloß schon immer genauer hingeschaut.“
(FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG)
|
|
Do, 27.04.2023 19:30 Uhr |
Das 34. hannoversche Rudelsingen - mit David Rauterberg |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,20 € |
Tickets |
Das 34. hannoversche Rudelsingen - mit David Rauterberg
Rudelsingen macht einfach direkt glücklich und lässt für ein paar Stunden alle Sorgen vergessen! Live und mit musikalischer Begleitung wird ein buntes Programm vom Volkslied über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits gesungen. Die Texte könnt ihr von der Leinwand ablesen. Es gibt immer ein paar Überraschungen im Programm.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das Rudelsingen in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend.
|
|
Di, 02.05.2023 20:00 Uhr |
Ndlovu Youth Choire |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Ndlovu Youth Choire
Ndlovu Youth Choir -Die ultimative Show voller Freude & Energie aus Südafrika
Einzigartige musikalische Arrangements, kraftvoller Gesang, unwiderstehlich kombiniert mit faszinierender Choreografie und ansteckender Energie, haben Millionen auf der ganzen Welt inspiriert. Das Repertoire des Chores ist eine spannende Mischung traditioneller südafrikanischer Genres mit Pop, Rock und Jazz -herauskommt dabei ein frischer und origineller Sound.
Der sagenhafte weltweite Aufstieg des Ndlovu Youth Choirs bei America´s Got Talent 2019 machte sie zum ersten Chor in der Geschichte von America´s Got Talent oder Britain´s Got Talent, der das Finale erreichte. Die herzergreifenden Darbietungen der jugendlichen Sänger*innen gewannen Herzen und Köpfe auf der ganzen Welt. Nach ihrem letzten AGT-Auftritt bezeichnete der legendäre Musikproduzent und Plattenmanager Simon Cowell die Aufführung als „Das beste Finale, an dem ich je in meinem Leben teilgenommen habe“. Anschließend nahm er den Chor unter Vertrag und zusammen mit SYCO und Sony Music veröffentlichten sie ihr erstes Album, das bei iTunes auf Platz eins landete.
Seit AGT hat der Chor zwei Europatourneen unternommen, jede öffentliche Aufführung ausverkauft und ist in zahlreichen lokalen und internationalen Fernseh-und Radioshows aufgetreten. Zu den Höhepunkten der Aufführung zählen eine Aufführung vor über 115.000 Zuschauer*innen in Kapstadt und The Match in Africa mit Rafael Nadal, Roger Federer, Bill Gates und Trevor Noah.
|
|
Do, 04.05.2023 20:00 Uhr |
Vicky Kristina Barcelona Band - Yesterday is here – Songs von Tom Waits |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 20,70 € |
Tickets |
Vicky Kristina Barcelona Band - Yesterday is here – Songs von Tom Waits
VKB Band, das sind Rachelle Garniez, Amanda Homi und Terry Radigan, ein Power-Trio von gefeierten New Yorker Künstlerinnen, die sich zusammengetan haben, um die Songs von Tom Waits neu zu interpretieren. Mit ihren erhebenden und einfallsreichen Gesangsharmonien und einem Schatz an Instrumenten wie Banjos, Flaschen, Quetschkommoden und Tröten schaffen sie eine Klangwelt, die zugleich kraftvoll, verspielt und ergreifend ist.
Jede von ihnen ist eine Mischung aus Geschichtenerzählerin und Multiinstrumentalistin, die ihr jeweiliges Handwerk mit über 100 Jahren Erfahrung im Showgeschäft ausübt. Sie treffen sich an der Kreuzung von Tragödie und Komödie, um die wunderschönen Rohdiamanten der Waits-Songs auszugraben und auf Schritt und Tritt neue Facetten freizulegen.
|
|
Mi, 17.05.2023 20:00 Uhr |
Juli - Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 43,45 € |
Tickets |
Juli - Tour 2023
Es ist erstaunlich wie sehr JULI es schaffen mit ihrer Musik und der unverkennbaren Stimme von Frontfrau Eva Briegel, die Gefühlswelten der Menschen nach nur wenigen Sekunden des Zuhörens so tief zu erreichen, um sie dann ungefragt mit einer fröhlichen und energiegeladenen Melancholie zu erfüllen. Eine Qualität, die eine unglaubliche Bandgeschichte ermöglichte: Über 1,5 Millionen verkauften Alben, Gold und 3-Fach Platinawards, Top 10-Chart- und Radio-Hits wie „Perfekte Welle“ und „Geile Zeit“.
Doch dann der Pause-Button: Alles etwas anders angehen. Was folgte, war eine persönliche und künstlerische Kreativ-Pause, die sich JULI genommen haben, um abseits der Bühne zu leben, Neues zu entdecken, an der Welt und sich selbst, und Songs zu schreiben, ganz frei ohne Termindruck oder Erwartungen. 2019 erschien mit „Fahrrad“ ein erster Song der neuen JULI-Ära und erreichte auf Anhieb über 10 Millionen Streams.
Eigentlich sollte es der Kickstart werden, doch die Pandemie wirbelte alle Pläne durcheinander. JULI gingen dennoch ins Studio und nahmen über 30 Demos auf, die sie zurück zu ihren Wurzeln führten – vor allem aber zurück zu dem Gefühl, das sie ganz am Anfang hatten, bevor JULI eine der erfolgreichsten deutschen Bands wurde. Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und läutet das nächste große JULI-Kapitel ein. Fans dürfen sich auf neue Songs, ein neues Album und eine Tour im nächsten Jahr freuen. Der Play-Button ist wieder fest gedrückt.
Die Entstehung von „Fette Wilde Jahre“ war einem Moment zu verdanken, in dem sie sich in Originalbesetzung trafen und erstmal nur redeten.
„Über unsere Jugend und Anfänge als Band, unsere Herkunft, Vorbilder, Freundschaft und das Unbekümmert sein. Über Höhen und Tiefen in den 25 Jahren seit wir zum ersten Mal zusammen im Proberaum standen. Wie sich das alles auf die Art und Weise ausgewirkt haben könnte, Songs zu schreiben. Und was daran am Anfang vielleicht anders war. Ohne viel über eine Musikindustrie zu wissen, oder darüber, ob außer unseren Freunden irgendjemand hören wird, was wir da fabrizieren. Ohne Erwartungen, Meinungen oder aufgedrückten Bewertungen was Erfolgreich, echt, wertvoll oder was auch immer ist. Einfach nur getrieben vom Zeitgeist, der Musik, die wir liebten und dem Drang, etwas zu erschaffen, das uns zum Grinsen bringt.“
Als jedoch klar wurde, dass sie an jenem Tag wohl keine Songideen entwickeln würden, es akzeptiert hatten und eigentlich schon nach Hause gehen wollten, war es da, dieses Lied: „Eine Gitarrenlinie, ein Refrain und ein ganz krasses Gefühl. Das man nicht beschreiben und nicht einfach so erzeugen kann. Das wir schon damals manchmal hatten und vielleicht seitdem immer wieder suchen. Und der Rest war Grinsen.“
JULI gehören zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Popbands. Ihre Top-10 Songs wie „Perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ sind zeitlose Hits, die u.a. auf Tiktok teilweise in über 18.000 Videokreationen der Generation-Z verwendet wurden. JULI veröffentlichten im September 2022 ihre neue Single „Fette Wilde Jahre“ auf Island/ Universal Music und setzen damit den Auftakt für ein neues Album und ihre neue Tour in 2023.
|
|
Fr, 19.05.2023 20:00 Uhr |
Sona Jobarteh & Band - in concert |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 34,90 € |
Tickets |
Sona Jobarteh & Band - in concert
Die Kora ist ein westafrikanisches Harfeninstrument mit 21 Saiten, das traditionell von Männern gespielt wird. Sona Jobarteh hat mit dieser alten Regel gebrochen! Sie spielt die Kora stehend und demonstriert auf der Bühne ihr komplexes musikalisches Können als Frontfrau ihrer eignen Band. Schon im Alter von vier Jahren lernte sie das Instrument von ihrem Bruder und legte damit den Grundstein für ihre internationale Karriere. Später studierte Sona Musik am Royal College of Music, Komposition an der Purcell School of Music und Afrikanistik an der School of Oriental and African Studies der University of London. Einzigartig verbindet sie in ihren Kompositionen die Einflüsse der modernen Musik mit traditioneller afrikanischer Musik und bleibt damit den Wurzeln ihrer Heimat verbunden.
Seit einigen Jahren engagiert sich Sona auch sozial, indem sie in Gambia die „Amadu Bansang Jobarteh School“ gründete, wo Kinder die traditionelle Musik ihrer Heimat studieren können.
|
|
Sa, 20.05.2023 20:00 Uhr |
Der Tod - Best Of – 10 Jahre Death Comedy |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 24,00 € |
Tickets |
Der Tod - Best Of – 10 Jahre Death Comedy
Der Tod ist wieder da! Doch egal, wann und wohin er auch kommt, von IHR ist stets zu wenig vorhanden. Deshalb wird es höchste Zeit über die Zeit zu reden, findet Deutschlands beliebtester Sensenmann.
In seiner neusten und bisher kritischsten Show widmet sich der Erfinder der Death Comedy der absoluten Mangelware der Menschheit und versucht mit seinem Publikum herauszufinden, ob Ewigkeit denn wirklich immer erstrebenswert sein sollte. Zum Beispiel in der Supermarktschlange oder beim Bau eines Flughafens. Selbst Eintagsfliegen leben heutzutage entspannter als ein Mensch. Ihnen fehlt einfach die Zeit für Stress, Selfies und Altersarmut. Verhüllt in dunkler Kutte und mit seiner unverkennbar engelsgleichen Stimme betrachtet der Tod ironisch und mit seinem ganz eigenen dunklen Humor das Streben der Menschheit nach mehr Sand im Stundenglas. Ein Programm vom Sinn des (Ab-) Lebens, von den Vorzügen der Deadline und die lang erwartete dritte Stufe der landesweiten Image-Kampagne.
Greif auch Du in die Trommel des Todes und schnapp Dir dein Zeitlos. Schnell, bevor es zu spät ist!
„Ein Sensenmann zum Totlachen!“
(Süddeutsche Zeitung)
„Cool: der Tod schmeißt Konfetti.“ (MAZ)
„Teuflisch gut.“ (Münchner Merkur)
„Hier spielt der Chef noch persönlich.“
(auf der Weihnachtsfeier eines Berliner Bestattungs-Instituts)
„Ich freu mich jetzt schon zum dritten Mal auf den Tod.“ (72jähriger Fan vor Auftritt)
www.endlich-tod.de
|
|
Do, 25.05.2023 20:00 Uhr |
Alte Mädchen - Aufgetaucht |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 24,00 € |
Tickets |
Alte Mädchen - Aufgetaucht
Wer löst dauerpräsente Klischees auf? Wer weiß Rat in jeder Not? Wer hat auch für die auswegloseste Situation einen Spruch auf Tasche? ALTE MÄDCHEN! Wo haben sie nur gesteckt? Egal. Endlich sind Alte Mädchen AUFGETAUCHT: 3 ausgebuffte Showgranaten. Fast 100 Jahre Bühnenerfahrung. 14 Knallersongs. X virtuose Tanzeinlagen. Jutta Habicht, Sabine Urig und Anna Bolk bearbeiten all das, was Frauen nicht zu denken und Männer nicht zu fragen wagen. Seit ihrem Debüt als Gruppe 2017 haben sie deutschlandweit über dreihundertmal begeistert.
|
|
Sa, 27.05.2023 18:00 Uhr |
Punkfestival • Zurück in die Zukunft - Wie der Punk nach Hannover kam |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Punkfestival • Zurück in die Zukunft - Wie der Punk nach Hannover kam
In Hannover war Ende der 1970er-Jahre so wenig los, dass man selbst etwas unternehmen musste, wenn man ein wenig Spaß haben wollte. Als Punk explodierte, fiel er in der betulichen und spießigen niedersächsischen Landeshauptstadt somit auf fruchtbaren Boden. Gelangweilte Jugendliche und
unzufriedene linke Student*innen gründeten Bands, Fanzines und Labels – und stellten die Verhältnisse vorübergehend auf den Kopf. Ihre zentrale Parole:
Ohne Scorpions, Jane, Eloy in die 80er-Jahre!
Klaus Abelmann und Hollow Skai, Peter Ahlers (Blitzkrieg) und Heinrich Dubel (Rosa), David Spoo (Klischee), Emilio Winschetti (Mythen in Tüten), Angelique Upstart, Karl Nagel (Punkfoto) u.a. lesen aus ihrem Buch "Wie der Punk nach Hannover kam". Der Moderne Man, Bärchen und die Milchbubis und Annette Benjamin von Hans-A-Plast spielen dazu live. Und last but not least zeigen wir Filme und Plakate aus den Jahren 1977 - 1983, als Hannover noch aufregender war als Berlin, Düsseldorf oder Hamburg.
|
|
So, 28.05.2023 20:00 Uhr |
Nomfusi - The Red Stoep Experience |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 26,20 € |
Tickets |
Nomfusi - The Red Stoep Experience
Mit THE RED STOEP, ihrem vierten Studioalbum, präsentiert Nomfusi ihre südafrikanischen Wurzeln durch melodische Maskandi-Gitarren kombiniert mit großen Bläserarrangements, groovigen südafrikanischen Township-Rhythmen, bis hin zu gefühlvollen Balladen mit einem Hauch Gospel und jazziger, tanzbare Afro-Soul Songs -alles getragen durch Nomfusi ́s überragende Stimme. Als Bewahrerin ihre Muttersprache Xhosa, die durch die speziellen Klickgeräusche bei der Aussprache den Liedern eine exotische Note verleiht, schreibt sie bewusst die Texte zu ihre Songs auf Englisch und Xhosa.Wie keine andere versteht es Nomfusi das Publikum zu verzaubern und beeindruckt mit ihrer gigantischen Stimme, sagenhafter Präsenz und geballter Energie auf der Bühne. Wer die zierliche Künstlerin einmal live erlebt hat, weiss von ihrem unwiderstehlichen Charme und Magie den sie in ihren Konzerten versprüht. Eine Energie, der man sich nicht entziehen kann und die Lebensfreude wieder neu erweckt.
|
|
Mo, 29.05.2023 20:00 Uhr |
Monika Roscher Bigband - Witches • Album Release Tour |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Monika Roscher Bigband - Witches • Album Release Tour
Die Monika Roscher Bigband, die mit ihrer wilden Neuinterpretation der klassischen Jazz-Großbesetzung ein Ausrufezeichen gesetzt hat, kehrt mit neuem Album im Gepäck zurück auf die Konzertbühnen. Weitab ausgetretener Pfade, unternimmt die Band auf ihrem dritten Longplayer einen musikalischen Parforceritt, der die volle Klanggewalt einer um elektronische Elemente erweiterten Big Band in allen nur denkbaren Farben zum Strahlen bringen. Die erzählerisch anmutenden Kompositionen der Bigbandleiterin und Dirigentin Monika Roscher lassen traumweltliche Landschaften erstehen, die mal durch ihre lyrische Schönheit betören, dann wieder in rasender Entfesselung schwindelerregende Abgründe aufzeigen. Die Songtexte entführen in nächtliche Ozeanszenerien, erforschen die Grenzbereiche menschlich-technologischer Verflechtung oder lassen an einem kräuterumnebelten Hexensabbat teilnehmen. Dabei gelingt ein atemberaubender Spagat zwischen zerbrechlicher Innerlichkeit und sinfonischer Größe, zwischen Artpop, Rock, Elektro und Jazz. So klingt eine Band, die das Abenteuer liebt, die sich, angetrieben von einem unstillbaren Hunger nach musikalischer Symbiotik immer wieder selbst überrascht und aufs Neue erfindet. Die Musikerinnen und Musiker, ein über viele Jahre zusammengewachsenes Kollektiv virtuoser Individualistinnen und Individualisten, zelebrieren bei jedem ihrer mitreißenden Liveauftritte die gegenseitige musikalische Herausforderung und Inspiration. Das führte sie u.a. bereits auf die Bühnen der Elbphilharmonie, der Philharmonie Köln, des Fusion Festivals, der Jazzbaltica und der Zappanale, aber auch nach Salzburg, Prag und Istanbul.
|
|
Di, 30.05.2023 20:00 Uhr |
Khalid Bounoar - DMC - drive me crazy Tour 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 30,60 € |
Tickets |
Khalid Bounoar - DMC - drive me crazy Tour 2023
Der gebürtige Aachener, Khalid Bounouar, der aus einer algerisch-marokkanischen Künstlerfamilie stammt, steht bereits sein Leben lang auf der Bühne. Nach mittlerweile 11 Tourneen als offizielles Mitglied der RebellComedy und seiner erfolgreichen Solotour in 2018 ist er dank seines ganz eigenen Stils zu einem bekannten deutschen Stand-up Comedian avanciert. Er ist ungemein schlagfertig, schaltet schnell und ist besonders nah an seinen Fans und Zuschauern. Vor allem in den sozialen Medien zeigt er eine starke Präsenz, was ebenfalls zu seiner immer größer werdenden Bekanntheit führt. Nach seiner ausverkauften Debüt-Tournee „Showtime" (2018) geht der best-dressed Comedian Khalid Bounouar endlich wieder auf Solotour. Keine Bühne der Welt ist zu verrückt für Khalid. Er ist bereits im Zirkus, im Gefängnis, im Kriegsgebiet vor deutschsprachigen Soldaten und sogar in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgetreten. Nach den vergangenen zwei turbulenten Jahren, kann es nur noch verrückter werden: Mit echten Geschichten aus dem Leben, eindrucksvollen Beobachtungen und Geständnissen über sich selbst, lässt er die Zuschauer Teil seiner Show werden und führt sie in seine verrückte Welt ein. Da sein neues Material persönlicher denn je ist, bringt es ihn immer wieder an seine Grenzen und macht sein Publikum verrückt nach mehr. Seine Fans erwartet eine durchgeknallte Show zu verrückten Zeiten, frei nach dem Motto Drive Me Crazy!
|
|
Fr, 02.06.2023 20:00 Uhr |
Steinwolke |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Steinwolke
Die Hannover-Comebacks des Jahres:
STEINWOLKE:
Die Band um Sänger Konrad Haas und Schlagzeuger/Sänger Dominic Diaz erspielte sich seit Ende der 1970er Jahre mit zahlreichen Liveauftritten in der gesamten Bundesrepublik ihr Publikum.
1980 kamen STEINWOLKE nach Hannover. Das erste Konzert im Pavillon am Raschplatz fand vor etwa 20 ZuhörerInnen statt. Ein Jahr später platzte der große Konzertsaal an zwei Abenden aus allen Nähten ...
Bis in die 90er folgten zahlreiche Konzerte, TV Auftritte, Chartsnotierungen.
Nach langer Stille nun der Sturm:
STEINWOLKE arbeiten wieder zusammen - u.a. an neuen Veröffentlichungen. Mit dem Revival-Konzert im Pavillon schließt sich der Kreis und die Band erfüllt sich einen langgehegten Wunsch: Songs aus allen Schaffensperioden zu spielen: englischsprachig, deutsch, instrumental, laut, leise, rockig, zart.
Und dazu noch das absolute Bonbon: auf einer Bühne mit HIGHBROW!
HIGHBROW:
… war zwischen 1978 und 1982 als hannöversche Schülerband sehr erfolgreich. Sie begeisterten mit zwei lead vocals und Geige, mit ausgefeilten Chorsätzen und einem Stilmix aus Rock, Jazz und Funk.
Man erinnert sich an Auftritte im Pavillon, im Leine Domicil und auf sämtlichen Schulparties der beginnenden Achtziger, auch gemeinsam mit STEINWOLKE.
Eigentlich wollten sich die Jungs nur ein schönes Wochenende machen, als sie sich 2022 nach 40 Jahren mit ihren Instrumenten im alten Übungsraum wieder trafen. Aber Energie und Spaß waren sofort wieder da, und jetzt präsentiert HIGHBROW sein Programm aus eigenen Werken und Titeln von Jean-Luc Ponty und Frank Zappa.
|