|
Mo, 28.06.2021 19:30 Uhr |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 13,00 € |
Info |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider
Der Gründer und Erfinder des Rudelsingens, David Rauterberg kommt mit neuem Team zurück in seine Heimatstadt.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das RUDELSINGEN in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. Nun endlich kommt er zurück nach Hannover und freut sich zusammen mit seinem Pianisten, Matthias Schneider auf sein erstes Rudelsingen im Pavillon. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend. Gesungen wird ein buntes Programm vom Volkslied, über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits. Daneben gibt es immer ein paar Überraschungen im Programm.
www.rudelsingen.de
|
|
Di, 26.10.2021 19:30 Uhr |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 13,00 € |
Info |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider
Der Gründer und Erfinder des Rudelsingens, David Rauterberg kommt mit neuem Team zurück in seine Heimatstadt.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das RUDELSINGEN in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. Nun endlich kommt er zurück nach Hannover und freut sich zusammen mit seinem Pianisten, Matthias Schneider auf sein erstes Rudelsingen im Pavillon. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend. Gesungen wird ein buntes Programm vom Volkslied, über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits. Daneben gibt es immer ein paar Überraschungen im Programm.
www.rudelsingen.de
|
|
Do, 09.09.2021 19:30 Uhr |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 13,00 € |
Tickets |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider
Der Gründer und Erfinder des Rudelsingens, David Rauterberg kommt mit neuem Team zurück in seine Heimatstadt.
David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das RUDELSINGEN in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. Nun endlich kommt er zurück nach Hannover und freut sich zusammen mit seinem Pianisten, Matthias Schneider auf sein erstes Rudelsingen im Pavillon. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend. Gesungen wird ein buntes Programm vom Volkslied, über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits. Daneben gibt es immer ein paar Überraschungen im Programm.
www.rudelsingen.de
|
|
Do, 16.12.2021 19:30 Uhr |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 13,00 € |
Info |
Das hannoversche Rudelsingen - Mit David Rauterberg und Matthias Schneider
Der Gründer und Erfinder des Rudelsingens, David Rauterberg kommt mit neuem Team zurück in seine Heimatstadt. David Rauterberg verließ zum Studieren Hannover und erfand 2011 das RUDELSINGEN in Münster. Er verbreitete es in den letzten Jahren in ganz Deutschland. Nun endlich kommt er zurück nach Hannover und freut sich zusammen mit seinem Pianisten, Matthias Schneider auf sein erstes Rudelsingen im Pavillon. David Rauterberg ist Vorsänger, begleitet das singende Publikum an der Gitarre und führt durch den Abend. Gesungen wird ein buntes Programm vom Volkslied, über alte Rocksongs bis zu Schlagern und aktuellen Radiohits. Daneben gibt es immer ein paar Überraschungen im Programm. www.rudelsingen.de
|
|
Fr, 12.03.2021 19:30 Uhr |
Karneval der Tiere - Thermoboy FK |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Karneval der Tiere - Thermoboy FK
Warum finden Menschen es so reizvoll, uns zu spielen, mit uns zu sprechen, uns menschenähnliche Dinge tun zu sehen? Wenn sie uns in die Augen blicken, was passiert dann mit ihnen? Warum verhandeln sie ihre Probleme in Märchen und Tierfabeln? Und wieso ist dort der Löwe eigentlich immer mutig, der Fuchs immer schlau und ich immer böse? Sehen sie bei uns mögliche Lebensweisen jenseits ihres Horizonts oder immer nur sich selbst?
Thermoboy FK inszenieren Camille Saint-Saëns´ musikalische Suite Karneval der Tiere als bunten Reigen aus selbstgebastelten Kostümen, dilletantisch-virtousen Tänzen und der zu Minimal Music transformierten Vorlage. Sie spielen Hühner und Hähne, wilde Esel und einen Schwan, schreiben Tierfabeln und werden zu Objekten ihrer eigenen Tierdokumentation. Ein Abend zwischen Programmmusik und Dada, Ballett und Tapsigkeit, großer Geste und Uneindeutigkeit.
VON UND MIT Moritz Brunken, Harm Coordes, Janis Fisch, Jan Felix Hahn, Dennis Dieter Kopp, Felix Scheer, Jasper Tibbe | MUSIK Simon Geuchen, Felix Scheer | BEWEGUNGSCOACH Quindell Orton | DRAMATURGIE Susanne Wagner | PRODUKTION Zwei Eulen
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stiftung Niedersachsen und das Kulturamt der Stadt Braunschweig. In Koproduktion mit dem Theaterdiscounter Berlin und dem Netzwerk Freier Theater. Mit freundlicher Unterstützung der Schwankhalle Bremen.
http://thermoboyfk.net
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
|
|
Sa, 13.03.2021 19:30 Uhr |
Karneval der Tiere - Thermoboy FK |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Karneval der Tiere - Thermoboy FK
Warum finden Menschen es so reizvoll, uns zu spielen, mit uns zu sprechen, uns menschenähnliche Dinge tun zu sehen? Wenn sie uns in die Augen blicken, was passiert dann mit ihnen? Warum verhandeln sie ihre Probleme in Märchen und Tierfabeln? Und wieso ist dort der Löwe eigentlich immer mutig, der Fuchs immer schlau und ich immer böse? Sehen sie bei uns mögliche Lebensweisen jenseits ihres Horizonts oder immer nur sich selbst?
Thermoboy FK inszenieren Camille Saint-Saëns´ musikalische Suite Karneval der Tiere als bunten Reigen aus selbstgebastelten Kostümen, dilletantisch-virtousen Tänzen und der zu Minimal Music transformierten Vorlage. Sie spielen Hühner und Hähne, wilde Esel und einen Schwan, schreiben Tierfabeln und werden zu Objekten ihrer eigenen Tierdokumentation. Ein Abend zwischen Programmmusik und Dada, Ballett und Tapsigkeit, großer Geste und Uneindeutigkeit.
VON UND MIT Moritz Brunken, Harm Coordes, Janis Fisch, Jan Felix Hahn, Dennis Dieter Kopp, Felix Scheer, Jasper Tibbe | MUSIK Simon Geuchen, Felix Scheer | BEWEGUNGSCOACH Quindell Orton | DRAMATURGIE Susanne Wagner | PRODUKTION Zwei Eulen
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stiftung Niedersachsen und das Kulturamt der Stadt Braunschweig. In Koproduktion mit dem Theaterdiscounter Berlin und dem Netzwerk Freier Theater. Mit freundlicher Unterstützung der Schwankhalle Bremen.
http://thermoboyfk.net
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
|
|
So, 14.03.2021 17:00 Uhr |
Karneval der Tiere - Thermoboy FK |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
Karneval der Tiere - Thermoboy FK
Warum finden Menschen es so reizvoll, uns zu spielen, mit uns zu sprechen, uns menschenähnliche Dinge tun zu sehen? Wenn sie uns in die Augen blicken, was passiert dann mit ihnen? Warum verhandeln sie ihre Probleme in Märchen und Tierfabeln? Und wieso ist dort der Löwe eigentlich immer mutig, der Fuchs immer schlau und ich immer böse? Sehen sie bei uns mögliche Lebensweisen jenseits ihres Horizonts oder immer nur sich selbst?
Thermoboy FK inszenieren Camille Saint-Saëns´ musikalische Suite Karneval der Tiere als bunten Reigen aus selbstgebastelten Kostümen, dilletantisch-virtousen Tänzen und der zu Minimal Music transformierten Vorlage. Sie spielen Hühner und Hähne, wilde Esel und einen Schwan, schreiben Tierfabeln und werden zu Objekten ihrer eigenen Tierdokumentation. Ein Abend zwischen Programmmusik und Dada, Ballett und Tapsigkeit, großer Geste und Uneindeutigkeit.
VON UND MIT Moritz Brunken, Harm Coordes, Janis Fisch, Jan Felix Hahn, Dennis Dieter Kopp, Felix Scheer, Jasper Tibbe | MUSIK Simon Geuchen, Felix Scheer | BEWEGUNGSCOACH Quindell Orton | DRAMATURGIE Susanne Wagner | PRODUKTION Zwei Eulen
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stiftung Niedersachsen und das Kulturamt der Stadt Braunschweig. In Koproduktion mit dem Theaterdiscounter Berlin und dem Netzwerk Freier Theater. Mit freundlicher Unterstützung der Schwankhalle Bremen.
http://thermoboyfk.net
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
|
|
Fr, 07.05.2021 18:00 Uhr |
FORMA |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
FORMA
FORMA.
Eine Tanzperformance von Mónica García Vicente auf den Spuren Mary Wigmans
FORMA ist die experimentelle Suche nach einer zeitgemäßen Form des Ausdruckstanzes. Die Choreographin und ihr Team erforschen, welches befreiende Potential dem Tanz als Kunstform im 21. Jahrhundert innewohnt.
Mary Wigman hat mit ihrem künstlerischen Werk den Bühnentanz revolutioniert und damit gegen die erstarrten Lebens- und Ausdrucksformen der wilhelminischen Ära rebelliert. Sie konzentrierte sich ganz auf den Körper als autonomes, von theatralischer Inszenierung unabhängiges Instrument, um zu den Emotionen, der Quelle der Individualität, vorzudringen. In FORMA wird Mary Wigmans künstlerisches Konzept aktualisiert und erweitert. Ausgehend von den fünf Grundemotionen Angst, Wut, Freude, Trauer und Scham entwickelt die Choreographie mit vier Tänzer*innen Wege der Befreiung des Körpers aus Domestizierung und Verdinglichung hin zu lebendiger und leibhaftiger Begegnung, Selbst- und Welterfahrung.
Beteiligte:
Künstlerische Leitung, Choreographie:
Mónica García Vicente
Tänzer*innen:
Loris Zambon
Bettina Palleta
Denis Piza
Laura Nicole Viganó
Musik/Komposition:
Mark Polscher
Dramaturgie:
Christina Rohwetter
Kostüme:
Trixxi Theis
Fotos:
Dorit Schulze
Licht-Design:
Christoph Lubrich
Vorstellungen:
Premiere: 05.09.2020: 19.30 Uhr Vorstellung mit anschl. Publikumsgespräch
Sondervorstellungen mit Live-Streaming: 06.09.2020 und 19./20.11.2020: 19.30 Uhr Vorstellung und dann „The Making of FORMA: Multimediale Einblicke in den künstlerischen Prozess“
|
|
Fr, 07.05.2021 20:00 Uhr |
FORMA |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
FORMA
FORMA.
Eine Tanzperformance von Mónica García Vicente auf den Spuren Mary Wigmans
FORMA ist die experimentelle Suche nach einer zeitgemäßen Form des Ausdruckstanzes. Die Choreographin und ihr Team erforschen, welches befreiende Potential dem Tanz als Kunstform im 21. Jahrhundert innewohnt.
Mary Wigman hat mit ihrem künstlerischen Werk den Bühnentanz revolutioniert und damit gegen die erstarrten Lebens- und Ausdrucksformen der wilhelminischen Ära rebelliert. Sie konzentrierte sich ganz auf den Körper als autonomes, von theatralischer Inszenierung unabhängiges Instrument, um zu den Emotionen, der Quelle der Individualität, vorzudringen. In FORMA wird Mary Wigmans künstlerisches Konzept aktualisiert und erweitert. Ausgehend von den fünf Grundemotionen Angst, Wut, Freude, Trauer und Scham entwickelt die Choreographie mit vier Tänzer*innen Wege der Befreiung des Körpers aus Domestizierung und Verdinglichung hin zu lebendiger und leibhaftiger Begegnung, Selbst- und Welterfahrung.
Beteiligte:
Künstlerische Leitung, Choreographie:
Mónica García Vicente
Tänzer*innen:
Loris Zambon
Bettina Palleta
Denis Piza
Laura Nicole Viganó
Musik/Komposition:
Mark Polscher
Dramaturgie:
Christina Rohwetter
Kostüme:
Trixxi Theis
Fotos:
Dorit Schulze
Licht-Design:
Christoph Lubrich
Vorstellungen:
Premiere: 05.09.2020: 19.30 Uhr Vorstellung mit anschl. Publikumsgespräch
Sondervorstellungen mit Live-Streaming: 06.09.2020 und 19./20.11.2020: 19.30 Uhr Vorstellung und dann „The Making of FORMA: Multimediale Einblicke in den künstlerischen Prozess“
|
|
Sa, 08.05.2021 18:00 Uhr |
FORMA |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
FORMA
FORMA.
Eine Tanzperformance von Mónica García Vicente auf den Spuren Mary Wigmans
FORMA ist die experimentelle Suche nach einer zeitgemäßen Form des Ausdruckstanzes. Die Choreographin und ihr Team erforschen, welches befreiende Potential dem Tanz als Kunstform im 21. Jahrhundert innewohnt.
Mary Wigman hat mit ihrem künstlerischen Werk den Bühnentanz revolutioniert und damit gegen die erstarrten Lebens- und Ausdrucksformen der wilhelminischen Ära rebelliert. Sie konzentrierte sich ganz auf den Körper als autonomes, von theatralischer Inszenierung unabhängiges Instrument, um zu den Emotionen, der Quelle der Individualität, vorzudringen. In FORMA wird Mary Wigmans künstlerisches Konzept aktualisiert und erweitert. Ausgehend von den fünf Grundemotionen Angst, Wut, Freude, Trauer und Scham entwickelt die Choreographie mit vier Tänzer*innen Wege der Befreiung des Körpers aus Domestizierung und Verdinglichung hin zu lebendiger und leibhaftiger Begegnung, Selbst- und Welterfahrung.
Beteiligte:
Künstlerische Leitung, Choreographie:
Mónica García Vicente
Tänzer*innen:
Loris Zambon
Bettina Palleta
Denis Piza
Laura Nicole Viganó
Musik/Komposition:
Mark Polscher
Dramaturgie:
Christina Rohwetter
Kostüme:
Trixxi Theis
Fotos:
Dorit Schulze
Licht-Design:
Christoph Lubrich
Vorstellungen:
Premiere: 05.09.2020: 19.30 Uhr Vorstellung mit anschl. Publikumsgespräch
Sondervorstellungen mit Live-Streaming: 06.09.2020 und 19./20.11.2020: 19.30 Uhr Vorstellung und dann „The Making of FORMA: Multimediale Einblicke in den künstlerischen Prozess“
|
|
Sa, 08.05.2021 20:00 Uhr |
FORMA |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 15,00 € |
Tickets |
FORMA
FORMA.
Eine Tanzperformance von Mónica García Vicente auf den Spuren Mary Wigmans
FORMA ist die experimentelle Suche nach einer zeitgemäßen Form des Ausdruckstanzes. Die Choreographin und ihr Team erforschen, welches befreiende Potential dem Tanz als Kunstform im 21. Jahrhundert innewohnt.
Mary Wigman hat mit ihrem künstlerischen Werk den Bühnentanz revolutioniert und damit gegen die erstarrten Lebens- und Ausdrucksformen der wilhelminischen Ära rebelliert. Sie konzentrierte sich ganz auf den Körper als autonomes, von theatralischer Inszenierung unabhängiges Instrument, um zu den Emotionen, der Quelle der Individualität, vorzudringen. In FORMA wird Mary Wigmans künstlerisches Konzept aktualisiert und erweitert. Ausgehend von den fünf Grundemotionen Angst, Wut, Freude, Trauer und Scham entwickelt die Choreographie mit vier Tänzer*innen Wege der Befreiung des Körpers aus Domestizierung und Verdinglichung hin zu lebendiger und leibhaftiger Begegnung, Selbst- und Welterfahrung.
Beteiligte:
Künstlerische Leitung, Choreographie:
Mónica García Vicente
Tänzer*innen:
Loris Zambon
Bettina Palleta
Denis Piza
Laura Nicole Viganó
Musik/Komposition:
Mark Polscher
Dramaturgie:
Christina Rohwetter
Kostüme:
Trixxi Theis
Fotos:
Dorit Schulze
Licht-Design:
Christoph Lubrich
Vorstellungen:
Premiere: 05.09.2020: 19.30 Uhr Vorstellung mit anschl. Publikumsgespräch
Sondervorstellungen mit Live-Streaming: 06.09.2020 und 19./20.11.2020: 19.30 Uhr Vorstellung und dann „The Making of FORMA: Multimediale Einblicke in den künstlerischen Prozess“
|
|
Do, 08.04.2021 19:30 Uhr |
Johannes Floehr - Ich bin genau mein Humor |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 16,30 € |
Tickets |
|
|
Sa, 10.04.2021 19:00 Uhr |
Jakob Schwerdtfeger - Ein Bild für die Götter |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 17,40 € |
Tickets |
Jakob Schwerdtfeger - Ein Bild für die Götter
In seinem ersten Soloprogramm OHNE TITEL bringt Jakob Schwerdtfeger Licht ins Dunkel des Museums. Er nimmt auf seiner Privat-Führung alle mit – die, die gar keine Ahnung haben und die anderen natürlich auch. Schwerdtfeger ist bekennender Kunst-Junkie und geradezu museumssüchtig. Also schaffte er sich sein eigenes Genre: die Kunstcomedy.
Mit viel Leidenschaft geht Schwerdtfeger gegen staubtrockene und elitäre Kunstbetrachtung an, macht Werke für Laien verständlich und schaut hinter die Kulissen der Kunstwelt. Ob Picasso, van Gogh oder da Vinci – Jakob Schwerdtfegers Blick auf Kunst ist alles andere als langweilig, sondern energiegeladen, selbstironisch und gnadenlos lustig.
https://jakob-schwerdtfeger.com/
|
|
So, 02.05.2021 15:00 Uhr |
Der Reggaehase BOOOO - Die Große Reggaehase Boooo Revue |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 18,50 € |
Tickets |
Der Reggaehase BOOOO - Die Große Reggaehase Boooo Revue
Die große Reggaehase Boooo - Revue bringt die besten Songs aus der
erfolgreichen und liebevoll gemachten Bilderbuchserie, die auch seit
Jahren sehr erfolgreich als Kindermusical und Puppentheater live aufgeführt
wird.
Die Dresdner Band YELLOW UMBRELLA begleitet die Abenteuer des
Reggaehasen musikalisch mit ihrer einzigartigen Mischung aus Ska,
Reggae, Klezmer und Einflüssen aus vielen anderen musikalischen Welten.
|
|
Mi, 21.04.2021 20:00 Uhr |
LOUKA - Feine Gesellschaft Live 2020 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 18,50 € |
Tickets |
LOUKA - Feine Gesellschaft Live 2020
Ein kleiner Neuanfang ist es schon, was die beiden Musiker Lisa Marie Neumann und Johann Seifert mit LOUKA versuchen – aber damit kennen sich die beiden mittlerweile gut aus. Über zehn Jahre machen sie zusammen Musik und sind auch privat ein Paar, haben unzählige Konzerte gespielt und waren zusammengerechnet sicher mehrere Monate oder sogar Jahre im Studio.
Nachdem sie ihre erste englischsprachige Band “marie & the redCat” nach 5 Jahren auflösen, ziehen die beiden 2014 nach Berlin. Lisa beginnt sich mit der deutschen Sprache zu beschäftigen und merkt schnell, dass diese textlich für sie der richtige Weg ist. Sie schreibt Songs und Texte für sich und andere, komponiert fürs Theater und schreibt Kindermusik. Auch Johann schraubt an neuen Soundwelten, eröffnet ein Studio und produziert und spielt live für andere Künstler. Die beiden arbeiten an ihren neuen Songs im inspirierenden Berliner Umfeld, bis sie 2015 im Tempeltonstudio, direkt um die Ecke ihrer kleinen 2 Zimmer Wohnung im Berliner Wedding die ersten vier Demos aufnehmen.
Dann geht alles recht schnell, die ersten Kontakte zur Industrie werden geknöpft und bereits 2016 unterschreiben sie ihren ersten Plattenvertrag bei Four Music/Sony und veröffentlichen dort ihr Debütalbum „Lametta“. Sie spielen bis April 2018 drei Headliner-Touren und Support-Shows u.a. für Andreas Bourani, Alexa Feser und Lena Meyer-Landrut. Trotzdem endet der Labelvertrag schon 2018 und LOUKA fallen in ein Identitäts- und Kreativloch, müssen sich suchen und ihr Selbstvertrauen wieder finden. Diese Phase setzt aber auch neue Energien frei. Anfang 2019 verwerfen sie das ganze Material, das sie bisher geschrieben hatten, fahren mit ihrem VW Bus in ein einsames Haus nach Dänemark und feilen dort an ihrem Sound und ganz neuen Songs.
Nun kommt also ein neues Lebenszeichen der Band - das Pop-Duo aus Berlin veröffentlicht am 25. Oktober seine EP “Feine Gesellschaft” und wird die neuen Songs im Mai 2020 live vorstellen. LOUKA sind wieder unabhängig unterwegs, genießen die Freiheit und sehen die Chancen, die diesem Zustand innewohnen. Produziert haben die beiden selbst im eigenen Studio – als Co-Produzent haben sie sich „Bilderbuch“-Produzent Zebo Adam ins Boot geholt. Der Blick von Außen ist den beiden wichtig, gute Musik ist nur durch Austausch möglich – und öfter mal durch einen Neuanfang.
|
|
Mi, 01.12.2021 20:00 Uhr |
Rainald Grebe - Das Münchhausenkonzert |
Theater am Aegi, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Rainald Grebe - Das Münchhausenkonzert
Infos folgen ...
|
|
Mo, 11.10.2021 20:00 Uhr |
Wilfried Schmickler - Kein Zurück! |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Wilfried Schmickler - Kein Zurück!
Immer mehr Menschen in Deutschland fallen ab vom Glauben an die Grundordnung und füllen das entstehende Vakuum mit Misstrauen und Hader: Politiker? Alle Verbrecher! Medien? Alle verlogen! Fremde? Alle verdächtig!
Ob Regierungs-, Partei- oder Fernsehprogramm – die Adressaten verweigern die Annahme, wenden sich resigniert ab und denken: das ist doch das Letzte!
Hier aber krankt der vermeintlich gesunde Menschenverstand. Denn das Letzte kommt kurz vor dem Ende. Doch ein Ende ist nirgends in Sicht. Es hört einfach nicht auf. Das letzte Gefecht war nur der Vorkampf, das letzte Wort nur der Auftakt für die nächste Jahrhundert-Rede und die letzte Sau nur die Vorhut der Herde, die gleich danach durchs globale Dorf getrieben wird.
Und deshalb: Das Letzte, was die Zukunft braucht, sind Frust und Verdruss. Wilfried Schmickler, der Mann für die kurzweiligen zwei Stunden, kümmert sich drum. Ob als Kleinkunst-Vagabund auf den Bühnen dieses Landes, als Kolumnist im Westdeutschen Rundfunk oder als Rausschmeißer in den Mitternachtsspitzen – Schmickler will immer nur das eine: „Gute Unterhaltung. Denn Gründe für schlechte Laune gibt es eh zu viele!“
Und so versucht sich der Leverkusener Werks-Kabarettist auch in seinem siebten Programm als Stimmungsaufheller und Muntermacher. So gründlich wie möglich und so aktuell wie nötig.
|
|
Sa, 27.03.2021 20:00 Uhr |
Brazzo Brazzone |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
|
|
Sa, 06.11.2021 12:00 Uhr |
Bummelkasten - Irgendwas Bestimmtes? Kinder-Kracher |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Bummelkasten - Irgendwas Bestimmtes? Kinder-Kracher
Bummelkastens Musikvideos werden täglich tausendfach geklickt. Die Berliner Ein-Mann-Band hat sich mit ihrem komplett mundgemachten Debutalbum "Irgendwas Bestimmtes" gerade genüsslich in die deutschen Kindermusikregale gefläzt und euphorisiert damit Kinder, Eltern und Nicht-Eltern. Ihre Songs entfalten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Kein Wunder: Dieser popfidele A-Capella-Beatbox-Sound - welcher mit seinen detailreichen Arrangements sowie seiner vokalen als auch musikalischen Verspieltheit herrlich ungeleckt und unterhaltsam daherkommt - sucht nicht nur in der Kindersparte seinesgleichen. Mit anspruchsvollen Texten und eigensinnigem Humor lehnt sich Bummelkasten weit aus der Schublade und ergründet damit künstlerisches Neuland.
"Kommt ihr bitte!?" - die oft benutzte, höflich geschönte Phrase vieler Erziehungsberechtigter - wird im gleichnamigen Song dermaßen penetrant vorgeführt und so oft von einem infantilen "Jaahaa" erwidert, dass es fast wehtut. In "Wandern", einem sündhaft lässigen Song übers - nunja - Wandern, verschmelzen die Themen Natur und Medienkonsum. Doch es sind vor allem Bummelkastens schräge Figuren, bei denen Kinder auf ihre Kosten kommen: Max, der rolltreppefahrende Klopapierdieb. Susi, die härteste aller Prinzessinnen, die gerne Ponywurst grillt und mit dem Monstertruck zum Bäcker fährt. Shiny, die Lichterfee, die sich einen Trip durchs Sonnensystem gönnt, aber von jedem bereisten Planeten ziemlich schnell die Schnauze voll hat. Bulli Battmann, ein fieser Schulhofschreck, der abends in sein Kissen weint oder Hausmeister Klaus, der smarteste Hausmeister ever.
Seit dem ersten Lollapalooza Festival in Berlin ist Bummelkastens Klopapierschlacht - passend zum Hit "Rolltreppenmax" - das jährliche Highlight vom "Kidzapalooza", dem parallel laufenden Familienableger. Bühnenauftritte bestreitet er lax aus dem Sessel heraus. Neben den witzig performten Songs sind es vor allem seine Loopstation-Einlagen, die großen Spaß machen.
Also nehmt eure klebrigen Finger vom Sofa, zieht die Stoppersocken aus und geht nochmal pullern: Der Bummelkasten ist in der Stadt!
|
|
Mi, 29.09.2021 20:00 Uhr |
Irina Titova - Queen of Sand - In 80 Bildern um die Welt |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 19,90 € |
Tickets |
Irina Titova - Queen of Sand - In 80 Bildern um die Welt
Mit ihrer sensationellen Show „SANDSATION“ zog die „QUEEN OF SAND“ Irina Titova bereits auf ihren letzten beiden Deutschlandtourneen 2018/2019 die Zuschauer*innen in ihren Bann. Die talentierte Russin entführt ihr Publikum live „In 80 Bildern um die Welt“ und diese Bilder hinterlassen einen bleibenden Eindruck, obwohl oder gerade, weil sie so flüchtig sind. Ab Januar 2020 lädt die Königin der Sandkunst erneut zu einer einzigartigen Erdumrundung ein, immer humorvoll und mit einem Augenzwinkern. In ihrer Show reist die „Queen of Sand“ gemeinsam mit den Zuschauer*innen frei nach Jules Verne „In 80 Bildern um die Welt“. Auf dieser aufregenden Reise rund um den Globus erleben die Protagonisten aus Sand viele Abenteuer, besuchen Wahrzeichen und bestaunen Weltwunder. Eine untergeleuchtete Glasplatte, eine große Leinwand und Sand – das ist alles, was die junge Künstlerin benötigt, um ihren Figuren Leben einzuhauchen und bewegende Geschichten zu erzählen, die jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Es ist atemberaubend, in welcher Geschwindigkeit und mit welcher anmutigen Leichtigkeit die Sandkönigin Bilder entstehen und wieder vergehen lässt, um gleich darauf Neues zu erschaffen. Es hat eine hypnotisierende Wirkung, Irina dabei zuzuschauen, wie filigran der Sand durch ihre Hände rieselt und sich auf magische Art und Weise zu wahrhaftigen Kunstwerken zusammenfügt.
Für den besonderen Rahmen werden Irinas sagenhafte Sandbilder von der Erzählstimme des gefragten Synchronsprechers Joachim Kerzel begleitet. Kerzel wurde 2003 für seine Synchronisation von Jack Nicholson in dem Film „About Schmidt“ mit dem Deutschen Preis für Synchron ausgezeichnet. Seine markante, tiefe Stimme verlieh er u.a. auch Hollywoodgrößen, wie Robert De Niro, Sir Anthony Hopkins und Dustin Hoffman.
Eine außergewöhnliche Sandmalerei-Show der „Queen of Sand“ Irina Titova, die ihr Publikum auf eine spannende Weltreise mitnimmt, daran erinnert, die Magie des Augenblicks zu genießen und jedem ein Lächeln entlockt.
https://www.queenofsand.show/
Eine Veranstaltung von Hannover Concerts.
|