|
So, 05.02.2023 15:00 Uhr |
Ein Wort ist ein Wort - von Michael Ramløse aus dem Dänischen von Volker Quandt, Rechte beim Harlekin Theaterverlag |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 12,00 € |
Tickets |
Ein Wort ist ein Wort - von Michael Ramløse aus dem Dänischen von Volker Quandt, Rechte beim Harlekin Theaterverlag
Ihm ist langweilig, ihr fällt schnell was ein – er versteht sie nicht richtig, sie spielen trotzdem. Sie spielen mit Worten, sie versuchen sie zu verkaufen. Wieviel ist ein Wort wert? Ein ganz kleines zum Beispiel? Sie gehen den Worten auf den Grund, erproben und sortieren sie und entdecken schließlich das Wort, das man nicht bezahlen kann, weil es so teuer ist – man kann es nur verschenken...
Ein kleines Spiel das großen Worten ihre Bedeutung abverlangt. Zwei Menschen auf der Bühne zwischen Kisten und Kästen suchen ihr Spiel und entdecken die wunderbare Welt der Sprache.
|
|
Do, 09.02.2023 20:00 Uhr |
Lisa Feller - Dirty Talk |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 31,25 € |
Tickets |
Lisa Feller - Dirty Talk
Das ganze Leben ist ein Talk. Markus Lanz talkt, Sandra Maischberger auch und im Supermarkt bekommt man fürs Handy sogar den Aldi-Talk. Kein Wunder, dass Lisa Feller da auch noch ein Wörtchen mitzureden hat! Darum heißt das neue Programm der beliebten Comedy-Allzweckwaffe aus Münster auch „Dirty Talk“! Denn schmutziges Gerede hat gerade Hochkultur: In der Politik, in den sozialen Medien, in privaten Beziehungen – überall nur „Dirty Talk“! Übereinander, gegeneinander, miteinander. Es wird wütend kommentiert, übel gelästert und nur allzu gerne auch gehässige Lügen verbreitet! Ein gefundenes Fressen für die schlagfertige Lisa Feller, an der in den letzten Jahren kaum jemand vorbeigekommen ist, der lustiges Kabarett, witzige Comedy und sympathische Show-Auftritte im TV und auf Deutschlands Live-Bühnen verfolgt hat. Lisa guckt in „Dirty Talk“ natürlich auch unter die eigene moralische Bettdecke: Wie schafft eine alleinerziehende Mutter von zwei pubertierenden Jungs den Spagat zwischen Hausaufgaben, nachhaltiger Erziehung und den Wünschen nach einer Beziehung oder einer knisternden Affäre? Und wie redet „Frau“ mit „Mann“ darüber? Ist „Dirty Talk“ etwa die Sahne auf dem Kuchen der Begierde oder bereits die Gräte im Hals des Würgereflex? Was ist heißer? „Dirty Talk“ im Café Boxspring oder morgens zum Kaffee, wenn der Prinz sich doch als Frosch herausstellt und nicht gehen will? „Dirty Talk“ zeigt Lisa Feller von ihren besten Seiten: lustig und sympathisch wie immer, aber frech und frisch wie nie!
|
|
Fr, 10.02.2023 19:00 Uhr |
Der Singende Tresen - Eine Geisterbeschwörung zum 125. Geburtstag von Bertold Brecht |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 12,90 € |
Tickets |
Der Singende Tresen - Eine Geisterbeschwörung zum 125. Geburtstag von Bertold Brecht
Manja Präkels, Markus Liske und ihre Band Der Singende Tresen feiern Bertolt Brecht mit eigenen
und nichteigenen Vertonungen, Interpretationen, Texten und Liedern. Neben Brecht selbst kommt
dabei auch sein großer Verehrer Heiner Müller zu Wort, und es werden Songs aus der Frühphase des
Singenden Tresens zu hören sein, die noch stark vom brechtschen Gestus und den kongenialen
Vertonungen Hanns Eislers und Kurt Weills inspiriert waren.
Die Berliner Band um die Sängerin, Musikerin und Schriftstellerin Manja Präkels, deren Roman „Als
ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ (Verbrecher Verlag) mehrfach ausgezeichnet wurde, spielt eine
zwischen Post-Punk und Chanson, neuer Musik und Jazz changierende Musik und erfindet sich dabei
seit nunmehr 20 Jahren immer wieder neu. Neben Präkels‘ eigenen Texten vertonen die fünf
Virtuosen immer wieder auch literarische Vorbilder wie Fernando Pessoa, Christa Reinig, Christine
Lavant, Günter Bruno Fuchs oder eben Brecht und Müller. Dem anarchistischen Dichter Erich
Mühsam widmeten die Band 2014 sogar ein eigenes Album: „Mühsam Blues“.
„Manja Präkels könnte das Ordnungsmedium der Kommunikation, das Telefonbuch, heruntersingen
und es in ein subversives Gesangsbuch verwandeln; die Band versteht sich wundersam auf die
Frickelei zwischen Hanns Eisler und Tom Waits.“ Harald Justin / konkret Magazin
|
|
Fr, 10.02.2023 20:00 Uhr |
Johann König - Wer Pläne macht, wird ausgelacht |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 32,35 € |
Info |
Johann König - Wer Pläne macht, wird ausgelacht
Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun. Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles ändern. oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner. In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man „was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen? Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.
|
|
Sa, 11.02.2023 20:00 Uhr |
Johann König - Wer Pläne macht, wird ausgelacht |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 32,35 € |
Info |
Johann König - Wer Pläne macht, wird ausgelacht
Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun. Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles ändern. oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner. In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man „was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen? Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.
|
|
Mi, 15.02.2023 20:00 Uhr |
Maxi Gstettenbauer - Gute Zeit |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 32,90 € |
Tickets |
Maxi Gstettenbauer - Gute Zeit
Maxi Gstettenbauer bietet in seinem neuen Programm genau das, was alle suchen: eine Gute Zeit. Denn genau das scheint so weit weg wie noch nie. Überall lauern die drei K’s der schlechten Laune: Kriege, Krankheiten und Klimawandel. Angesichts dieses Trios des Unbehagens fragt man sich doch: Geht es hinterm Horizont wirklich weiter? Maxi Gstettenbauer wurde geboren in Schwarzach, Niederbayern und bewältigte die Schule eher im Standby-Modus. Hätte ihm jemand gesagt, dass er an Depressionen leidet, hätte er vielleicht Abitur gemacht und würde nun Impfstoffe entwickeln, doch dann wäre uns einer der renommiertesten Stand-UpComedians in Deutschland verloren gegangen. Er ist kein Lyriker – er ist ein Live-Performer, was den Vorteil hat, dass man sich nicht so viele Texte merken muss. Das macht bei Maxi auch nicht so viel Sinn, denn wenn man ihn kennt, weißt man, seine Programme atmen. Ein Programm könnte nach vier Monaten schon wieder komplett anders aussehen. Seine Begründung: Es passiert einfach zu viel! „Gute Zeit“ ist dieser besondere Comedy-Cocktail, der in Deutschland nur selten gemixt wird. Absurde Albernheiten, gepaart mit klugen Alltagsbeobachtungen, gewürzt mit der ein oder anderen Gesellschaftskritik und veredelt mit verlässlichem Untenrum-Humor. Maxis Humor schaut hin und wieder im Kopf vorbei, wohnt aber doch eher im Bauch. Er ist in allen Comedy- und Kabarett-Sendungen ein gern gesehener Gast und heißt regelmäßig die gesamte Comedy-Szene in seiner eigenen Sendung „Comedy Central presents: StandUp 3000“ willkommen. Sein Podcast „GUT ABGEHANGEN“ mit Alain Frei zählt zu den erfolgreichsten ComedyPodcasts Deutschlands.
|
|
Mo, 20.02.2023 20:00 Uhr |
Alfons - Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze? |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Alfons - Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
ALFONS – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es
dort genug Parkplätze?
„Der Deutschen liebster Franzose“ – FAZ
Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht - schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und PuschelPhilosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus SoloTheaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im
Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.
Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
Deutscher Kleinkunstpreis 2020
|
|
Di, 21.02.2023 20:00 Uhr |
Axel Hacke liest und erzählt - Lesung neuer und alter Texte |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 21,80 € |
Tickets |
Axel Hacke liest und erzählt - Lesung neuer und alter Texte
Axel Hackes Lesungen sind Unikate, kein Abend ist wie der andere. Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist, nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles dabei, was er im Leben geschrieben hat, na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel: tausende Exemplare seiner legendären Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, darunter auch die ganz aktuellen der vergangenen Monate, dazu einen Stapel von Büchern, das ebenso komische wie verträumte und versponnene Sprachspielbuch "Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland“ zum Beispiel und selbstverständlich dass allerneueste: „Ein Haus für viele Sommer“, Geschichten aus dem Leben eines Mannes, der mit seiner Familie seit fünfzig alle Ferien in einem alten und sehr geheimnisvollen Turm in einem italienischen Dorf verbringt. So entsteht jeden Abend (wenn es gut geht, und meistens geht es doch gut) – ein neues kleines Lese-Kunstwerk, in dem die hergebrachten Trennungen von ernst und unterhaltsam nichts bedeuten, weil in so einem Abend alles drin ist, das Heitere, das Philosophische und das brüllend Lustige. Man weiß nur vorher nie so genau: was?
https://www.axelhacke.de/
|
|
Do, 23.02.2023 20:00 Uhr |
füenf - ENDLICH! - Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 27,30 € |
Tickets |
füenf - ENDLICH! - Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren
Beim Ticketkauf erkennt der Besucher an, dass Veranstaltungen während der Corona-Pandemie eventuell nicht in der gewohnten Form aufgrund der aktuellen, dynamischen Entwicklung stattfinden und es zu kurzfristigen Änderungen der Zutrittsberechtigungen kommen kann. Sollten aus wichtigem Grund, z.B. behördlich vorgegebener Schutz- und Hygienemaßnahmen, bestimmte Anforderungen zu erfüllen sein (z.B. 2G-Regel, Impf- , Genesungs-, oder neg. Testnachweis, Kontaktdatenerhebung), ist der Veranstalter im datenschutzrechtlich zulässigen Rahmen berechtigt, sich diese Nachweise und/oder Erklärungen vom Besucher unmittelbar vor Zutritt zur Veranstaltung vorlegen zu lassen und die Einhaltung vorgegebener Anforderungen zu überprüfen. Es gilt die am Veranstaltungstag gültige niedersächsische Corona-Landesverordnung und die entsprechenden Einlassbestimmungen des Veranstalters. Über alle Änderungen wird umgehend über die Online-Kanäle von Hannover Concerts (Homepage, Facebook, Instagram) informiert.
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus?
Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für euch ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.
füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat - nebst einem allabendlichen Wunschkonzert - ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt!
Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!
Veranstalter: Hannover Concerts
|
|
Fr, 24.02.2023 20:00 Uhr |
CAVEWOMAN - Theater-Comedy mit Ramona Krönke |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 27,30 € |
Tickets |
CAVEWOMAN - Theater-Comedy mit Ramona Krönke
CAVEWOMAN mit Ramona Krönke
„Praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines beziehungstauglichen Partners!“
Sex, Lügen & Lippenstifte! In dieser fulminanten Solo-Show rechnet CAVEWOMAN
Heike mit den selbsternannten »Herren der Schöpfung« ab. Mal mit der groben Steinzeitkeule, mal mit den spitzen, perfekt gepflegten Nägeln einer modernen Höhlenfrau aber immer treffend und zum Brüllen komisch!
Doch keine Sorge: CAVEWOMAN ist kein feministischer Großangriff auf die gemeine Spezies Mann. Freuen Sie sich vielmehr auf einen vergnüglichen Blick auf das Zusammenleben zweier unterschiedlicher Wesen, die sich einen Planeten, eine Stadt und das Schlimmste: EINE WOHNUNG teilen müssen!
Hierzulande haben mehr als 600.000 Zuschauer in mehr als 2.000 Shows in über 50 verschiedenen Spielorten das Stück gesehen. Damit gehört CAVEWOMAN zu den erfolgreichsten One-Woman-Shows überhaupt und feiert zunehmend auch internationale Erfolge.
CAVEWOMAN ist eine Produktion der Theater Mogul GmbH
Regie: Adriana Altaras
Buch: Emma Peirson
www.CAVEWOMAN.de
|
|
Sa, 25.02.2023 15:00 Uhr |
Konrad Stöckel - Wenns stinkt und kracht ists Wissenschaft - Umwelt |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 29,50 € |
Tickets |
Konrad Stöckel - Wenns stinkt und kracht ists Wissenschaft - Umwelt
Konrad Stöckel, bekannt aus diversen Fernseh- und Liveshows (ARD, ZDF, NDR, 3SAT etc.) als der durchgeknallte Professor mit der Einstein- Frisur, beglückt uns mit seinem neuen gnadenlosen Programm!
Wie kann man mit einem Vakuum Dinge durch den Raum pfeffern? Warum man sich mit Pyrowatte nicht abschminken und keine T-Shirts aus Blitzbaumwolle tragen sollte. Warum ist Überdruck so beeindruckend? Und wie misst man mit Schokolade die Zeit?
Dass Wissenschaft richtig Spaß machen kann, wissen wir spätestens seit seiner letzten erfolgreichen Show rund um physikalische Phänomene und bisher weitgehend ungelüftete Geheimnisse. In seinem aktuellen Programm gibt es neben neuen, abgefahrenen Versuchen und den wohl beklopptesten Experimenten, die je auf einer Bühne stattfanden, wieder spannende Sachen zu erfahren, viel zu staunen und selbstredend auch mehr denn je zu lachen.
Wie Konrad diese Fragen und noch viele mehr in gewohnt aberwitziger Manier bei vollem Körpereinsatz in spektakulären Experimenten zeigt und verblüffende Antworten gibt, erfahrt ihr in seinem brandneuen Bühnenspektakel:
Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft! - Die Comedy- Wissenschaftsshow mit den beklopptesten Live-Experimenten für die ganze Familie.
Stimmung!
|
|
Sa, 25.02.2023 20:00 Uhr |
Schmidt´s Katzen - Improshow |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 18,00 € |
Info |
Schmidt´s Katzen - Improshow
Bei diesem improvisierten Christmas Special bleibt kein Geschenk in der Verpackung und keine Socke am Kamin! Wild, spontan und mit Liebe zum Christmas-Trash improvisieren Schmidt’s Katzen ein Bühnenchaos der Superlative rund um den ganz normalen Weihnachtswahnsinn. Denn nur eins steht fest an diesem Theaterabend: Alles ist improvisiert und das Publikum bestimmt die Richtung.
Kling, Katze, klingelingeling.
Musikalisch begleitet von Jannis Kaffka
|
|
Sa, 25.02.2023 20:00 Uhr |
Tim Whelan - Gemüse |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 19,60 € |
Tickets |
Tim Whelan - Gemüse
Als Gewinner des Prix Pantheon 2020 und durch seine Auftritte bei Formaten wie NightWash und dem Quatsch Comedy Club, gilt Tim Whelan schon lange nicht mehr nur als Geheimtipp der deutschen Comedyszene. Lockerheit und Spaß am Spielen sind Hauptelemente in Tims Soloshow „Gemüse“. Ob am Klavier oder am Boden wälzend – Tim tut alles damit das Publikum die Fassung verliert! Und das als scheinbar relativ steifer Engländer. Dieser Widerspruch ist der Kern von Tims Personality – das lässige Hippie Leben eines Ordnungsmenschen. Die Seele eines Freiheitskämpfers versucht den Körper eines Langweilers zu kontrollieren – ein Kampf über die volle Abendlänge von 90 Minuten und zur vollen Freude der Zuschauer*innen. Ob bei der „Bürokraten Yoga“ Schnupperstunde oder im IKEA Musical, Tim verarbeitet seine Alltagserfahrungen auf einmalige Art – musikalisch, redegewandt, mit britisch schwarzem Humor. Differenziert betrachtet er seine eigene Herkunft und die deutsche Kultur. Sein messerscharfer Blick tut stellenweise weh, verletzt aber niemanden außer sich selbst. Aufgewachsen bei Liverpool, wohnt Tim inzwischen seit über zehn Jahren in Berlin, wo er als Stand-up Comedian und Opernchorsänger aktiv ist. Als Gründer der legendären Buzz Club Open Mic gehört er zur alten Schule der Berliner Stand-up Szene. Mit Auftritten beim Edinburgh Fringe Festival, Utrecht Comedy Festival sowie in Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Schweiz und dem Libanon tourt er auch international mit seinem Programm.
|
|
Do, 02.03.2023 19:00 Uhr |
Ninia stellt vor.. - Taubenleben, Paulina Czienskowski |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 10,00 € |
Tickets |
Ninia stellt vor.. - Taubenleben, Paulina Czienskowski
Die Moderatorin Ninia LaGrande bringt mit dem Pavillon und der Stiftung wissensART eine neue
Literaturreihe hervor. Sie lädt Personen aus dem queer-feministischen Kontext ein, welche im Jahr 2023 an sechs unterschiedlichen Abenden ihre Literatur und Texte aus den Bereichen Belletristik, Journalismus, Lyrik und Popkultur bei uns im Pavillon auf die Bühne bringen. Besondere Einblicke zu den Autor*innen und Werken gibt es am Ende der Lesungen in einem Nachgespräch mit der Moderatorin.
Es geht um Empowerment, Räume von und für FLINTA* Personen – Männer sind natürlich auch herzlich eingeladen – Geschichten fürs Herz, Texte zum Nachdenken oder zum Lachen. Gemeinsam mit der Stiftung wissensART stellen wir mit der neuen Veranstaltungsreihe ein buntes, aktivistisches, feministisches und progressives Literaturprogramm auf die Beine und Bühne. Die Texte und Bücher erzählen unter anderem von wilden Partys, Trauerbewältigung, Mutterschaft, Abtreibungsrechten, Generation Y, Politik und rassismuskritischer Arbeit.
|
|
Fr, 03.03.2023 20:00 Uhr |
Alfa Mist & Robocobra Quartet - UK-Session 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 35,00 € |
Tickets |
Alfa Mist & Robocobra Quartet - UK-Session 2023
Die UK-Session 2023 eröffnet ihr Pavillon-Programm mit einem musikalischen Ausrufezeichen auf der großen Bühne des Hauses.
Eine Fusion von zeitgenössischen Jazzkulturen: Nordirlands Robocobra Quartet trifft auf den Hip-Hop Jazz Pionier, Rapper und Produzenten Alfa Mist. Komplexe Strömungen, die in beeindruckender Weise ihren eigenen Stil unter einem einschränkungslosen und aufgeschlossen Mantel des Jazz gefunden haben. Ein Abend der schnell, drosselnd, spannungsgeladen, ekstatisch und intensiv zugleich werden wird.
Alfa Mist
Multiinstrumentalist, Rapper, Produzent. Vielschichtigkeit aus East Ham, London, welcher mit seinem Sound die Landschaft des UK-Jazz seit Jahren prägt und bereichert. Durch das Sampling von Hip-Hop Werken von Produzenten wie Madlib, Hi-Tek oder J-Dilla kam Alfa Mist zum Jazz und brachte sich daraufhin selbst das Klavierspielen bei, um die Feinheiten der Stücke begreifen und analysieren zu können.
So entwickelte er allmählich seinen eigenen Produktionsstil mit kopfnickenden Rhythmen in Kombination mit der Unmittelbarkeit von Jazz-Improvisationen, die alle mit einem ausgeprägten Sinn für Melodien verbunden sind. Ganz nach dem Credo, dass das Gefühl vor dem Perfektionismus steht. So bereist Alfa Mist seit Jahren die Welt und entwickelte seinen unverwechselbaren Klang. Mit seiner dritten LP: „Bring Backs“ bringt Alfa Sekitoleko als Jazz-Bandleader 2021 sein jüngstes Werk heraus, das mit pulsierenden, tempodrosselnden und aber gleichzeitig spannungsgeladenen neuen Dynamiken und Strukturen aufwartet und die Presse und Hörer:innenschaft in seinen Bann zieht und erst mit den letzten Noten des Albums wieder begeistert entlässt.
Robocobra Quartet
Das Robocobra Quartet hat eine Regel: "No Guitars Allowed". Ihr einzigartiger Sound, der in Belfast ausgeheckt und selbst produziert wurde, sieht vor, dass dieser "mittlere" Raum von anderen Instrumenten wie Saxophonen, Samplern, Keyboards und Soundeffekten gefüllt wird. Sie wirbeln um die melodischen Basslinien und kraftvollen Schlagzeugrhythmen herum und bilden den Kern ihrer Songs. Über diesem thront eine einzelne Stimme, die inmitten eines wütenden Rhythmus maßgeblich die Handschrift der Band bildet. “Robocobra Quartet operate in perfect balance” · ½ - Loud & Quiet. Live wie auch im Studio entfaltet sich eine wuchtige Mischung, die ihnen die Tore zu den internationalen Bühnen, von Festivals über Clubkonzerten längst weit aufgestoßen hat.
Abgerundet wird der Abend mit einem DJ-Set in unserer Sessionlounge.
|
|
So, 05.03.2023 15:00 Uhr |
Ein Wort ist ein Wort - von Michael Ramløse aus dem Dänischen von Volker Quandt, Rechte beim Harlekin Theaterverlag |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 12,00 € |
Tickets |
Ein Wort ist ein Wort - von Michael Ramløse aus dem Dänischen von Volker Quandt, Rechte beim Harlekin Theaterverlag
Ihm ist langweilig, ihr fällt schnell was ein – er versteht sie nicht richtig, sie spielen trotzdem. Sie spielen mit Worten, sie versuchen sie zu verkaufen. Wieviel ist ein Wort wert? Ein ganz kleines zum Beispiel? Sie gehen den Worten auf den Grund, erproben und sortieren sie und entdecken schließlich das Wort, das man nicht bezahlen kann, weil es so teuer ist – man kann es nur verschenken...
Ein kleines Spiel das großen Worten ihre Bedeutung abverlangt. Zwei Menschen auf der Bühne zwischen Kisten und Kästen suchen ihr Spiel und entdecken die wunderbare Welt der Sprache.
|
|
So, 05.03.2023 20:00 Uhr |
Tim Fischer & Band - TIGERFEST zum 100. Geburtstag von Georg Kreisler |
Pavillon Hannover, Hannover |
ab 28,40 € |
Tickets |
Tim Fischer & Band - TIGERFEST zum 100. Geburtstag von Georg Kreisler
Zum 100. Wiegenfest des Königs des schwarzen Humors lässt Tim Fischer Georg Kreislers
Raubkatzen endlich wieder aus dem Sack!
Unter der musikalischen Leitung des Bassisten Oliver Potratz, mit Sebastian Weiß am Piano
und Hauke Renken am Vibraphon erweckt Tim Fischer in seiner musikalischen Hommage
die Kreislerschen Figuren zum Leben und kitzelt als eine Art Medium die absurde Komik
aus den sprachgewaltigen Liedern. Lachenden Gesichts träufelt er Vitriol in die trügerische
Idylle und karikiert die verbissene Lebensfreude des Spießers. Spielend verwandelt er sich
zum traurigen Clown, wird zum geldgeilen Luder, zum Satiriker und Satyr. Niemand hält die
kultivierte Boshaftigkeit des begnadeten Chanson-Kreateurs so schön am Leben, wie der
vom Meister selbst geadelte Interpret.
Tim Fischer zieht seinen Hut vor dem Gesamtkunstwerk und sagt über den optimistischen
Pessimisten Georg Kreisler: „Sein emotionales Spektrum war enorm und spiegelt sich in
seiner Kunst einmalig wider. Mit klarer Sprache entführt er uns in sein Labyrinth, in dem das
Surreale real, das Leichte schwer, das Schwere leicht und das Unmögliche möglich ist.“
|
|
Di, 07.03.2023 19:30 Uhr |
Recycling Medea - Ein Film von Asteris Kutulas mit der Musik von Mikis Theodorakis und der Choreographie von Renato Zanella |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 8,00 € |
Tickets |
Recycling Medea - Ein Film von Asteris Kutulas mit der Musik von Mikis Theodorakis und der Choreographie von Renato Zanella
"Recycling Medea“ist ein faszinierendes Filmdokument! Es ist eine FilmCollage, die in großartiger Weise den antiken Medea-Mythos, die Musik der Oper „Medea“ von Mikis Theodorakis und die Ballett-Choreographie von Renato Zanella
mit der sozialen Krise in Griechenland und ihren politischen Kämpfen verbindet.
Der Filmessay von Asteris Kutulas überträgt die Geschichte Medeas, der Mörderin
ihrer eigenen Kinder aus der antiken Tragödie von Euripides, auf die heutige Krise in
Griechenland als bildgewaltige Collage: Medea rächt sich für die Ungerechtigkeit, die
ihr widerfuhr, indem sie ihre Kinder tötet. Maria Kousouni, die Primaballerina aus
Athen, glänzt als eine großartige, eine phantastische Medea in der meisterlichen
Choreographie von Zanello.
Hineingeschnitten in den strengen Totentanz Zanellas hat Kutulas dokumentarische
Szenen vom Kampf der griechischen Jugend gegen die unsoziale Griechenland-Politik
EU, gegen deren brutalen Kürzungs- und Priviatisierungsdiktate. In schwarz-weiß
gefilmten dokumentarischen Sequenzen, in denen nur bisweilen das Orange der
brennenden Strassen aufleuchtet, ziehen sie gegen die Staatsmacht. Es ist ein
anderes Ballett: Das der trampelnden Polizeistiefel, der leichtfüßigen Turnschuhläufer
und das der zu Boden geschlagenen, verletzten menschlichen Körper. Die Frustration
und Wut der “verlorenen Generation” trifft auf Polizeigewalt. Der Staat verrät seine
Jugend.
Kutulas’ Leistung, die seiner Equipe, ist das nahtlose Zusammenfügen dieser Tanz- und Straßenszenen. Das nahezu wortlose, von Theodorakis’ kraftvoller Musik getragene Erzählen der Geschichte der leidenden Mörderin, das ins Bild gesetzte
Auftauchen Medeas aus ihrer grässlichen Vergangenheit, das Hineingeraten des Zuschauers in die brutale Gegenwart vor der blendenden Fassade des Parlamentsgebäudes am Syntagma-PLatz …
1200 Zuschauer haben diesen sehr politischen Film bei seiner Weltpremiere im
Athener „Theater Badminton“ begeistert gefeiert.
Der Reinerlös des Abends geht als Spende an die Bürgerinitiative „O ToposMou“,
die in der nordgriechischen Stadt Katerini verarmten Griechen und Flüchtlingen
hilft, zu überleben.
|
|
Di, 07.03.2023 20:00 Uhr |
Jan Weiler - Älternzeit |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 22,90 € |
Tickets |
Jan Weiler - Älternzeit
Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Die Themen verändern sich: Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren veralteten Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie. Sie weisen sie darauf hin, dass Menschen über Fünfzig keine schwarzen Hemden tragen sollten und rufen nicht auf dem Festnetz an. So beginnt sie – die Älternzeit.
Jan Weiler wurde 1967 in Düsseldorf geboren. Er arbeitete zunächst als Texter in der Werbung und besuchte dann die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2005 als Redakteur, Autor und schließlich Chefredakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin.
2003 entstand aus einer Kurzgeschichte im SZ-Magazin sein erster Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht.“ Das Buch gilt als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre, die Verfilmung lief 2009 erfolgreich in den Kinos. 2005 folgte die Fortsetzung „Antonio im Wunderland.“
Seine Bücher gibt es komischerweise nicht auf italienisch, wohl aber auf koreanisch.
„Ein großartiger Schreiber“ (Hamburger Abendblatt)
„Jan Weiler spielt gewitzt mit Sprach– und Nationenstereotypen“ (DER SPIEGEL)
„Jan Weiler lesen macht einfach Spaß.“ (Brigitte)
|
|
Mi, 08.03.2023 20:00 Uhr |
Petrol Girls & Nuha Ruby Ra - UK-Session 2023 |
Kulturzentrum Pavillon, Hannover |
ab 26,20 € |
Tickets |
Petrol Girls & Nuha Ruby Ra - UK-Session 2023
Die UK-Session lädt ein:
Energetische Konzerte anlässlich der internationalen Weltfrauentages, die verdeutlichen sollen, dass ein gleichberechtigter, kritischer und selbsthintertragender Umgang nicht nur am Weltfrauentag von höchster Relevanz ist. Starke Stimmen an einem einprägsamen Abend der sich dem Punk in Musik und Text widmet.
Petrol Girls:
Die Zeit soll uns milder machen, aber für die Petrol Girls hat sie ihre feministische Politik zu einem immer stärkeren Cocktail destilliert. Post-Hardcore Punk welcher dessen Inhalte zeitgenössischer kaum sein könnten. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 ist die Band für ihren schnellen, chaotischen Punk bekannt, der von sexueller Gewalt bis hin zur Einwanderungspolitik viele politische Themen direkt ins Visier nimmt. Ihr Debütalbum ›Talk of Violence‹ war eine Explosion purer politischer Wut. Mit ihrem neuesten Werk ›Baby‹ schlägt die Band nun eine neue Richtung ein und öffnet ihr Soundspektrum weiter. Rhythmus und Wiederholung gekonnt gepaart mit perfektionierter Post-Punk Energie und vielschichtiger Lyrik versprechen ein besonderes Live-Erlebnis auf der Pavillon-Bühne.
Nuha Ruby Ra
Die Londoner Avant-Punk-Königin Nuha Ruby Ra.
Newcomerin der Stunde, gefeierte Künstlerin des Reeperbahnfestivals 2022 und unzählig vertreten in den Hotlist der Musikpresse. Eine Künstlerin die sich eine treue Fangemeinde erspielte und einen beeindruckenden Katalog von Kollaborateuren aus aller Welt zusammengestellt hat und im März 2023 mit ihrer neuen EP Hannover besucht. Ein Kraftpaket, dass sich ganz auf seine eigene künstlerische Vision konzentriert und mit dieser Einzigartigkeit begeistert. Sie entwickelt sich ständig weiter und passt sich immer an.
|