BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort

Son Rompe Pera & Bia Ferreira Tickets - Würzburg, Freitreppe Alter Hafen

Event-Datum
Sonntag, den 23. Juli 2023
Beginn: 19:30 Uhr
Event-Ort
Oskar-Laredo-Platz 1,
97080 Würzburg
Sonstige Ticket-Info
Veranstalter: Stadt Würzburg - Fachbereich Kultur (Kontakt)

Den ermäßigten Preis erhalten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises: Schüler*innen, Auszubildende, Studierende (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Wehr- und Zivildienstleistende, Inhaber*innen der Bayerischen Ehrenamtskarte, Sozialhilfeempfänger*innen, Erwerbslose, Schwerbehinderte, Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ und Rollstuhlfahrer*innen mit Merkzeichen „B“ (bei Merkzeichen "B" erhält die Begleitperson jeweils freien Eintritt). Kinder bis einschließlich 6 Jahre haben freien Eintritt und benötigen somit kein Ticket. Ausgenommen ist das Konzert am Familiensonntag (30.07.23): Hier...(Mehr Info)
Ticketpreise
ab 29,00 EUR und Ermäßigungen *
Weitersagen und mit Freunden teilen
Bild: Hafensommer Würzburg
Son Rompe Pera stehen mit ihren klanglichen Erkundungen der klassischen Marimba an der Spitze der zeitgenössischen internationalen Szene Cumbias. Ihre einzigartige Klangmischung ist das Ergebnis typischer jugendlicher Rebellion als sie als Teenager ihre Marimba-Erziehung hinter sich ließen und in verschiedenen Punk- und Psychobilly-Bands zu spielen begannen. Nun kombiniert die Band die Marimba mitEinflüssen aus ihrer Rockmusikund verleiht ihr eine beispiellose Neuheit. Während Live-Shows enttäuscht die Garage-Cumbia-Marimba-Punk-Band nie und bringt Tanzliebhaber zum Schwitzen. Ihre Authentizität zeigt sich in ihren modernen Interpretationen mexikanischer, peruanischer und kolumbianischer Klassiker sowie in ihren eigenen Tracks und überraschenden Covers. Der Kontrast zwischen der traditionellen Marimba mit ihrer jugendlichen Haltung und dem Street-Style verbindet das Publikum mit der Vergangenheit, während es in der Zukunft tanzt.

Als Teenagerin zog Bia Ferreira mit ihrer Gitarre durch ganz Brasilien und spielte ihre Musik für alle, die sie hören wollten. So verbreitete sie ihre politischen Botschaften und versprühte die Liebe, die all ihre Songs ausmacht. Über die Sofar Sound-Sessions erreichte sie mit ihrem Song „Cota Não É Esmola“ mehr als 13 Millionen Aufrufe auf YouTube. Seit 2017 geht sie solo oder mit einer Band auf Tour in ganz Brasilien und Europa und lädt dabei ihr Publikum auf eine musikalische Reise in die Genres Reggae, Ragga und Rap ein. „MMP – Música de Mulher Preta“ (Musik von schwarzen Frauen) nennt die Sängerin, Multiinstrumentalistin und Komponistin ihre Musik. Die Inhalte ihrer Texte positionieren sich klar gegen Rassismus, Homophobie und andere Diskriminierungen und sind ein sehr politisches Plädoyer für Feminismus und Liebe.
Bild: Bockshorn Theater Würzburg

Vor fast dreißig Jahren, am 30. Oktober 1984, eröffnete Mathias Repiscus in Sommerhausen das Bockshorn Theater mit dem Ziel, in der Region eine professionelle Kabarettbühne zu etablieren. Bereits in den Anfangsjahren gelang es ihm Kabarettgrößen wie Dieter Hildebrandt, H.D. Hüsch, Richard Rogler, Ottfried Fischer, u.a. nach Sommerhausen zu locken. Daneben brachte Repiscus mit dem Bockshorn-Ensemble, zu dem der junge Urban Priol gehörte, eigene Kabarettproduktionen ("Sodumm und Camorra", "Trendzeichen D") auf die Bühne.

Die private und berufliche Partnerschaft mit Monika Wagner-Repiscus seit 1986 ist ein maßgeblicher Faktor in der Erfolgsgeschichte des Bockshorn Theaters.
Nach 17 Jahren in Sommerhausen zog das Bockshorn im Oktober 2001 in den Kulturspeicher nach Würzburg um.