|
Di, 13.11.2018 19:30 Uhr |
Nosferatu - Eine Ironie des Grauens |
Willy-Brandt-Halle, Mühlheim |
ab 29,00 € |
Tickets |
Nosferatu - Eine Ironie des Grauens
Nosferatu – Ironie des Grauens
ist die komödiantische Aufarbeitung des Stummfilmklassikers „ Nosferatu – eine Sinfonie des Grauens“. Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau drehte den Film 1921 nach dem Roman „ Dracula“ von Bram Stoker. Murnau hat nicht nur die literarische Vorlage Stokers in authentischer Mystik verfilmt, sondern auch ein expressionistisches Meisterwerk der Kinematographie geschaffen. Gerne hätte Murnau seinen Film auch „Dracula“ betitelt, doch die Witwe Stokers verweigerte ihm die Rechte. So wählte Murnau den Titel „Nosferatu“, was soviel be- deutet wie „der Untote“. Es war allerdings nicht der schlichte Grusel vor dem Vampirismus, den Murnau in seinem Film darstellen wollte, sondern einen Alptraum der Menschheit schlechthin: die Angst vor dem Unfassbaren und Unglaublichen. Nosferatu ist eine ungeheuerliche und doch seltsam tragische Figur, denn er kann nicht leben und nicht sterben und leidet somit unter der Qual des eigenen Seins. Im Spiel des KIKERIKI THEATERS wird dem ruhelosen Blutsauger der alte „Jahrmarktskasper“, in der Rolle des Maklergehilfen, als närrischer Gegenpart zur Seite gestellt. So entsteht ein Spiel zwischen Grauen und Lachen, Intelligenz und Einfalt, Angst und Naivität,
Leben und Tod.
|
|
Mi, 14.11.2018 19:30 Uhr |
Nosferatu - Eine Ironie des Grauens |
Willy-Brandt-Halle, Mühlheim |
ab 29,00 € |
Tickets |
Nosferatu - Eine Ironie des Grauens
Nosferatu – Ironie des Grauens
ist die komödiantische Aufarbeitung des Stummfilmklassikers „ Nosferatu – eine Sinfonie des Grauens“. Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau drehte den Film 1921 nach dem Roman „ Dracula“ von Bram Stoker. Murnau hat nicht nur die literarische Vorlage Stokers in authentischer Mystik verfilmt, sondern auch ein expressionistisches Meisterwerk der Kinematographie geschaffen. Gerne hätte Murnau seinen Film auch „Dracula“ betitelt, doch die Witwe Stokers verweigerte ihm die Rechte. So wählte Murnau den Titel „Nosferatu“, was soviel be- deutet wie „der Untote“. Es war allerdings nicht der schlichte Grusel vor dem Vampirismus, den Murnau in seinem Film darstellen wollte, sondern einen Alptraum der Menschheit schlechthin: die Angst vor dem Unfassbaren und Unglaublichen. Nosferatu ist eine ungeheuerliche und doch seltsam tragische Figur, denn er kann nicht leben und nicht sterben und leidet somit unter der Qual des eigenen Seins. Im Spiel des KIKERIKI THEATERS wird dem ruhelosen Blutsauger der alte „Jahrmarktskasper“, in der Rolle des Maklergehilfen, als närrischer Gegenpart zur Seite gestellt. So entsteht ein Spiel zwischen Grauen und Lachen, Intelligenz und Einfalt, Angst und Naivität,
Leben und Tod.
|
|
Do, 10.01.2019 19:30 Uhr |
Der Zigeunerbaron - Johann-Strauß-Operette-Wien |
Willy-Brandt-Halle, Mühlheim |
ab 44,80 € |
Tickets |
Der Zigeunerbaron - Johann-Strauß-Operette-Wien
Der Zigeunerbaron – ein Gastspiel der Johann-Strauß-Operette-Wien
„Der Zigeunerbaron“ gehört zu den größten Bühnenerfolgen von Johann Strauß. Bekannte Titel wie „Ja, das Schreiben und das Lesen“, „Als flotter Geist“, „Wer uns getraut“ und der berühmte „Schatzwalzer“ sorgen für schwungvolle Abendunterhaltung. Hochkarätige Gesangssolisten, Orchester, Chor und Ballett der Johann-Strauß-Operette-Wien präsentieren die spannende Geschichte um Liebe und Krieg mit herrlicher Musik in einer klassischen Inszenierung mit prächtigen Kostümen und vor traditionellem Bühnenbild.
Zum Inhalt: Als die Türken in Ungarn überstürzt vor den christlichen Herren fliehen müssen, verstecken sie ihre Kriegskasse in der Hoffnung, sie später zurückholen zu können. Auch die kleine Tochter eines türkischen Anführers bleibt zurück, sie wird von der Zigeunerin Czipra großgezogen. Auf den verwüsteten Gütern des verstorbenen Gutsbesitzer Barinkay haben sich Zigeuner angesiedelt, doch auch der reiche Schweinezüchter Kalman Zsupan möchte sich einen Teil des Grund und Bodens aneignen. Doch der junge Sandor Barinkay kehrt jedoch überraschend zurück. Die Zigeunerin Czipra erkennt ihn sofort und hofft, dass ihm sein Erbe wieder zugesprochen wird. Das gefällt dem Schweinezüchter gar nicht. Er willigt aber sofort ein, als Barinkay um die Hand seiner Tochter Arsena anhält. Arsena allerdings liebt Ottokar und weist den „Zigeunerbaron“ ab. So erklärt er Saffi zu seiner Braut. In der alten Schlossruine wird die türkische Kriegskasse gefunden, genau wir Saffi es in ihrer Brautnacht geträumt hat. Graf Homonay wirbt für den Krieg gegen Spanien. Zsupan und Ottokar lassen sich für die Armee anwerben und Barinkay stellt seinen Schatz dem Staat zur Verfügung. Als klar wird, dass das vermeintliche Zigeunermädchen Saffi eigentlich die Tochter des letzten Paschas ist, beschließt Barinkay, auf die Ehe mit einer solchen Standesperson zu verzichten, und wird ebenfalls Soldat. Nach dem Sieg gegen die Spanier kehren die Truppen zurück. Kalman Zsupan prahlt von seinen Taten, doch in Wirklichkeit hat er sich im Krieg nur bereichert. Ein echter Held aber war Barinkay und wird von der Kaiserin Maria Theresia zum Baron ernannt. Nun kann Barinkay standesgemäß seine Saffi heiraten. Gleichzeitig sorgt der einstige „Zigeunerbaron“ dafür, dass auch Arsena und Ottokar endlich ein Paar werden. Ende gut, alles gut – viel Vergnügen!
|
|
So, 03.02.2019 18:00 Uhr |
"... oder sunscht was!" |
Willy-Brandt-Halle, Mühlheim |
ab 25,40 € |
Tickets |
"... oder sunscht was!"
Die Probleme des Alltags werden treffsicher auf den Punkt gebracht, das Publikum weiß von der ersten Sekunde an, was ihm mal wieder alles passiert ist, weil sich jeder selbst erkennt in den Geschichten über Missgeschicke, Unarten, Servicewüste Deutschland und Unverschämtheiten anderer Menschen. Über all das kann sich Ramon Chormann herrlich „uffreesche“, gepaart mit teils heiteren, teils besinnlichen Liedern am Klavier und obendrein noch das neuste von „es Zuchtheislers Annemarie“ und „es Bleedmanns Peter“, Chormann pur.
In seinem neuem, nunmehr 7. Bühnenprogramm „... oder sunscht was!“ geht es darum, was wir eigentlich wollen. Will’sche des oder des ... oder sunscht was! Alltagsentscheidungen machen uns das Leben schwer, wir sehen uns überfordert damit, uns festlegen zu müssen und fühlen uns schlecht, weil wir so viele Auswahlmöglichkeiten haben. Das ist alles andere als alternativlos und sorgt natürlich auch für nachdenkliche Momente, die Ramon Chormann letzten Endes doch wieder in allgemeinem Gelächter auflöst. Kabarettistisch-satirische Unterhaltung auf hohem Niveau mit der Grundfrage „was willschen Du eigentlich?“, ein Muss für alle Chormann-Fans und (wie er sie nennt) „mitgebrachte Personen“.
|
|
Sa, 23.03.2019 20:00 Uhr |
Elvis vs. Michael - Musical |
Willy-Brandt-Halle, Mühlheim |
ab 48,00 € |
Tickets |
Elvis vs. Michael - Musical
Elvis Presley und Michael Jackson gelten als die erfolgreichsten Solo-Künstler der Welt
King of R´n`Roll + King of Pop
Ihr Hüftschwung, Sex-Appeal, die Stimme und die unglaublichen Shows bleiben unvergessen!
Erleben Sie ein Stück Musikgeschichte und das unbegreifliches Gefühl dem ORIGINAL so nahe wie nur möglich zu sein. Oliver Steinhoff, ELVIS EUROPAMEISTER 2017
Sascha Pazdera, DEUTSCHLANDS KÜNSTLER DES JAHRES 2017 deren Stimmen so täuschend echt klingen, so dass es fast unglaublich erscheint, nicht die echten KINGS vor sich zu sehen!
Es gelingt ihnen durch eine charismatische Ausstrahlung, einer unverwechselbaren Bühnenpräsenz, ihrer Mimik und den authentischen Bewegungen,
ein Publikum mit auf eine mitreißende, packende und energiegeladene Reise durch eine perfekte Illusion zu nehmen. ERSTMALIG auf einer Bühne!
The King of R´n`Roll + The King of Pop
|
|
Di, 02.04.2019 20:00 Uhr |
The 12 Tenors - BEST OF - Tour |
Willy-Brandt-Halle, Mühlheim |
ab 34,90 € |
Tickets |
The 12 Tenors - BEST OF - Tour
Klassische Arien die Jedermann kennt hört man gern von 12 Ausnahmesängern aus Deutschland, England, Österreich, Australien und aus Polen.
Aber nicht nur das klassische Genres können die Tenöre bedienen, den Rock-Hymnen, Pop-Klassiker und Musicalsongs gehören ebenso zu Ihren Repertoire.
Ab November 2018 wieder auf Europatour mit einer neuen und ganz besonderen Show, THE 12 TENORS mit Ihrem unverwechselbaren klassischen und doch modernen Sound verbinden sie den Geschmack von Generationen.
Mit ihren kraftvollen Stimmen und ihrer mitreißenden Energie ziehen die 12 Männer das Publikum in Ihren Bann
Freuen Sie sich auf Musik ohne (Alters-)Grenzen, eine neue spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreographien, charmante Moderationen und auf ein zweistündiges vielfältiges Programm.
|