BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort

Winfried Glatzeder: Paul und ich Tickets - Chemnitz, Villa Esche

Event-Datum
Dienstag, den 23. Mai 2023
Beginn: 19:00 Uhr
Event-Ort
Richard-Wagner-Straße 55,
09120 Chemnitz
Sonstige Ticket-Info
Veranstalter: GGG - Villa Esche (Kontakt)

Ermäßigungen gelten bei Veranstaltungen der Villa Esche für Schüler, Studenten, Chemnitzpaßinhaber
(Nachweis erforderlich). Menschen mit Behinderung und Begleitpersonen zahlen jeweils den ermäßigten Preis.
Veranstaltungen anderer Partner können
abweichende Regelungen haben.
Eine Rücknahme oder Umtausch bereits gekaufter Karten ist ausgeschlossen.
Der Einlass zu allen Veranstaltungen erfolgt ca. 30 min vor Veranstaltungsbeginn. Verzögerungen durch Künstlerproben und technische Vorbereitungen können vorkommen.
Nach Veranstaltungsbeginn erfolgt kein Einlass mehr.
Weitere Hinweise:...(Mehr Info)
Ticketpreise
ab 23,00 EUR und Ermäßigungen *
Weitersagen und mit Freunden teilen
Bild: Podium Villa Esche - Portraits & Zeitgeschichte
Lebenserinnerungen - 50 Jahre nach „Die Legende von Paul und Paula“

"Jede Rolle hat mit mir zu tun - egal ob Mörder, Lüstling, Geizkragen oder idealistischer Phantast.“ Im Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" schrieb er Filmgeschichte - jetzt erzählt Winfried Glatzeder sein Leben. Ein Filmleben zwischen Ost und West. Seit "Paul und Paula" gehörte Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR, und mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum "Belmondo des Ostens". Nun erzählt er amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf. Mit bissigem Witz und ironischem Charme berichtet Glatzeder von seiner Nachkriegskindheit im Ostsektor Berlins und den Anfängen seiner Schauspielkarriere, als er u. a. mit Armin Müller-Stahl 1966 „Ein Lord am Alexanderplatz" dreht. Nach "Zeit der Störche" und "Der Mann, der nach der Oma kam" gelingt Glatzeder 1973 an der Seite von Angelica Domröse im DEFA-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" der Durchbruch. Doch seine Arbeit gerät immer wieder in das Blickfeld der Stasi. 1982 zieht Glatzeder mit seiner Familie nach West-Berlin. Es folgen Krisen, die sich in Alkoholproblemen und kreativer Erschöpfung niederschlagen. So erzählt Glatzeder 50 Jahre nach "Paul und Paula" auch von künstlerischen Schwierigkeiten eines Schauspielerlebens zwischen Ost und West. Bis heute ist er auf Bühne und Leinwand präsent.

Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG

Foto: Philip Glatzeder
Bild: Villa Esche

Ob als Eventlocation oder Tagungsstätte: Die Villa Esche in Chemnitz besticht mit ihrer Bauart im Jugendstil und dem schön gestalteten Park, der sie umgibt. Bei Events sorgt sie für besondere Atmosphäre und ist eine von Deutschlands schönsten Locations.

Im Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg gelegen, ist die Jugendstilvilla ein echter Augenschmaus. Entworfen wurde sie von Henry van de Velde für die Familie eines Chemnitzer Textilfabrikanten. Heute gilt sie als ein Baudenkmal von europäischem Rang und ist Begegnungstätte für Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ob Tagung, Lesung, Konzert oder Trauung – die Villa Esche schafft das perfekte Flair. Auch beherbergt sie das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands, das eine vielseitige Sammlung an Exponaten des Gestalters vorweisen kann. Speisezimmer und Musiksalon im Erdgeschoss sind weitestgehend original möbliert und bieten einen Eindruck des ursprünglichen Ambientes. Im Obergeschoss ist eine Dauerausstellung zu finden, die einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers ermöglicht. Nicht nur das Museum ist ein Highlight – das Restaurant, welches sich in der rekonstruierten Remise der Villa befindet, bietet vom Tagungsservice bis zum Bankett alles, was das Herz begehrt. 70 Sitzplätze, ein Blick auf das Bauwerk des Künstlers, erlesene Gerichte und Weine sorgen für höchsten Genuss.

Die Villa Esche ist gut mit dem Pkw zu erreichen und bietet ausreichend Parkplätze vor Ort. Für eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen Sie die Straßenbahn 4 vom Hauptbahnhof in Richtung Hultholz bis zur Haltestelle Haydnstraße. Von da sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß.