BEQUEM UND SICHER ZAHLEN
PayPal PayPal EC EC MasterCard MasterCardVISA VISA sofort sofort sofort sofort

Zeitsprung - 4. Abonnementkonzert Tickets - Pforzheim, CongressCentrum - Großer Saal

Event-Datum
Sonntag, den 26. März 2023
Beginn: 19:00 Uhr
Event-Ort
Am Waisenhausplatz 1 - 3,
75172 Pforzheim
Sonstige Ticket-Info
Veranstalter: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim gGmbH (Kontakt)

Ermäßigung für Schüler, Studierende, Freiwilligendienstleistende und Inhaber des Goldstadt-Passes. Gültigen Ausweis beim Einlasspersonal vorzeigen.
Rollstuhlplätze und Begleitung buchen Tickets zum Normalpreis. Bitte beim Veranstalter anmelden
Ticketpreise
von 24,00 EUR bis 54,00 EUR und Ermäßigungen *
Weitersagen und mit Freunden teilen
Bild: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Sonntag, 26. März 2023, 19.00 Uhr
18.00 Uhr: Konzerteinführung mit Chefdirigent Douglas Bostock

Li-Wei Qin, Violoncello
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Douglas Bostock, Leitung

Georg Friedrich Händel (1685-1759): Wassermusik Suite Nr. 1
Edward Gregson (*1945): Cellokonzert “A song for Chris”
György Ligeti (1923-2006): Ramifications
Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonie C-Dur Hob. I:48 „Maria Theresia“

Königlich beginnt der Zeitsprung dieses Konzertes in England am Beginn des 18. Jahrhundert, als Georg Friedrich Händel als Hofkapellmeister des englischen Königs für ein großes Fest auf der Londoner Themse die berühmte „Wassermusik“ komponierte.
Mit ihr schuf Händel nicht nur eine prächtige Festmusik, sondern gleich einen epochenüberdauernden Barockhit!
Barock zu Beginn – Klassik am Ende: Sinfonisch beschließt der große und ganz „originale“ Sinfoniker Joseph Haydn unser Konzert. Dazwischen stehen zwei sehr unterschiedlich Große des 20. und 21. Jahrhunderts. Edward Gregson, einer der erfolgreichsten und vielseitigsten englischen Komponisten unserer Zeit, hat mit seinem Cello-Konzert „A Song for Chris“ aus dem Jahr 2007 ein überaus expressives Werk für den Solisten unseres Konzertes Li-Wei Qi geschaffen, in dem der alle klanglichen Möglichkeiten seines Instrumentes auf das Begeisterndste auskosten kann.
Und György Ligeti? Der große alte Mann der modernen Musik wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Grund genug, ihm mit einer Aufführung seiner „Ramifications“ aus dem Jahr 1968, die in ihrer schwebenden Klanglichkeit eine Wendemarke in seinem beeindruckenden Schaffen schufen, ein klangliches Denkmal zu setzen.

Geboren in Shanghai, kam Li-Wei Qin bereits im Alter von 13 Jahren nach Australien, studierte später in Manchester und London und erhielt neben der Silbermedaille beim Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb u.a. den „Young Australian oft the Year Award“. Inzwischen ist er weltweit als Solist und Kammermusiker unterwegs und spielt in den wichtigsten Konzertsälen wie der Londoner Wigmore Hall oder im New Yorker Lincoln Center und bei Orchestern wie London Philharmonic oder der Kremerata Baltica. Er lehrt u.a. in Singapur, China und Manchester und spielt ein Instrument von Joseph Guadagnini aus dem Jahr 1780.
Bild: CongressCentrum Pforzheim CCP

Von Konzerten, Kabarett und Theater über Tagungen und Messen, bis hin zu Ausstellungen und Bällen - im Congress Centrum Pforzheim ist immer etwas los. 

Durch seine variable Gestaltung bietet das Congress Centrum Veranstaltern und somit auch den zahlreichen Besuchern der Eventstätte den perfekten Rahmen für jede Veranstaltung. 
Hier passen sich die Räume der Veranstaltung an und nicht umgekehrt.  Die flexible Flächengestaltung und hochmoderne Technik ermöglichen es, für jedes Event die perfekte Location zu gewährleisten. 

Bis zu 3000 Gäste können an einem Abend gemeinsam feiern und den rundum-Service des Congress Centrum Pforzheim genießen. Für erstklassige Gastronomie und Service, ausreichend Parkplätze und ein benachbartes Hotel ist gesorgt.

Die idyllische Lage rund um das CongressCentrum Pforzheim am Zusammenfluss von Enz und Nagold und doch mitten in der Stadt hat viel zu bieten. Kein Wunder, dass schon Musiker wie „Bobby McFerrin“ und Startenor „José Carreras“ oder Comedians wie „Urban Priol“, „Michael Mittermeier“ und „Ralf Schmitz“ hier auf der Bühne standen.

Das CCP ist bestens erreichbar – mitten in der Goldstadt am Stadttheater, wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt und mit ÖPNV direkt vor der Türe. In zwei Tiefgaragen (Stadttheater und Marktplatz) stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Und selbst mit dem Fahrrad liegt das CongressCentrum Pforzheim ideal am Enztal-Radweg.