|
Fr, 19.02.2021 20:00 Uhr |
Night Repair (Martin Stender Quartett) |
Lübeck |
CVJM |
ab 17,50 € |
Tickets |
Night Repair (Martin Stender Quartett)
“Was haben wir da eben geträumt? Vielleicht die Geburt einer neuen Form des Jazz”, J. Meyer, Kieler Nachrichten 2019
Girls in Airports - Mastermind Martin Stender veröffentlichte im Herbst 2018 das Debut seines neuen Projektes Night Repair - ein Quartett herausragender Kopenhagener Jazzmusiker, mit dem er Grenzen in andere Genres auslotet. Nach dem gleichnamigen Debut erscheint im April 2020 das zweite Album ´Slow Stone´, daß während dieser Tour vorgestellt wird.
BESETZUNG
Martin Stender – sax
Henrik Olsson – guitar
Jeppe Skovbakke – bass
Sean Carpio - drums
TOURDATEN The Slow Stone Tour
Fr 19.04.2021 Lübeck, cvjm, 20:00
Sa 20.02.2021 Aachen, 20:00
So 21.02.2021 Göttingen, Nörgelbuff, 20:30
Mo 22.02.2021 Berlin, B-Flat, 20:00
Di 23.02.2021 Münster, HotJazzClub, 20:00
Mi 24.02.2021 Hamburg, MS Stubnitz, 20:30
Do 25.02.2021 Lutterbek, Lutterbeker, 21:00
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
„I want the vibes to hit the listener really hard“, sagte Martin Stender über sein erstes, im Quartett eingespieltes vollkommen selber bestimmtes Album. „Night Repair“ war das Resultat etlicher Aufnahmesessions aus dem Jahr 2016: der Kopenhagener Saxophonist nahm sein Solo-Debüt in Studios, Kirchen und Schlafzimmern auf. Eine Abgrenzung zu seinen international renommierten ´Girls in Airports´ beschreibt Stender wie folgt: „Wenn sie zu einem neuen Song von mir improvisieren, fühlt es sich an, als behandelten wir einen Jazz-Standard“, sagt Stender über seine Bandkollegen. „Es ist ein Ausgangspunkt, und ich weiß nie, wo es hingehen soll. Für mein Soloalbum wollte ich mehr Kontrolle über den Sound haben, und weniger über die Melodie.“
Abgesehen vom Saxophon ist der Klang von „Night Repair“ um Bass und Gitarre zentriert. Mit dem sanft gezupften NO2 ist sogar ein Stück mit Solo-Gitarre dabei. Dessen folkiges Thema kehrt im Titelsong „Night Repair“ zurück, das mit psychedelischem Jazz beginnt, sich dann in minimalistische Ambient-Sphären a la Brian Eno erhebt, um in ein elektrisierendes Schlagzeug-Saxophon-Finale zu münden. Martin Stenders Solo-Album ist weniger von komplexen Schlagzeug- und Percussion-Rhythmen geprägt. Stattdessen setzte er vermehrt analoge Synthesizer ein. „Synths sind zu einem sehr reinen Klang fähig“, sagt der studierte Saxophonist. „In ihrem Ton höre ich Jugend und eine gewisse Unschuld.“
„Night Repair“ ist nie an ein Genre gebunden, bezieht seine Einflüsse zu gleichen Teilen aus Indie Pop, Jazz, Folk und zeitgenössischer Klassischer Music. Trotz düsterer Drone-artiger Elemente (NO4) geht es Stender weniger um den Aufbau von Spannung als in seinen Bandprojekten. Er schafft vor allem Atmosphäre: verträumt, beruhigend, erhebend, berauschend, bedrohlich. „Ich möchte den Zuhörer überwältigen, mit möglichst einfachen Mitteln“, sagt der Däne. Aber was sind diese „hard-hitting vibes“? „Wenn die Musik sanft ist, gibt es keinen Abwehrmechanismus beim Zuhörer. Du lässt dich ganz darauf ein. Und dann kann alles passieren! Die Kunstform des Romans inspiriert mich am meisten. Ein Autor muss aufrichtig sein, und er darf die Aufmerksamkeit seiner Leser nie für eine Selbstverständlichkeit halten. Genau das habe ich versucht.“
|
|
So, 21.02.2021 20:00 Uhr |
Night Repair (Martin Stender Quartett) |
Göttingen |
Nörgelbuff |
ab 14,20 € |
Tickets |
Night Repair (Martin Stender Quartett)
“Was haben wir da eben geträumt? Vielleicht die Geburt einer neuen Form des Jazz”, J. Meyer, Kieler Nachrichten 2019
Girls in Airports - Mastermind Martin Stender veröffentlichte im Herbst 2018 das Debut seines neuen Projektes Night Repair - ein Quartett herausragender Kopenhagener Jazzmusiker, mit dem er Grenzen in andere Genres auslotet. Nach dem gleichnamigen Debut erscheint im April 2020 das zweite Album ´Slow Stone´, daß während dieser Tour vorgestellt wird.
BESETZUNG
Martin Stender – sax
Henrik Olsson – guitar
Jeppe Skovbakke – bass
Sean Carpio - drums
TOURDATEN The Slow Stone Tour
Fr 19.04.2021 Lübeck, cvjm, 20:00
Sa 20.02.2021 Aachen, 20:00
So 21.02.2021 Göttingen, Nörgelbuff, 20:30
Mo 22.02.2021 Berlin, B-Flat, 20:00
Di 23.02.2021 Münster, HotJazzClub, 20:00
Mi 24.02.2021 Hamburg, MS Stubnitz, 20:30
Do 25.02.2021 Lutterbek, Lutterbeker, 21:00
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
„I want the vibes to hit the listener really hard“, sagte Martin Stender über sein erstes, im Quartett eingespieltes vollkommen selber bestimmtes Album. „Night Repair“ war das Resultat etlicher Aufnahmesessions aus dem Jahr 2016: der Kopenhagener Saxophonist nahm sein Solo-Debüt in Studios, Kirchen und Schlafzimmern auf. Eine Abgrenzung zu seinen international renommierten ´Girls in Airports´ beschreibt Stender wie folgt: „Wenn sie zu einem neuen Song von mir improvisieren, fühlt es sich an, als behandelten wir einen Jazz-Standard“, sagt Stender über seine Bandkollegen. „Es ist ein Ausgangspunkt, und ich weiß nie, wo es hingehen soll. Für mein Soloalbum wollte ich mehr Kontrolle über den Sound haben, und weniger über die Melodie.“
Abgesehen vom Saxophon ist der Klang von „Night Repair“ um Bass und Gitarre zentriert. Mit dem sanft gezupften NO2 ist sogar ein Stück mit Solo-Gitarre dabei. Dessen folkiges Thema kehrt im Titelsong „Night Repair“ zurück, das mit psychedelischem Jazz beginnt, sich dann in minimalistische Ambient-Sphären a la Brian Eno erhebt, um in ein elektrisierendes Schlagzeug-Saxophon-Finale zu münden. Martin Stenders Solo-Album ist weniger von komplexen Schlagzeug- und Percussion-Rhythmen geprägt. Stattdessen setzte er vermehrt analoge Synthesizer ein. „Synths sind zu einem sehr reinen Klang fähig“, sagt der studierte Saxophonist. „In ihrem Ton höre ich Jugend und eine gewisse Unschuld.“
„Night Repair“ ist nie an ein Genre gebunden, bezieht seine Einflüsse zu gleichen Teilen aus Indie Pop, Jazz, Folk und zeitgenössischer Klassischer Music. Trotz düsterer Drone-artiger Elemente (NO4) geht es Stender weniger um den Aufbau von Spannung als in seinen Bandprojekten. Er schafft vor allem Atmosphäre: verträumt, beruhigend, erhebend, berauschend, bedrohlich. „Ich möchte den Zuhörer überwältigen, mit möglichst einfachen Mitteln“, sagt der Däne. Aber was sind diese „hard-hitting vibes“? „Wenn die Musik sanft ist, gibt es keinen Abwehrmechanismus beim Zuhörer. Du lässt dich ganz darauf ein. Und dann kann alles passieren! Die Kunstform des Romans inspiriert mich am meisten. Ein Autor muss aufrichtig sein, und er darf die Aufmerksamkeit seiner Leser nie für eine Selbstverständlichkeit halten. Genau das habe ich versucht.“
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
|
|
Di, 23.02.2021 20:00 Uhr |
Night Repair (Martin Stender Quartett) |
Münster |
Hot Jazz Club Münster |
ab 17,50 € |
Tickets |
Night Repair (Martin Stender Quartett)
“Was haben wir da eben geträumt? Vielleicht die Geburt einer neuen Form des Jazz”, J. Meyer, Kieler Nachrichten 2019
Girls in Airports - Mastermind Martin Stender veröffentlichte im Herbst 2018 das Debut seines neuen Projektes Night Repair - ein Quartett herausragender Kopenhagener Jazzmusiker, mit dem er Grenzen in andere Genres auslotet. Nach dem gleichnamigen Debut erscheint im April 2020 das zweite Album ´Slow Stone´, daß während dieser Tour vorgestellt wird.
BESETZUNG
Martin Stender – sax
Henrik Olsson – guitar
Jeppe Skovbakke – bass
Sean Carpio - drums
TOURDATEN The Slow Stone Tour
Fr 19.04.2021 Lübeck, cvjm, 20:00
Sa 20.02.2021 Aachen, 20:00
So 21.02.2021 Göttingen, Nörgelbuff, 20:30
Mo 22.02.2021 Berlin, B-Flat, 20:00
Di 23.02.2021 Münster, HotJazzClub, 20:00
Mi 24.02.2021 Hamburg, MS Stubnitz, 20:30
Do 25.02.2021 Lutterbek, Lutterbeker, 21:00
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
„I want the vibes to hit the listener really hard“, sagte Martin Stender über sein erstes, im Quartett eingespieltes vollkommen selber bestimmtes Album. „Night Repair“ war das Resultat etlicher Aufnahmesessions aus dem Jahr 2016: der Kopenhagener Saxophonist nahm sein Solo-Debüt in Studios, Kirchen und Schlafzimmern auf. Eine Abgrenzung zu seinen international renommierten ´Girls in Airports´ beschreibt Stender wie folgt: „Wenn sie zu einem neuen Song von mir improvisieren, fühlt es sich an, als behandelten wir einen Jazz-Standard“, sagt Stender über seine Bandkollegen. „Es ist ein Ausgangspunkt, und ich weiß nie, wo es hingehen soll. Für mein Soloalbum wollte ich mehr Kontrolle über den Sound haben, und weniger über die Melodie.“
Abgesehen vom Saxophon ist der Klang von „Night Repair“ um Bass und Gitarre zentriert. Mit dem sanft gezupften NO2 ist sogar ein Stück mit Solo-Gitarre dabei. Dessen folkiges Thema kehrt im Titelsong „Night Repair“ zurück, das mit psychedelischem Jazz beginnt, sich dann in minimalistische Ambient-Sphären a la Brian Eno erhebt, um in ein elektrisierendes Schlagzeug-Saxophon-Finale zu münden. Martin Stenders Solo-Album ist weniger von komplexen Schlagzeug- und Percussion-Rhythmen geprägt. Stattdessen setzte er vermehrt analoge Synthesizer ein. „Synths sind zu einem sehr reinen Klang fähig“, sagt der studierte Saxophonist. „In ihrem Ton höre ich Jugend und eine gewisse Unschuld.“
„Night Repair“ ist nie an ein Genre gebunden, bezieht seine Einflüsse zu gleichen Teilen aus Indie Pop, Jazz, Folk und zeitgenössischer Klassischer Music. Trotz düsterer Drone-artiger Elemente (NO4) geht es Stender weniger um den Aufbau von Spannung als in seinen Bandprojekten. Er schafft vor allem Atmosphäre: verträumt, beruhigend, erhebend, berauschend, bedrohlich. „Ich möchte den Zuhörer überwältigen, mit möglichst einfachen Mitteln“, sagt der Däne. Aber was sind diese „hard-hitting vibes“? „Wenn die Musik sanft ist, gibt es keinen Abwehrmechanismus beim Zuhörer. Du lässt dich ganz darauf ein. Und dann kann alles passieren! Die Kunstform des Romans inspiriert mich am meisten. Ein Autor muss aufrichtig sein, und er darf die Aufmerksamkeit seiner Leser nie für eine Selbstverständlichkeit halten. Genau das habe ich versucht.“
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
|
|
Mi, 24.02.2021 20:00 Uhr |
Night Repair (Martin Stender Quartett) |
Lutterbek bei Kiel |
MS Stubnitz |
ab 17,50 € |
Tickets |
Night Repair (Martin Stender Quartett)
Die Veranstaltung wurde auf diesen Termin verlegt,
Karten sind nur über die dazu neu eingerichtete Veranstaltung mit gleichem Datum kaufbar.
Karten für den ursprünglichen Termin im Mai 2020 behalten ihre Gültigkeit.
“Was haben wir da eben geträumt? Vielleicht die Geburt einer neuen Form des Jazz”,
J. Meyer, Kieler Nachrichten 2019
Girls in Airports - Mastermind Martin Stender veröffentlichte im Herbst 2018 das Debut seines neuen Projektes Night Repair - ein Quartett herausragender Kopenhagener Jazzmusiker, mit dem er Grenzen in andere Genres auslotet. Nach dem gleichnamigen Debut erscheint im April 2020 das zweite Album ´Slow Stone´, daß während dieser Tour vorgestellt wird.
BESETZUNG
Martin Stender – sax
Henrik Olsson – guitar
Jeppe Skovbakke – bass
Sean Carpio - drums
TOURDATEN The Slow Stone Tour
Fr 19.04.2021 Lübeck, cvjm, 20:00
Sa 20.02.2021 Aachen, 20:00
So 21.02.2021 Göttingen, Nörgelbuff, 20:30
Mo 22.02.2021 Berlin, B-Flat, 20:00
Di 23.02.2021 Münster, HotJazzClub, 20:00
Mi 24.02.2021 Hamburg, MS Stubnitz, 20:30
Do 25.02.2021 Lutterbek, Lutterbeker, 21:00
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
„I want the vibes to hit the listener really hard“, sagte Martin Stender über sein erstes, im Quartett eingespieltes vollkommen selber bestimmtes Album. „Night Repair“ war das Resultat etlicher Aufnahmesessions aus dem Jahr 2016: der Kopenhagener Saxophonist nahm sein Solo-Debüt in Studios, Kirchen und Schlafzimmern auf. Eine Abgrenzung zu seinen international renommierten ´Girls in Airports´ beschreibt Stender wie folgt: „Wenn sie zu einem neuen Song von mir improvisieren, fühlt es sich an, als behandelten wir einen Jazz-Standard“, sagt Stender über seine Bandkollegen. „Es ist ein Ausgangspunkt, und ich weiß nie, wo es hingehen soll. Für mein Soloalbum wollte ich mehr Kontrolle über den Sound haben, und weniger über die Melodie.“
Abgesehen vom Saxophon ist der Klang von „Night Repair“ um Bass und Gitarre zentriert. Mit dem sanft gezupften NO2 ist sogar ein Stück mit Solo-Gitarre dabei. Dessen folkiges Thema kehrt im Titelsong „Night Repair“ zurück, das mit psychedelischem Jazz beginnt, sich dann in minimalistische Ambient-Sphären a la Brian Eno erhebt, um in ein elektrisierendes Schlagzeug-Saxophon-Finale zu münden. Martin Stenders Solo-Album ist weniger von komplexen Schlagzeug- und Percussion-Rhythmen geprägt. Stattdessen setzte er vermehrt analoge Synthesizer ein. „Synths sind zu einem sehr reinen Klang fähig“, sagt der studierte Saxophonist. „In ihrem Ton höre ich Jugend und eine gewisse Unschuld.“
„Night Repair“ ist nie an ein Genre gebunden, bezieht seine Einflüsse zu gleichen Teilen aus Indie Pop, Jazz, Folk und zeitgenössischer Klassischer Music. Trotz düsterer Drone-artiger Elemente (NO4) geht es Stender weniger um den Aufbau von Spannung als in seinen Bandprojekten. Er schafft vor allem Atmosphäre: verträumt, beruhigend, erhebend, berauschend, bedrohlich. „Ich möchte den Zuhörer überwältigen, mit möglichst einfachen Mitteln“, sagt der Däne. Aber was sind diese „hard-hitting vibes“? „Wenn die Musik sanft ist, gibt es keinen Abwehrmechanismus beim Zuhörer. Du lässt dich ganz darauf ein. Und dann kann alles passieren! Die Kunstform des Romans inspiriert mich am meisten. Ein Autor muss aufrichtig sein, und er darf die Aufmerksamkeit seiner Leser nie für eine Selbstverständlichkeit halten. Genau das habe ich versucht.“
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
|
|
Sa, 20.02.2021 20:00 Uhr |
Night Repair (Martin Stender Quartett) |
Aachen |
Musikbunker Aachen |
ab 17,50 € |
Tickets |
Night Repair (Martin Stender Quartett)
“Was haben wir da eben geträumt? Vielleicht die Geburt einer neuen Form des Jazz”, J. Meyer, Kieler Nachrichten 2019
Girls in Airports - Mastermind Martin Stender veröffentlichte im Herbst 2018 das Debut seines neuen Projektes Night Repair - ein Quartett herausragender Kopenhagener Jazzmusiker, mit dem er Grenzen in andere Genres auslotet. Nach dem gleichnamigen Debut erscheint im April 2020 das zweite Album ´Slow Stone´, daß während dieser Tour vorgestellt wird.
BESETZUNG
Martin Stender – sax
Henrik Olsson – guitar
Jeppe Skovbakke – bass
Sean Carpio - drums
TOURDATEN The Slow Stone Tour
Fr 19.04.2021 Lübeck, cvjm, 20:00
Sa 20.02.2021 Aachen, 20:00
So 21.02.2021 Göttingen, Nörgelbuff, 20:30
Mo 22.02.2021 Berlin, B-Flat, 20:00
Di 23.02.2021 Münster, HotJazzClub, 20:00
Mi 24.02.2021 Hamburg, MS Stubnitz, 20:30
Do 25.02.2021 Lutterbek, Lutterbeker, 21:00
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
„I want the vibes to hit the listener really hard“, sagte Martin Stender über sein erstes, im Quartett eingespieltes vollkommen selber bestimmtes Album. „Night Repair“ war das Resultat etlicher Aufnahmesessions aus dem Jahr 2016: der Kopenhagener Saxophonist nahm sein Solo-Debüt in Studios, Kirchen und Schlafzimmern auf. Eine Abgrenzung zu seinen international renommierten ´Girls in Airports´ beschreibt Stender wie folgt: „Wenn sie zu einem neuen Song von mir improvisieren, fühlt es sich an, als behandelten wir einen Jazz-Standard“, sagt Stender über seine Bandkollegen. „Es ist ein Ausgangspunkt, und ich weiß nie, wo es hingehen soll. Für mein Soloalbum wollte ich mehr Kontrolle über den Sound haben, und weniger über die Melodie.“
Abgesehen vom Saxophon ist der Klang von „Night Repair“ um Bass und Gitarre zentriert. Mit dem sanft gezupften NO2 ist sogar ein Stück mit Solo-Gitarre dabei. Dessen folkiges Thema kehrt im Titelsong „Night Repair“ zurück, das mit psychedelischem Jazz beginnt, sich dann in minimalistische Ambient-Sphären a la Brian Eno erhebt, um in ein elektrisierendes Schlagzeug-Saxophon-Finale zu münden. Martin Stenders Solo-Album ist weniger von komplexen Schlagzeug- und Percussion-Rhythmen geprägt. Stattdessen setzte er vermehrt analoge Synthesizer ein. „Synths sind zu einem sehr reinen Klang fähig“, sagt der studierte Saxophonist. „In ihrem Ton höre ich Jugend und eine gewisse Unschuld.“
„Night Repair“ ist nie an ein Genre gebunden, bezieht seine Einflüsse zu gleichen Teilen aus Indie Pop, Jazz, Folk und zeitgenössischer Klassischer Music. Trotz düsterer Drone-artiger Elemente (NO4) geht es Stender weniger um den Aufbau von Spannung als in seinen Bandprojekten. Er schafft vor allem Atmosphäre: verträumt, beruhigend, erhebend, berauschend, bedrohlich. „Ich möchte den Zuhörer überwältigen, mit möglichst einfachen Mitteln“, sagt der Däne. Aber was sind diese „hard-hitting vibes“? „Wenn die Musik sanft ist, gibt es keinen Abwehrmechanismus beim Zuhörer. Du lässt dich ganz darauf ein. Und dann kann alles passieren! Die Kunstform des Romans inspiriert mich am meisten. Ein Autor muss aufrichtig sein, und er darf die Aufmerksamkeit seiner Leser nie für eine Selbstverständlichkeit halten. Genau das habe ich versucht.“
|
|
Mo, 22.02.2021 21:00 Uhr |
Night Repair (Martin Stender Quartett) |
Berlin |
b-flat Acoustic Music & Jazz Club |
ab 14,20 € |
Tickets |
Night Repair (Martin Stender Quartett)
“Was haben wir da eben geträumt? Vielleicht die Geburt einer neuen Form des Jazz”, J. Meyer, Kieler Nachrichten 2019
Girls in Airports - Mastermind Martin Stender veröffentlichte im Herbst 2018 das Debut seines neuen Projektes Night Repair - ein Quartett herausragender Kopenhagener Jazzmusiker, mit dem er Grenzen in andere Genres auslotet. Nach dem gleichnamigen Debut erscheint im April 2020 das zweite Album ´Slow Stone´, daß während dieser Tour vorgestellt wird.
BESETZUNG
Martin Stender – sax
Henrik Olsson – guitar
Jeppe Skovbakke – bass
Sean Carpio - drums
TOURDATEN The Slow Stone Tour
Fr 19.04.2021 Lübeck, cvjm, 20:00
Sa 20.02.2021 Aachen, 20:00
So 21.02.2021 Göttingen, Nörgelbuff, 20:30
Mo 22.02.2021 Berlin, B-Flat, 20:00
Di 23.02.2021 Münster, HotJazzClub, 20:00
Mi 24.02.2021 Hamburg, MS Stubnitz, 20:30
Do 25.02.2021 Lutterbek, Lutterbeker, 21:00
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
„I want the vibes to hit the listener really hard“, sagte Martin Stender über sein erstes, im Quartett eingespieltes vollkommen selber bestimmtes Album. „Night Repair“ war das Resultat etlicher Aufnahmesessions aus dem Jahr 2016: der Kopenhagener Saxophonist nahm sein Solo-Debüt in Studios, Kirchen und Schlafzimmern auf. Eine Abgrenzung zu seinen international renommierten ´Girls in Airports´ beschreibt Stender wie folgt: „Wenn sie zu einem neuen Song von mir improvisieren, fühlt es sich an, als behandelten wir einen Jazz-Standard“, sagt Stender über seine Bandkollegen. „Es ist ein Ausgangspunkt, und ich weiß nie, wo es hingehen soll. Für mein Soloalbum wollte ich mehr Kontrolle über den Sound haben, und weniger über die Melodie.“
Abgesehen vom Saxophon ist der Klang von „Night Repair“ um Bass und Gitarre zentriert. Mit dem sanft gezupften NO2 ist sogar ein Stück mit Solo-Gitarre dabei. Dessen folkiges Thema kehrt im Titelsong „Night Repair“ zurück, das mit psychedelischem Jazz beginnt, sich dann in minimalistische Ambient-Sphären a la Brian Eno erhebt, um in ein elektrisierendes Schlagzeug-Saxophon-Finale zu münden. Martin Stenders Solo-Album ist weniger von komplexen Schlagzeug- und Percussion-Rhythmen geprägt. Stattdessen setzte er vermehrt analoge Synthesizer ein. „Synths sind zu einem sehr reinen Klang fähig“, sagt der studierte Saxophonist. „In ihrem Ton höre ich Jugend und eine gewisse Unschuld.“
„Night Repair“ ist nie an ein Genre gebunden, bezieht seine Einflüsse zu gleichen Teilen aus Indie Pop, Jazz, Folk und zeitgenössischer Klassischer Music. Trotz düsterer Drone-artiger Elemente (NO4) geht es Stender weniger um den Aufbau von Spannung als in seinen Bandprojekten. Er schafft vor allem Atmosphäre: verträumt, beruhigend, erhebend, berauschend, bedrohlich. „Ich möchte den Zuhörer überwältigen, mit möglichst einfachen Mitteln“, sagt der Däne. Aber was sind diese „hard-hitting vibes“? „Wenn die Musik sanft ist, gibt es keinen Abwehrmechanismus beim Zuhörer. Du lässt dich ganz darauf ein. Und dann kann alles passieren! Die Kunstform des Romans inspiriert mich am meisten. Ein Autor muss aufrichtig sein, und er darf die Aufmerksamkeit seiner Leser nie für eine Selbstverständlichkeit halten. Genau das habe ich versucht.“
INTERNET
https://nightrepair.net/
https://www.facebook.com/nightrepairmusic/
|
|
Do, 15.04.2021 20:30 Uhr |
The KutiMangoes - Afrotropism |
Höxter |
Tonenburg |
ab 21,90 € |
Tickets |
The KutiMangoes - Afrotropism
"Eine der besten Afrojazzbands der Welt kommt aus Kopenhagen!"
Dem Chemo-, Foto- und Geotropismus stellen The KutiMangoes den Afrotropismus zur Seite; inspiriert von westafrikanischer Bambara-Tradition und dem Groove des Mali-Blues entwickeln die Musiker auf den Grundlagen des Jazz und ihren nordischen, mit einem Schuss Melancholie ausgestatteten Kompositionen auf AFROTROPISM eine eigene, global verbundene Musik, die eine Weiterentwicklung ihres satten, beinahe orchestralen Bläsersounds darstellt. Er spielt mit feinen Synthesizern, Soundkollagen und elektronischen Effekten, ohne den Blick auf treibende Grooves, schwelgende Melodien, dichte Atmosphäre und nicht zuletzt die exzellente künstlerische Technik der sechs Musiker zu verlieren.
Auf ihren Livekonzerten führte ihre Spiellust des Öfteren zu wilden Tanzeinlagen des Publikums, das zwischendurch aber immer wieder Ruhe findet in gemäldeartigen, sonnenauf- und untergangsartigen Songs mit wunderbaren Melodien, filigraner Percussion und fast schon gehauchten Saxophonpassagen.
PRESSE
"Authentizität ist eben eine Frage der Haltung, nicht der Herkunft”
"This just put´s a big big smile in your face!!"
“Best merger of deep funk sharpness with Nigerian styles in recent years”
“Wundervolle eklektische Welten aus Jazz, Afrobeat und Soul”
“Die Band holt mit Ohrwurmthemen, ideenreichen Arrangements und knackigen Grooves die Musik von Fela Kuti & Co in die Gegenwart”
“Da behalten die afrikanischen Rhythmen und vokalen Sprengel ihre pure Lebensfreude”
"Was da so energisch schwarz um die Ecke kommt, ist genauer betrachtet skandinavisch-bleichenblass."
"Leicht ist es nicht, bei dieser Gemengelage einen eigenen Stil herauszuarbeiten, aber die Dänen lassen zu keiner Sekunde einen Zweifel daran aufkommen, dass sie zumindest im Herzen und in der Seele rabenschwarz sind. Mit anderen Worten: die Kiste ist mega-authentisch und daher ganz weit vorne."
BESETZUNG
• Gustav Rasmussen (trb/gtr)
• Michael Blicher (sax)
• Aske Drasbæk (sax)
• Johannes Buhl (keys)
• Casper Mikkelsen (drums)
• Magnus Jochumsen (perc)
INTERNET
http://kutimangoes.com
|
|
Fr, 21.05.2021 20:00 Uhr |
The KutiMangoes - Afrotropism |
Erfurt |
Franz Mehlhose |
ab 19,70 € |
Tickets |
The KutiMangoes - Afrotropism
"Eine der besten Afrojazzbands der Welt kommt aus Kopenhagen!"
Dem Chemo-, Foto- und Geotropismus stellen The KutiMangoes den Afrotropismus zur Seite; inspiriert von westafrikanischer Bambara-Tradition und dem Groove des Mali-Blues entwickeln die Musiker auf den Grundlagen des Jazz und ihren nordischen, mit einem Schuss Melancholie ausgestatteten Kompositionen auf AFROTROPISM eine eigene, global verbundene Musik, die eine Weiterentwicklung ihres satten, beinahe orchestralen Bläsersounds darstellt. Er spielt mit feinen Synthesizern, Soundkollagen und elektronischen Effekten, ohne den Blick auf treibende Grooves, schwelgende Melodien, dichte Atmosphäre und nicht zuletzt die exzellente künstlerische Technik der sechs Musiker zu verlieren.
Auf ihren Livekonzerten führte ihre Spiellust des Öfteren zu wilden Tanzeinlagen des Publikums, das zwischendurch aber immer wieder Ruhe findet in gemäldeartigen, sonnenauf- und untergangsartigen Songs mit wunderbaren Melodien, filigraner Percussion und fast schon gehauchten Saxophonpassagen.
PRESSE
"Authentizität ist eben eine Frage der Haltung, nicht der Herkunft”
"This just put´s a big big smile in your face!!"
“Best merger of deep funk sharpness with Nigerian styles in recent years”
“Wundervolle eklektische Welten aus Jazz, Afrobeat und Soul”
“Die Band holt mit Ohrwurmthemen, ideenreichen Arrangements und knackigen Grooves die Musik von Fela Kuti & Co in die Gegenwart”
“Da behalten die afrikanischen Rhythmen und vokalen Sprengel ihre pure Lebensfreude”
"Was da so energisch schwarz um die Ecke kommt, ist genauer betrachtet skandinavisch-bleichenblass."
"Leicht ist es nicht, bei dieser Gemengelage einen eigenen Stil herauszuarbeiten, aber die Dänen lassen zu keiner Sekunde einen Zweifel daran aufkommen, dass sie zumindest im Herzen und in der Seele rabenschwarz sind. Mit anderen Worten: die Kiste ist mega-authentisch und daher ganz weit vorne."
BESETZUNG
• Gustav Rasmussen (trb/gtr)
• Michael Blicher (sax)
• Aske Drasbæk (sax)
• Johannes Buhl (keys)
• Casper Mikkelsen (drums)
• Magnus Jochumsen (perc)
INTERNET
http://kutimangoes.com
|
|
Fr, 16.04.2021 20:00 Uhr |
The KutiMangoes - Afrotropism |
Lübeck |
cvjm Lübeck |
ab 21,90 € |
Tickets |
The KutiMangoes - Afrotropism
"Eine der besten Afrojazzbands der Welt kommt aus Kopenhagen!"
Dem Chemo-, Foto- und Geotropismus stellen The KutiMangoes den Afrotropismus zur Seite; inspiriert von westafrikanischer Bambara-Tradition und dem Groove des Mali-Blues entwickeln die Musiker auf den Grundlagen des Jazz und ihren nordischen, mit einem Schuss Melancholie ausgestatteten Kompositionen auf AFROTROPISM eine eigene, global verbundene Musik, die eine Weiterentwicklung ihres satten, beinahe orchestralen Bläsersounds darstellt. Er spielt mit feinen Synthesizern, Soundkollagen und elektronischen Effekten, ohne den Blick auf treibende Grooves, schwelgende Melodien, dichte Atmosphäre und nicht zuletzt die exzellente künstlerische Technik der sechs Musiker zu verlieren.
Auf ihren Livekonzerten führte ihre Spiellust des Öfteren zu wilden Tanzeinlagen des Publikums, das zwischendurch aber immer wieder Ruhe findet in gemäldeartigen, sonnenauf- und untergangsartigen Songs mit wunderbaren Melodien, filigraner Percussion und fast schon gehauchten Saxophonpassagen.
PRESSE
"Authentizität ist eben eine Frage der Haltung, nicht der Herkunft”
"This just put´s a big big smile in your face!!"
“Best merger of deep funk sharpness with Nigerian styles in recent years”
“Wundervolle eklektische Welten aus Jazz, Afrobeat und Soul”
“Die Band holt mit Ohrwurmthemen, ideenreichen Arrangements und knackigen Grooves die Musik von Fela Kuti & Co in die Gegenwart”
“Da behalten die afrikanischen Rhythmen und vokalen Sprengel ihre pure Lebensfreude”
"Was da so energisch schwarz um die Ecke kommt, ist genauer betrachtet skandinavisch-bleichenblass."
"Leicht ist es nicht, bei dieser Gemengelage einen eigenen Stil herauszuarbeiten, aber die Dänen lassen zu keiner Sekunde einen Zweifel daran aufkommen, dass sie zumindest im Herzen und in der Seele rabenschwarz sind. Mit anderen Worten: die Kiste ist mega-authentisch und daher ganz weit vorne."
BESETZUNG
• Gustav Rasmussen (trb/gtr)
• Michael Blicher (sax)
• Aske Drasbæk (sax)
• Johannes Buhl (keys)
• Casper Mikkelsen (drums)
• Magnus Jochumsen (perc)
INTERNET
http://kutimangoes.com
|