Brian Eno ist zwar bereits seit über 50 Jahren eine große und schillernde Figur im Musikbiz, auf seine erste eigene Live-Tournee samt orchestraler Begleitung musste der Superstar jedoch warten, bis er über 70 war. Dieser Umstand ist nicht verwunderlich, wenn man auf Brian Enos lange und beständige Karriere zurückblickt. Der Kultur-Enthusiast ist zwar niemand, der das Rampenlicht scheut, den Großteil seiner Karriere sponn er jedoch die Fäden im Hintergrund und sorgte buchstäblich für musikalische Meisterwerke am laufenden Band. Da blieb selbstredend nicht viel Zeit, selbst auf große Tournee zu gehen.
Was der 1948 im britischen Woodbridge geborene Kultur-Enthusiast in die Hand nimmt, scheint unweigerlich von Erfolg gekrönt. Wer sich schon einmal gefragt hat, wer hinter den beruhigenden Klängen, die an Flughäfen oder Fahrstühlen aus den Boxen ertönen steckt, kommt an Multiinstrumentalist Brian Eno nicht vorbei. Mit Music for Airports (1978) erfand Eno ein ganz eigenes Genre und machte Ambient Music im wahrsten Sinne des Wortes salonfähig. Einen weiteren Meilenstein in Sachen atmosphärischer Klänge legte der Künstler in den 1990ern mit der weltberühmten Komposition der Melodie für das Betriebssystem Windows 95. Bereits zu diesem Zeitpunkt ist klar, dass sich Brian Eno nicht ohne weiteres in die typische Komponisten-und Musiker-Schublade stecken lässt.
Der Tausendsassa vereint in seiner Kunst das, was viele für vermeintlich unvereinbar halten. Ein Theoretiker, der kreativer nicht sein könnte, ein Schöpfer, der Kunst zu dem macht, was sie nicht ist: monoton und beliebig. Sein Debutalbum Here Come The Warm Jets (1973) vereint all das, wofür Enos spektakuläre Kunst steht: Minimalistische Extravaganz und innovative, experimentelle Berauschung. Enos Gespür für außergewöhnliche Klänge und eindringliche Sounds blieb auch heutigen Superstars wie U2 und Coldplay nicht verborgen. Kollaborationen mit John Cale, Robert Fripp, Laurie Anderson und Luciano Pavarotti, Produktionen für David Bowie und Zusammenarbeiten mit U2 anderen Erfolgsalbum The Unforgettable Fire (1984) sind nur ein Bruchteil seiner großen Erfolgsgeschichte als Produzent. Auch Coldplays 2008 veröffentlichte Erfolgsplatte Viva La Vida spiegelt Enos Einflüsse wider. Seine Diskografie schmücken über fünfzig Musikalben, als Lehrender an der Berliner Universität der Künste hatte er eine Gastprofessur inne und auch als bildender Künstler ist Brian Eno nach wie vor international gefragt.
2023 ist der Meister des Pop und Ambients gemeinsam mit der Baltic Sea Philharmonic, Peter Serafinowicz, dem Gitarristen Leo Abrahams und Peter Chilvers auf den ganz großen Bühnen Europas unterwegs und begeistert mit einer spektakulären Live Performance seines jüngsten Albums The Ship. Jetzt Tickets sichern und Brian Eno 2023 im Rahmen des einzigen Deutschlandkonzertes live erleben.
(Quelle Text: so | ADticket.de)