Die Songs des irakischen Sängers, Dichters und Komponisten sorgen vor allem politisch für viel Aufregung und Aufmerksamkeit. Der Song Ladghat Hayya („Schlangenbiss“) (1987), welcher nur ein Jahr vor Ende des ersten Golfkrieges veröffentlicht wurde, sorgte durch die damalige Empfindlichkeit für politische Kontroverse. Irakische Behörden drohten, den Song zu verbieten, sollte Al Sahir den Text nicht ändern. Dieser weigerte sich jedoch und erlangte mit dem daraus resultierenden Verbot des Songs große Popularität. Sichert euch jetzt Tickets für Kadim Al Sahir und erlebt die romantischen Balladen und politischen Werke des Sänger im Rahmen seines Konzertes 2023 live!
weitere Infos
Die Karriere des 1957 im Irak geborenen Sängers Kadim Al Sahir (auch Kazim Al Sahir) ist genauso vielschichtig wie seine diversen Songs. Über seiner karriere als Sänger ist er außerdem als Dichter und Komponist tätig und als „Caeser der arabischen Musik“, „Elvis oder Robbie Williams des Nahen Ostens“ oder „Iraks diplomatischer Botschafter zur Welt oder für Frieden“ bekannt.
In Bagdad aufgewachsen, entwickelte er bereits frühes Interesse für Musik und begann bereits im Alter von 10 Jahren seine eigene Musik zu schreiben. Mit 12 verkaufte er sein Fahrrad, um sich davon sein erstes Instrument - eine Gitarre - zu kaufen.
Da er außer seiner Mutter von seiner Familie nur wenig Unterstützung für seine Leidenschaft zur Musik erhielt, studierte der Sänger zunächst Pädagogik und später dann Musik. Dabei wurde er vor allem von der Musik des ägyptischen Komponisten Mohammed Abdel Wahab beeinflusst. 1988 landete er nach seiner Erstveröffentlichung dann mit dem Lied Abart Al Shat („Ich habe den Fluss überquert“) einen weiteren Hit und wurde durch den Einstündigen Song a Ya Sadiki („Nein, mein Freund“) (1989) dann auch in der arabischen Welt bekannt. Unter Samer-Baghadi Studios veröffentlichte der Sänger 2 Alben, unterschrieb nur kurz danach einen Vertrag mit dem syrischen Dichter Nizar Quabbani und wurde innerhalb kürzester Zeit zum bekanntesten Musiker im Nahen Osten.
Für seine Performance von seinem Song Tathakkar („Erinnere Dich“) vor dem US-Kongress erhielt er sogar eine UNICEF-Auszeichnung. Kurz darauf folgte das Album El Hob El Moustahil („Die unmögliche Liebe“) (2000), welches das erste Album verzeichnete, das offiziell in den USA herausgegeben wurde. 2011 wurde er als UNICEF-Botschafter für den Irak ernannt. Sein aktuellstes Werk trägt den Namen Hadithini (2019) ("Nachrichten" oder "Geschichte") welches seine Ursprünge im Arabischen findet und eine Sammlung der Aussprüche oder Überlieferungen des Propheten Mohammed, von Muslimen als wichtige Quelle religiöser Gesetze und moralischer Führung verehrt, beinhaltet. Verpasst nicht die romantischen Balladen und politischen Werke von Kadim Al Sahir im Rahmen seines Konzertes 2023 und sichert euch jetzt Tickets im Vorverkauf!